Alstroemeria-Arten wachsen als saisongrüne, ausdauerndekrautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome oder Knollen als Überdauerungsorgane. Die wechselständigen am Stängel verteilt angeordneten, resupinaten Laubblätter sind einfach und ganzrandig.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen einzeln oder in achsel- oder endständigen, traubigen oder doldigenBlütenständen (Infloreszenzen) mit laubblattähnlichen Hochblättern. Die zwittrigen, meist zygomorphen Blüten sind dreizählig. Es sind zwei Kreise mit je drei freien, spatelförmigen Blütenhüllblättern vorhanden, von denen nur die drei des äußeren Kreises gleichgestaltet sind. Die oberen Blütenhüllblätter des inneren Kreises sind bei den Naturformen und auch vielen Sorten gestreift. Am unteren Ende der Perigonblätter wird Nektarsezerniert. Es sind zwei Kreise mit je drei freien, dünnen Staubblättern vorhanden. Die auf einem ringförmigen Nektarium entspringenden Staubfäden sind aufwärts gebogen. Drei Fruchtblätter sind zu einem dreikammerigen, unterständigen Fruchtknoten. In jeder Fruchtknotenkammern stehen die vielen Samenanlagen in zwei Reihen. Der dreigabelige Griffel endet in drei kurz zurückgekrümmten Narben.
Die Heimat sind die gemäßigten Zonen bis in die Tropen, in Südamerika und Mittelamerika, sowie Australien und Neuseeland. Die Inkalilien gehören damit zum süd-hemisphärischen Florenreich. Ihr Verbreitungsmuster gleicht damit dem von mindestens 28 anderen Blütenpflanzenfamilien.[2]
Systematik
1762 wurde die Gattungsname Alstroemeria von Carl von Linné in Planta Alströmeria aufgestellt und er benannte sie zu Ehren seines Studenten Claus Alstroemer (1736–1794).[1] Die Typusart ist Alstroemeria salsillaL. Sie ist die Typusgattung der Familie der Alstroemeriaceae. Synonyme für AlstroemeriaL. sind: SchickendantziaPax, TaltaliaEhr. Bayer.
In der Gattung Inkalilien (Alstroemeria) gibt es etwa 126 Arten. Hier mit den Unterarten und Synonymen: [3][4]
Alstroemeria gramineaPhil. (Syn.: Taltalia graminea(Phil.) Ehr.Bayer): Sie kommt im nördlichen Chile vor.[4]
Alstroemeria hookeriSweet (Syn.: Alstroemeria citrinaPhil.): Mit den Unterarten:
Alstroemeria hookeri subsp. cummingiana(Herb.) Ehr.Bayer (Syn.: Alstroemeria cummingianaHerb., Alstroemeria versicolor var. cummingiana(Herb.) Baker): Sie kommt im zentralen Chile vor.[4]
Alstroemeria hookeri subsp. hookeri: Sie kommt im südlich-zentralen Chile vor.[4]
Alstroemeria hookeri subsp. maculataEhr.Bayer: Sie kommt im zentralen Chile vor.[4]
Alstroemeria plantagineaMart. (Syn.: Alstroemeria firmulifoliaRavenna, Alstroemeria jequitianaRavenna): Sie kommt in Venezuela und in Brasilien vor.[4]
Alstroemeria presliana subsp. australisEhr.Bayer: Sie kommt im zentralen Chile vor.[4]
Alstroemeria preslianaHerb. subsp. presliana (Syn.: Alstroemeria chillanensisGrau & Ehr.Bayer): Sie kommt im zentralen Chile und im westlich-zentralen Argentinien vor.[4]
Alstroemeria stramoniaM.C.Assis & Mello-Silva: Die 2016 erstbeschriebene Art kommt nur im nördlichen im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais vor.[4]
Viele Alstroemeria-Sorten werden als Zierpflanzen, besonders als Schnittblumen, genutzt. Je nach Autor und Anlass stehe sie meist für Zuneigung, Freundschaft, Liebe, Vertrauen und Hingabe.
Von einigen Alstroemeria-Arten werden die stärkereichen, unterirdischen Pflanzenteile gegart gegessen.[6]
Literatur
Ehrentraud Bayer: Die Gattung Alstroemeria in Chile, Dissertation Universität München, 1986.
Ehrentraud Bayer: Die Gattung Alstroemeria in Chile, Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 24, 1987.
Marta Camargo de Assis: Alstroemeria L. (Alstroemeriaceae) do Brasil, Ph.D. Thesis, University of São Paulo, 2001.
Chacón, J., M. Camargo de Assis, A. W. Meerow, and S. S. Renner. 2012. From east Gondwana to Central America: Historical biogeography of the Alstroemeriaceae. Journal of Biogeography 39(10): 1806–1818.
Chacón, J., A. Sousa, M. Baeza, and S. S. Renner. 2012. Ribosomal DNA distribution and a genus-wide phylogeny reveal patterns of chromosomal evolution in Alstroemeria (Alstroemeriaceae). American Journal of Botany 99: 1501–1512.
↑ ab Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
↑Chacón, J., M. Camargo de Assis, A. W. Meerow, and S. S. Renner. 2012. From east Gondwana to Central America: Historical biogeography of the Alstroemeriaceae. Journal of Biogeography 39(10): 1806-1818.[2]
↑Alstroemeria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
↑ abMarta Camargo de Assis: New Species of Alstroemeria (Alstroemeriaceae) from Brazil in Novon: A Journal for Botanical Nomenclature, 19 (2), 2009, S. 145–149.