Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte)Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt
Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischenErfinder und IndustriellenAlfred Nobel gestifteten Nobelpreises. Nach Maßgabe des Stifters soll er an denjenigen vergeben werden, „der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“ und damit „im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht“ hat.
Die Auszeichnung wird seit 1901 jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, in Oslo verliehen. Sie ist seit 2023 mit 11 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 957.000 Euro) dotiert.[1] Für die Vergabe ist, im Gegensatz zu den anderen Preiskategorien des Nobelpreises, keine schwedische Institution zuständig, sondern ein vom norwegischen Parlament bestimmtes fünfköpfiges Komitee, weswegen der Preis als einziger unter den Nobelpreisen nicht in Stockholm verliehen wird.
Wie die anderen Kategorien des Nobelpreises geht auch der Friedensnobelpreis auf das Testament Alfred Nobels zurück, in dem er die Stiftung des Preises verfügte, der mit den Erträgen seines Vermögens dotiert ist.
Der schwedische Originaltext des entscheidenden Ausschnitts des Testaments lautet:
”Öfver hela min återstående realiserbara förmögenhet förfares på följande sätt: Kapitalet av utredningsmännen realiseradt till säkra värdepapper skall utgöra en fond, hvars ränta årligen utdelas som prisbelöning åt dem som under det förlupna året hafva gjort menskligheten den största nytta. Räntan delas i fem lika delar som tillfalla: […] och en del åt den som har verkat mest eller best för folkens förbrödrande och avskaffande eller minskning av stående arméer samt bildande och spridande av fredskongresser. Prisen […] för fredsförfäktare [utdelas] af ett utskott af fem personer som väljas af Norska Stortinget. Det är min uttryckliga vilja att vid prisutdelningarna intet afseende fästes vid någon slags nationstillhörighet sålunda att den värdigaste erhåller priset antingen han är skandinav eller ej.”
„Mit meinem verbleibenden realisierbaren Vermögen soll auf folgende Weise verfahren werden: das Kapital, das von den Nachlassverwaltern in sichere Wertpapiere realisiert wurde, soll einen Fonds bilden, dessen Zinsen jährlich als Preis an diejenigen ausgeteilt werden sollen, die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben. Die Zinsen werden in fünf gleiche Teile aufgeteilt: […] und ein Teil an denjenigen, der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt hat. Der Preis […] für Friedensverfechter [wird] von einem Ausschuss von fünf Personen [vergeben], die vom norwegischen Storting gewählt werden. Es ist mein ausdrücklicher Wille, dass bei der Preisverteilung die Zuteilung nicht an irgendeiner Nationalität festgemacht wird, so dass der Würdigste den Preis erhält, ob er Skandinavier sei oder nicht.“
– Alfred Nobel: Testament vom 27. November 1895[2]
Durch diese Festlegung wurde der Friedensnobelpreis zur weltweit ersten Auszeichnung für die Arbeit in der Friedensbewegung.
Nobelinstitut in Oslo: Raum, in dem jeweils im Oktober die neuen Preisträger bekanntgegeben werden und am Tag vor der Verleihung eine Pressekonferenz stattfindet[3]
Anders als bei allen anderen Nobelpreisen, die in Stockholm vergeben werden, erfolgt die Verleihung im Rathaus von Oslo, der norwegischen Hauptstadt. Der Preisträger des Friedensnobelpreises wird von einem fünfköpfigen Komitee, dem Norwegischen Nobelkomitee, ausgewählt. Die Mitglieder des Komitees werden vom norwegischen Parlament, dem Storting, ernannt.
Die Ursache für die Vergabe durch ein norwegisches Gremium liegt vermutlich darin, dass zu Nobels Lebzeiten Schweden und Norwegen vereinigt waren und außenpolitische Fragen nur durch das schwedische Parlament entschieden wurden. Nobel selbst hat nie erklärt, warum er den Preis nicht wie alle anderen in Schweden vergeben lassen wollte. Man geht allerdings davon aus, dass er der Meinung war, das norwegische Parlament, das nur für die Innenpolitik verantwortlich war, wäre Beeinflussungsversuchen durch die Regierung weniger stark ausgesetzt. Alfred Nobel schätzte zudem den norwegischen Autor Bjørnstjerne Bjørnson sehr, was seine Entscheidung beeinflusst haben könnte.
Das Norwegische Nobelkomitee
Nobelinstitut in Oslo: Sitzungsraum, in dem das Komitee die jeweiligen Preisträger wählt[3]
Das Norwegische Nobelkomitee ist das Gremium zur Vergabe des Friedensnobelpreises. Es besteht aus fünf Personen, die vom norwegischen Parlament ausgewählt und ernannt werden. Diese Auswahl gilt für einen Zeitraum von sechs Jahren, wobei die Mitglieder auch wiedergewählt werden können. Die politische Zusammensetzung des Parlaments spiegelt sich dabei naturgemäß auch in der Zusammensetzung des Komitees wider. Das Komitee selbst wählt aus seinen Reihen den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Direktor des Norwegischen Nobelinstitutes stellt den Sekretär des Komitees dar. Obwohl es sich dabei nicht um eine Vorgabe handelt, waren bislang alle Vertreter dieses Ausschusses Norweger.
Das Komitee ist in seiner Entscheidung vollkommen unabhängig von äußeren Einflüssen. Die Sitzungen müssen nicht protokolliert und Entscheidungen nicht gerechtfertigt werden, auch dann nicht, wenn es zu gegensätzlichen Meinungen kommt. Das Komitee nimmt in den nach der Vergabe folgenden Diskussionen nie Stellung zur Entscheidung.
Bis 1936 konnten auch Mitglieder des Parlamentes zu Vertretern des Komitees gewählt werden. Dies änderte sich nach der Vergabe des Friedensnobelpreises an den deutschen Dissidenten Carl von Ossietzky. Diese Vergabe wurde von Deutschland und besonders von Adolf Hitler scharf verurteilt und als Akt aggressiver Außenpolitik Norwegens gegenüber dem Deutschen Reich gewertet. Seitdem gab es keine Abgeordneten in diesem Ausschuss. 1977 wurde die Regel insofern noch einmal verschärft, dass keine Mitglieder aus regierungsnahen Ausschüssen zugelassen werden, gleichzeitig mit der Namensänderung von „Nobelkomitee des norwegischen Parlamentes“ in „Norwegisches Nobelkomitee“.
Die folgenden Personen bilden das derzeitige Komitee (Stand Oktober 2024):[4]
Jørgen Watne Frydnes (* 1984), Mitglied seit 2021, gewählt bis 2026, Vorsitzender des Komitees
Asle Toje (* 1974), stellvertretender Vorsitzender des Komitees, Mitglied seit 2018, gewählt bis 2029, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Außenpolitik, ehemaliger Forschungsdirektor des Norwegischen Nobelinstitutes
Anne Enger (* 1949), ehemalige Ministerin, Mitglied seit 2018, gewählt bis 2026
Kristin Clemet (* 1957), norwegische konservative Politikerin und Ökonomin, Mitglied seit 2021, gewählt bis 2026
Gry Larsen (* 1975), sozialdemokratische Politikerin und frühere Staatssekretärin, Mitglied seit 2024, gewählt bis 2029
Als Direktor des Nobelinstitutes und damit Sekretär des Komitees wirkt der Historiker Prof. Olav Njølstad (* 1957).
Nominierung und Vergabe
Übergabe des Friedensnobelpreises 1963
Vorschläge für den Friedensnobelpreis können neben den aktuellen oder ehemaligen Mitgliedern des Komitees sowie den Beratern des Komitees und früheren Preisträgern bzw. den Vorständen von ausgezeichneten Organisationen alle Mitglieder der Regierung oder des Parlamentes sowie das Staatsoberhaupt eines souveränen Staates, die Richter des Internationalen Gerichtshofs und des ständigen Schiedshofs in Den Haag sowie Professoren der Fachrichtungen Sozialwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Recht und Theologie, die Leiter von Universitäten und von Friedensforschungsinstituten und ähnlichen Organisationen einreichen.
Der Friedensnobelpreis kann auch an Personen oder Organisationen vergeben werden, die an einem noch laufenden Friedensprozess beteiligt sind, nicht nur für die abschließende Lösung eines Konflikts. Daher können einige Friedensnobelpreise im Nachhinein als fraglich erachtet werden. Dies gilt besonders für den Friedensnobelpreis des Jahres 1973, als Henry Kissinger (USA) und Lê Đức Thọ (Vietnam) (verzichtete auf den Preis) für das Friedensabkommen von 1973 in Vietnam ausgezeichnet wurden. Auch der Friedensnobelpreis von 2009 an den US-Präsidenten Barack Obama wurde kritisiert, weil dieser erst kurz zuvor ins Amt gewählt worden war und somit noch keine nennenswerten politischen Schritte unternommen hatte. Auch noch Jahre später wird diese Kritik erneuert, da die Konflikte und Kriege der Welt entgegen der Hoffnungen nicht weniger geworden sind.[5]
Die Nominierungen müssen bis spätestens zum 1. Februar des betreffenden Jahres erfolgen.[6] Es gilt das Datum des Poststempels. Spätere Nominierungen werden für das laufende Jahr nicht angenommen und gehen in die Entscheidung zum nächsten Jahr ein.[7]
Die Statuten der Nobelstiftung verbieten eine Veröffentlichung der Nominierten und Nominierenden für mindestens 50 Jahre, wobei auch danach der Zugang auf wissenschaftliche Zwecke beschränkt werden kann. Ein Teil der Nominierungen, bei denen die Frist abgelaufen ist, werden in einer Datenbank auf der Internetseite der Stiftung bereitgehalten. Für den Friedensnobelpreis liegen Daten für die Jahre 1901 bis 1967 vor: danach erfolgten in dieser Zeit insgesamt 4.425 Nominierungen – einschließlich mehrfacher Nominierungen derselben Person.[15]
Die Zahl der Nominierungen ist in den letzten Jahren gestiegen.
Im Auftrag des Sekretärs des Komitees werden sowohl permanente als auch spezielle Beobachter mit dem Bericht über die Kandidaten beauftragt. Diese Berichte sollen die Entscheidung durch die Komiteemitglieder erleichtern und unterstützen, sie dürfen jedoch keine Bewertungen oder Empfehlungen der Nominierten beinhalten.
Gemäß den Nobelstatuten dürfen nur maximal drei Preisträger ausgewählt werden. Der Preis darf nur für maximal zwei separate Leistungen vergeben werden. Dies ist beim Friedensnobelpreis jedoch nur sehr selten der Fall. Wenn mehrere Preisträger ausgezeichnet werden, dann in der Regel für Leistungen im gleichen Bereich. Da das Nobelkomitee bis 1989 keine Begründung für den Preis bestimmte, ist es schwierig, festzustellen, warum der Preis in einem bestimmten Jahr geteilt wurde.
Für die Benennung der Preisträger gibt es kein festes Datum, meistens handelt es sich jedoch um einen Freitag um die Mitte des Monats Oktober. Die Bekanntmachung findet offiziell im Gebäude des Nobelinstitutes statt. Die Vergabe erfolgt erst am 10. Dezember des Jahres, dem Todestag von Alfred Nobel. Anders als bei den anderen Nobelpreisen werden der Preis und die dazugehörige Medaille und Urkunde vom Komiteevorsitzenden vergeben und nicht vom König, dieser ist jedoch ebenso wie verschiedene Mitglieder der norwegischen Regierung bei der Zeremonie eingeladen und anwesend. Nach der Verleihung des Preises erfolgt im Regelfall die Nobel Lecture, eine Vorlesung oder Ansprache der Preisträger. Diese wird veröffentlicht in der jährlich erscheinenden Buchserie Les Prix Nobel, außerdem auf den Webseiten des Nobel e-museum und des Norwegischen Nobelinstitutes. Am gleichen Abend findet außerdem ein Bankett in kleinerer Runde statt.
Seit 1994 findet am 11. Dezember, also dem Tag nach der Vergabe, das Nobel Peace Prize Concert zu Ehren des jeweiligen Preisträgers statt.
Von allen Nobelpreisen wurde in dieser Disziplin am häufigsten auf eine Vergabe verzichtet, nämlich 19-mal. Zuletzt geschah dies 1972. Dabei liegt der Frauenanteil mit 12 Frauen bis zum Jahr 2009 höher als in allen anderen Disziplinen. Zwar ging der Nobelpreis für Literatur bisher ebenfalls 12-mal an eine Frau, aber dort wurden mehr männliche Preisträger geehrt.
Nach den Statuten der Nobelstiftung obliegt es den Preisvergabeinstitutionen, ob auch Institutionen in der jeweiligen Preiskategorie ausgezeichnet werden dürfen.[16] Der Friedensnobelpreis ist der einzige, bei dem hiervon Gebrauch gemacht wird. Erstmals erfolgte dies 1904 an das Institut de Droit international, bislang wurden Organisationen 22-mal bedacht (Stand 2019).
Die Interpretation der Vorgaben Nobels wird heute weiter gefasst als früher. So wurde der Preis 1960 erstmals auch für den Einsatz für die Menschenrechte vergeben. 2004 wurde erstmals die Arbeit für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, 2007 für Klimaschutz (IPCC).
Eine wichtige Entwicklung betrifft die Erstellung der Dossiers für die Komiteemitglieder. Diese wurden in den Anfangstagen allein vom Sekretär des Komitees, Christian Lous Lange, geschrieben und weitergegeben. Mit der Gründung des norwegischen Nobelinstitutes 1904 bekam der Sekretär Unterstützung durch permanente Berater. Dies waren bis in die 1980er-Jahre hinein drei Personen, die Experten für internationales Recht, Geschichte und Weltwirtschaft waren. Mittlerweile gibt es vier dauerhafte Berater, außerdem können zu speziellen Kandidaten weitere Berater zugezogen werden.
Kontroversen
Die Vergabe des Friedensnobelpreises ist besonders stark geprägt vom Zeitgeschehen und seinen Widersprüchen. Die ausgewählten Personen und Organisationen wirken häufig stark polarisierend, und es kommt bei nahezu jeder Vergabe zu Kritik an der Entscheidung. Eine Rücknahme des Preises ist jedoch nicht möglich und die Entscheidung des Gremiums formal nicht anfechtbar.
Es wurden viele Personen nicht mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt, die ihn in der öffentlichen Wahrnehmung verdient hätten. Ein besonders prominentes Beispiel ist dabei Mahatma Gandhi, der für die friedliche Unabhängigkeitsbestrebung Indiens eintrat. Er war 1937 erstmals nominiert worden und kam in die engere Auswahl, aber das Komitee entschied sich gegen ihn. Er wurde noch einige Male nominiert, wurde aber erst 1947 wieder in Betracht gezogen. Die Entscheidung fiel aber zugunsten von Quaker Peace and Social Witness aus. 1948 wurde er erneut nominiert, aber kurz vor Ablauf der Nominierungsfrist Ende Januar ermordet. Das Komitee zog eine posthume Vergabe in Betracht und prüfte sie. Eine Anfrage bei den schwedischen Vergabeinstitutionen ergab, dass der Preis nach deren Ansicht nur dann posthum vergeben werden sollte, wenn der Preisträger erst nach der Entscheidung des Komitees verstarb. Weiterhin gab es Zweifel, ob eine solche Vergabe im Sinne Alfred Nobels wäre, und auch praktische Schwierigkeiten, da Gandhi keine Nachfolgeorganisation hinterlassen hatte, der man den Preis hätte zusprechen können. Nur eines der Komiteemitglieder war für eine Vergabe. So entschied man sich, den Preis mit der Begründung nicht zu vergeben, dass es keinen geeigneten Kandidaten gebe.[17] Seit 1972 sind die Statuten der Nobelstiftung auch dahingehend gestaltet, dass der Preis nur dann posthum vergeben werden darf, wenn der Preisträger nach Bekanntgabe stirbt.
Auch die Vergabe des Preises 1973 an Henry Kissinger und Lê Đức Thọ, die den Nobelpreis dafür zugesprochen bekamen, dass sie einen Krieg mit Millionen von Opfern beendeten, den sie in eigener Mitverantwortung anfangs eskaliert hatten, wird immer wieder kritisiert. Nur Henry Kissinger akzeptierte den Preis, Lê Đức Thọ verweigerte die Annahme, da damals aus seiner Sicht immer noch kein Frieden in Vietnam herrschte.
Jassir Arafat, Preisträger 1994 für seinen Anteil an den Anstrengungen zur Lösung des Nahostkonflikts, wurde in der Folge wegen seiner Rolle in den gescheiterten Friedensgesprächen im Jahr 2000 sowie seiner Unterstützung der Zweiten Intifada kritisiert. Am 4. Dezember 2001 erklärte das ehemalige Mitglied des Nobelpreiskomitees und norwegische Minister Kåre Kristiansen, dass Arafat den Friedensnobelpreis niemals hätte erhalten dürfen. Die Entwicklungen nach 1994 ließen keine Zweifel daran, dass Arafat den Preis nicht verdient habe. Er habe weder etwas zum Frieden beigetragen, noch irgendetwas anderes getan, was den Preis rechtfertige.[18]
Erhebliche Kritik gab es an der Verleihung des Preises an den US-Präsidenten Barack Obama 2009, da Obama, zu jenem Zeitpunkt erst wenige Monate im Amt, über die Verbesserung des politischen Klimas zwischen den Vereinigten Staaten und anderen internationalen Akteuren hinaus kaum Erfolge verweisen konnte. In den folgenden Jahren wurde u. a. seine Kriegsführung in Afghanistan kritisiert, insbesondere der unter seiner Amtszeit etablierte Drohnenkrieg, bei dem auf Todeslisten geführte mutmaßliche Terroristen im Ausland ohne Gerichtsverfahren getötet werden.[19][20]
Die Verleihung des Preises an Institutionen wurde zum Teil ebenfalls heftig kritisiert. So wurde anlässlich der Verleihung des Preises an die Europäische Union am 10. Dezember 2012 von ehemaligen Preisträgern erklärt, die EU sei „eindeutig kein Vorkämpfer für den Frieden“ und die Entscheidung verfälsche den Willen Alfred Nobels.[21]
Der Friedensnobelpreisträger von 2019 Abiy Ahmed war entscheidend mitverantwortlich für den Ausbruch des Bürgerkriegs zwischen der Zentralregierung Äthiopiens und der nach mehr Autonomie strebenden Provinz Tigray im Jahr 2020.[22] Der Bürgerkrieg dauerte auch 2021 noch an und es kam dabei zu Massakern an der Zivilbevölkerung Tigrays durch Truppen der Zentralregierung bzw. auf deren Seite kämpfender Armeeangehöriger Eritreas.[23][24] Nach Ansicht der Chefredakteurin des Addis Standard, Tsedale Lemma, war die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis ein Grund, warum Abiy vom Reformkurs abgewichen ist.[25]
Bertha von Suttner war im Jahr 1905 die erste österreichische Preisträgerin und auch die erste Frau, die den Preis erhielt. Der zweite und bislang letzte Preisträger aus Österreich war Alfred Hermann Fried, der 1911 ausgezeichnet wurde.
2014 wurde der Nobelpreis an die damals 17-jährige pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai vergeben, sie war damit die mit Abstand jüngste Person, die bislang einen Nobelpreis erhalten hat.
An Organisationen mit Sitz in der Schweiz gingen bisher acht Friedensnobelpreise (UNHCR, Rotes Kreuz, ILO, Office international Nansen pour les réfugiés, ICAN), in Österreich eine (IAEO).
Siehe auch
Right Livelihood Award, Preis für gerechte, angemessene Lebensgrundlagen (Alternativer Nobelpreis)
Literatur
Geir Lundestad: The World’s Most Prestigious Prize: The Inside Story of the Nobel Peace Prize. Oxford University Press, Oxford 2019, ISBN 978-0-19-884187-6.
Emil Bobi: Der Friedensnobelpreis. Ein Abriss. Ecowin Verlag bei Benevento Publishing 2015, ISBN 978-3-7110-0081-1.
Matthias Hannemann: Die guten Propagandisten. Der Iran, die Augen der Welt und der Friedensnobelpreis. In: Liberal – Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, Nr. 46 (März 2004), S. 66–69. – Essay zur Funktion und Medieninszenierung des Preises am Beispiel der Verleihung an Shirin Ebadi.
Peter Badge: Nobelpreisträger im Portrait. Ars Vivendi 2004, ISBN 3-89716-519-8.
John Bankston: Alfred Nobel: And the Story of the Nobel Prize (Great Achievement Awards). Mitchell Lane Publishers 2003, ISBN 1-58415-168-4.
Angelika U. Reutter & Anne Rüffer: Frauen mit Idealen. Zehn Leben für den Frieden. rüffer & rub, Zürich 2001, ISBN 3-907625-02-1.
Sharon Bertsch McGrayne: Nobel Prize Women in Science. Their Lives, Struggles, and Momentous Discoveries. National Academies Press 2001, ISBN 0-309-07270-0.
Agneta Wallin Levinovitz, Nils Ringertz (Hrsg.): The Nobel Prize. The First 100 Years. World Scientific Publishing Company 2001, ISBN 981-02-4664-1.
Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-72451-1.
↑Sven Felix Kellerhoff: Friedensnobelpreis 2017: Das waren die fünf schlechtesten Preisträger. 5. Oktober 2017 (welt.de [abgerufen am 18. September 2019]).
↑Matthias Rüb: Obamas Drohnenkrieg: Lizenz zum Töten. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. September 2019]).
↑From Nobel laureate to global pariah: How the world got Abiy Ahmed and Ethiopia so wrong. In: cnn.com. 7. September 2021, abgerufen am 7. September 2021: „"Soon after Abiy was crowned with that Nobel Peace Prize, he lost an appetite in pursuing domestic reform," Tsedale Lemma, founder and editor-in-chief of Addis Standard, an independent monthly news magazine based in Ethiopia, told CNN on a Skype call. "He considered it a blanket pass to do as he wishes."“
↑Hans Mehlin: Nomination%20Archive. 21. Mai 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
↑Hans Mehlin: Nomination%20Archive. 21. Mai 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
Agapanthia violacea Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Subfamili: Lamiinae Tribus: Agapanthiini Genus: Agapanthia Spesies: Agapanthia violacea Agapanthia violacea adalah spesies kumbang tanduk panjang yang tergolong famili Cerambycidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari genus Agapanthia, ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Larva kumbang ini biasanya mengebor ke dalam kayu dan da...
Huruf Kiril Tse Penggunaan Fonetis:[ts]Nama:циNomor Kiril:900Sampel suaranoicon sumber · bantuan Alfabet KirilHuruf SlaviaАА́А̀А̂А̄ӒБВГҐДЂЃЕЕ́ÈЕ̂ЁЄЖЗЗ́ЅИИ́ЍИ̂ЙІЇЈКЛЉМНЊОŌПРСС́ТЋЌУУ́ У̀У̂ӮЎФХЦЧЏШЩЪЫЬЭЮЯHuruf non-SlaviaӐА̊А̃Ӓ̄ӔӘӘ́Ә̃ӚВ̌ҒГ̑Г̣Г̌ҔӺҒ̌ӶД̌Д̣Д̆ӖЕ̄Е̃Ё̄Є̈ӁҖӜҘӞЗ̌З̱З̣ԐԐ̈ӠӢИ̃ҊӤҚӃҠҞҜК̣ԚӅԮԒӍӉҢԨӇҤО́О̀О̆О̂О̃ӦӦ...
Volker Schlöndorff, sutradara The Tin Drum (1979), film Jerman pertama yang meraih Penghargaan Akademi untuk Film Berbahasa Asing Terbaik Jerman telah mewakilkan film-film pada Penghargaan Akademi untuk Film Berbahasa Asing Terbaik sejak pembentukan penghargaan tersebut pada 1956. Penghargaan tersebut diberikan secara tahunan oleh Academy of Motion Picture Arts and Sciences Amerika Serikat kepada sebuah film durasi cerita yang dibuat di luar Amerika Serikat yang utamanya berisi dialog non-In...
Species of bird Buff-bellied puffbird Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Piciformes Family: Bucconidae Genus: Notharchus Species: N. swainsoni Binomial name Notharchus swainsoni(Gray, 1846) The buff-bellied puffbird (Notharchus swainsoni) is a species of bird in the family Bucconidae, the puffbirds, nunlets, and nunbirds. It is found in Argentina, Brazil, and Parag...
Christian saint (died c.151) For the third century scholar, priest, theologian and antipope also known as Novatus, see Novatian. Saint NovatusSt. Novatus by Bernardino Nocchi (1803), church of Santa Pudenziana, Rome, ItalyConfessorBornRomeDied151Venerated inRoman Catholic Church, Eastern Orthodox ChurchCanonizedpre-congregationFeast20 June Saint Novatus (died c. 151)[1] is an early Christian saint. His feast day is 20 June. Novatus and his brother, the martyr Timotheus, were the ...
Untuk penggunaan bersejarah, lihat Roda injak. Contoh pengisar langkah modern Pengisar langkah, pengisar injak, pesawat injak, atau umumnya disebut mesin lari (Inggris: treadmill) adalah suatu alat yang umumnya digunakan untuk berjalan, berlari, atau menanjak tanpa berpindah tempat. Tenaga yang dihasilkan dan terkumpul dari gerakan berulang ini biasanya digunakan untuk melakukan pekerjaan sehari-hari yang membutuhkan banyak tenaga sebelum munculnya mesin yang lebih canggih. Alat ini pada ...
Pour les articles homonymes, voir Schilling. Taylor Schilling Taylor Schilling en 2014, en promotion pour la série télévisée Orange Is the New Black. Données clés Nom de naissance Taylor Jane Schilling Naissance 27 juillet 1984 (39 ans)Boston, Massachusetts, (États-Unis) Nationalité Américaine Profession Actrice Films notables The Lucky One Séries notables Mercy HospitalOrange Is the New Black modifier Taylor Schilling est une actrice américaine, née le 27 juillet 1984 à Bo...
Raymond Kopa nel 1963 L’edizione 1958 del Pallone d'oro, 3ª edizione del premio calcistico istituito dalla rivista francese France Football, fu vinta dal francese Raymond Kopa (Real Madrid). I giurati che votarono furono 16, provenienti da Austria, Belgio, Bulgaria, Cecoslovacchia, Francia, Germania Ovest, Grecia, Inghilterra, Italia, Paesi Bassi, Polonia, Portogallo, Spagna, Svizzera e Ungheria. Graduatoria Pos. Naz. Giocatore Punti Squadra 1 Raymond Kopa 71 (29,58 %) Real Madrid 2 H...
Michael BayLahirMichael Benjamin Bay17 Februari 1965 (umur 59) Los Angeles, California,Kebangsaan Amerika SerikatPendidikanArt Center College of DesignAlmamaterUniversitas WesleyanPekerjaanSutradara, produser film, operator kamera, aktorTahun aktif1986–sekarangKarya terkenalArmageddon, Pearl Harbor, Serial film TransformersSitus webwww.michaelbay.com Michael Benjamin Bay ( lahir 17 Februari 1965 ) adalah seorang sutradara dan produser film Amerika. Ia terkenal karena membuat...
Historic house in Mississippi, United States United States historic placeLongwoodU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic LandmarkMississippi Landmark Show map of MississippiShow map of the United StatesLocation140 Lower Woodville Road, Natchez, MississippiCoordinates31°32′12″N 91°24′17″W / 31.53667°N 91.40472°W / 31.53667; -91.40472Built1859-ca. 1864ArchitectSamuel SloanArchitectural styleOctagon Mode, Italian VillaNRHP ref...
هذه المقالة عن ماري الأولى ملكة إنجلترا. لمعانٍ أخرى، طالع ماري الأولى (توضيح). ماري تيودر ماري الأولى من إنكلترا نوع الحكم ملكي فترة الحكم19 يوليو 1553 – 17 نوفمبر 1558 نوع الحكم ملكي 1 أكتوبر 1553 معلومات شخصية الميلاد 18 فبراير 1516(1516-02-18)Palace of Placentia, Greenwich الوفاة 17 نوفمبر 1558 (42 �...
Motor vehicle Toyota PublicaToyota Publica (UP10) at the Toyota Automobile MuseumOverviewManufacturerToyotaAlso calledShinjin Publica (신진 퍼블리카)[1]Production1961–1978Body and chassisClassSubcompact carBody style2-door sedan3-door station wagon2-door coupé2-door convertible2-door coupe utility (pickup)LayoutFR layoutRelatedDaihatsu ConsorteToyota Sports 800ChronologySuccessorToyota Starlet (Hatchback)Toyota Corolla (Sedan) The Toyota Publica (Japanese: トヨタ...
Dravidian language of Odisha, India For other uses, see Manda (disambiguation). MandaNative toIndiaRegionOrissaNative speakers4,000 (2000)[1]Language familyDravidian South-CentralGondi–KuiManda–PengoMandaLanguage codesISO 639-3mhaGlottologmand1413ELPManda (India)Manda is classified as Critically Endangered by the UNESCO Atlas of the World's Languages in Danger[2] Manḍa is a Dravidian language of Odisha, spoken in the highlands of Thuamul Rampur block of Kalahan...
Overview of the events of 2011 in literature List of years in literature (table) … 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 … In poetry 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Art Archaeology Architecture Literature Music Philosophy Science +... This article contains information about the literary events and publications of 2011. Events June 7 – Ransom Riggs publishes his young-adult novel Miss Peregrine's Home for Peculiar Chi...
This article needs more reliable medical references for verification or relies too heavily on primary sources. Please review the contents of the article and add the appropriate references if you can. Unsourced or poorly sourced material may be challenged and removed. Find sources: Carcinoid syndrome – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2013) Medical conditionCarcinoid syndromeSpecialtyEndocrinology, oncology Carcinoid syndrome is a para...
Pour les articles homonymes, voir Lachièze et Rey. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cette biographie d'une personne vivante nécessite des références supplémentaires pour vérification (octobre 2014). Améliorez cet article en ajoutant des sources sûres. Toute information controversée sans source ou d'une source de mauvaise qualité à propos d'une personne vivante doit être supprimée immédiatement, en particulier si celle-ci est poten...
Civil parish in Devon, England St Peter's Church, Bittadon Bittadon is a civil parish and former manor in the North Devon district of Devon, England. According to the 2001 census the parish had a population of 45. It is about seven miles north of Barnstaple and is surrounded clockwise from the north by the parishes of Berrynarbor, Marwood and West Down.[1] History During the reign of King John (1199–1216) the manor was held by the de Bittadon family. They remained seated there for s...
Hugh CapetRaja Franka (lebih...)Sebuah gambaran artistik Hugh Capet, 1837. Tidak ada gambar kontemporer raja yang tertinggal sampai sekarang.Raja PrancisBerkuasa3 Juli 987 – 24 Oktober 996Penobatan3 Juli 987, NoyonPendahuluLouis VPenerusRobert IIRaja JuniorRobert IIKelahirantahun 939Paris, PrancisKematian24 Oktober 996 (usia 56 tahun)Paris, PrancisPemakamanSaint Denis Basilica, Paris, PrancisPasanganAdelaide dari AquitaniaKeturunanHedwig, istri Pangeran Mons Gisèle, istri Pangeran Ponthieu...