Friesdorf (Bonn)

Friesdorf
Bundesstadt Bonn
Koordinaten: 50° 42′ N, 7° 8′ OKoordinaten: 50° 41′ 52″ N, 7° 7′ 42″ O
Höhe: 62 m ü. NHN
Einwohner: 8651 (31. Dez. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1904
Postleitzahl: 53175
Vorwahl: 0228
KarteAlt-GodesbergAuerbergBeuel-MitteBeuel-OstBrüser BergBuschdorfBonn-CastellDottendorfDransdorfDuisdorfEndenichFriesdorfGeislarGodesberg-NordGodesberg-VillenviertelGraurheindorfGronauHardthöheHeiderhofHochkreuzHoholzHoltorfHolzlarIppendorfKessenichKüdinghovenLannesdorfLengsdorfLessenich/MeßdorfLimperichMehlemMuffendorfNordstadtOberkasselPennenfeldPlittersdorfPoppelsdorfPützchen/BechlinghovenRamersdorfRöttgenRüngsdorfSchwarzrheindorf/Vilich-RheindorfSchweinheimSüdstadtTannenbuschÜckesdorfVenusbergVilichVilich-MüldorfWeststadtBonn-Zentrum
Karte
Lage des Ortsteils Friesdorf im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg

Friesdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn am nördlichen Rand des Stadtbezirks Bad Godesberg. Nach Norden ist Friesdorf durch die unbebaute Trasse für eine nicht mehr mögliche Verlängerung der A 562 begrenzt, nach Osten durch die B 9, nach Süden endet der Ortsteil ca. 150 Meter hinter der Hochkreuzallee, nach Westen am Rheinhöhenweg.

Geschichte

Bereits zur Römerzeit gab es eine Villa in Friesdorf, deren Reste 1954 entdeckt wurden. Der Fund eines Altarsteines des römischen Kaisers Gordian III. stammt aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Außerdem fand man 1969 und 2010 ein fränkisches Gräberfeld aus dem 9. Jahrhundert sowie mögliche Siedlungsreste der Kelten.

Eine Kapelle wird 1274 urkundlich erwähnt, wenig später auch die erste Pfarrkirche.

Entstehung des Ortsnamens

Die Entstehung des Ortsnamens „Friesdorf“ ist umstritten. Er findet sich in der karolingischen Zeit in der Form von „Fritigestorp“ (Dorf des Fritigiso). 1174 heißt es „Fritisdorf“. Im Liber valoris um 1200 „Vryetsdorp“, „Frederisdorp“. Heinrich Merck, Pfarrer in Friesdorf von 1836 bis 1853, nach dem heute eine Straße in Friesdorf benannt ist, berichtete in seinen Schriften: „Der Name des Dorfes Friesdorf stammt höchstwahrscheinlich von einem ehemaligen römischen Kriegsobersten Frisius.“

Der Godesberger Heimatforscher und Professor für Ägyptologie an der Universität Bonn, Alfred Wiedemann, führt dagegen in seiner Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung (1920) den Namen Friesdorf auf einen fränkischen Personennamen zurück, wobei er sich auf Urkunden des Münsterkapitels zu Bonn zwischen 819 und 842 beruft, in denen der Ortsnamen „Fritigiso villa“ erscheint. Fritigiso ist ebenso wie Rinnigiso, nach dem Rüngsdorf seinen Namen erhielt, ein fränkischer Personenname.

In Die Bonner Urkunden des frühen Mittelalters zitiert Wilhelm Levison zu Friesdorf: „In pago Bonnensis in villa quae dicitur Fritigesdorp“ (Urkunden aus den Jahren 722/23, 794/95 und 873).

Eine Urkunde des Bonner Cassiusstifts, dem der Zehnte in Friesdorf zustand, aus den Jahren 819 bis 841 lautet: „Ego in Dei nomine Alvard (et)c. dono ad ecclesiam sive ad reliquias santi Remidii, quae est constructa in villa Basilica et ubi praeesse Hathabaldus primae sedis Agrippinensium civatis episcopus, vineam in pago Bonnensis in marca, cognominatur Fristorp.“ (Im Namen Gottes schenke ich, Alvard, der Kirche, die in der villa Basilika errichtet ist und in der der Kölner Bischof Hathabaldus Vorsteher ist, sowie den Reliquien des heiligen Remigius einen Weinberg in der Gemarkung Friesdorf).[2]

Neuzeit

1670 umfasste Friesdorf 69 Häuser.[3] Um 1900 war Friesdorf ein armer Ort mit unterentwickelter Infrastruktur zwischen Bonn und Godesberg. Im Zuge des Wachstums beider Städte sollte Friesdorf in eine der beiden eingegliedert werden, wogegen sie sich wegen der damit verbundenen Kosten zunächst wehrten. Am 1. Juli 1904 wurde Friesdorf mit einer Fläche von 510 ha[3] schließlich nach Godesberg eingemeindet und 1969 durch die Eingemeindung von Bad Godesberg zum Ortsteil von Bonn. Die Gemarkung Friesdorf in den Grenzen der ehemaligen Gemeinde besteht bis heute.[4]

Der barocke Kirchenbau mit romanischem Turm wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch eine neugotische Kirche ersetzt, die zwischen 1886 und 1891 durch die Bonner Architektenfirma „Becker & Böhm“ errichtet wurde. Die feierliche Konsekration fand am 20. Juli 1891 durch Weihbischof Anton Fischer statt, den späteren Kardinal und Erzbischof von Köln.[5] Diese Kirche wurde 1944 bei einem Luftangriff zerstört, 1949 wieder aufgebaut und erweitert. Die selbstständige Pfarrgemeinde St. Servatius leiteten von 1981 bis 2010 indische Patres des Ordens Carmelites of Mary Immaculate.

1880 wurde in Friesdorf die erste genossenschaftlich organisierte Bank im Landkreis Bonn gegründet.[6]

In Friesdorf entstand 1949/50 das erste und einzige gemeinsame Wohnungsbauprojekt (101 Wohneinheiten) der Alliierten Hohen Kommission zur Unterbringung ihrer Mitarbeiter.[7] Heute leben etwa 8300 Einwohner in Friesdorf. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen ist überdurchschnittlich. Mehr als 65 % der Bevölkerung ist jünger als 60 Jahre. Der Ortskern verfügt über zahlreiche Geschäfte und Dienstleister.

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner
1816[8] 601
1828[9] 703
1843[10] 819
1885[11] 1368

Öffentliche Einrichtungen

  • ein Freibad, genannt „das Friesi“,[12] und an der Straße „Am Weckhasen“ ein großer Spielplatz mit städtischem Spielhaus und einer Erzieherin
  • zwei Ganztags-Grundschulen (OGS), zwei Kindergärten und zwei Kindertagesstätten
  • eine Alten-Begegnungsstätte mit Mittagstisch, diese wird auch als Nachbarschaftszentrum genutzt
  • die Servatiushalle als Mehrzweckhalle
  • ein großer Platz im Ortszentrum (Klufterplatz) mit Brunnen und Außengastronomie (Eisdiele)
  • die Sevatiuskirche und der anliegende Pfadfinderstamm Graf Galen der DPSG

Denkmäler im Ortsteil

Turmhaus

Das Turmhaus in Friesdorf

Das Turmhaus stammt aus dem 12. Jahrhundert. Es ist eines der ältesten Wohnhäuser im Rheinland und seine Mauern sind im Basaltfundament bis zu zwei Meter dick. Es war wohl anfangs der adlige Sitz der Ritter von Friesdorf, die zuerst 1139 und zuletzt 1328 urkundlich genannt wurden. Das Turmhaus wurde früher Turmhof genannt, weil zum Wohnhaus Wirtschaftsgebäude gehörten. Auch die alte Kirche Friesdorfs stand dort bis 1888 und der Friedhof lag daneben. Im 14. Jahrhundert kam das Turmhaus in das Eigentum der Benediktinerabtei Siegburg. Der Verwalter war einer der sog. Viermänner, die den Kottenforst beaufsichtigten. Die Abtei Siegburg vergab den Turmhof als Lehen. Das Lehen war begehrt, weil mit dem Ritterhof ein Sitz im kurkölnischen Landtag verbunden war. Ende 1944 wurde das Turmhaus durch eine Luftmine schwer beschädigt und als Wohnhaus wieder aufgebaut.

Friesdorfer Park

1917 gründete Max Hermann Loebner (1869–1947)[13][14] hier seine Gärtnerische Versuchsanstalt. Die Botaniker sichteten Sortimente und züchteten durch Auslese und Kreuzungen von Handelspflanzen neue Kulturen. 1931 kam die „Gärtnerlehranstalt“ hinzu; auch „Gärtnerische Winterschule“ genannt. 1967 fand die letzte größere Umgestaltung des Schulgartens statt, der 1979 in das Ausstellungskonzept der Bundesgartenschau eingebunden wurde. Der besondere Pflanzenbestand aus fremden Lebensräumen war als Kontrapunkt zur Rheinauenlandschaft gedacht.[15]

Nachdem 1986 die Lehr- und Versuchsanstalt Friesdorf nach Köln-Auweiler umgezogen war, verwilderte der Garten zusehends. Sogar von Plünderungen wird berichtet. 1994 stellten die Landschaftsarchitekten Raderschall, Möhrer und Peters das „Parkpflegewerk Friesdorf“ vor. Auf seiner Grundlage konnte der Gartenraum mit einem Schwerpunkt auf der Bepflanzung wieder hergerichtet werden. Ursprünglich orientierte sich die zentrale Achse auf das Eingangsgebäude. Heute wird der Park von der Heinemannstraße aus betreten, wo den Besucher transparente Rankgitter-Pavillons und Info-Tafeln empfangen.[15]

Das größte Fest in Friesdorf

Das Kirchweihfest oder die Friesdorfer Kirmes

Alljährlich Mitte Mai wird die Friesdorfer Kirmes gefeiert. Der Ursprung der heutigen Kirmes ist das Kirchweihfest, in Friesdorf am 13. Mai, das Fest des hl. Servatius. Schon im Jahre 1378 wird im Liber valoris, dem Verzeichnis der Kirchengüter, die Kapelle des hl. Servatius zu Erucht (in der Nähe des Klufterhofes) erwähnt. 1789 verlegte, nach Abbruch der baufällig gewordenen Klufterkapelle, der Kölner Erzbischof Max Franz das Wallfahrtsfest des hl. Servatius in die Pfarrkirche. Am Patronatsfest des hl. Servatius, am 13. Mai 1886, wurde der Grundstein für die neue Kirche an der Annaberger Straße gelegt. Die Holzstatue des hl. Servatius aus der alten Pfarrkirche am Turmhaus wurde 1926 auf dem Speicher der neuen Pfarrkirche wiederentdeckt, sie überdauerte die Kriegszeit und erstrahlt heute wieder im alten Glanze. Das Reliquiar des hl. Servatius wird am Kirchweihfest in der Pfarrkirche zur Verehrung ausgestellt.

Die Verbindung zwischen Kirchweihfest und weltlicher Kirmes wurde nach 1961 gelöst. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde am Kirmessonntag unter Mitwirkung der Friesdorfer Vereine in der Pfarrkirche ein feierliches Hochamt gefeiert. Die Pfarrgeistlichkeit wurde am Pfarrhaus mit Blasmusik abgeholt und in die Kirche geleitet. Nach dem Hochamt lud der Pastor die Vorstandsmitglieder der beteiligten Vereine ins Pfarrhaus zu einem kleinen Umtrunk ein. Nach dem Ende des Hochamtes, gegen 11 Uhr wurde auf dem „Waasem“, dem heutigen Klufterplatz, der Kirmestrubel eröffnet. Am Kirmesmontagmorgen wurde eine hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Vereine gelesen, anschließend zogen Pfarrgeistlichkeit und Vereinsmitglieder mit Fahnen und Blasmusik in den Festsaal, wo der musikalische Frühschoppen eröffnet wurde. Der Zacheies, von Zachäus dem Zöllner (ein ausgestopfter Strohmann), wurde am Kirmessamstagabend an den Vereinsgaststätten an einem Maibaum (Birke) aufgehängt und am Mittwoch nach Kirmes feierlich verbrannt. In der Gegenwart wurde der erfolgreiche Versuch unternommen, die alten Traditionen wieder aufzunehmen. (Dies wurde von 1998 bis 2009 sehr erfolgreich von dem Förderverein Ortsausschuss Friesdorf, der DPSG Bad Godesberg und der KG Kleffbotze Friesdorf durchgeführt und wird seit 2010 durch den Ortsausschuss Friesdorf 1929 e. V. und die Friesdorfer Vereine veranstaltet).[2]

Wappen

Wappen von Friesdorf

Blasonierung: In Rot über grünem Dreiberg ein goldenes (gelbes) Haus mit spitzem Dach und 6 Fenstern (3:2). Rechts ein angebauter goldener (gelber) Torbogen mit Schlussstein. Darüber in ganzer Breite das Kurkölnische Kreuz in schwarz auf weißem Grund. Drei grüne Erhebungen Klufterberg, Annaberg und Kahlenberg, die Friesdorfer Berge.

Das Turmhaus an der Annaberger Straße 216 ist eines der ältesten festen Häuser im Rheinland. Möglicherweise erste Urkunde von 1139. Das Turmhaus als Sitz der Friesdorfer Ritter soll an den möglichen Namensgeber des Ortes erinnern. Der große Rundbogen in der Umfassungsmauer, durch den man von der Annaberger Straße aus auf das Besitztum gelangt, wurde 1777 errichtet. Der Rundbogen ist nicht verschlossen und soll Symbol für die Offenheit des Ortes sein. Das Kurkölnische Kreuz steht für die ursprüngliche Zugehörigkeit des Ortes zum Kurfürstentum Köln. Gelb und Rot sind die Farben von Bad Godesberg. (Idee und Ausführung Wolfgang Kleile und Alfred Giersberg)

Persönlichkeiten

  • Eugen Pfeifer (1848–1915), Zuckerfabrikant (Pfeifer & Langen) und Gutsbesitzer (Gut Annaberg), Vorsitzender des Vereins der Deutschen Raffinerien sowie Aktionär bei der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG und dort auch im Aufsichtsrat. Er war verheiratet (1876) mit Paula Maria Pfeifer, geb. Schnitzler (1855–1949). Das Ehepaar Pfeifer waren wohltätige Stifter (Paula-Maria-Stift) in Friesdorf.
  • Max Hermann Loebner (1869–1947), Gründer der (ehemaligen) Gärtnerischen Lehr- und Versuchsanstalt Friesdorf von 1917
  • Wilhelm Weinreis (1872–1906), in Friesdorf geborener Architekt
  • Toni Wolter (1875–1929), Maler der Düsseldorfer Schule, in Friesdorf geboren
  • Hans Karl Rosenberg (1891–1942), Pädagoge und Professor, ab 1935 im Kirchenvorstand der Friesdorfer Kirchengemeinde
  • Hans Riegel (1893–1945), Gründer des Unternehmens Haribo, in Friesdorf geboren
  • Joseph Roth (1896–1945), Lehrer und Politiker, ab 1935 bis zu seinem Tode Lehrer an der Friesdorfer Volksschule, Märtyrer der Katholischen Kirche
  • Johannes B. Kerner (* 1964), Moderator, in Friesdorf geboren und zur Schule gegangen

Gewählte Stadtverordnete des Wahlkreises Friesdorf

  • Wilhelm Windeck 1946–1969
  • Bernhard Wimmer 1969–1975
  • Herbert Offner 1975–1984
  • Inge Czuidaj 1984–2014
  • Alfred Giersberg 2014–2020
  • Helmuth Göbel 2020–2021

bis zur nächsten Wahl 2025 vakant

Verkehrsanbindung

Friesdorf ist durch die Buslinien 612 und 614, die vom Loki-Schmidt-Platz nach Mehlem fahren, die Buslinie 631 und die Stadtbahn-Linien 63 und 16 (Haltestelle Max-Löbner-Straße) zu erreichen.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Wiedemann: Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung, Zweite vermehrte Auflage, Verlag des Amtes Godesberg, Bad Godesberg 1930, S. 262–288.
Commons: Friesdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gemarkung Friesdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung in Bonn nach Ortsteilen (gemäß Hauptsatzung) am 31.12.2022, Bundesstadt Bonn – Statistikstelle, Januar 2023
  2. a b Beiträge zur Friesdorfer Geschichte. Andreas Giersberg, 1984. Eigenverlag
  3. a b Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 58.
  4. Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen: Verzeichnis der Gemarkungen (Memento des Originals vom 17. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sead.de (Stand 2005; PDF; 243 kB)
  5. Pfarrgemeinde St. Servatius, Bad Godesberg-Friesdorf (Hrsg.): Friesdorf und seine Kirchen. Die Ortsgeschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Bonn 1991, S. 56 ff.
  6. Albert Schulte: 100 Jahre Bad Godesberger Kreditbank, Troisdorf 1980
  7. Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-70139-8, S. 95, 99.
  8. A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preußischen Staats, Verlag K. A. Kümmel, Halle 1821, Erster Band, S. 397
  9. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolaische Buchhandlung, Berlin und Stettin 1830, S. 263
  10. Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. Köln 1845, S. 7 (Digitalisat).
  11. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6, S. 134/135 (Digitalisat).
  12. https://friesi.org/
  13. Max-Löbner-Straße im Bonner Straßenkataster
  14. JF.Carthaus Adressbuch der Bundesstadt Bonn 2000/2001, S. IV–70.
  15. a b Friesdorfer Park (Memento des Originals vom 13. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bonn.de auf https://www.bonn.de (Quelle bezieht sich auf den gesamten Abschnitt)

Read other articles:

Peta yang menunjukkan wilayah Borgo Maggiore Borgo Maggiore Borgo Maggiore merupakan satu dari 9 commune atau castelli San Marino. Kotamadya ini berdiri di kaki Monte Titano dan memiliki populasi sebesar 5.992 jiwa (akhir 2003), menjadikannya kota terbesar kedua di San Marino, setelah Dogana. Kota ini membatasi kotamadya Serravalle, Domagnano, Faetano, Fiorentino, Kota San Marino, dan Acquaviva di San Marino dan kotamadya Verucchio di Italia. Area tersebut sebelumnya disebut Mercatale (tempat...

 

Aceh SumateraUtara SumateraBarat Riau KepulauanRiau KepulauanBangkaBelitung Jambi SumateraSelatan Bengkulu Lampung Banten DKIJakarta JawaBarat JawaTengah DIYogyakarta JawaTimur Bali NusaTenggaraBarat NusaTenggaraTimur KalimantanBarat KalimantanTengah KalimantanUtara KalimantanTimur KalimantanSelatan SulawesiUtara SulawesiTengah Gorontalo SulawesiBarat SulawesiSelatan SulawesiTenggara Maluku Maluku Utara PapuaBarat PapuaBaratDaya Papua PapuaTengah PapuaPegunungan PapuaSelatan Artikel ini adal...

 

Ada usul agar Chevrolet S-10 EV digabungkan ke artikel ini. (Diskusikan) Diusulkan sejak September 2021. Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Chevrolet S-10 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (May 2010) Chevrolet S-10GMC S-15/So...

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Wallis Simpson di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjema...

 

A Reason to LivePoster promosional untuk A Reason to LiveSutradaraLee Jeong-hyangProduserHwang Woo-hyun Hwang Jae-woo Terence ChangDitulis olehLee Jeong-hyangPemeranSong Hye-kyoNam Ji-hyunPenata musikKim Dae-hong Kim Yang-huiSinematograferKim Hyeong-juPenyuntingKim Sang-bum Kim Jae-bumDistributorLotte EntertainmentTanggal rilis 27 Oktober 2011 (2011-10-27) Durasi119 menitNegaraKorea SelatanBahasaKoreaPendapatankotorUS$365,190[1] A Reason to Live (Hangul: 오늘;...

 

Orbital-orbital molekul dan atom elektron Dalam fisika atom dan kimia kuantum, konfigurasi elektron adalah susunan elektron-elektron pada sebuah atom, molekul, atau struktur fisik lainnya.[1] Sama seperti partikel elementer lainnya, elektron patuh pada hukum mekanika kuantum dan menampilkan sifat-sifat bak-partikel maupun bak-gelombang. Secara formal, keadaan kuantum elektron tertentu ditentukan oleh fungsi gelombangnya, yaitu sebuah fungsi ruang dan waktu yang bernilai kompleks. Menu...

Welsh electronic musician and producer Kelly Lee OwensOwens in 2018 performing at Roskilde Festival in DenmarkBackground informationBorn (1988-08-24) 24 August 1988 (age 35)Rhuddlan, Denbighshire, WalesGenresTechno, dream pop, electronicOccupation(s)Musician, singer, producerYears active2014–presentLabelsSmalltown SupersoundWebsitekellyleeowens.comMusical artist Kelly Lee Owens (born 24 August 1988)[1] is a Welsh electronic musician and producer. She released her self-titled fi...

 

Feeling sorry for oneself This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Self-pity – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2014) (Learn how and when to remove this template message)Part of a series onEmotions Affect Classification In animals Emotional intelligence Mood Regulation Interpersonal...

 

Town in New Hampshire, United States Town in New Hampshire, United StatesCanterbury, New HampshireTownTown center: Canterbury United Community Church (L) & Country Store (R) SealLocation in Merrimack County and the state of New HampshireCoordinates: 43°20′11″N 71°33′53″W / 43.33639°N 71.56472°W / 43.33639; -71.56472CountryUnited StatesStateNew HampshireCountyMerrimackIncorporated1741VillagesCanterburyCanterbury StationShaker VillageGovernment ...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Novel by Thomas Carlyle Sartor Resartus Title page of the first American edition (1836)AuthorThomas CarlyleCountryGreat BritainLanguageEnglishGenreComic novel, sui generisPublisherFraser's MagazinePublication date1833–1834 Sartor Resartus: The Life and Opinions of Herr Teufelsdröckh in Three Books is an 1831 novel by the Scottish essayist, historian and philosopher Thomas Carlyle, first published as a serial in Fraser's Magazine in November 1833 – August 1834. The novel purports to be a ...

 

Ruiter Nazionalità  Brasile Altezza 178 cm Peso 71 kg Calcio Ruolo Attaccante Termine carriera 1974 CarrieraSquadre di club1 1961 Ypiranga-BA? (?)1962-1963 Confiança? (9)1964 Campinense? (?)1965 Náutico? (?)1966-1972 Bordeaux122 (51)1972-1973 Monaco36 (29)1973-1974 La Rochelle17 (3) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wiki...

Ugly BettyTitolo originaleUgly Betty PaeseStati Uniti d'America Anno2006-2010 Formatoserie TV Generecommedia drammatica Stagioni4 Episodi85 Durata41 min (episodio) Lingua originaleinglese Rapporto16:9 CreditiIdeatoreFernando Gaitán da un'idea di Silvio Horta Interpreti e personaggi America Ferrera: Betty Suarez Vanessa Williams: Wilhelmina Slater Eric Mabius: Daniel Meade Tony Plana: Ignacio Suarez Ana Ortiz: Hilda Suarez Ashley Jensen: Christina McKinney Becki Newton: Amanda Tanen Michael U...

 

Kedutaan Besar Republik Indonesia di KopenhagenKoordinat55°44′18″N 12°34′18″E / 55.738408°N 12.571605°E / 55.738408; 12.571605Lokasi Kopenhagen, DenmarkAlamatØrehøj Alle 12900 HellerupKopenhagen, DenmarkDuta BesarDewi Savitri WahabYurisdiksi Denmark LituaniaSitus webkemlu.go.id/copenhagen/id Kedutaan Besar Republik Indonesia di Kopenhagen (KBRI Kopenhagen) adalah misi diplomatik Republik Indonesia untuk Kerajaan Denmark dan merangkap sebagai per...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

Free online library on a wiki For linking to or citing Wikisource, see Wikipedia:Wikisource. This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Wikisource – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2023) (Learn how and when to remove this message) WikisourceScreenshot Detail of the Wikisource multilingual portal main pageType of siteDigital li...

 

Stasiun Lembak Stasiun LembakLokasiLembak, Lembak, Muara Enim, Sumatera Selatan 31171IndonesiaKoordinat3°20′18″S 104°20′14″E / 3.33833°S 104.33722°E / -3.33833; 104.33722Koordinat: 3°20′18″S 104°20′14″E / 3.33833°S 104.33722°E / -3.33833; 104.33722Ketinggian+18 mOperator Kereta Api IndonesiaDivisi Regional III Palembang Letakkm 338+188 lintas Panjang–Tanjungkarang–Prabumulih–Kertapati[1] Jumlah jalur5 (jalur...

 

Filmmaking in Armenia Cinema of ArmeniaMoscow Cinema in YerevanProduced feature films (2011)[1]Fictional5Animated-Documentary- The cinema of Armenia was established on 16 April 1923, when the Armenian State Committee of Cinema was established by government decree. The National Cinema Center of Armenia (NCAA), founded in 2006, is the governing body of film and cinema in Armenia.[2] The NCAA preserves, promotes and develops Armenian cinematography and provides state financi...

American college aquatic sports competition 2007 NCAA Division I Swimming and Diving ChampionshipsHost city Minneapolis, MinnesotaDate(s)March 2007Venue(s)University Aquatic CenterUniversity of Minnesota← 2006 2008 → The 2007 NCAA Division I Men's Swimming and Diving Championships were contested in March 2007 at the University Aquatic Center at the University of Minnesota in Minneapolis, Minnesota at the 84th annual NCAA-sanctioned swim meet to determine the team and individual na...

 

All-Ireland Intermediate Hurling ChampionshipCurrent season or competition: 2018 All-Ireland Intermediate Hurling ChampionshipIrishCraobh Idimhéanach Iomána na hÉireannCodeHurlingFounded1961; 63 years ago (1961)Region Ireland (GAA)TrophyMichael Cusack CupNo. of teams2Title holders Cork (9th title)Most titles Cork (9 titles)Official websiteOfficial website The GAA Hurling Intermediate All-Ireland Championship, known simply as the All-Ireland Intermediate Championship, is ...