Hörgenau

Hörgenau
Koordinaten: 50° 35′ N, 9° 17′ OKoordinaten: 50° 35′ 11″ N, 9° 17′ 22″ O
Höhe: 484 (481–515) m ü. NHN
Fläche: 4,66 km²[1]
Einwohner: 251 (Dez. 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36369
Vorwahl: 06643

Hörgenau ist ein Ortsteil der gemeinde Lautertal (Vogelsberg) im mittelhessischen Vogelsbergkreis und Sitz der Gemeindeverwaltung. Der Ort liegt im Naturpark Hoher Vogelsberg.

Geschichte

Steinerner Galgen zwischen Hörgenau und Hopfmannsfeld
Rathaus der Gemeinde Lautertal in Hörgenau

Ortsgeschichte

Erstmals wird Ort im Jahr 1509 genannt. Erwähnt wird ein „Jokel Walter zu Hurgenau“.[3] Weitere Ortsnennungen erfolgten 1522:„zwischen Horgenaw und Engelnrod“[4] und 1556: „zu Horgenau“.[5] Der Name wird ursprünglich „Siedlung an der schmutzigen (schlammigen) Bachaue der Lauter“ bedeutet haben.[6] Auf einer historischen Karte von Hessen, welche im Dom-Museum in Fulda ausgestellt ist, trug Hörgenau den Namen Hirchenau.

Das Dorf gehörte zur Grundherrschaft der Riedesel zu Eisenbach.

Das Gericht Engelrod umfasste im 17. Jahrhundert neben Hörgenau die Orte Engelrod, Hopfmannsfeld, Eichenrod, Eichelhain, Lanzenhain, Dirlammen, Rebgeshain, Blitzenrod und Frischborn.[7] Hier kam es zu bäuerlichen Aufständen gegen die Riedesel, besonders im 18. Jahrhundert. Bereits 1580 hatten die Bauern in Engelrod, Eichelhain, Hörgenau, Eschenrod, Hopfmannsfeld und Dirlammen ihre Abgaben und Dienste an die Riedesel in jährliche Geldleistungen umgewandelt. Es blieben aber noch das Hafergeld, Rauch- und Käsgeld, Abgaben für Hühner und Eier, Summen, die kaum gezahlt werden konnten.[8]

An der alten Frankfurter Straße steht in Richtung Hopfmannsfeld ein steinerner Galgen aus dem Jahre 1707.

Zum Kirchspiel Engelrod gehören neben Hörgenau auch Eichenrod, Eichelhain und Rebgeshain. Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Hörgenau:

„Hörgenau (L. Bez. Lauterbach) evangel. Filialdorf; liegt im Vogelsberg, 212 St. von Lauterbach, und gehört dem Freiherrn von Riedesel. Man findet 43 Häuser und 258 Einwohner, die außer 2 Katholiken evangelisch sind, und 1 Mahlmühle.“[9]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde zum 31. Dezember 1971 die Gemeinde Lautertal durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Eichelhain, Eichenrod, Engelrod, Hörgenau und Meiches neu gebildet. Am 1. Februar 1972 kamen Dirlammen und Hopfmannsfeld hinzu.[10] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[11] Am 1. Februar 1980 wurde der Name der Gemeinde amtlich in Lautertal (Vogelsberg) geändert.[10]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Hörgenau angehört(e):[1][12][13]

Gerichtszugehörigkeit seit 1803

In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Oberhessen (ab 1815 Provinz Oberhessen) wurde das „Hofgericht Gießen“ eingerichtet. Es war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Hörgenau ab 1806 das „Patrimonialgericht der Freiherren Riedesel zu Eisenbach“ in Engelrod zuständig. Nach der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurden die Aufgaben der ersten Instanz 1821–1822 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Land- bzw. Stadtgerichte übertragen. Dafür wurde das standesherrliche „Landgericht Lauterbach“ geschaffen, das für Hörgenau zuständig war. Erst infolge der Märzrevolution 1848 wurden mit dem „Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren“ vom 15. April 1848 die standesherrlichen Sonderrechte endgültig aufgehoben.[21] Im Zuge der 1853 durchgeführten Neuordnung der Gerichtsbezirke in der Provinz Oberhessen sollte der Sitz des Landgerichts von Altenschlirf nach Herbstein verlegt werden und dabei dessen Sprengel um die bis dahin zum Landgerichtsbezirk Lauterbach gehörigen Orte Dirlammen, Eichelhain, Eichenrod, Engelrod, Hörgenau, Hopfmannsfeld und Lanzenhain erweitert werden[22], dies geschah jedoch beides erst mit Wirkung zum 1. September 1854.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglichen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Herbstein“ und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen.[23]

Am 1. Juli 1957 verlor das Amtsgericht Herbstein seine Selbständigkeit und wurde endgültig – nachdem es dies schon zu Ende des Zweiten Weltkrieges war[24] – zur Zweigstelle des Amtsgerichts Lauterbach.[25] Am 1. Juli 1968 wurde auch diese Zweigstelle aufgehoben.[26]

Am 1. Januar 2005 wurde das Amtsgericht Lauterbach als Vollgericht aufgehoben[27] und zur Zweigstelle des Amtsgerichts Alsfeld.[28] Zum 1. Januar 2012 wurde auch diese Zweigstelle geschlossen.[29]

Bevölkerung

38 Haushalte wurden 1705 in Hörgenau gezählt, 1753 ebenso und 1789 40 Haushalte.[30]

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Hörgenau 252 Einwohner. Darunter waren 3 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 42 Einwohner unter 18 Jahren, 122 zwischen 18 und 49, 50 zwischen 50 und 64 und 58 Einwohner waren älter.[31] Die Einwohner lebten in 87 Haushalten. Davon waren 18 Singlehaushalte, 24 Paare ohne Kinder und 36 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 18 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 57 Haushaltungen lebten keine Senioren.[31]

Einwohnerentwicklung

• 1806: 196 Einwohner, 40 Häuser[17]
• 1829: 258 Einwohner, 43 Häuser[9]
• 1867: 283 Einwohner, 39 bewohnte Gebäude[32]
• 1875: 267 Einwohner, 40 bewohnte Gebäude[33]
Hörgenau: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2011
Jahr  Einwohner
1800
  
228
1806
  
196
1829
  
258
1834
  
265
1840
  
277
1846
  
283
1852
  
277
1858
  
245
1864
  
288
1871
  
287
1875
  
267
1885
  
283
1895
  
271
1905
  
261
1910
  
269
1925
  
250
1939
  
230
1946
  
327
1950
  
292
1956
  
269
1961
  
254
1967
  
232
1970
  
235
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
252
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; 1800[34]; Zensus 2011[31]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1829: 256 evangelische (= 99,22 %), zwei katholische (= 0,78 %) Einwohner[9]
• 1961: 209 evangelische (= 82,28 %), 33 katholische (= 12,99 %) Einwohner[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler

Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Hörgenau.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Faschingsfeier mit Rosenmontagsumzug
  • Brandtag (traditionelle Feier mit Gottesdienst am 24. Juni, zum Gedenken an den großen Brand im 19. Jahrhundert)

Vereine

  • Gemischter Chor „Sängerlust“
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Jugendclub „Container“ Hörgenau
  • Tennisclub 84 Hörgenau
  • Rosenmontagsclub Hörgenau

Infrastruktur

  • Am Ortsrand treffen sich die Landesstraßen L3139 und L3140, die „Ringstraße Hoher Vogelsberg“.
  • Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus.
  • Seit 1984 gibt es in Hörgenau einen Tennis-Club mit dazugehörigen Clubanlagen (Vereinsheim, zwei Tennisplätze).

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Mediatisierung infolge der Rheinbundakte.
  3. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Lauterbach; Patrimonialgerichtsbarkeit der Freiherren Riedesel zu Eisenbach) und Verwaltung.
  4. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs. Infolge des Deutschen Krieges wurde die Provinz Oberhessen dort zwangsweise Mitglied.
  5. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Oberhessen aufgelöst.
  6. Infolge des Zweiten Weltkriegs.

Einzelnachweise

  1. a b c d Hörgenau, Vogelsbergkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ortsteil-Profil Hörgenau. (PDF; 484 kB) Gemeinde Lautertal (Vogelsberg), abgerufen am 10. Dezember 2017.
  3. Hermann Knodt: Beiträge zur älteren Personen- und Familiengeshcihte des Kreises Lauterbach. In: Mitteilungen der Hessischen Familiegeschichtlichen Vereinigung 4 (1935/37). S. 15–19.
  4. Archiv Lauterbach 77. 4, 14.
  5. StAD Salb. Oberhessen, Crainfeld. 30a, fol. 14 r.
  6. Lutz Reichardt: Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen. Namenbuch. Dissertation. Göppingen 1973. S. 192.
  7. Werner Troßbach: Bauernbewegungen im Wetterau-Vogelsberg-Gebiet 1648–1806. Fallstudien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. Diss. Marburg 1985 = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 52. S. 365–389, S. 366.
  8. Werner Troßbach: Bäuerlicher Widerstand, S. 366–368.
  9. a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 125 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 367, 368 und 386 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  11. Hauptsatzung. (PDF; 20 ?B) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Lautertal, abgerufen im Juni 2022.
  12. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  13. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Die Zugehörigkeit des Gerichts Engelrod anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  15. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 13 ff., § 24 Punkt d) XI. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. a b Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 280 ff. (Online in der HathiTrust digital library).
  18. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 426 (online bei Google Books).
  19. Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 158 ff. (online bei Google Books).
  20. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  21. Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren vom 7. August 1848. In: Großherzog von Hessen (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1848 Nr. 40, S. 237–241 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 42,9 MB]).
  22. Bekanntmachung vom 15. April 1853, betreffend:
    1) die Aufhebung der Landgerichte Großkarben und Rödelheim, und die Errichtung neuer Landgerichte zu Darmstadt, Waldmichelbach, Vilbel und Altenstadt, ferner die Verlegung des Landgerichtssitzes von Altenschlirf nach Herbstein;
    2) die künftige Zusammensetzung der Stadt- und Landgerichts-Bezirke in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen. (Hess. Reg.Bl. S. 221–230)
  23. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr. 15, S. 197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8 MB]).
  24. Verfügung des Oberlandesgerichtspräsidenten in Darmstadt vom 29. Juni 1943 — 3200 — Betrifft: Errichtung der Zweigstellen Herbstein des Amtsgerichts Lauterbach und der Zweigstelle Altenstadt des Amtsgerichts Ortenberg
  25. Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Gerichtsorganisation (§2) vom 6. März 1957. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1957 Nr. 5, S. 16 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]).
  26. Gerichtsorganisation (Aufhebung der Zweigstelle Herbstein des Amtsgerichts Lauterbach und der Zweigstelle Ulrichstein des Amtsgerichts Schotten) (Punkt 755) vom 11. Juni 1968. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1968 Nr. 27, S. 1010 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,8 MB]).
  27. Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (GVBl. I S. 507–508) vom 20. Dezember 2004. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2004 Nr. 24, S. 507–508 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,4 MB]).
  28. Vierte Verordnung zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Regelungen. Art. 1 §4 Abs. 1 (GVBl. I S. 552) vom 29. Dezember 2004. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2004 Nr. 25, S. 552 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  29. Fünfte Verordnung zur Änderung der Gerichtlichen Zuständigkeitsverordnung Justiz. (Artikel 1, Abs. 2. aa)) vom 9. Dezember 2010. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2010 Nr. 25, S. 709 f. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 148 kB]). Bezieht sich auf die Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten im Bereich des Ministeriums der Justiz (Gerichtliche Zuständigkeitsverordnung Justiz) (GVBl. II 210-98) vom 26. Oktober 2008. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2008 Nr. 17, S. 822 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 116 kB]).
  30. Werner Troßbach: Agrarkonflikte. S. 560. Anm. 18.
  31. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 38 und 78, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  32. Wohnplätze 1867. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  33. Wohnplätze 1875. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 15. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  34. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 231 ff. (Online in der HathiTrust digital library).
Commons: Hörgenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Kim Seung-gyu 2013, Korea vs. HaitiInformasi pribadiNama lengkap Kim Seung-gyuTanggal lahir 30 September 1990 (umur 33)Tempat lahir Ulsan, Korea SelatanTinggi 187 cm (6 ft 2 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini Vissel KobeNomor 18Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2013 – Vissel Kobe 34 (0)Tim nasional2013 – Korea Selatan 33 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Kim Seung-gyu (lahir 30 September 1990) adalah s...

 

 

120 anggota Knesset kesembilan terpilih pada 17 Mei 1977. Daftar anggota Anggota Moshe Arens Yoram Aridor Elyakim Badian Menachem Begin Yitzhak Berman Geula Cohen Meir Cohen-Avidov Yigal Cohen-Orgad Yigal Cohen Haim Corfu Michael Dekel Sarah Doron Simha Erlich Yehezkel Flomin Pesah Grupper Yigal Hurvitz Moshe Katsav Avraham Katz Haim Kaufman David Levy Amnon Linn Eitan Livni Moshe Meron Roni Milo Yitzhak Moda'i Amal Nasser el-Din Moshe Nissim Ehud Olmert Gideon Patt Yitzhak Peretz Shmuel Rech...

 

 

Lim Hwa-youngLim Hwa-young pada tahun 2019Nama asal임화영Lahir06 Oktober 1984 (umur 39)[1]Seoul, Korea SelatanPendidikanInstitut Kesenian Seoul (Drama)PekerjaanPemeranTahun aktif2010–sekarangTinggi165 m (541 ft 4 in) Lim Hwa-youngHangul임화영 Alih AksaraIm Hwa-yeongMcCune–ReischauerIm Hwayŏng Lim Hwa-young (Hangul: 임화영, lahir 6 Oktober 1984) adalah seorang aktris asal Korea Selatan. Filmografi Film Tahun Judul Peran Catatan Ref. 2014...

Aaron SpellingLahir(1923-04-22)22 April 1923Dallas, TexasMeninggal23 Juni 2006 (umur 84)Los Angeles, CaliforniaPekerjaanaktor, penyanyi, penari, produser televisi Aaron Spelling (22 April 1923 – 23 Juni 2006) adalah produser film dan televisi Amerika Serikat. Pranala luar Spelling's final print interview. The Sydney Morning Herald. September 2004.  Aaron Spelling di IMDb (dalam bahasa Inggris) (Inggris) Aaron Spelling di TV.com Aaron Spelling Obituary and Public Tributes...

 

 

المقاولون العرب الاسم الكامل نادي المقاولون العرب الرياضي تأسس عام 1973 (منذ 51 سنة) الملعب ملعب المقاولون العرب، القاهرة(السعة: 60,000) البلد  مصر الدوري الدوري المصري الممتاز 2021–22 العاشر الإدارة المالك شركة المقاولون العرب الرئيس محسن صلاح المدرب شوقي غريب الموقع الرسمي www...

 

 

Senator seumur hidupVittorio Emanuele Orlando Perdana Menteri ItaliaMasa jabatan30 Oktober 1917 – 23 Juni 1919Penguasa monarkiVittorio Emanuele III PendahuluPaolo BoselliPenggantiFrancesco Saverio NittiMenteri Dalam Negeri ItaliaMasa jabatan18 Juni 1916 – 23 Juni 1919Perdana MenteriPaolo BoselliDiri sendiri PendahuluAntonio SalandraPenggantiFrancesco Saverio NittiPresiden Dewan Perwakilan Rakyat ItaliaMasa jabatan15 Juli 1944 – 25 Juni 1946Penguasa monarkiVitt...

American politician (1838–1909) Seth Wallace Cobb1896 Congressional portraitMember of the U.S. House of Representativesfrom MissouriIn officeMarch 4, 1891 – March 3, 1897Preceded byNathan FrankSucceeded byCharles Edward PearceConstituency9th district (1891–1893)12th district (1893–1897) Personal detailsBorn(1838-12-05)December 5, 1838Southampton County, Virginia, USDiedMay 22, 1909(1909-05-22) (aged 70)St. Louis, Missouri, USResting placeCalvary CemeterySt. L...

 

 

Tuan rumahTokyo, JepangNegara yang dikunjungiYunani, JepangJarak20,000 kilometer (12,427 mi)TemaHope Lights Our WayTanggal mulai12 Maret 2020 (2020-03-12) (Yunani) 25 Maret 2021 (2021-03-25) (estafet Jepang)Tanggal berakhir25 Maret 2020 (2020-03-25) (Jepang) 23 Juli 2021 (2021-07-23) (estafet Jepang) Pesawat transportasi api Olimpiade. Japan Airlines Boeing 787-8 (JA837J) Blue Impulse pada upacara kedatangan api Olimpiade pada 20 Maret 2020 Estafet obor Olimpiade Musi...

 

 

Human settlement in India 12°36′58″N 79°45′11″E / 12.616°N 79.753°E / 12.616; 79.753 Uthiramerur Taluk is a taluk in Kanchipuram district of the Indian state of Tamil Nadu. The headquarters of the taluk is the town of Uthiramerur. Demographics According to the 2011 census, the taluk of Uthiramerur had a population of 145,376 with 72,828 males and 72,548 females. There were 996 women for every 1000 men. The taluk had a literacy rate of 67.75. Child populatio...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (octobre 2019). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? C...

 

 

Global audit, accounting and consulting company This article is about a professional services company. For other uses, see Mazars. MazarsMazars in La Défense, ParisCompany typeSociété cooperative à responsabilité limitéeIndustryProfessional servicesFounded1945; 79 years ago (1945)Rouen, FranceHeadquartersParis, FranceKey peopleHervé Hélias (chairman and CEO)ServicesAudit, Chartered accountant, Consulting, Taxation, Corporate finance, Financial advisory, LegalRevenue�...

 

 

Voce principale: Law & Order - Unità vittime speciali. Il cast principale durante la nona stagione:Diane Neal (Casey Novak), B. D. Wong (Dott. George Huang), Tamara Tunie (Melinda Warner), Christopher Meloni (Det. Elliot Stabler), Dann Florek (Cap. Donald Cragen), Mariska Hargitay (Det. Olivia Benson), Ice-T (Det. Odafin Tutuola), Richard Belzer (Det. John Munch) e Adam Beach (Chester Lake). La nona stagione della serie televisiva Law & Order - Unità vittime speciali, composta da 1...

ثقافة سعوديةمعلومات عامةالبلد السعودية القارة آسيا فرع من ثقافة الأرض اللغات العربية مقالات ذات علاقةالتاريخ تاريخ السعودية تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات هذه المقالة جزء من سلسلة عنثقافة السعودية مجتمع تاريخ لغات سعوديون الدين فنون وآداب العمارة الفنون البصرية...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hinduism in Bulgaria – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2007) (Learn how and when to remove this message) Hinduism by country Africa Algeria Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Cameroon Cape Verde Central African Republic Chad Comoro...

 

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Solbiatese Arno Calcio. Associazione Sportiva SolbiateseStagione 1971-1972Sport calcio Squadra Solbiatese Allenatore Piero Trapanelli Presidente Danilo Carabelli Serie C4º posto nel girone A. Maggiori presenzeCampionato: Dalle Crode, Fiorin (38) Miglior marcator...

David pada 2021 David Darryl Wilson (bahasa Tamil: டேரல் டேவிட் Ṭēral Tēviṭ; kelahiran 1970),[1] yang lebih dikenal sebagai Darryl David, adalah seorang politikus dan mantan penyiar media Singapura. Sebagai anggota Partai Aksi Rakyat, ia menjadi anggota Parlemen ke-14 sejak 2015.[2][3] David juga menjadi kepala jabatan eksekutif SJI International School.[4] Referensi ^ Kesalahan pengutipan: Tag <ref> tidak sah; tidak ditemu...

 

 

1994 film The Butterfly's DreamFilm posterDirected byMarco BellocchioWritten byMassimo FagioliProduced byPier Giorgio BellocchioStarringThierry BlancCinematographyGiorgos ArvanitisEdited byFrancesca CalvelliMusic byCarlo CrivelliRelease date 11 May 1994 (1994-05-11) Running time111 minutesCountryItalyLanguageItalian The Butterfly's Dream (Italian: Il sogno della farfalla) is a 1994 Italian drama film directed by Marco Bellocchio. It was screened in the Un Certain Regard section...

 

 

Medieval Bulgarian scholar 'Saint Kliment' redirects here. For other uses, see Saint Kliment (disambiguation). SaintClement of OhridКлимент ОхридскиIcon of Saint Clement of Ohrid from the Orthodox Zograf monastery on Mount Athos in Greece, depicted as a disciple of Saints Cyril and Methodius.One of the Seven Apostles of Bulgaria, Disciple of Saints Cyril and MethodiusBornc. 830–840Byzantine or First Bulgarian Empire[1][2]Died(916-07-27)July 27, 916 (date of b...

Giovanni Ameglio 1917. Giovanni Battista Ameglio, född 29 oktober 1854, död 29 december 1921, var en italiensk militär. Biografi Giovanni Ameglio blev officer vid infanteriet 1875. Han gjorde sin karriär främst som kolonialkrigare. 1904 blev han överste, 1910 generalmajor och 1912 generallöjtnant. Ameglio deltog med utmärkelse i abessinska kriget 1896 och i Tripoliskriget 1911-12, där han bl.a. erövrade staden Benghazi 1912. Från 1912 till 1918 var han guvernör i Cyrenaica och Tri...

 

 

Uruguayan model and actress (born 1976) Mónica FarroFarro in 2023Born (1976-02-28) 28 February 1976 (age 48)Montevideo, UruguayOccupationsModelactressSpouse Enrique Ferraro ​ ​(m. 1993, divorced)​[1]Children1 Mónica Farro (born 28 February 1976) is an Uruguayan model and actress of theatre and television.[2] She started her career as a child commercial model and then worked as an erotic actress and fetish model for Playboy TV. ...