Großer Preis von Großbritannien 1955

 Großer Preis von Großbritannien 1955
Renndaten
6. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955
Streckenprofil
Name: VIII RAC British Grand Prix
Datum: 16. Juli 1955
Ort: Liverpool, Großbritannien
Kurs: Aintree Circuit
Länge: 434,52 km in 90 Runden à 4,828 km

Wetter: sonnig, trocken, heiß
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Deutschland Mercedes
Zeit: 2:00,4 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Deutschland Mercedes
Zeit: 2:00,4 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Deutschland Mercedes
Zweiter: Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes
Dritter: Deutschland Karl Kling Deutschland Mercedes

Der Große Preis von Großbritannien 1955 (offiziell VIII RAC British Grand Prix) fand am 16. Juli auf dem Aintree Circuit in Liverpool statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955.

Bericht

Hintergrund

Das Rennen war der erste Große Preis von Großbritannien auf dem Aintree Circuit und das vorletzte Rennen der Saison 1955. Der amtierende Weltmeister Juan Manuel Fangio hatte in diesem Grand Prix die Möglichkeit, seinen Titel vorzeitig zu verteidigen.

Mercedes hatte die letzten beiden Rennen überlegen jeweils mit Doppelsiegen gewonnen und trat diesmal mit einem zusätzlichen vierten Wagen für Piero Taruffi an. Maserati ging ebenfalls mit einem zusätzlichen Wagen für André Simon an den Start. Für Gordini fuhren neben Robert Manzon und Hernando da Silva Ramos der Franzose Mike Sparken, der sein einziges Formel-1-Rennen bestritt. Mike Hawthorn fuhr wieder als Stammfahrer bei Ferrari neben Maurice Trintignant und Eugenio Castellotti. Vanwall nahm nach einem Rennen Pause erstmals mit zwei Wagen teil, mit den Fahrern Ken Wharton und Harry Schell. Wie in vorangegangenen britischen Rennen waren viele britische Fahrer in privaten Wagen gemeldet, unter ihnen Peter Collins und Roy Salvadori. Die bevorzugten Wagen dieser Fahrer waren Maserati 250F und Connaught Type B. Diese Wagen wurden auch vom offiziellen Team Connaught eingesetzt für die Fahrer Kenneth McAlpine und Jack Fairman. Dieses Team nahm traditionell nur am Großen Preis von Großbritannien teil. Einige Connaughtwagen hatten ähnlich wie Mercedes eine stromlinienförmige Vollverkleidung.

Außerdem war der Australier Jack Brabham in einem Cooper T40 für das Rennen gemeldet. Für Brabham begann eine erfolgreiche Karriere, in der er 1959, 1960 und 1966 Weltmeister wurde. Mit seinem Wagen des britischen Teams Cooper begann eine neue Ära der Formel-1-Geschichte, der Monopostos mit Mittelmotor. Es war das erste Mal in der Formel-1-Geschichte, dass bei einem Wagen der Motor wie seinerzeit beim Auto-Union-Rennwagen hinter dem Fahrer eingebaut war. Der Wagen hatte auch eine Vollverkleidung und kam lediglich bei diesem Rennen zum Einsatz; er war nicht konkurrenzfähig. Erst einige Jahre später revolutionierte Cooper maßgeblich die Konstruktion von Formel-1-Autos und war am Ende der Ära der Wagen mit Frontmotor beteiligt.

Lance Macklin, Leslie Marr, McAlpine, Tony Rolt und Peter Walker fuhren jeweils ihre letzten Formel-1-Rennen.

Es trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Erneut dominierte Mercedes das Training und positionierte seine vier Wagen in den Top-5. Stirling Moss war bei diesem Training schneller als Fangio und sicherte sich seine erste Pole-Position. Es war zudem die erste eines britischen Fahrers.

Wie im vorherigen Rennen war es einzig Maserati, die mit Mercedes mithielten. Jean Behra schob sich mit Platz drei zwischen die vier Mercedes. Vor ihm lag Fangio, hinter ihm Kling und Taruffi. Dahinter auf Startplatz sechs stand der zweite Maserati von Roberto Mieres. Schell erreichte in seinem Vanwall die siebtbeste Zeit, was für Vanwall im Vergleich zu den vorherigen Rennen eine deutliche Verbesserung darstellte. Der beste Ferrari war der von Castellotti auf Position zehn, zeitgleich mit dem Gordini von Manzon, dahinter die Ferrari von Trintignant und Hawthorn. Es wurde damit deutlich, dass der Ferrari nicht siegfähig war und Duelle im Mittelfeld zu bestreiten hatte.

Connaught und die Fahrer mit privaten Wagen waren im hinteren Mittelfeld positioniert, Brabham im Cooper qualifizierte sich als Letzter mit großem Abstand zur Konkurrenz.

Rennen

Beim Start überholte Fangio Moss und behielt in den ersten drei Runden die Führung. Fairman war wegen Motorproblemen bei seinem Connaught nicht zum Rennen angetreten.

Moss griff Fangio in Runde drei an und überholte ihn, um das erste Mal im Rennen die Führung zu übernehmen. In Runde zehn fielen mit den Wagen von Simon und Behra zwei Werksmaserati aus, wodurch Mercedes mit allen vier Wagen in Führung lag. Castellotti im Ferrari schied in Runde 17 als vierter Fahrer mit technischen Problemen aus, eine Runde später übernahm Fangio wieder die Führung.

Während Mercedes das Rennen überlegen anführte und erneut nur Musso im Maserati in der Lage war, mit dem vierten Mercedes von Taruffi mitzuhalten, litt die Konkurrenz unter vielen technischen Problemen. 15 Wagen mussten auf diese Weise das Rennen aufgeben, unter ihnen Trintignant, Brabham, Mieres und Collins, nur neun Wagen erreichten das Ziel.

Das Rennen war geprägt vom Duell zwischen Fangio und Moss. Fangio ging erneut in Runde 18 in Führung, Moss überholte ihn erneut in Runde 26. Anschließend behielt Moss Platz eins bis zur letzten Runde, als Fangio nochmals einen Angriff startete. Beide Fahrer fuhren gleichauf über die Ziellinie, Moss verteidigte seine Führung und siegte.

Dies war der erste Formel-1-Sieg für Moss und der erste Sieg eines britischen Fahrers. Moss gewann in seiner Karriere 15 weitere Rennen, für Mercedes war es sein einziger. 57 Jahre später gewann erneut ein britischer Fahrer in einem Mercedes, Lewis Hamilton beim Großen Preis von Ungarn 2013. Moss erreichte neben dem Rennsieg und der Pole-Position auch die schnellste Rennrunde.

Kling komplettierte die Podiumsplatzierungen mit Platz drei, Taruffi auf Platz vier sicherte den vierfachen Triumph von Mercedes. Musso bekam als einziger Fahrer der Mercedes-Konkurrenz Punkte für Position fünf. Hawthorn übergab seinen Wagen wegen Übelkeit nach einer durchzechten Nacht dem bereits ausgeschiedenen Castellotti, der das Rennen anschließend auf Platz sechs beendete.[1]

In der Fahrerwertung blieben die ersten fünf Positionen unverändert, Fangio verlor nur wenig von seinem Vorsprung und war ein Rennen vor Saisonende Weltmeister, da es für Moss nicht möglich war, elf Punkte Rückstand im letzten Saisonrennen aufzuholen. Damit verteidigte Fangio seinen Fahrertitel von 1954 und wurde als erster Fahrer dreimaliger Weltmeister. Zwei weitere Titel holte Fangio in den darauffolgenden Jahren. Moss wurde in diesem Rennen Vizeweltmeister 1955.

Für Mercedes war es die zweite Fahrerweltmeisterschaft. In der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014, 59 Jahre später, gewann Hamilton erneut für Mercedes den Fahrertitel.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Officine Alfieri Maserati 02 Frankreich 1946 Jean Behra Maserati 250F Maserati 2.5 L6 E
04 Italien Luigi Musso P
06 Argentinien Roberto Mieres
08 Frankreich 1946 André Simon
Deutschland Daimler-Benz AG 10 Argentinien Juan Manuel Fangio Mercedes-Benz W 196 Mercedes-Benz 2.5 L8 C
12 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
14 Deutschland Karl Kling
50 Italien Piero Taruffi
Italien Scuderia Ferrari 16 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn[# 1] Ferrari 555 Supersqualo/Ferrari 625F1 Ferrari 2.5 L4 E
Italien Eugenio Castellotti
18 Frankreich 1946 Maurice Trintignant P
20 Italien Eugenio Castellotti Ferrari 625F1 E
Frankreich 1946 Equipe Gordini 22 Frankreich 1946 Robert Manzon Gordini Type 16 Gordini 2.5 L6 E
24 Brasilien 1889 Hernando da Silva Ramos
26 Frankreich 1946 Mike Sparken
Vereinigtes Konigreich Vandervell Products Ltd 28 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton[# 2] Vanwall VW 55 Vanwall 2.5 L4 P
Vereinigte Staaten 48 Harry Schell
30 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell
Vereinigtes Konigreich Connaught Engineering 32 Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Connaught Type B Alta 2.5 L4 D
34 Vereinigtes Konigreich Jack Fairman
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team 36 Vereinigtes Konigreich Tony Rolt[# 3] Connaught Type B Alta 2.5 L4 D
Vereinigtes Konigreich Peter Walker
Vereinigtes Konigreich Leslie Marr 38 Vereinigtes Konigreich Leslie Marr Connaught Type B Alta 2.5 L4 D
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Co 40 Australien Jack Brabham Cooper T40 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 42 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Vereinigtes Konigreich Gilby Engineering 44 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Ltd. 46 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D
Vereinigtes Konigreich Goulds‘ Garage 48 Vereinigtes Konigreich Horace Gould Maserati 250F Maserati 2.5 L6 D

Anmerkungen

  1. Hawthorn fuhr den Wagen 60 Runden, Castellotti 27 Runden.
  2. Wharton fuhr den Wagen 50 Runden, Schell 22 Runden.
  3. Rolt fuhr den Wagen 10 Runden, Walker 9 Runden.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Deutschland Mercedes 2:00,4 144,36 km/h 01
02 Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes 2:00,6 144,12 km/h 02
03 Frankreich 1946 Jean Behra Italien Maserati 2:01,4 143,17 km/h 03
04 Deutschland Karl Kling Deutschland Mercedes 2:02,0 142,47 km/h 04
05 Italien Piero Taruffi Deutschland Mercedes 2:03,0 141,31 km/h 05
06 Argentinien Roberto Mieres Italien Maserati 2:03,2 141,08 km/h 06
07 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Vereinigtes Konigreich Vanwall 2:03,8 140,39 km/h 07
08 Frankreich 1946 André Simon Italien Maserati 2:04,0 140,17 km/h 08
09 Italien Luigi Musso Italien Maserati 2:04,2 139,94 km/h 09
10 Italien Eugenio Castellotti Italien Ferrari 2:05,0 139,05 km/h 10
11 Frankreich 1946 Robert Manzon Frankreich 1946 Gordini 2:05,0 139,05 km/h 11
12 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 2:05,4 138,60 km/h 12
13 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Italien Ferrari 2:05,4 138,60 km/h 13
14 Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Vereinigtes Konigreich Connaught 2:06,6 137,29 km/h 14
15 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Vanwall 2:08,4 135,36 km/h 15
16 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Italien Maserati 2:08,4 135,36 km/h 15
17 Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich Connaught 2:09,6 134,11 km/h 17
18 Brasilien 1889 Hernando da Silva Ramos Frankreich 1946 Gordini 2:10,6 133,08 km/h 18
19 Vereinigtes Konigreich Leslie Marr Vereinigtes Konigreich Connaught 2:11,6 132,07 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Italien Maserati 2:11,6 132,07 km/h 20
21 Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich Connaught 2:11,6 132,07 km/h 21
22 Vereinigtes Konigreich Horace Gould Italien Maserati 2:11,8 131,87 km/h 22
23 Frankreich 1946 Mike Sparken Frankreich 1946 Gordini 2:12,6 131,08 km/h 23
24 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Italien Maserati 2:13,4 130,29 km/h 23
25 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Cooper 2:27,4 117,92 km/h 24

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Deutschland Mercedes 90 3:07:21,2 01 2:00,4
02 Argentinien Juan Manuel Fangio Deutschland Mercedes 90 + 0,2 02
03 Deutschland Karl Kling Deutschland Mercedes 90 + 1:11,800 04
04 Italien Piero Taruffi Deutschland Mercedes 89 + 1 Runde 05
05 Italien Luigi Musso Italien Maserati 89 + 1 Runde 09
06 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 87 + 3 Runden 12
Italien Eugenio Castellotti
07 Frankreich 1946 Mike Sparken Frankreich 1946 Gordini 81 + 9 Runden 23
08 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Italien Maserati 79 + 11 Runden 16
09 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Vanwall 72 + 18 Runden 15
Vereinigte Staaten 48 Harry Schell
Frankreich 1946 Maurice Trintignant Italien Ferrari 59 DNF 13
Argentinien Roberto Mieres Italien Maserati 47 DNF 06
Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Cooper 30 DNF 25
Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich Connaught 30 DNF 17
Vereinigtes Konigreich Peter Collins Italien Maserati 28 DNF 24
Brasilien 1889 Hernando da Silva Ramos Frankreich 1946 Gordini 26 DNF 18
Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Italien Maserati 23 DNF 20
Vereinigtes Konigreich Horace Gould Italien Maserati 22 DNF 22
Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Vereinigtes Konigreich Vanwall 20 DNF 07
Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Vereinigtes Konigreich Connaught 19 DNF 14
Vereinigtes Konigreich Peter Walker
Vereinigtes Konigreich Leslie Marr Vereinigtes Konigreich Connaught 18 DNF 19
Italien Eugenio Castellotti Italien Ferrari 16 DNF 10
Frankreich 1946 André Simon Italien Maserati 9 DNF 08
Frankreich 1946 Jean Behra Italien Ferrari 9 DNF 03
Frankreich 1946 Robert Manzon Frankreich 1946 Gordini 4 DNF 11
DNS Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich Connaught 21

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die fünf besten Ergebnisse aus sieben Rennen.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Argentinien Juan Manuel Fangio Mercedes 43
02 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Mercedes 22
03 Frankreich 1946 Maurice Trintignant Ferrari 11,3
04 Italien Giuseppe Farina Ferrari 10,3
05 Vereinigte Staaten 48 Bob Sweikert Kurtis Kraft 8
06 Italien Eugenio Castellotti Lancia / Ferrari 8
07 Argentinien Roberto Mieres Maserati 7
08 Italien Luigi Musso Maserati 6
09 Deutschland Karl Kling Mercedes 5
10 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Davies Kurtis Kraft 4
11 Belgien Paul Frère Ferrari 3
12 Frankreich 1946 Jean Behra Maserati 3
13 Italien Piero Taruffi Ferrari 3
14 Vereinigte Staaten 48 Tony Bettenhausen Kurtis Kraft 3
15 Vereinigte Staaten 48 Paul Russo Kurtis Kraft 3
16 Vereinigte Staaten 48 Johnny Thomson Kuzma 3
17 Argentinien José Froilán González Ferrari 2
18 Italien Cesare Perdisa Maserati 2
19 Italien Luigi Villoresi Lancia 2
20 Italien Umberto Maglioli Ferrari 1,3
21 Deutschland Hans Herrmann Mercedes 1
22 Vereinigte Staaten 48 Walt Faulkner Kurtis Kraft 1
23 Vereinigte Staaten 48 Bill Homeier Kurtis Kraft 1
24 Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Kurtis Kraft 1
25 Monaco Louis Chiron Lancia 0
26 Vereinigte Staaten Harry Schell Maserati / Ferrari / Vanwall 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
27 Belgien Jacques Pollet Gordini 0
28 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vanwall 0
29 Frankreich 1946 Mike Sparken Gordini 0
30 Brasilien 1889 Hernando da Silva Ramos Gordini 0
31 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Maserati 0
32 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vanwall 0
33 Frankreich 1946 Louis Rosier Maserati 0
34 Belgien Johnny Claes Ferrari 0
Italien Sergio Mantovani Maserati 0
Argentinien Clemar Bucci Maserati 0
Argentinien Carlos Menditéguy Maserati 0
Argentinien Jésus Iglesias Gordini 0
Uruguay Alberto Uria Maserati 0
Italien Alberto Ascari Lancia 0
Frankreich 1946 Élie Bayol Gordini 0
Argentinien Pablo Birger Gordini 0
Frankreich 1946 Robert Manzon Gordini 0
Frankreich 1946 André Simon Mercedes / Maserati 0
Vereinigtes Konigreich Horace Gould Maserati 0
Vereinigtes Konigreich Peter Walker Maserati / Connaught 0
Australien Jack Brabham Cooper 0
Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Connaught 0
Vereinigtes Konigreich Peter Collins Maserati 0
Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Maserati 0
Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Connaught 0
Vereinigtes Konigreich Leslie Marr Connaught 0

Einzelnachweise

  1. Eric Wenzel: Historisches - GP Stories - Die Rennen des Jahres 1955 - Formel 1. 2. Januar 2005, abgerufen am 8. Februar 2024.