Heinrich Günter

Heinrich Günter (* 15. Februar 1870 in Schelklingen bei Ulm; † 13. Mai 1951 in München) war ein deutscher Historiker.

Heinrich Günter als Student in Tübingen, 1889–1893
Heinrich Günter besuchte von 1885 bis 1889 das Gymnasium und Konvikt in Ehingen (Donau)
Heinrich Günter als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, vor seiner Emeritierung 1935

Leben und Wirken

Heinrich Günter wurde als Sohn des Bäckers Adolf Günter und seiner Ehefrau Helena Scheitenberger, der Tochter des Stadtschultheißen von Schelklingen Philipp Scheitenberger, geboren und hatte neun Geschwister. Nach dem Gymnasialbesuch in Riedlingen und Ehingen studierte er ab 1889 katholische Theologie am Theologenkonvikt Wilhelmsstift, später Geschichte an der Universität Tübingen. Bereits 1890 löste er die Preisaufgabe der philosophischen Fakultät der Tübinger Universität und erhielt für die Arbeit Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser 1891 den Preis der Speyerschen Stiftung. Zu seinen akademischen Lehrern zählten Walter Goetz, Johannes Haller und Dietrich Schäfer, der auch seine Promotion zum Dr. phil. (1893) betreute. Das Priesterseminar Rottenburg verließ er noch vor der Weihe. Ab 1894 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte und erstellte die Archivordnung des Stadtarchivs in Rottweil, und im Wintersemester 1895/96 führte er ein Ergänzungsstudium am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien durch. 1897 habilitierte er sich an der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen im Fach mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Anschließend war er Privatdozent in Tübingen, ehe er dort 1902 außerordentlicher Professor wurde.

Nach der Publikation seines Buches Legenden-Studien (1906) bat ihn der Rottenburger Bischof Paul Wilhelm von Keppler durch den Direktor des Wilhelmsstifts, Franz Xaver Reck, von der kritischen Behandlung der Heiligenlegenden in einer angekündigten Vorlesung abzusehen, bis sich die zu erwartende Erregung wegen des Buches gelegt haben würde. Günter kam dieser Bitte nach, kündigte aber für das Wintersemester 1907/08 erneut eine Vorlesung über Heiligenleben an. Ein Gespräch mit dem Konviktsdirektor veranlasste ihn abermals die Vorlesung abzusagen. Von der Presse wurde der „Fall Günter“ als Eingriff in die Freiheit von Forschung und Lehre dargestellt. Er wollte die konfessionell gebundene Professur verlassen, wurde aber durch einen Brief Kepplers zum Bleiben ermutigt. 1923 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Geschichte an die Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er bis zu seiner Emeritierung 1935 tätig war. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Philipp Funk, Hermann Hefele und Michael Seidlmayer.

Günter arbeitete auf dem Gebiet der schwäbische Landesgeschichte und der mittelalterlichen Kaiserzeit, aber auch zu Reformation, Gegenreformation und Hagiographie. Er war Mitglied in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1894–1934), der Verbindung KStV Alamannia Tübingen (KV) und der Görres-Gesellschaft. 1950 erhielt er die Ehrendoktorwürde Dr. theol. h. c. der Universität München. Außerdem war er seit 1923 Ehrenbürger seiner Heimatstadt Schelklingen. Er war von 1926 bis 1929 Herausgeber des Historischen Jahrbuchs der Görres-Gesellschaft.

Günter war zweimal verheiratet: Am 10. September 1898 heiratete er in Bad Mergentheim Maria Magdalena Anna Schell von dort, Tochter des Kaufmanns Johann Schell aus dessen zweiter Ehe mit Hulda Brogli, welche nach 38 Jahren Ehe und langer Krankheit 1936 in München verstarb. Sie wurde auf dem Friedhof in Schelklingen begraben. Seine zweite Gattin Valeria Maria Mayer (* 19. September 1897 in Stuttgart) als Tochter des dortigen Kaufmanns in Glaswaren Rupert Mayer (1849–1927) und dessen Ehefrau Emilie Karoline Wehrle (1855–1947), welche er in München am 22. Dezember 1936 ehelichte, war die jüngste Schwester des Jesuitenpaters Rupert Mayer S.J.; sie erlag in München am 23. März 1941 einem Nierenleiden. Beide Ehen waren kinderlos. Nach seinem Tod wurde er seinem letzten Willen gemäß nach Stuttgart überführt und an ihrer Seite im Familiengrab der Mayers auf dem Pragfriedhof beigesetzt[1].

Werke (Auswahl)

  • Über mittelalterliches Kaisertum. Dissertation, Tübingen 1893.
  • Urkundenbuch der Stadt Rottweil. Band 1 (= Württembergische Geschichtsquellen, Band 3), Kohlhammer, Stuttgart 1896.
  • Das Münzwesen in der Grafschaft Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1897 (Habilitationsschrift).
  • Das Restitutionsedikt von 1629 und die katholische Restauration Altwirtembergs. Kohlhammer, Stuttgart 1901 (Digitalisat).
  • Die Toleranz der Geschichte (= Populärwissenschaftliche Vorträge, Band 29). Dt. Volksblatt, Stuttgart 1903.
  • Kaiser Heinrich II. der Heilige (= Sammlung illustrierter Heiligenleben, Band 1). Kösel, Kempten und München 1904.
  • Legenden-Studien. Bachem, Köln 1906.
  • Die Habsburger-Liga 1625–1635. Briefe und Akten aus dem General-Archiv zu Simancas (= Eberings Historische Studien, Band 62). Ebering, Berlin 1908; Nachdruck: Kraus Reprint, Vaduz 1965.
  • Die christliche Legende des Abendlandes (= Religionswissenschaftliche Bibliothek, Band 2). Winter, Heidelberg 1910.
  • Gerwig Blarer, Abt von Weingarten 1520–1567. Briefe und Akten. Band 1: 1518–1547 (= Württembergische Geschichtsquellen, Band 16), Kohlhammer, Stuttgart 1914.
  • Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen, Band 132). Marcus und Weber, Bonn 1915; Nachdruck: de Gruyter, Berlin 1931.
  • Gerwig Blarer, Abt von Weingarten und Ochsenhausen. Band 2: 1547–1567 (= Württembergische Geschichtsquellen, Band 17), Kohlhammer, Stuttgart 1921.
  • Buddha in der abendländischen Legende? Leipzig 1922.
  • Die Jahrhundert Feier der Übertragung der Universität von Landshut nach München 26. und 27. November 1926. Wolf, München 1928.
  • Deutsche Kultur in ihrer Entwicklung. Quelle & Meyer, Leipzig 1932.
  • Das mittelalterliche Kaisertum (= Münchener Universitätsreden, Band 27). Hueber, München 1933.
  • Das werdende Deutschland und Rom. Von Einhard zu Widukind von Korvey (= Münchener Historische Abhandlungen, Band 1,6). Beck, München 1934.
  • Das deutsche Mittelalter. Band 1, Herder, Freiburg im Breisgau 1936; Band 2, 1939 (= Geschichte der führenden Völker, Band 12 und 13); 2. Auflage, 1943.
  • Geschichte der Stadt Schelklingen bis 1806. Kohlhammer, Stuttgart und Berlin 1939.
  • Kaiser Otto der Große. Kohlhammer, Stuttgart und Berlin 1941 (Digitalisat); 2. Auflage 1943.
  • Entwicklung und Vorsehung in der Geschichte. Echter-Verlag, Würzburg 1949.
  • Psychologie der Legende. Studien zu einer wissenschaftlichen Heiligen-Geschichte. Herder, Freiburg 1949 (Digitalisat).

Literatur

  • Heidrun Alzheimer: Volkskunde in Bayern. Ein bio-bibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer u. einstigen Fachvertreter (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 50; Bio-bibliographisches Lexikon zur Volkskunde. Vorarbeiten, Band 4). Bayer. Blätter für Volkskunde, Würzburg [u. a.] 1991, S. 92–93.
  • Friedrich Bertkau und Gerhard Oestreich (redaktionelle Leitung): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 7. Ausgabe, Gruyter, Berlin 1950, Sp. 657.
  • Bibliographie Heinrich Günter. In: Historisches Jahrbuch. Band 60, Köln 1940, S. 312–313, Nachdruck: Schmidt, Bad Feilnbach 1988.
  • Rüdiger vom Bruch: Günter, Heinrich. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 282 (Digitalisat).
  • Kathrin Brüggenthies: Günter, Heinrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 531–536.
  • Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist’s. 10. Ausgabe, Degener, Berlin 1935.
  • Roland Engelhardt: „Wir schlugen unter Kämpfen und Opfern dem Neuen Bresche“. Philipp Funk (1884–1937). Leben und Werk (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 695). Peter Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1996, ISBN 3-631-49982-5, zugleich: Dissertation Rezension in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997) 290 f.
  • Roland Engelhart: Zwischen Rebellion und Gehorsam. Zur Entlassung des Diakons Josef Heilig aus dem Priesterseminar Rottenburg (= Europäische Hochschulschriftenreihe, Reihe III, Band 728). Frankfurt a. M. 1997, S. 32, 134.
  • J[osef] Forderer: Prof. Dr. Heinrich Günter 80 Jahre alt. In: Alamannenblätter. Mitteilungen des Hausvereins alter Tübinger Alamannen. NF 1, Tübingen 27. Dezember 1948, S. 41 ff.
  • Josef Forderer: Katholische Studentenverbindung Alamannia Tübingen. Tübingen 1962.
  • Albert Gier: Günter, Heinrich. In: Kurt Ranke (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Band 6, Walter de Gruyter, Berlin und New York 1989, ISBN 3-11-011763-0, S. 302–305.
  • August Hagen: Der Reformkatholizismus in der Diözese Rottenburg (1902–1920). Schwabenverlag, Stuttgart 1962, S. 43–50.
  • Karl Hausberger: Günter, Heinrich. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, Band 4, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-22004-0, Sp. 1275.
  • Matthias Ilg: Günter, Heinrich. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Band II. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-021530-6, S. 86–88.
  • Joachim Köhler: Heinrich Günters Legendenstudien. Ein Beitrag zur Erforschung historischer Methode. In: Georg Schwaiger (Hrsg.): Historische Kritik in der Theologie. Beiträge zu ihrer Geschichte (= Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts, Band 32), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, S. 307–337 (mit Bibliographie).
  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Band 1, Haas & Grabherr, Augsburg 1933, Sp. 1194 (mit Bild auf der Tafel vor Sp. 1185).
  • Georg May: Mit Katholiken zu besetzende Professuren an der Universität Tübingen von 1817 bis 1945 (= Kanonistische Studien und Texte, Band 28). Grüner, Amsterdam 1975, S. 596–634.
  • M. Miller: [Nachruf] Heinrich Günter. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Band 12, 1954, S. 330–331.
  • [Nachruf] Prof. Dr. Heinrich Günter. In: Katholisches Sonntagsblatt. 99, 1951, S. 339.
  • Rudolf Reinhardt: Zu den Auseinandersetzungen um den „Modernismus“ an der Universität Tübingen. In: Rudolf Reinhardt (Hrsg.): Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen (= Contubernium. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität-Tübingen, Band 16), Tübingen 1977, S. 271–352, insbesondere S. 294–296.
  • Heinz Seewald: Die Vertretung der Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1837–1907. Dissertation, Tübingen 1950, S. 221–226.
  • Max Spindler: Nachruf Heinrich Günter. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 16, 1951/52, S. 405–406.
  • Johannes Spörl: Heinrich Günter. Ein Nachruf. In: Historisches Jahrbuch. Band 70, Verlag Karl Alber, München und Freiburg 1951, S. 3–14 (mit Bildtafel vor S. 1).
  • Johannes Spörl: Günter, Heinrich. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage, Band 4, 1960, Sp. 1275.
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Ausgabe, Band 4, Saur, München 2006, ISBN 3-598-25034-7, ISBN 978-3-598-25034-7, S. 238.
  • Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1984, ISBN 3-8204-8005-6, S. 191; 2. Auflage, Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1987.

Einzelnachweise

  1. Die biographischen Angaben nach Standesamt Bad Mergentheim, Familienregister, S. 286 f. u. Stadtarchiv Stuttgart, Standesamt Stuttgart-Mitte, Familienregister, Bd. 41, S. 64b. Ein Halbbruder der Maria Schell aus der ersten Ehe des Vaters Johann Schell war der Kaufmann und Mergentheimer „Honoratior“ Sebastian Schell (1867–1948). Zu ihm Christoph Bittel und Reinhold Pfannkuch, Bad Mergentheim in alten Fotografien. Sutton, Erfurt 2002, S. 125.

Read other articles:

Negara UkrainaУкраїнська ДержаваUkrainska Derzhava1918–1918 Bendera Lambang    Negara Ukraina   Wilayah otonomi dari dalam Kekaisaran RusiaIbu kotaKievBahasa yang umum digunakanUkrainaAgama Ortodoks UkrainaPemerintahanNegara otoriter di bawah pemerintahan sementaraHetman Ukraina • 1918 Pavlo Skoropadskyi Era SejarahPerang Dunia I• Didirikan Oleh Pavlo Skoropadskyi 29 April 1918• Kembali Menjadi Republik Rakyat Ukraina 14 De...

 

العلاقات السنغالية النيبالية السنغال نيبال   السنغال   نيبال تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السنغالية النيبالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السنغال ونيبال.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...

 

The following list includes all arenas in use by a Suncorp Super Netball team as of the 2020 Suncorp Super Netball season. Information included in this list are arena locations, seating capacities, years opened and time in use. Current arenas Image Arena Location Team(s) Capacity Opened Ref(s) Adelaide Entertainment Centre* Adelaide, South Australia Adelaide Thunderbirds 11,300 1991 [1] AIS Arena* Canberra, Australian Capital Territory Giants Netball 5,000 2019 [2] Ken Rosewa...

Figure in Scientology space opera This article is about the Scientology subject. For other uses, see Xenu (disambiguation). Not to be confused with Xena, Xeno, or Xemnu. Part of a series onScientology Beliefs and practices Scientology Dianetics History Bridge to Total Freedom Thetan OT Auditing Ethics and justice Books Timeline Glossary Church of Scientology L. Ron Hubbard David Miscavige Sea Org OSA Officials Scientologists Controversies Litigation Status by country Personality test Suppress...

 

Spanish footballer (born 2003) In this Spanish name, the first or paternal surname is Balde and the second or maternal family name is Martínez. Alejandro Balde Balde with Spain U17 in 2019Personal informationFull name Alejandro Balde Martínez[1]Date of birth (2003-10-18) 18 October 2003 (age 20)[1]Place of birth Barcelona, SpainHeight 1.75 m (5 ft 9 in)[2]Position(s) Left-backTeam informationCurrent team BarcelonaNumber 3Youth career2007�...

 

1952 film directed by Friz Freleng Ain't She TweetDirected byI. FrelengStory byWarren Foster[1]Produced byEddie SelzerStarringMel Blanc, Bea BenaderetMusic byCarl StallingAnimation byKen ChampinManuel PerezArthur DavisVirgil RossLayouts byHawley PrattBackgrounds byIrv WynerColor processTechnicolorProductioncompanyWarner Bros. CartoonsDistributed byWarner Bros. PicturesRelease date June 21, 1952 (1952-06-21) Running time7:09LanguageEnglish Ain't She Tweet is a 1952 Warne...

Koordinat: 4°56′00″S 119°50′35″E / 4.9334422°S 119.8429889°E / -4.9334422; 119.8429889 SawaruDesaKantor Desa SawaruNegara IndonesiaProvinsiSulawesi SelatanKabupatenMarosKecamatanCambaKode pos90562[1]Kode Kemendagri73.09.02.2005 Luas13,13 km² tahun 2017Jumlah penduduk2.239 jiwa tahun 2017Kepadatan170,53 jiwa/km² tahun 2017Jumlah RT15Jumlah RW5 Sawaru (Lontara Bugis & Lontara Makassar: ᨔᨓᨑᨘ, transliterasi: Sawaru) adalah nama sebuah...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. S-2 Sopka ( indeks GRAU 4K87, menurut kodifikasi NATO: SSC-2B Samlet (salmon muda)) adalah sistem rudal pantai bergerak Soviet dengan rudal jelajah kapal Comet. Diadopsi oleh rudal pantai dan pasukan artileri Angkatan Laut Uni Soviet pada tahun 1958, ...

 

Jay ParkJay menghadiri acara Music Bank pada 2022Nama asal박종성LahirPark Jong Seong20 April 2002 (umur 22)Seattle, Amerika SerikatNama lainJay ParkPekerjaanpenyanyiKarier musikGenreK-popInstrumenVokalTahun aktif2020–sekarangArtis terkaitEnhypen Nama KoreaHangul박종성 Alih AksaraBak Jong-SeongMcCune–ReischauerPak Jong Sŏng Park Jong Seong (Hangul: 박종성; lahir 20 April 2002) atau dikenal sebagai Jay Park adalah penyanyi Korea Selatan-Amerika Serikat yan...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) انتخابات الرئاسة السريلانكية 1982 1982 البلد سريلانكا التاريخ 20 أكتوبر 1982    انتخابات الرئاسة السريلانكية 1988  مرشحون جونيوس ريتشارد جيوردين  منصب رئيس ...

 

Rantai Komando Satuan Serdadu Komandan Regu 8–13 Komandan regu Peleton 26–55 Komandan peleton Kompi 80–225 Kapten/Mayor Batalyon 300–1,300 (Letnan) Kolonel Resimen/Brigade 3,000–5,000 Letnan Kolonel / (Brigadir Jenderal) Divisi 10,000–15,000 Mayor Jenderal Korps 20,000–45,000 Letnan Jenderal Tentara darat medan 80,000–200,000 Jenderal Kelompok tentara 400,000–1,000,000 Jenderal Besar Daerah militer 1,000,000–3,000,000 Jenderal Besar Tentara mandala 3,000,000–10,000,000 ...

 

Письменность долины Инда Надписи на печатях из долины Инда Тип письма морфемно-силлабический (иероглифический) Языки прадравидский (?) Территория штаты Пенджаб, Синд в Пакистане, Гуджарат, Раджастхан, Уттар-Прадеш, Харьяна в Индии История Дата создания 2800 до н. э. Период 240...

Village in South Papua, IndonesiaOkabaVillageOkaba village at duskOkabaLocation in Western New Guinea and IndonesiaShow map of Western New GuineaOkabaOkaba (Indonesia)Show map of IndonesiaCoordinates: 8°05′S 139°43′E / 8.083°S 139.717°E / -8.083; 139.717Country IndonesiaProvinceSouth PapuaRegencyMerauke RegencyArea • Total7,406 km2 (2,859 sq mi)Population (2018 est.) • Total1,270[1] • Density1...

 

Traffic calming in spaces shared between road users This article is about traffic calming in shared residential spaces. For residential spaces with access restricted for cars, see pedestrian village.This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible...

 

Paul PelliotEn 1909, à 31 ans, au retour de son expédition de 1908, à la grotte de Mogao n° 17 (Dunhuang)BiographieNaissance 28 mai 18784e arrondissement de ParisDécès 26 octobre 1945 (à 67 ans)13e arrondissement de ParisNom de naissance Paul Eugène PelliotNationalité FranceDomicile FranceFormation Institut d'études politiques de ParisCollège StanislasInstitut national des langues et civilisations orientalesActivités Explorateur, historien de l’art, professeur, si...

Region in the ancient Maghreb This article is about the ancient Maghreb territory. For the modern country, see Mauritania. For other uses, see Mauretania (disambiguation). For the passenger ships, see RMS Mauretania (1906) and RMS Mauretania (1938). Mauretania3rd century BC – 44 AD[1]MauretaniaStatusTribal Berber kingdoms (3rd century BC – 40 AD)Provinces of the Roman Empire (44 AD – 7th century AD)Independent kingdoms (431 AD[1] – 8th century)CapitalVolubilis[2 ...

 

19th-century English painter George DaweRAGeorge Dawe, by Carl Christian Vogel von Vogelstein (1828)Born6 February 1781St James's, Westminster, Kingdom of Great BritainDied15 October 1829 (aged 48)Kentish Town, United KingdomNationalityEnglishKnown forPainting George Dawe RA (6 February 1781 – 15 October 1829) was an English portraitist who painted 329 portraits of Russian generals active during Napoleon's invasion of Russia for the Military Gallery of the Winter Palace. He relocat...

 

Pour les articles ayant des titres homophones, voir Ostie et Osty. Hosties dans le rite catholique. L'hostie, dans les rites liturgiques chrétiens, est du pain sans levain que l'officiant consacre pendant la célébration de l'Eucharistie pour le partager avec les fidèles au cours de la communion. Dans la théologie catholique, l'hostie devient le corps du Christ, ressuscité d'entre les morts, et dont on célèbre la Résurrection le jour de Pâques. Dénominations et fabrication Peinture...

破裏拳ポリマー ジャンル SFヒーローアクション アニメ 原作 吉田竜夫、タツノコプロ企画室 総監督 鳥海永行 キャラクターデザイン 吉田竜夫、天野嘉孝 メカニックデザイン 中村光毅、大河原邦男 音楽 菊池俊輔 アニメーション制作 タツノコプロ 製作 NETテレビ、タツノコプロ、萬年社 放送局 NETテレビ 放送期間 1974年10月4日 - 1975年3月28日 話数 全26話 OVA 原作 タツノ�...

 

Nave–altar barrier in Byzantine churches A reconstruction of the templon of St. Paul's and Peter's basilica in Jerash (ancient Gerasa) A templon (from Greek τέμπλον meaning temple, plural templa) is a feature of Byzantine churches consisting of a barrier separating the nave from the sanctuary near the altar. The solid templon first appeared in Christian churches around the 5th century and is still found in many Eastern Christian churches. Initially it was a low barrier probably not m...