Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt
Die Schauspielerin Josefa Hortensia Füger, die Frau des Künstlers, um 1797, Belvedere, Wien

Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Leben

Heinrich Friedrich Füger war Sohn des pietistischen Pfarrers und nachmaligen ranghöchsten Heilbronner Geistlichen (Senior des Evangelischen Ministeriums zu Heilbronn) Joseph Gabriel Füger. Seine Ausbildung zum Maler begann Füger 1764 beim Hofmaler Nicolas Guibal auf der Kunstakademie in Ludwigsburg. Ab 1769 setzte er in Leipzig seine Studien bei Johann Wolfgang Goethes Zeichenlehrer Adam Friedrich Oeser fort. Anschließend unternahm er eine Studienreise nach Italien und malte unter anderem in Neapel die Fresken im Palast von Caserta. 1774 zog er nach Wien um. Der englische Gesandte am Wiener Hof, Sir Robert Keith, wurde sein Förderer und Gönner. Über ihn kam er in Kontakt zur kaiserlichen Familie. Von nun an wurde seine weitere Ausbildung und Karriere von den höchsten politischen Instanzen gefördert.

Im Herbst 1776 erhielt er ein Stipendium für einen mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom. Seine weitere künstlerische Entwicklung wurde stark von Anton Raphael Mengs beeinflusst. Von 1781 bis 1783 arbeitete er für die kaiserliche Familie in der Umgebung von Neapel.

1783 berief Staatskanzler Wenzel Anton Graf Kaunitz ihn als Vizedirektor an die Wiener Akademie, damals eine der führenden Kunstakademien Europas. 1791 bis zum Tod der Gattin 1807 war Füger mit der Schauspielerin Anna Josefa Hortensia Müller, der Tochter von Johann Heinrich Friedrich Müller, verheiratet. 1795 wurde er Direktor der Akademie, die unter seiner Leitung eine Blütezeit erlebte. 1806 wurde er Direktor der kaiserlichen Gemäldegalerie und Schlosshauptmann im Schloss Belvedere.

1780 wurde Füger Mitglied der Freimaurerloge „Zum Palmbaum“ in Wien, 1786 der Sammelloge „Zur Wahrheit“.[1] Er wurde auf dem katholischen Friedhof Wien Matzleinsdorf (heute: Waldmüllerpark) begraben.

Lebenswerk

Sein damaliges Ansehen in den höchsten Gesellschaftskreisen verdankt Heinrich Füger Miniaturen und Porträts. Später wandte er sich großformatigen Historiengemälden zu und wurde durch diese zu einem der wichtigen Maler des Klassizismus. Seine Kunst hatte eine ausgeprägte politische Funktion, was sich u. a. in der Verherrlichung bestimmter Personen der kaiserlichen Familie manifestiert, wie etwa am Beispiel des Erzherzog Karl. So malte er etwa die Apotheose des Erzherzog Carl als Retter Germaniens“ (Heeresgeschichtliches Museum Wien). Für das Arbeitszimmer des Erzherzogs als Kriegs- und Marineminister bzw. Generalissimus (1801–1809) im alten Kriegsministerium Am Hof in Wien entwarf Füger einen Zyklus für Wandbespannungen, welche in allegorischer Form die Taten des Kaiserhauses, vor allem aber die Waffentaten des Erzherzogs Karl als Sieger gegen die Franzosen zeigten.[2] 1813 entwarf Füger eine Medaille zur Völkerschlacht von Leipzig, die mit einer für die Befreiungskriege entscheidenden Niederlage der Franzosen endete.[3]

Deutlich sichtbar lebt in Fügers Werk das Erbe der Barockzeit noch fort, deutlich erkennbar ist auch das Streben nach Gefälligkeit und Eleganz. Spätere Kritiker bezeichneten seine Malweise als eklektizistisch und gaben der von ihm vertretenen Stilrichtung den Namen Wiener Barock-Klassizismus.

In der künstlerischen Ausbildung konzentrierte sich die von ihm geleitete Akademie vor allem auf die klar ausgeprägte Form, auf den scharfen, klaren Umriss der Figur – ganz im Sinne der Ideale des Klassizismus. Dementsprechend spielte die Zeichnung eine besonders wichtige Rolle in der Ausbildung. Die Form hatte Vorrang vor der Farbe, die Zeichnung hatte Vorrang vor der Malerei. Vorbilder aus der Antike, verbunden mit intensivem Geschichtsunterricht, waren zentrale Unterrichtsthemen. Anatomische Präparate dienten darüber hinaus als wichtiges Lehrmaterial. Füger befolgte die damalige akademische Lehre, dass die jungen Studenten zuallererst die Alten Meister – nach Stichen – zu kopieren hätten, von morgens 6 Uhr bis in den Abend hinein. Mengs hatte behauptet, dass die Kunst besser sei als die Natur und dass man sich infolgedessen als Künstler nach den Idealen der alten Meister richten sollte – und überhaupt nach Idealem, das besser sei als die Natur. Wenn ein Maler ein Blatt male, dann nicht nach der Natur, sondern nach einer idealisierten Form eines Blattes – in der Akademie.

Fügers Rolle in Gesellschaft und Kunst jener Zeit ist kaum zu überschätzen. Er ragte so stark heraus, dass man ihn den Kunstpapst von Wien nannte. Ein Künstler oder Architekt, der keine Arbeitserlaubnis mit Schutzzeugnis der Wiener Akademie besaß, hatte eine extrem schwierige berufliche Stellung. Als Beleg für die Bedeutung, die die Zeitgenossen Füger zuerkannten, mag der Bericht dienen, den Johann Gottfried Seume in seinem „Spaziergang nach Syrakus“ gibt. Noch am Beginn seiner Wanderung von Sachsen nach Sizilien besucht er Weihnachten 1801 Füger in seinem Wiener Atelier. Er beschreibt überschwänglich Fügers neueste klassizistische Arbeiten, etwa sein Gemälde „Expedi secures!“ („Mach die Richtbeile bereit“), eine Illustration des Richterspruchs, mit dem der sagenhafte erste Konsul der römischen Republik Marcus Iunius Brutus (der Ältere) seine Söhne zum Tode verurteilte, die sich gegen die Republik und für die Wiederherstellung der Königsherrschaft des Tarquinius Superbus verschworen hatten.[4]

Ein älterer Bruder des Malers, Gottlieb Christian Füger, geb. 3. Juli 1749 in Heilbronn, verschollen (gestorben?) um 1789, trat als „Rosenkreuzer“, theologisch gebildeter Chemiker, Alchemist, Pianist und Komponist in Erscheinung. Durch seinen Bruder Heinrich Friedrich hatte er auch Verbindung zu den Wiener Freimaurern, besonders zu Otto Heinrich Reichsfreiherrn von Gemmingen zu Hornberg (1755–1836); dieser war in der von ihm mitgegründeten Loge „Zur Wohlthätigkeit“, in die er seinen Freund Mozart einführte, Meister vom Stuhl.[5]

Ehrungen

Füger war Ehrenmitglied der Münchner Akademie und der Kunstakademie Mailand sowie Ritter des Ordens der Württembergischen Krone. 1819 wurde von einer Gruppe von Künstlern der Füger-Preis gestiftet.[6] Auch die Goldene Füger-Medaille, eine Auszeichnung der Akademie der bildenden Künste Wien ist nach ihm benannt.[7] 1876 wurde die Fügergasse in Wien-Mariahilf (6. Bezirk) nach ihm benannt. Die 2004 neu erbaute Fügerbrücke in Heilbronn wurde 2005 nach ihm benannt.

Werke (Auszug)

Anteros mit Schlüssel (nach Anton Raphael Mengs)
  • Fürst Nikolai Jussupow (St. Petersburg, Eremitage), 1783, Öl auf Leinwand, 112 × 87 cm[8]
  • Marie Thérèse de Bourbon (St. Petersburg, Ermitage), 1783, Öl auf Leinwand, 110,5 × 88,5 cm
  • Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (Wien Museum), 1788, Aquarell auf Elbenbein
  • Der Klaviervirtuose Gottlieb Christian Füger, der Bruder des Künstlers (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), 1788/89, Öl auf Leinwand
  • Marie Louise, Kaiserin von Österreich (New York City, Metropolitan Museum of Art), um 1790, Aquarell auf Elfenbein, 3,1 × 2,2 cm[9]
  • Antiochus und Stratonike (Stuttgart, Staatsgalerie), um 1790, 80 × 97 cm
  • Selbstbildnis (Kiel, Kunsthalle), um 1790, Öl auf Leinwand, 109,5 x 87 cm
  • Tod der Dido (St. Petersburg, Ermitage), 1792, Öl auf Leinwand, 154 × 220 cm
  • Johann Nepomuk Hunczovsky (Wien Museum, Inv. Nr. 56.419), 1794, Öl auf Leinwand, 96 × 74 cm
  • Heinrich Füger, der Sohn des Künstlers, im Alter von 4 Jahren (Wien, Akademie der bildenden Künste, Inv. Nr. 1022), 1796, Öl auf Leinwand, 110 × 89 cm
  • Die Schauspielerin Josefa Hortensia Füger, die Frau des Künstlers (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), um 1797, Öl auf Leinwand
  • Franz Joseph Graf Saurau (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), um 1797, Öl auf Leinwand, 69 × 55 cm
  • Apotheose des Erzherzogs Carl: Rudolf von Habsburg bekränzt den Erzherzog als Retter Deutschlands (Wien, Heeresgeschichtliches Museum), um 1800, Öl auf Leinwand
  • János Batsányi (Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum), 1808, Öl auf Leinwand, 68 × 51 cm
  • Hinrichtung einer Vestalin (St. Petersburg, Ermitage), 1790–1815, Öl auf Leinwand, 53,5 × 95,5 cm
  • Selbstporträt (Stuttgart, Staatsgalerie), nach 1810, 51 × 41 cm
  • Christus als Weltenherrscher (Johanneskirche in Obersulm-Affaltrach, Württemberg) 1812[10]
  • Prometheus bringt der Menschheit das Feuer (Wien, Privatsammlung Haus Liechtenstein, ehemals Liechtenstein Museum), um 1817, Öl auf Leinwand, 221 × 156 cm[11]
  • Die Ermordung Caesars (Wien Museum), Öl auf Leinwand
  • Der Tod des Germanicus (Wien, Akademie der bildenden Künste, Inv. Nr. 170)
  • Selbstporträt (Wien, Akademie der bildenden Künste, Inv. Nr. 1026)
  • Der Tod der Virginia (Wien, Akademie der bildenden Künste, Inv. Nr. 1023)
  • Bildnis des Franz Zauner (Wien, Akademie der bildenden Künste, Inv. Nr. 1072)

Galerie

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Füger, Friedrich Heinrich. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 1–3 (Digitalisat).
  • Karl WeißFüger, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 177–179.
  • Ferdinand Laban: Heinrich Friedrich Füger, der Porträtminiaturist. Grote, Berlin 1905.
  • Redaktion des General-Anzeigers (Hrsg.): Lebensbilder hervorragender Heilbronner, Heilbronn 1912, Nr. 20 S. 38–39.
  • Carl Wilczek: Heinrich Friedrich Füger. Seine Gemälde und Zeichnungen. Selbstverlag, Wien 1925.
  • Carl Wilczek: Füger, der Klassizist und Großmaler. In: Leo Planiscig (Hrsg.): Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Neue Folge. Band II. Wien 1928, S. 329–354.
  • Max SchefoldFüger, Heinrich Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 686 f. (Digitalisat).
  • Steffi Roettgen: Heinrich Friedrich Füger. In: Zbornik. Za umetnostno zgodovino Archives d'histoire de l'art, Nova Vrsta XI–XII. 1974, S. 323–333.
  • Ingeborg Schemper-Sparholz: Die Etablierung des Klassizismus in Wien. Friedrich Heinrich Füger und Franz Anton Zauner als Stipendiaten bei Alexander Trippel in Rom. In: Direktion des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich (Hrsg.): Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 52, Heft 4, 1995, S. 247–270.
  • Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger (1751–1818) – Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen. Amartis, Wien 2009 (Monografie mit Werkverzeichnis, 750 Abbildungen, davon 100 in Farbe).
  • Eva Kernbauer: Körper, Affekt, Drama. Heinrich Fügers Historienbilder in: Sabine Folie (Hg.), Ausst.-kat. History Tales, Fakt und Fiktion im Historienbild, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste, Wien: Verlag für Moderne Kunst, 2024, S. 330–339.

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Freimaurer-Museum. Rosenau bei Zwettl. Katalog, hrsg. vom Museumsverein Schloß Rosenau. Wien 2005. S. 110.
  2. Claudia Reichl-Ham: Das Jahr 1809 im Spiegel der Objekte des Heeresgeschichtlichen Museums, in: Viribus Unitis. Jahresbericht 2009 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2010, S. 107.
  3. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Füger, K. Volume VII. Spink & Son Ltd, London 1923, S. 332.
  4. Vgl. Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Insel Taschenbuch 3483. Frankfurt am Main und Leipzig 2010. S. 38–41. Die römische Quelle für die Richterszene findet sich bei Titus Livius, Ab urbe condita, Buch 2, Kapitel 5; der lateinische und deutsche Text ist in dem Artikel unter „Weblinks“ zu finden. Das markige „expedi secures!“ findet sich allerdings noch nicht bei Livius.
  5. Vgl. Reinhard Breymayer: Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer. Tübingen 2008, S. 355–395, hier S. 383–391: „Der Tübinger Medizinstudent und Homme de lettres Gottlieb Christian Füger als „Rosenkreuzer“, theologisch gebildeter Chemiker, Alchemist, Pianist und Komponist“. Vgl. das von H. F. Füger geschaffene Porträt Der Klaviervirtuose Gottlieb Christian Füger, der Bruder des Künstlers (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), 1788/89, Öl auf Leinwand.
  6. Kunstpreise im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  7. Füger Medaille auf der Webseite über Peter Proksch, 2011.
  8. Füger, Heinrich Friedrich: „Porträt des Fürsten Nikolai Yusupov“. Digitale Sammlung 40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken, Zeno.org.
  9. Heinrich Füger: “Maria Louisa” (1745–1792), Holy Roman Empress, ca. 1790. Collection of European Paintings, Metropolitan Museum of Art, New Yorck, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  10. Otto Friedrich: Evangelische Kirchen im Dekanat Weinsberg – Bilder-Lese-Buch. Hrsg. Evangelisches Dekanatamt Weinsberg, 2003, S. 4 f.
  11. Classicism – Heinrich Füger: “Prometheus brings Fire to Mankind”, c. 1817. Liechtenstein Museum (Memento vom 6. Dezember 2004 im Internet Archive).
Commons: Heinrich Friedrich Füger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (février 2021). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratique : Quelles sources sont attendues ? C...

 

SaathiyaPoster rilis teatrikalSutradaraShaad AliProduserBobby BediYash ChopraMani RatnamAditya ChopraDitulis olehMani RatnamSkenarioMani RatnamPemeranRani MukerjiVivek OberoiPenata musikA. R. RahmanSinematograferAnil MehtaPenyuntingA. Sreekar PrasadPerusahaanproduksiMadras TalkiesYash Raj FilmsDistributorKaleidoscope EntertainmentMadras TalkiesYash Raj FilmsTanggal rilis20 Desember 2002Durasi139 menitNegaraIndiaBahasaHindiPendapatankotor₹18 crore (setara dengan ₹49 crore at...

 

Irish Football League Cup 2019-2020BetMcClean League Cup 2019-2020 Competizione Irish Football League Cup Sport Calcio Edizione 34ª Organizzatore IFA Date dal 10 agosto 2019al 15 febbraio 2020 Luogo  Irlanda del Nord Partecipanti 36 Risultati Vincitore Coleraine(2º titolo) Secondo Crusaders Statistiche Incontri disputati 34 Gol segnati 146 (4,29 per incontro) Cronologia della competizione 2018-2019 2021-2022 Manuale La Irish Football League Cup 2019-2020, denominata BetMc...

American politician For other people named John Russell, see John Russell (disambiguation). John E. RussellMember of the U.S. House of Representativesfrom Massachusetts's 10th districtIn officeMarch 4, 1887 – March 3, 1889Preceded byWilliam W. RiceSucceeded byJoseph H. Walker Personal detailsBornJanuary 20, 1834Greenfield, MassachusettsDiedOctober 28, 1903(1903-10-28) (aged 69)Leicester, MassachusettsResting placePine Grove CemeteryPolitical partyDemocratic John Ed...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

This is a list of the most notable Yugoslav cinema films. Cinema of Yugoslavia Lists of Yugoslav films 1950s 1960s 1970s 1980s FRY (1992–2003), SiCG (2003–06)BA (1992–)HR (1991–)ME (2006–)MK (1991–)RS (2006–)SI (1991–)vte Part of a series onYugoslavs By region Canada Serbia United States Culture Yugoslav studies Architecture Art Cinema Films Coffee culture Music Philosophy Sport Football Yugo-nostalgia Yugosphere History Yugoslavism Yugoslav irredentism Pan-Slavism Creation o...

Questa voce o sezione sull'argomento scrittori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Luca Di Fulvio nel 2021 Luca Di Fulvio (Roma, 13 maggio 1957 – Roma, 31 maggio 2023) è stato uno scrittore, attore teatrale e drammaturgo italiano. Tutti i suoi libri sono stati tradotti all'estero. ...

 

Pietro Scibilia Pietro Scibilia (Gioia Tauro, 1º maggio 1929 – Giulianova, 20 gennaio 2013) è stato un imprenditore e dirigente sportivo italiano. Indice 1 Biografia 2 Onorificenze 3 Note 4 Voci correlate Biografia Pietro Scibilia nacque a Gioia Tauro nel 1929. Inizió da ragazzino con il trasporto di sale di contrabbando, emigrando anni più tardi in Argentina dedicandosi alla redditizia vendita di automobili ed in seguito al mercato immobiliare, sposando anche la sua futura moglie Carol...

 

Giovanni Trapattoni Giovanni Trapattoni, pelatih IrlandiaInformasi pribadiNama lengkap Giovanni TrapattoniTanggal lahir 17 Maret 1939 (umur 85)Tempat lahir Cusano Milanino, ItaliaTinggi 1,75 m (5 ft 9 in)Posisi bermain Pemain bertahan, Pemain tengahInformasi klubKlub saat ini Irlandia (pelatih)Karier junior1953–1959 AC MilanKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1959–1971 AC Milan[1] 274 (3)1971–1972 Varese[2] 10 (0)Total 284 (3)Tim nasional1960–1964 Itali...

Installation for charging electric vehicles For an infrastructure system of charging stations, see Electric vehicle network. Not to be confused with filling station. Charge point redirects here. For the company, see ChargePoint. Charging stations for electric vehicles: Top-left: a Tesla Roadster (2008) being charged at an electric charging station in Iwata city, Japan. Top-right: Brammo Empulse electric motorcycle at an AeroVironment charging station and Pay as you go electric vehicle chargin...

 

تلنغانة (بالتيلوغوية: తెలంగాణ)‏(بالأردوية: تلنگانہ)‏   خريطة الموقع سميت باسم 3،  ولينغام  تاريخ التأسيس 2 يونيو 2014  تقسيم إداري البلد الهند  [1][2] العاصمة حيدر آباد  التقسيم الأعلى الهند  خصائص جغرافية إحداثيات 17°59′N 79°35′E / 17.99°N 79.59°...

 

العلاقات البرتغالية الصربية البرتغال صربيا   البرتغال   صربيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البرتغالية الصربية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين البرتغال وصربيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارن...

CA Boca JuniorsCalcio Los Xeneizes (i genovesi), La Mitad más uno (la metà più uno), La Azul y Oro (la blu e oro) Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Blu, oro InnoLa marcha de Boca JuniorsVictoriano Toto Caffarena Dati societariCittàBuenos Aires (La Boca) Nazione Argentina ConfederazioneCONMEBOL Federazione AFA CampionatoPrimera División Fondazione1905 Presidente Juan Román Riquelme Allenatore Diego Hernán Martínez StadioAlberto José Arman...

 

Athletics Athletics at the1995 Summer UniversiadeTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen5000 mmenwomen10,000 mmenwomen100 m hurdleswomen110 m hurdlesmen400 m hurdlesmenwomen3000 msteeplechasemen4×100 m relaymenwomen4×400 m relaymenwomenRoad eventsMarathonmenwomen10 km walkwomen20 km walkmenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenwomenShot putmenwomenDiscus throwmenwomenHammer throwmenJavelin throwmenwomenCombined events...

 

German painter This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (August 2022) (Learn how and when to remove this message) Friedrich von Keller (1908) Friedrich von Keller (18 February 1840, Ludwigsburg - 26 August 1914, Abtsgmünd) was a German genre painter. Biography He was the youngest of ten children born to Johann Jakob K...

Hyacinthe GarielPortrait d'Hyacinthe Gariel par Victor SappeyBiographieNaissance 26 janvier 1812GrenobleDécès 7 août 1890 (à 78 ans)GrenobleNationalité FrançaiseActivité Conservateur de la bibliothèque de GrenobleFamille Georges Gariel, neveu ; Simon-Jude Honnorat, oncleParentèle Georges Gariel (neveu)Autres informationsMembre de Académie des sciences, belles-lettres et arts de SavoieŒuvres principales Pont de l'Almamodifier - modifier le code - modifier Wikidata Hya...

 

Opening between the vocal folds Not to be confused with Glottis (Grim Fandango). GlottisArytenoid cartilageGlottis positionsIdentifiersMeSHD005931TA98A06.2.09.012TA23197FMA55414Anatomical terminology[edit on Wikidata] The glottis (pl.: glottises or glottides) is the opening between the vocal folds[1] (the rima glottidis).[2] The glottis is crucial in producing sound from the vocal folds. Etymology From Ancient Greek γλωττίς (glōttís), derived from γλῶττα (g...

 

Maximal subgraph whose vertices can reach each other A graph with three components In graph theory, a component of an undirected graph is a connected subgraph that is not part of any larger connected subgraph. The components of any graph partition its vertices into disjoint sets, and are the induced subgraphs of those sets. A graph that is itself connected has exactly one component, consisting of the whole graph. Components are sometimes called connected components. The number of components ...

German-based council communist international Communist Workers' International Kommunistische Arbeiter-InternationaleAbbreviationKAIFounderCommunist Workers' Party of GermanyFoundedApril 1922 (1922-04)DissolvedDe facto: February 1927 (1927-02)De jure: February 1933 (1933-02)Split fromCommunist InternationalHeadquartersEssen (1922-1927)Amsterdam (1927-1933)IdeologyCouncil communismPolitical positionFar-left Part of a series onLeft communism Concepts Anti-...

 

Covéa GroupCompany typeSociété de groupe d’assurance mutuelle (SGAM)IndustryInsuranceFounded1999; 25 years ago (1999)HeadquartersParis, FranceKey peopleMichel Gougnard, Chairman of Covéa SGAM Thierry Derez, Chief Executive OfficerProductsProperty insurance, Liability insurance, Financial servicesNet income838 million eurosNumber of employees23,000 (21,000 in France) in 2021Websitecovea.eu Covéa is a French mutual insurance company that covers property, liability and r...