Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Harry Bresslau

Ehepaar Carry und Harry Bresslau
Gedenktafel am Standort des Geburtshauses in Dannenberg (Münzstraße)
Infostele im Harry-Bresslau-Park

Harry Bresslau (ursprünglich Breßlau; * 22. März 1848 in Dannenberg/Elbe; † 27. Oktober 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Bresslau zählt zu den bedeutendsten Mediävisten im wilhelminischen Kaiserreich.

Leben und Werk

Harry (auch: Heinrich) war ein begabter Schüler und interessierte sich seit seiner Kindheit besonders für Geschichte. Schon als Schüler gab er jüngeren Kameraden in verschiedenen Fächern Nachhilfeunterricht. Der Vater Abraham Heinrich Breßlau (1825–1886) wanderte 1866 in die USA aus und wurde Redakteur bei der New Yorker Staats-Zeitung, nachdem die Familie infolge der Annexion Hannovers durch Preußen nach dem Deutschen Krieg ihr gesamtes Vermögen verloren hatte.

Harry studierte ab 1866 an den Universitäten Göttingen und Berlin zuerst Rechtswissenschaften, deren Veranstaltungen er aber kaum besuchte, dann Geschichte. Während des Studiums, das er in nur sechs Semestern abschloss, beschäftigte er sich zusätzlich intensiv mit romanischer Philologie, einem damals noch jungen Studienfach, und arbeitete als Erzieher im Auerbachschen Waisenhaus in Berlin, um sein Studium zu finanzieren. Seine wichtigsten Lehrer waren Johann Gustav Droysen und Leopold von Ranke, dessen Assistent er wurde. Zu seinen mediävistischen Lehrern gehörte auch Philipp Jaffé, der 1862 als erster Jude in Preußen mit großen Schwierigkeiten außerordentlicher Professor an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität geworden war, worin ihm Bresslau nachfolgen sollte. 1869 promovierte Harry Bresslau an der Göttinger Universität bei Rankes Schüler Georg Waitz über die Kanzlei Kaiser Konrads II. Während des Deutsch-Französischen Krieges erhielt er 1870 aufgrund des kriegsbedingt in Berlin herrschenden Lehrermangels eine Lehrerstelle und unterrichtete Englisch und Französisch an der Andreasschule im Osten der Stadt (dem späteren Berliner Andreas-Realgymnasium). Im April 1871 trat er eine gut dotierte Stellung als Oberlehrer am Frankfurter Philanthropin an, einer jüdischen höheren Schule. Die Schulferien nutzte er für Forschungsreisen in süddeutsche Archive. Nach einem Jahr kehrte er auf Drängen seiner Berliner Lehrer in die preußische Hauptstadt zurück, da dort dringender Bedarf an Hochschullehrern im Fach Geschichte bestand. Als Habilitationsschrift legte er eine umfangreiche Edition von Kaiser- und Königsurkunden vor, an der er bereits zuvor gearbeitet hatte. Damit wurde er Anfang Juni 1872 als Privatdozent von der Fakultät zugelassen. Im August übernahm er zusätzlich wiederum die Lehrerstelle an der Andreasschule, die er bis zu seiner Berufung zum Universitätsprofessor im Jahr 1877 parallel zu seiner Dozententätigkeit an der Universität beibehielt.[1]

1874 heiratete er Carolina Isay („Carry“; 1853–1941), die er als 18-Jährige in Trier kennen gelernt hatte. Das Paar wohnte in Berlin und versorgte in seinem Haushalt auch die beiden noch minderjährigen Geschwister Harrys, Clara und Ludwig, sowie zwei ebenfalls verwaiste Neffen Carrys. Fünf Tage vor der Geburt des ersten eigenen Kindes am 10. Juli 1877 erhielt Harry Bresslau an der Berliner Universität eine Anstellung als außerordentlicher Professor,[2] um die er sich zwei Jahre lang beworben hatte.[1] Als ungetauftem Juden blieb Bresslau der Weg zu einer ordentlichen Professur in Preußen versperrt.[3] Zeitweilig lebten bis zu fünf Gastkinder bei der jungen Familie, die 1879 in eine größere Wohnung umzog.[4]

Nach dem Erstgeborenen Ernst († 1935), der ein bekannter Zoologe wurde, kam 1879 Bresslaus Tochter Helene zur Welt, die 1912 Albert Schweitzer heiratete. Das jüngste Kind des Ehepaares, der 1883 geborene Hermann Bresslau, wurde Mathematiker; er starb schon 1913 im Alter von 29 Jahren an einer Blinddarmentzündung.[5] 1886 ließen die Eltern alle drei Kinder evangelisch taufen, wiewohl sie selbst ungetauft blieben.[2]

Bresslau war staatstreu und nationalliberal gesinnt und fühlte sich dem Deutschtum zutiefst verbunden. Als Befürworter der Judenassimilation verfasste er im Jahre 1880 im Berliner Antisemitismusstreit eine Streitschrift Zur Judenfrage gegen Heinrich von Treitschke, der seit 1879 in Schriften und Vorlesungen gegen eine angeblich drohende Überfremdung und Unterwanderung des christlich-preußischen Staatswesens durch jüdische Einwanderung polemisierte. Obwohl Bresslau als außerordentlicher Professor keine gesicherte Existenz besaß, widersprach er damit noch vor dem Eingreifen Theodor Mommsens in die Debatte als bis dahin renommiertester jüdischer Verteidiger den Argumenten seines älteren und angeseheneren Berufskollegen, mit dem er 1878 in einem Wahlkomitee der Nationalliberalen Partei zusammengearbeitet hatte. Bresslau glaubte an die Möglichkeit der umfassenden Assimilation der deutschen Juden durch ein rückhaltloses Bekenntnis zur deutschen Nationalidee. Treitschke, der ihn trotz seiner judenkritischen Einstellung schätzte, bezeichnete Bresslaus Kritik in seiner Erwiderung als Beispiel übergroßer Empfindlichkeit der Juden, nannte Harry Bresslau aber auch ein Beispiel für die Möglichkeit gelingender Judenassimilation, die er in seinen übrigen Beiträgen jedoch skeptisch beurteilte und damit antisemitischen Ressentiments im preußischen Bürgertum Vorschub leistete.

Seit 1877 war Bresslau für die Monumenta Germaniae Historica tätig, seit 1888 in deren Zentraldirektion. Für die Diplomata-Reihe der Monumenta edierte er die Urkunden Heinrichs II. (Teil 1: 1900, Teil 2: 1903) und Konrads II. (1909). Bresslaus Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien (2., erweiterte Auflage Leipzig 1912) ist ein bis heute unersetztes Standardwerk der mittelalterlichen Diplomatik. Zum hundertjährigen Geburtstag der Monumenta 1919 schrieb Bresslau eine Abhandlung über deren Geschichte (Geschichte der Monumenta Germaniae Historica, Hannover 1921, Nachdruck Hannover 1976), was seine letzte Buchveröffentlichung wurde. Als Doktorvater betreute Bresslau fast 100 Dissertationen. Bresslau gilt als hervorragender Vertreter der positivistischen Wissenschaftsauffassung und bedeutendster Nachfolger der durch Theodor von Sickel und Julius von Ficker begründeten neuen Methode der Diplomatik, der Hilfswissenschaft von der Prüfung und Auswertung historischer Urkunden. Studienreisen zu diesem Hauptforschungsgebiet und besonders den ihm übertragenen Jahrbüchern Konrads II. führten ihn nach Italien und in die westlichen Länder Europas.

Unter Bresslaus Vorsitz wurde 1885 beim Israelitischen Gemeindebund die Historische Kommission für die Geschichte der Juden in Deutschland gegründet. Nach dem Vorbild der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sollte das einschlägige Quellenmaterial aufgesucht und für die Forschung nutzbar gemacht werden. Bresslau verhinderte die Zuwahl des populären jüdischen Historikers Heinrich Graetz, weil er glaubte, dessen Anerkennung als Geschichtsschreiber des Gemeindebundes würde das Verhältnis zwischen Juden und Christen gefährlich belasten. Graetz hatte eine Art der judeozentrischen Geschichtsanschauung entwickelt, die im Antisemitismusstreit von nationalistischer Seite scharf kritisiert worden war. Die Historische Kommission gab bis 1892 die Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland heraus.

1890 folgte Bresslau einem Ruf nach Straßburg im Reichsland Elsass-Lothringen, wo er bis 1912 eine ordentliche Professur für Geschichte an der Kaiser-Wilhelms-Universität innehatte. Dort entfaltete er eine umfassende Lehr- und Forschungstätigkeit und profilierte sich als nationalliberaler Vorkämpfer des Deutschtums. Für das akademische Jahr 1904/05 wurde er zum Rektor der Universität gewählt[6] und übte damit als erster Jude in Deutschland ein solches akademisches Amt aus, was damals für Aufsehen sorgte.[5] Von 1907 bis 1909 war Bresslau Vorsitzender des deutschen Historikerverbandes.

Als 1904 der Akademisch-Historische Verein in Berlin, dem Bresslau 25 Jahre lang angehört hatte, sich in eine farbentragende Verbindung „Holsatia“ umwandelte und Bresslau um weitere Mitarbeit bat, lehnte dieser schroff ab. Die Holsatia hatte eine Eintrittssperre für jüdische Studenten verhängt. Die Sängerverbindung Arion Straßburg (nach 1918 Alt-Straßburg Freiburg) im Sondershäuser Verband, der auch seine Söhne angehörten, verlieh Bresslau die Ehrenmitgliedschaft.

Nach dem Zeugnis seiner Studentin Elisabeth Abegg, die von 1909 bis 1912 bei ihm hörte, hatte sich Harry Bresslau gegen Ende seiner Straßburger Zeit vom Judentum entfernt, lehnte einen Übertritt zum Christentum aus rein sozialen Gründen, um dadurch Vorteile zu erlangen, aber für sich ab.[3]

Als Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg wieder französisch wurde und fast alle an der Universität lehrenden Reichsdeutschen das Elsass sofort freiwillig verließen oder ausgewiesen wurden, beschloss Bresslau entgegen dem Rat seiner Kinder, in Straßburg zu bleiben, und weigerte sich, „freiwillig aus dem Lande zu weichen“. Von den französischen Behörden als pangermaniste militant („militanter Alldeutscher“) eingestuft (was ihn selbst empörte)[7] und ultimativ zur Abreise aufgefordert, musste er dem Druck Anfang Dezember 1918 nachgeben und die Stadt unter demütigenden Umständen zu Fuß unter dem Spott deutschfeindlicher Demonstranten verlassen. Er zog zusammen mit seiner Frau zunächst zu deren Verwandten nach Hamburg. Die Ausweisung aus Straßburg, das er als seine zweite Heimat betrachtet hatte, bedeutete ein bleibendes Trauma für den Wissenschaftler.[8]

Grab Bresslaus in Heidelberg

Bresslau verbrachte seine letzten Jahre in Heidelberg und blieb bis kurz vor seinem Tod 1926 wissenschaftlich aktiv.[5] Von 1923 bis 1926 wurde Percy Ernst Schramm Bresslaus Assistent und arbeitete mit ihm an Editionsvorhaben der Monumenta Germaniae Historica. Der Tod im Alter von 78 Jahren ersparte dem Gelehrten das Schicksal seiner Frau, die wie die meisten noch lebenden assimilierten Juden dieser Generation hochbetagt der Judenverfolgung im Dritten Reich zum Opfer fiel.[4]

Harry Bresslau war Gründungsmitglied der 1906 errichteten Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft (heute Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main) und von 1911 bis 1926 deren Vorsitzender. Nach der Ausweisung aus Straßburg kämpfte er erfolgreich um den Zusammenhalt der Gesellschaft, die zunächst nach Heidelberg übersiedelte.

In Berlin-Steglitz wurde am 21. November 2008 der Harry-Bresslau-Park neben der Treitschkestraße nach ihm benannt.[9]

Schriften (Auswahl)

  • Zur Judenfrage. Sendschreiben an Herrn Prof. Dr. Heinrich von Treitschke. 2. Auflage mit einem Nachwort. Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchh., Harrwitz & Gossmann, Berlin 1880. Digitalisat.
  • Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. 2 Bände, Veit & Co., Berlin 1889, 2. Auflage, 2 in 3 Bände, Band 1 und 2/1 ebenda 1912 bzw. 15, Band 2/2, de Gruyter, Berlin 1931 (Nachdruck der 2. Auflage. Leipzig 1968–1969). Digitalisat (Bd. 1, 2. Auflage) Digitalisat (Bd. 2/1, 2. Auflage) Digitalisat (Bd. 2/2, 2. Auflage).
  • (Hrsg.) Die Werke Wipos, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1915.
  • Geschichte der Monumenta Germaniae historica. Im Auftrag ihrer Zentraldirektion, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1921.
  • Severinus von Monzambano (Samuel von Pufendorf): Über die Verfassung des Deutschen Reiches. Verdeutscht und eingeleitet von H. Breßlau. R. Hobbing, Berlin 1922.
  • Die ältere Salzburger Annalistik, de Gruyter in Komm., Berlin 1923. Digitalisat.

Literatur

  • Harry Bresslau: [Selbstdarstellung]. In: Sigfrid Steinberg (Hrsg.): Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd. 2. Meiner, Leipzig 1926, S. 29–83.
  • Paul Fridolin Kehr: Harry Bresslau (Nachruf). In: Neues Archiv 47 (1927), S. 251–266.
  • Gottfried OpitzBreßlau, Harry. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 600 f. (Digitalisat).
  • Hans Liebeschütz: Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Max Weber. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1967.
  • Renate Heuer: Harry Breßlau – ein deutscher Jude. In: Hannoversches Wendland, hrsg. vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg, 12. Jahresheft 1987/1988, Lüchow 1988, S. 29–44.
  • Bresslau, Harry. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 4: Brech–Carle. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1996, ISBN 3-598-22684-5, S. 19–27.
  • Bettina Rabe: Harry Bresslau (1848–1926). Wegbereiter der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin und Straßburg. In: Peter Bahl, Eckart Henning (Hrsg.): Herold-Jahrbuch. NF 1 (1996), S. 49–83 (Digitalscan; PDF; 1,3 MB).
  • Peter Rück (Hrsg.): Erinnerung an Harry Bresslau zum 150. Geburtstag. Zuerst erschienen anlässlich der Festtagung am 21. März 1998 im Institut für Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg; wiederabgedruckt in: Erika Eisenlohr, Peter Worm (Hrsg.): Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften. Marburg 2000, ISBN 3-8185-0304-4, S. 245–283.
  • Aleksandra Pawliczek: Zwischen Anerkennung und Ressentiment. Der jüdische Mediävist Harry Bresslau (1848–1926). In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 6 (2007), S. 389–409.
  • Peter Rück † unter Mitarbeit von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Hrsg.): Abraham Bresslau: Briefe aus Dannenberg 1835–1839. Mit einer Einleitung zur Familiengeschichte des Historikers Harry Bresslau (1848–1926) und zur Geschichte der Juden in Dannenberg, Marburg 2007.
  • Peter Rück † unter Mitarbeit von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Hrsg.): Harry Bresslau: Berliner Kolleghefte 1866–1869. Nachschriften zu Vorlesungen von Mommsen, Jaffé, Köpke, Ranke, Droysen, Marburg 2007.
  • Martina Hartmann, Annette Marquard-Mors, Maximilian Becker (Hrsg.): Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica (= Monumenta Germaniae Historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung. Band 2). Harrassowitz, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-447-11975-7 (zu Bresslau mehrere Aufsätze, S. 81–124).
Commons: Harry Bresslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Harry Breßlau – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. a b Bettina Rabe: Harry Bresslau (1848–1926). Wegbereiter der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin und Straßburg. In: Herold-Jahrbuch NF 1 (1996), S. 52–54.
  2. a b Gregor Brand: Ernst Bresslau – Zoologe aus Schweicher. In: Eifel-Zeitung vom 16. Oktober 2013 (abgerufen am 27. Januar 2016).
  3. a b Martina Voigt: »Daß sie auch heute noch außerhalb der Volksgemeinschaft steht«. Die Berliner Pädagogin Elisabeth Abegg. In: Manfred Gailus, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Mit Herz und Verstand. Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik. V&R unipress, Göttingen 2013, S. 49–80 (hier: S. 55 in der Google-Buchsuche).
  4. a b Willi Körtels: Caroline Bresslau-Isay. Schwiegermutter Albert Schweitzers. Onlinepublikation, Trier 2014, S. 2–5; 10–11 (abgerufen am 31. Januar 2016).
  5. a b c Günther Hagen und Martin Künz: Harry und Carry Bresslau, Hermann Bresslau, Helene Schweitzer-Bresslau und Albert Schweitzer (Biografische Recherche (Memento vom 27. Januar 2016 im Internet Archive) mit Zitaten aus Mühlstein: Helene Schweitzer Bresslau. Ein Leben für Lambarene. 2. Aufl., München 2001).
  6. Rektoratsrede (Edition: HKM).
  7. Er habe „immer zu den Gegnern der sogen. Alldeutschen gehört“ (vgl. Verena Mühlstein: Helene Schweitzer Bresslau. Ein Leben für Lambarene. 3. durchgesehene Aufl. (Erstaufl. 1998), Beck, München 2010, S. 184; gemeint ist der Alldeutsche Verband, eine radikalnationalistische Bewegung im Kaiserreich).
  8. Verena Mühlstein: Helene Schweitzer Bresslau. Ein Leben für Lambarene. 3. durchgesehene Aufl. (Erstaufl. 1998), Beck, München 2010; S. 184 in der Google-Buchsuche.
  9. Pressemitteilung vom 14. November 2008 (Memento vom 7. November 2012 im Internet Archive).

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Strada provinciale 130Gallo - SinioLocalizzazioneStato Italia Regioni Piemonte DatiClassificazioneStrada provinciale InizioGallo d'Alba FineSinio Lunghezza14,095 km GestoreProvincia di Cuneo PercorsoLocalità serviteDiano d'Alba, Sinio, Roddino Manuale La strada provinciale Gallo-Sinio (SP 130) è una strada provinciale italiana il cui percorso si snoda in Piemonte nei comuni di Diano d'Alba, Sinio e Roddino. Indice 1 Percorso 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti Percorso Inizia ne…

Disambiguazione – Se stai cercando il cantante italiano, vedi Riz Samaritano. Il pinco o pinco genovese fu un tipo di nave mercantile a tre alberi a vela latina con prua a sperone e poppa a specchio. Ebbe larga diffusione nella marineria ligure tra la fine del XVII e l'inizio del XIX secolo. La sua portata andava dalle 50 alle 200 t. Pinco genovese. Indice 1 Descrizione 2 Note 3 Bibliografia 4 Altri progetti Descrizione Il pinco era dotato di una seconda attrezzatura di vele quadre da sostitui…

American football defensive formation This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 46 defense – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2016) (Learn how and when to remove this template message) 46 Formation, original 4–3 base set The 46 defense is an American football defensive formation, an eig…

高尾山インターチェンジ 料金所(2014年4月)所属路線 C4 首都圏中央連絡自動車道IC番号 35本線標識の表記 高尾山起点からの距離 36.3 km(茅ヶ崎JCT起点) ◄相模原IC (5.9 km) (1.9 km) 八王子JCT►接続する一般道 国道20号(八王子南バイパス)供用開始日 2012年3月25日通行台数 9,216台/日(2012年度)所在地 〒193-0846東京都八王子市南浅川町北緯35度37分27.2秒 東経139度15分47.4秒 …

 Nota: Não confundir com Linhares Esporte Clube. Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Outubro de 2020) Linhares Nome Linhares Futebol Clube Mascote Coruja Azul Principal rival São Mateus CTE Colatina Fundação 16 de agosto de 2001 (22 anos) Estádio Estádi…

المشتري مع أقماره الأربعة الأكبر للمشتري 79 قمراً مؤكدة الوجود،[1] وبالتالي فله أكبر عدد من الأقمار ذات المدارات المستقرة بشكل معقول في المجموعة الشمسية.[2] الأبرز بين هذه الأقمار أكبر أربعة فيها وتسمى بأقمار جاليليو، والتي اكتشفها غاليليو غاليلي عام 1610 للميلاد وهي أ

Coordenadas: 41° 21' 13 N 8° 21' 55 O  Portugal Roriz    Freguesia   Igreja de São Pedro de Roriz (monumento nacional)Igreja de São Pedro de Roriz (monumento nacional) Localização RorizLocalização de Roriz em Portugal Coordenadas 41° 21' 13 N 8° 21' 55 O Região Norte Sub-região Área Metropolitana do Porto Distrito Porto Município Santo Tirso Código 131419 Administração Tipo Junta de freguesia Características geográf…

Italian physician and physicist (1762–1834) Giovanni AldiniPortrait of Giovanni Aldini, 1829Born(1762-04-10)10 April 1762Bologna, Papal StatesDied17 January 1834(1834-01-17) (aged 71)Alma materUniversity of Bologna Giovanni Aldini (10 April 1762 – 17 January 1834)[1] was an Italian physician[2] and physicist born in Bologna. He was a brother of the statesman Count Antonio Aldini (1756–1826). He graduated in physics at University of Bologna in 1782.[3] He b…

日本の政治家北側 一雄きたがわ かずお 2022年12月、内閣総理大臣官邸にて生年月日 (1953-03-02) 1953年3月2日(70歳)出生地 日本 大阪府大阪市出身校 創価大学法学部法学科前職 弁護士現職 公明党副代表所属政党 (公明党→)(公明新党→)(新進党→)(新党平和→)公明党親族 父・北側義一公式サイト 北がわ一雄|大阪16区 弁護士・税理士 第5・6代 国土交通大臣内閣 第…

Poem by Lord Byron This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: So, we'll go no more a roving – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2020) (Learn how and when to remove this template message) So, we'll go no more a roving So we'll go no more a roving     So late into the n…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) بنتنغ بن تنگ  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران المحافظة لرستان المقاطعة أليغودرز الناحية ناح…

フィンガーシンバル フィンガーシンバルとは、指に付ける小型のシンバルのこと。大きさは直径5cmほどで、通常のシンバルに使われる銅ではなく、真鍮で作られることが多い。エジプトやトルコ系のベリーダンスによく用いられ、トルコ語では「ジル」(『シンバル』の意)、エジプトではサガットとも呼ばれる。オーケストラなどの音楽奏者にも用いられるが、そのよ…

Comic book superhero Star Lord redirects here. For other uses, see Star Lord (disambiguation). Peter Quill redirects here. For the footballer, see Peter Quill (footballer). For the Marvel Cinematic Universe character, see Peter Quill (Marvel Cinematic Universe). Comics character Star-LordTextless variant cover of Star-Lord #1 (December 2016). Art by Kris AnkaPublication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceMarvel Preview #4(January 1976)Created bySteve EnglehartSteve GanIn-story info…

2000 American filmThe Whole Nine YardsTheatrical release posterDirected byJonathan LynnWritten byMitchell KapnerProduced byAllan KaufmanDavid WillisStarring Bruce Willis Matthew Perry Rosanna Arquette Michael Clarke Duncan Natasha Henstridge Amanda Peet Kevin Pollak CinematographyDavid FrancoEdited byTom LewisMusic byRandy EdelmanProductioncompaniesMorgan Creek ProductionsFranchise PicturesRational PackagingLansdown FilmsDistributed byWarner Bros.Release date February 18, 2000 (20…

Species of gastropod Marginella melvilli Two views of a shell of Marginella melvilli Conservation status Data Deficient (IUCN 2.3)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda Subclass: Caenogastropoda Order: Neogastropoda Family: Marginellidae Genus: Marginella Species: M. melvilli Binomial name Marginella melvilliTomlin & Shackleford, 1913 Marginella melvilli is a species of colorful small sea snail, a marine gastropo…

Association football club in England Football clubHackney WickFull nameHackney Wick Football ClubNickname(s)The WickersFounded1995 (Bari)2015 (Hackney Wick)2017 (merger)GroundSpa Road, WithamCapacity2,500 (157 seated)[1]ChairmanBobby KasangaManagerErnest EghanLeagueEastern Counties League Division One South2022–23Eastern Counties League Division One South, 18th of 19 Home colours Away colours Hackney Wick Football Club is a football club in Essex, England. They are currently members of…

Instituto Federal de Telecomunicaciones Rochochil li Xna’ li K´iila Puktesib´aal (q’eqchi’)Snaul jtsob a’telelil Sk’asesojibal k’op Ayejetik ta ch’ajantak’inetik (tseltall)Ndo̱bo̱a̱ Xtitjón xi chji̱a̱ni ni xi tsꞌentsójó eén (mazateco)Pakutiy tuchatu te-e ñam pjkai (kiliwa)Instituto Yik yajal k’en Alumel ab’ix (chuj) LocalizaciónPaís México MéxicoCoordenadas 19°22′55″N 99°10′36″O / 19.3818488, -99.1767167Información generalSigla IFT…

Railroad bridge in India Anji Khad BridgeCoordinates33°4′52″N 74°54′46″E / 33.08111°N 74.91278°E / 33.08111; 74.91278CarriesIndian RailwaysCrossesAnji River, tributary of Chenab River between Katra and ReasiCharacteristicsDesignCable-stayedMaterialSteelTotal length473.25 m (1,552.7 ft)[1]Height(river bed to formation) 196 m (643 ft)[1]Longest span290 m (950 ft)No. of spans3HistoryDesignerHindustan Construction Comp…

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please …

Elongated front teeth of certain mammal species For other uses, see Tusk (disambiguation). An African elephant in Tanzania, with visible tusks Tusks are elongated, continuously growing front teeth that protrude well beyond the mouth of certain mammal species. They are most commonly canine teeth, as with narwhals, chevrotains, musk deer, water deer, muntjac, pigs, peccaries, hippopotamuses and walruses, or, in the case of elephants, elongated incisors. Tusks share common features such as extra-or…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 52.15.226.148