Gasometer Fichtestraße

Gasometer Fichtestraße
Gasometer Fichtestraße
Der Gasometer von 1884 an der Fichtestraße
Standortdaten
Staat: Deutschland
Region: Berlin
Stadt: Berlin
Baudaten
Bau: 1883–1884
Stilllegung: 1937
Umbau: 1940–1941, 2007–2009
Nachnutzung: Luftschutzbunker (1941–1945), Altenheim, Jugendarrestanstalt und Obdachlosenasyl (1945–1963), Lagerung der Senatsreserve (1963–1988), Wohnungen (seit 2010)
Technische Daten
Höhe: 27 m
Durchmesser: 56 m
Nutzvolumen: 30.000
Grundfläche: 8000
Sonstiges

denkmalgeschütztes Bauwerk

Der Gasometer Fichtestraße gehörte ursprünglich zu einem Ensemble aus vier Gasbehältern, der Gasbehälter-Station Fichtestraße. Der Bau von 1883–1884 ist der älteste erhaltene Gasometer in Berlin und von den erhaltenen der einzige aus Mauerziegeln errichtete. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zu einem Luftschutzbunker umgebaut. Im September 2006 verkaufte der Liegenschaftsfonds des Landes Berlin das Gebäude an private Investoren, die bis zum Frühjahr 2010 auf dem Dach des Gasometers Wohnungen errichten ließen. Das Bauwerk und die Nebengebäude (Regulierungshaus, Wohnhaus) stehen unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Lageplan der Gasbehälter, Stand 1897

Bereits 1826 hatte die Imperial Continental Gas Association an der Gitschiner Straße westlich der Prinzenstraße ein Gaswerk errichtet, das als englische Gasanstalt bekannt war. Nachdem es zu Unstimmigkeiten mit diesem Unternehmen über den Ausbau des Versorgungsnetzes und die Preisgestaltung gekommen war, wurde 1844 ein städtischer Gasbetrieb gegründet, der die Versorgung der gasbetriebenen Straßenlaternen übernehmen sollte. Die II. Städtische Gasanstalt wurde ebenfalls an der Gitschiner Straße, aber östlich der Prinzenstraße errichtet und ging 1847 in Betrieb. Zum Ausgleich der im Tagesverlauf schwankenden Gasnachfrage wurden Gasometer als Speicherbehälter vorgesehen.

Mit dem steigenden Gasbedarf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reichte die Lagerkapazität im städtischen Gaswerk Gitschiner Straße nicht mehr aus und Erweiterungsmöglichkeiten standen auf dem Gelände nicht zur Verfügung. Deshalb wurde 1873 ein Gelände zwischen Fichtestraße und Camphausenstraße (heute Körtestraße) erworben und 1874 mit dem Bau von vier Gasbehältern begonnen.[2] Diese gingen in den Jahren 1876, 1884, 1887 und 1899 in Betrieb. Mit fortschreitender Zeit wurden immer größere Gasbehälter errichtet. Der erste Behälter von 1876 wies eine Kapazität von 29.400 Kubikmetern auf, der zweite eine von 30.000 Kubikmetern, der dritte von 37.500 Kubikmetern und der vierte von 47.000 Kubikmetern. Nach dem kompletten Ausbau stand an der Gasbehälterstation Fichtestraße somit eine Lagerkapazität von 143.900 Kubikmetern Gas zur Verfügung.[3] Das heute erhaltene Bauwerk ist der zweite Gasbehälter von 1884.

Der Gasbehälter II weist einen Durchmesser von 56 Metern, eine Traufhöhe von 21 Metern und einer Gesamthöhe (inklusive Stahlkuppel) von 27 Metern auf. Die backsteinerne Ummauerung sowie die Stahlkuppel folgen dem Typenentwurf für die städtischen Berliner Gaswerke von Johann Wilhelm Schwedler. Die Ausführung oblag dem technischen Dirigenten der städtischen Gaswerke Eugen Reissner.[4] Das Erscheinungsbild des Baus wird durch die orangegelben Verblendziegel bestimmt, wobei gliedernde Elemente mit roten Ziegeln ausgeführt wurden. Die Zylinderfläche des Baues, die sich oberhalb der Futter- und Basismauerung anschließt, hat zwei Rundbogen-Fensterreihen und Gesimse erhalten und wird durch einen Rautenfries aus weißen und schwarzen Glasursteinen abgeschlossen. Gekrönt wird das Bauwerk von einer Stahlfachwerkkuppel, einer sogenannten Schwedlerkuppel. Der innen liegende, nicht mehr vorhandene Gasbehälter war als zylindrischer Teleskopbehälter ausgeführt.[3]

Nachdem das Gaswerk Gitschiner Straße 1922 stillgelegt wurde, wurden die Gasbehälter der Station Fichtestraße vom Gaswerk Neukölln aus befüllt.[5] 1937 wurden die Gasbehälter I und II außer Betrieb genommen.

1940–1941 wurde der Gasometer II durch den Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt zum Hochbunker umgebaut. Die Ausführung erfolgte durch die Siemens-Bauunion, die überwiegend Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter einsetzte. Hierfür wurde der Gasbehälter ausgebaut und die Backsteinfassade diente als Schalung für die Betonierung. Der Bunker erhielt 1,8 Meter dicke Wände und eine drei Meter dicke Decke aus Stahlbeton. Im Inneren des Bunkereinbaus entstanden auf sechs Etagen etwa 750 kleine Schutzräume. Die Erschließung der Räume erfolgte über zwei ringförmige und fünf radiale Flure auf jeder Etage. Die entstandenen etwa 6000 Plätze im Bunker sollten ursprünglich Familien vorbehalten sein („Mutter-und-Kind-Bunker“). Der Bunker war mit einem aufwändigen Belüftungssystem ausgestattet. Zur Notstromversorgung wurde ein Deutz-Schiffsdieselmotor bereitgestellt, der heute noch vorhanden ist und bei Führungen in Betrieb gesetzt werden kann. Äußerlich veränderte sich der Gasspeicher dahingehend, dass der Futtermauerring abgebrochen und im Erdgeschossbereich vor den Zugängen zur Anlage große Schleusenbereiche aus Beton vorgesetzt wurden.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bunker teilweise mit bis zu 30.000 Personen belegt. Im Keller wurden zudem Zellen eingerichtet, in denen aus nahe gelegenen Polizeirevieren Gefangene während alliierter Luftangriffe untergebracht wurden. Im Februar 1945 wurde der Bunker bei Luftangriffen an der Außenhülle leicht beschädigt, die drei umliegenden Gasspeicher jedoch weitgehend zerstört (die Reste wurden 1951 gesprengt). Am 27. April 1945 nahmen sowjetische Truppen den Bunker ein.

Fichtebunker an den Sportplätzen der Körtestraße
Fichtebunker

Nach dem Krieg diente der ehemalige Gasometer zunächst als Flüchtlingsheim und Lager für Care-Pakete, später als Altenheim, dann als Jugendarrestanstalt und anschließend als Obdachlosenasyl, das Kammern für 2,50 Mark pro Nacht an Bedürftige vermietete. Nach der Schließung der Notunterkunft aus hygienischen Gründen im Jahr 1963 nutzte die Stadt das Bauwerk bis 1988 zur Lagerung eines Teils der Senatsreserve.[6] Nach der Auflösung der Senatsreserve stand das Bauwerk ab 1990 leer.

Im Jahr 1991 wurde der nun leerstehende Bau unter Denkmalschutz gestellt. 1996 wurde auf der Suche nach einer Nutzung für das Gebäude vom Bezirksamt Kreuzberg ein Planungsbüro mit der Erstellung von Nutzungsvarianten beauftragt. Vorschläge des beauftragten „Ateliers 36“ waren ein Energiespeicher, eine Bibliothek, eine Mischung aus Kunst und Wohnen, ein Jugendhotel sowie eine Sporthalle.[7] Keine der Varianten konnte umgesetzt werden, weshalb der Bezirk Kreuzberg fortan einen privaten Investor suchte.

Ein Investor, der aus dem Gasometer ein Hotel entwickeln wollte, sprang wegen der Kosten (allein für die Entkernung plante man damals 7,5 Mio. DM ein) wieder ab. 2003 interessierte sich der Bund der Vertriebenen für den Bunker, um dort ein „Zentrum gegen Vertreibung“ einzurichten. Dieses Projekt stieß im politisch eher links orientierten Umfeld auf erheblichen Widerstand und auch das Bezirksamt sprach sich deutlich gegen diese Nutzung aus.[8]

Dachwohnungen

Dachwohnungen

Im September 2006 verkaufte der Liegenschaftsfonds des Landes Berlin den Rundbau mit rund 8000 Quadratmetern Fläche an die Projektentwicklung speicherWerk Wohnbau GmbH. Die Investoren ließen 2007 bis 2009 unter der Stahlkuppel auf der obersten Bunkerdecke 13 hochwertig ausgestattete Eigentumswohnungen errichten. Die Entwürfe hierfür fertigte der Architekt Paul Ingenbleek. Die Wohnungen gehen jeweils über zwei Etagen, verfügen über eine „gehobene Ausstattung“ und einen Dachgarten. Die Größe der Wohnungen liegt zwischen 150 und 300 Quadratmeter.[9] Zur Erschließung der Wohnungen wurde auf der Nordseite des Gasometers ein Aufzugs- und Treppenturm errichtet, der über eine Brücke mit dem Gasometer verbunden ist.[10]

Als Blockrandbebauung entstand auf dem Gelände des ehemaligen Gasbehälter-Anstalt ein Wohnhaus mit zwölf Wohnungen.

Die hochwertigen und -preisigen Neubauten führten zu Protesten der benachbarten Anwohner, die eine negative Veränderung der Sozialstruktur befürchteten.[11]

Besichtigung

Der Bunker ist im Rahmen von Führungen des Vereins Berliner Unterwelten zu besichtigen.

Literatur

  • Gasbehälter der städt. Gasbehälteranstalt an der Fichtestraße in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 4, 1876, Sp. 179–196 (zlb.de – Atlas: Blatt 31–34).
  • Dagmar Thorau: Geschichtsspeicher Fichtebunker. Hrsg.: Gernot Schaulinski. 2., überarbeitete Auflage. Ch. Links Verlag, Edition Berliner Unterwelten, Berlin 2016, ISBN 978-3-86153-896-7.
Commons: Gasometer Fichtestraße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Eintrag 09031136 in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Hilmar Bärthel: Die Geschichte der Gasversorgung in Berlin / Eine Chronik. Hrsg.: GASAG. Berlin, Nicolai 1997, ISBN 3-87584-630-3, S. 32.
  3. a b Stadttechnik. (Reihe Berlin und seine Bauten, Teil X, Band A (2)). Hrsg.: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, ISBN 978-3-86568-012-9, S. 326.
  4. Gasbehälter der städtischen Gesbehälter-Anstalt an der Fichte-Straße in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen, 1876, Sp. 196.
  5. Stadttechnik. (Reihe Berlin und seine Bauten, Teil X, Band A (2)). Hrsg.: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, ISBN 978-3-86568-012-9, S. 30.
  6. Bunkereinbau Gasometer Fichtestraße (Memento vom 29. Juni 2010 im Internet Archive) bei Berliner Unterwelten e. V.
  7. Für den Bunker wird ein Investor gesucht / Bibliothek oder Jugendhotel – zum alten Gasbehälter liegen viele Vorschläge auf dem Tisch. In: Berliner Zeitung, 3. Januar 1997
  8. Szene-Club hinter dicken Mauern? In: Die Welt, 21. August 2003
  9. Neues Leben auf und um den Bunker Circle House / Berlin-Kreuzberg auf dbz.de
  10. Umbau Fichtebunker in Berlin. (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) Stahl-Informations-Zentrum, Pressemitteilung, 9. März 2010.
  11. Gebäude im Wandel / Gasometer, Bunker, Luxushaus. In: MieterMagazin, 05/2007 (Berliner Mieterverein).

Koordinaten: 52° 29′ 25″ N, 13° 24′ 45″ O

Read other articles:

Ikan tamban Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1) Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Clupeiformes Subordo: Clupeoidei Famili: Spratelloididae Genus: Spratelloides Spesies: Spratelloides gracilis(Temminck & Schlegel, 1846) Ikan tamban atau ikan Kibinago ( Spratelloides gracilis ) adalah ikan mangsa kecil mirip herring . Mereka adalah ikan-ikan kecil yang digunakan sebagai umpan mancing, khususnya dalam mancing caka...

 

Katedral MaillezaisKatedral Santo PetrusPrancis: Cathédrale Saint-Pierre de Maillezaiscode: fr is deprecated Katedral MaillezaisLokasiMaillezaisNegara PrancisDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalInaktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan La Rochelle dan Saintes Katedral Maillezais (Prancis: Cathédrale Saint-Pierre de Maillezaiscode: fr is deprecated , atau St. Peter Maillezais) adalah sebuah reruntuhan gereja katedral Katolik yang terletak di komune Mailleza...

 

جزء من سلسلة مقالات حولالإسلام حسب البلد الإسلام في إفريقيا أنغولا بنين بوتسوانا بوركينا فاسو بوروندي الكاميرون الرأس الأخضر أفريقيا الوسطى نشاد الجزائر جزر القمر الكونغو الديمقراطية الكونغو ساحل العاج جيبوتي مصر غينيا الاستوائية إريتريا إثيوبيا الغابون غامبيا غانا غي...

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

Daughter of a Theban priest and famous Egyptian mummy You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (January 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-p...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 108° خط طول 108 شرق خريطة لجميع الإحداثيات من جوجل خريطة لجميع الإحداثيات من بينغ تصدير جميع الإحداثيات من ك...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Papua New Guinean language family For the Madang dialect of Borneo, see Kenyah language. MadangMadang–Adelbert RangeGeographicdistributionPapua New GuineaLinguistic classificationNortheast New Guinea and/or Trans–New GuineaMadang – Upper Yuat[1]MadangSubdivisions Southern Adelbert Range Rai Coast Croisilles Kalam Mabuso etc. Glottologmada1298Map: The Madang languages of New Guinea   The Madang languages   Trans–New Guinea languages   Oth...

Perang Rusia-AdigheBagian dari Perang KaukasusTanggal1763 – 2 Juni [K.J.: 21 Mei] 1864LokasiSirkasia, Kaukasus Barat LautHasil Kemenangan Rusia, pengusiran etnis AdighePerubahanwilayah Sirkasia dikuasai oleh Kekaisaran RusiaPihak terlibat Kekaisaran Rusia Sirkasia Keimaman KaukasusSadzenTokoh dan pemimpin Katarina II, Tsar Nikolas I, Tsar Alexander I, Tsar Alexander II, Aleksey Yermolov, Mikhail Vorontsov, Aleksandr Baryatinskiy, Nikolai Evdokimov Kazbech Tuguzhoko Sefer Bey Zanuko Jembulat...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Pantai Mutiara adalah sebuah pantai sekaligus kompleks elit yang terdiri dari pemukiman mewah dan tempat hiburan seperti klub olahraga, kolam renang, cafe, maupun tempat penyewaan kapal dan jet ski yang terletak di Pluit, Jakarta Utara. Kawasan beruku...

 

Tom KelleyKelley with A New Wrinkle calendarBornTom Kelley(1914-12-12)December 12, 1914Philadelphia, Pennsylvania, U.S.DiedJanuary 8, 1984(1984-01-08) (aged 69)Los Angeles, California, U.S.OccupationPhotographerKnown forEntertainment, commercial, and advertising photographyChildren1 Tom Kelley Sr. (December 12, 1914 – January 8, 1984) was an American photographer who photographed Hollywood celebrities in the 1940s and 1950s. He is best known for his iconic 1949 nude photographs of...

1924 novel by H. G. Wells The Dream First editionAuthorH. G. WellsIllustrator'Horosho'CountryUnited KingdomLanguageEnglishPublisherJonathan CapePublication date1924[1]Media typePrint (Hardbound and paperback)Pages320 pp[1] The Dream is a 1924[1] novel by H. G. Wells about a man from a Utopian future who dreams the entire life of an Englishman from the Victorian and Edwardian eras, Harry Mortimer Smith.[2] As in other novels of this period, in The Dream Wel...

 

François Achille BazaineFrançois Achille Bazaine dalam kampanye di Meksiko oleh Jean-Adolphe Beauce.JulukanAchilleLahir(1811-02-13)13 Februari 1811Versailles, French EmpireMeninggal23 September 1888(1888-09-23) (umur 77)Madrid, SpainPengabdianMonarki Juli Republik Kedua Prancis Kekaisaran Kedua Prancis Republik Prancis KetigaDinas/cabangAngkatan Darat PrancisLama dinas1831–1873PangkatMarshal of France(Dignity of the State)Perang/pertempuranPerang Carlist PertamaPe...

 

Part of a series onHinduism Hindus History OriginsHistorical Hindu synthesis (500/200 BCE–300 CE) History Indus Valley Civilisation Historical Vedic religion Dravidian folk religion Śramaṇa Tribal religions in India Traditional Itihasa-Purana Epic-Puranic royal genealogies Epic-Puranic chronology Traditions Major traditions Shaivism Shaktism Smartism Vaishnavism List Deities Trimurti Brahma Vishnu Shiva Tridevi Saraswati Lakshmi Parvati Other major Devas / Devis Vedic: Agni Ash...

Multi-sport event in Athens, Greece Games of the I OlympiadCover of the official report for the 1896 Summer OlympicsHost cityAthens, GreeceNations14[note1]Athletes241 (all men)[note2]Events43 in 9 sports (10 disciplines)Opening6 April 1896Closing15 April 1896Opened byKing George I[1]StadiumPanathenaic StadiumParis 1900 → The 1896 Summer Olympics,[2] officially known as the Games of the I Olympiad (Greek: Αγώνες της 1ης Ολυμπιάδας, romanized:...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Thor (rocket family) di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan pen...

 

Bài này viết về công ty công nghệ. Đối với phần mềm diệt virus, xem BKAV. BkavNgành nghềCông nghệ thông tinLĩnh vực hoạt độngAn ninh mạng, Thiết bị IoT, SaaSThành lập1995; 29 năm trước (1995)Người sáng lậpNguyễn Tử QuảngKhẩu hiệuBảo vệ máy tính theo cách chuyên nghiệpWebsitebkav.com Công ty Cổ phần BKAV là một công ty công nghệ hoạt động trong các lĩnh vực an ninh mạng, chuyển...

الدول المشكلة للتحالف المقدس عام 1840   الإمبراطورية النمساوية   مملكة بروسيا   الإمبراطورية الروسية كان الهم الوحيد للدول الكبرى هو ضمان الاستمرار والتمسك والالتزام بمقررات مؤتمر فينا وان لا تكون نهاية عقد المؤتمر نهاية لمقرراتة لذلك خرج القيصر الروسي بفكر...

 

Pour les articles homonymes, voir Vallaud et Belkacem. Najat Vallaud-Belkacem Najat Vallaud-Belkacem en 2012. Fonctions Ministre de l'Éducation nationale, de l'Enseignement supérieur et de la Recherche 26 août 2014 – 17 mai 2017(2 ans, 8 mois et 21 jours) Président François Hollande Premier ministre Manuel VallsBernard Cazeneuve Gouvernement Valls IICazeneuve Prédécesseur Benoît Hamon Successeur Jean-Michel Blanquer (Éducation nationale) Frédérique Vidal (Enseigne...