Vilich

Vilich
Stadt Bonn
Koordinaten: 50° 45′ N, 7° 8′ OKoordinaten: 50° 45′ 10″ N, 7° 7′ 45″ O
Höhe: 60 m ü. NHN
Einwohner: 5243 (31. Dez. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. August 1969
Vorwahl: 0228
KarteAlt-GodesbergAuerbergBeuel-MitteBeuel-OstBrüser BergBuschdorfBonn-CastellDottendorfDransdorfDuisdorfEndenichFriesdorfGeislarGodesberg-NordGodesberg-VillenviertelGraurheindorfGronauHardthöheHeiderhofHochkreuzHoholzHoltorfHolzlarIppendorfKessenichKüdinghovenLannesdorfLengsdorfLessenich/MeßdorfLimperichMehlemMuffendorfNordstadtOberkasselPennenfeldPlittersdorfPoppelsdorfPützchen/BechlinghovenRamersdorfRöttgenRüngsdorfSchwarzrheindorf/Vilich-RheindorfSchweinheimSüdstadtTannenbuschÜckesdorfVenusbergVilichVilich-MüldorfWeststadtBonn-Zentrum
Karte
Lage des Ortsteils Vilich im Bonner Stadtbezirk Beuel

Vilich ['fiːlɪç] ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel. Vilich liegt südlich der Sieg-Mündung am Rhein, an der Bundesstraße 56 und der Bundesautobahn 59, an der eine Anschlussstelle seit April 2009 Bonn-Vilich heißt. Durch Vilich führt die Stadtbahnlinie 66.

Geschichte

Blick aus der Schillerstraße auf St. Peter – vorne links das ehemalige Hospitälchen
Baustruktur Bonn-Vilich

Vilich wurde erstmals 942 in einer Urkunde Ottos I. als „Vilicam“ erwähnt. Um 978 stifteten Megingoz und seine Frau Gerberga von Lothringen ihren Besitz im Auelgau zur Errichtung eines Frauenkonvents, der 996 von Papst Gregor V. in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt wurde. Erste Äbtissin war Adelheid von Vilich;[2] nach ihr wurde das Kloster später St.-Adelheidis-Stift benannt. Nach dem Tod von Adelheidis wurde ihr Grab in der zum Stift gehörenden Kirche zu einem Wallfahrtsort.

In der kurfürstlichen Zeit gehörte Vilich zusammen mit Vilich-Rheindorf, Combahn, Schwarzrheindorf mit Gensem, Geislar und Vilich-Müldorf zur „Herrlichkeit Vilich“, die eine Unterherrschaft im kurkölnischen Amt Bonn war.

Von großer Bedeutung für Vilich waren das Ende des Kurfürstentums und die Besetzung des Rheinlandes durch napoleonische Truppen. Von 1803 bis 1806 war Vilich Teil des Fürstentums Nassau-Usingen, danach Teil des Großherzogtums Berg, für das nach französischem Vorbild 1808 eine Provinzial- und Gemeindeverwaltungsordnung erlassen wurde. Es wurden Munizipalitäten gebildet, deren Leitung ein Munizipaldirektor bzw. Maire übernahm. Die „Munizipalität Vilich“ wurde am 8. März 1809 gebildet.[3] Zu ihr gehörten außer den Orten der ehemaligen Herrlichkeit Vilich die Orte des Kirchspiels Küdinghoven. Das waren Küdinghoven, Beuel, Limperich, Ramersdorf, Pützchen, ein Teil von Bechlinghoven sowie Nieder- und Oberholtorf.

Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung bestanden die Munizipalitäten/Mairien als Bürgermeistereien fort. Das galt auch für Vilich. Seit 1891 amtierte Friedrich Breuer als Bürgermeister. In seiner Amtszeit entwickelte sich Vilich zu einer modernen Gemeinde. So entstanden ein Gas- und Wasserwerk, die Wohn- und Fabrikgebäude wurden an das elektrische Stromnetz angeschlossen und mit dem Ausbau der Rheinpromenade wurde begonnen. Spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts verlagerte sich das Zentrum der Gemeinde in Richtung Beuel-Mitte. Am 26. September 1896 wurde der Amtssitz von Vilich nach Beuel verlegt.[4] 1922 wurde schließlich die Bürgermeisterei Vilich in Bürgermeisterei Beuel umbenannt.[5]

Durch das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn im Jahr 1969 wurde Vilich als Teil der bisher selbständigen Stadt Beuel zum Stadtteil im neuen Bonner Stadtbezirk Beuel.

Bis 2026 entsteht der S-Bahnhof Vilich an der rechten Rheinstrecke. Dieser wird errichtet als Turmbahnhof mit der Stadtbahnlinie 66 und soll so die Bonner Innenstadt mit dem Flughafen Köln/Bonn verbinden.

Seit 2008 findet im Park Neu Vilich das Green Juice Festival statt.

Einwohnerentwicklung

  • 1836: 180
  • 1891: 204
  • 1916: 550
  • 1951: 2.103
  • 2013: 5.258

Als Folge der Einwohnerentwicklung wurde 2013 beschlossen, die zirka drei Hektar große Fläche namens Ledenhof, bisher im Eigentum des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), nachzuverdichten und das seit 1988 bestehend Heilpädagogische Heim (HPH) Ledenhof abzureißen. Projektträger ist die Wohnbaugesellschaft NCC Deutschland.[6][7][8] Rodung und Abriss sind für Frühjahr 2016 geplant.[9] Das Projekt stößt bei den Bürgern auf Kritik.[10]

Sehenswürdigkeiten

St. Peter

St. Peter mit Friedhof

Ein weithin markantes Wahrzeichen von Vilich ist der Kirchturm von St. Peter. St. Peter ist die katholische Pfarrkirche in Vilich. Bis zur Aufhebung des „freiadeligen weltlichen Stifts Vilich“ war sie Stiftskirche.

Burg Lede

Luftaufnahme der Wasserburg Lede

Die Burg Lede war ursprünglich ein romanischer Wohnturm, aus dem sich im Laufe der Zeit eine gotische Wasserburg entwickelte.

Bürgermeister-Stroof-Haus

Bürgermeister-Stroof-Haus

Das Stroof-Haus ist in mehreren Bauphasen entstanden: vor 1500 – um 1700 – um 1800. Aus dem Mittelalter datieren Reste eines Bruchstein-Bauwerks, so zwei über Eck hochragende Außenwände des heutigen Erdgeschosses an der Südseite, die einen derzeit noch verschütteten Brunnenschacht umschließen. Das Haupthaus entstammt vermutlich in seinem Kern den Anfangsjahren des 18. Jahrhunderts und war zunächst ein dreiachsiger Fachwerkbau. Diesen hat, ein Jahrhundert später, Leonard Stroof mit dem mittelalterlichen, durch Fachwerk aufgestockten Bruchsteinbau verbunden und ihm damit eine vierte Achse hinzugefügt.

„Die Gesamtarchitektur“, so der heutige Träger, „der Stroofschen Bauphase von 1800 ist bis heute authentisch erhalten.“ Die Authentizität gilt nicht nur für den Grundriss des Hauses, sondern auch für dessen reiche Ausstattung, die in der Bonner Region für Bauten dieser Zeit ungewöhnlich ist. Eine absolute Rarität für ein rheinisches Fachwerkhaus stellt die umfassende Ausmalung in fast allen Räumen dar (geometrische Schablonenmuster), die erst an wenigen Stellen freigelegt ist. Von überraschender Wirkung ist auch das kassettierte Wandpaneel im ehemaligen Amtszimmer. Als das besondere Schmuckstück aber dürfte zweifellos die sogenannte Kölner Decke im Kleinen Salon des Obergeschosses gelten, die wie alle Balkendecken des Hauses stuckiert, zusätzlich aber mit floralem Rankenwerk dekoriert ist.[11]

Schevasteshof

Der Schevasteshof wurde um 1603 erbaut. Dort heirateten Ernst Friedrich Wilhelm Schiller und Maria Magdalena, Schwester des damaligen Bürgermeisters Gabriel von Pfingsten, der von 1825 bis 1855 dort residierte. Gabriel von Pfingsten war mit den Familien Oppenhoff und de Claer verwandt und kannte viele angesehene Persönlichkeiten. Er machte den Schevasteshof, der damals seine glanzvollste Zeit erlebte, zum Mittelpunkt des geistigen und geselligen Lebens. Viele Generationen bewahrten die Geschichte des Schevasteshofes, bis er am Heiligen Abend im Jahr 1944 durch Bomben vollständig zerstört wurde. Zwei Frauen wurden dabei verschüttet und getötet. Der damals dort lebende Otto Schmidt-Bleibtreu und der Rest der Familie wurden evakuiert.

Über die Jahre bahnte sich durch ein Landschaftsschutz- und nachfolgendes Bebauungsplanverfahren der Stadt Bonn eine neue Entwicklung des zerstörten Hofes an. So wurde im Jahr 1974 das sogenannte „Tempelchen“, dessen sechs Säulenpaare von dem abgerissenen Kloster Heisterbach stammten, vom Gelände entfernt. Diese wertvollen Architekturteile sowie andere Reste des Tempels wurden in das Rheinische Landesmuseum Bonn überführt.

Hinter der Friedhofsmauer die alte Stiftsschule (1787) mit Anbau (1834)

Das Hofgelände lag zwischen der heutigen Schillerstraße und dem Garten der Burg Lede. Das Stammhaus lag zwischen dem Ende der Schillerstraße und der Bahnlinie.

Adelheidisschule

Der Turm von St. Peter und die Schulbauten der Adelheidisschule an der Käsbergstraße

Typisch für die Ortsentwicklung mit den steigenden Einwohnerzahlen sind die Bauten der Adelheidis-Gemeinschaftsgrundschule, die im Osten und Norden peripher am Rande des Friedhofs errichtet wurden. Das erste Schulhaus des Stifts Vilich, ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1787 mit einem Anbau von 1834, bildet städtebaulich den Übergang vom historischen Ortszentrum zur Stiftsimmunität.[12] Es folgten, zwischen Friedhofs- und Immunitätsmauer am Abhang zur Käsbergstraße, ein dreigeschossiger Zweckbau aus Ziegelmauerwerk (1874) und ein zweigeschossiger Gründerzeitbau mit ausgebautem Dachgeschoss (1911/14). Beide Gebäude wurden 1958 durch einen Flachbau miteinander verbunden. Ein Pavillon mit zwei Klassenräumen von 1967 wurde wegen der stetig steigenden Schülerzahlen 1994 abgerissen um Platz zu schaffen für einen Neubau mit sechs Klassen,[13] der 1995 im Beisein von OB Bärbel Dieckmann eingeweiht wurde.[14][15] Wegen der weiterhin wachsenden Schülerzahlen wurde das historische alte Schulhaus der Stiftsschule nach Umbau im November 2003 mit vier Klassen der Gemeinschaftsgrundschule zur Nutzung übergeben.[16]

Torbögen

Im Zentrum von Vilich sind mehrere historische Torbögen erhalten. Der älteste dürfte ein romanischer Torbogen vor der alten Schule sein. Jünger ist ein spätgotischer Torbogen vor dem Pastorat. Sehenswert ist auch der Torbogen des Pfortengehäuses des Stiftes. Alle Bögen befinden sich an der Adelheidisstraße. Der Torbogen vor der alten Schule war in früheren Jahrhunderten Zugang zur ehemaligen Pfarrkirche St. Paulus[17] (deren Patronat die in den 60er Jahren erbaute Pfarrkirche St. Paulus an der Siegburger Str. erhielt), die 1765 durch Hochwasserunterspülung eingestürzt ist. Auch der 1991 wegen eines Bauvorhabens umgelegte und 2000 leicht versetzt wiederaufgerichtete Torbogen des Pfortengehäuses an der Ecke Stiftsstraße gehörte zur ehemaligen, das Adelheidis-Stift umgebenden Immunitätsmauer.

Persönlichkeiten

  • Franz Düsterwald (1842–1920), katholischer Geistlicher und Autor
  • Pitt Müller, (1905–1975), Bildhauer

Siehe auch

Commons: Vilich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung in Bonn nach Ortsteilen (gemäß Hauptsatzung) am 31.12.2022, Bundesstadt Bonn – Statistikstelle, Januar 2023
  2. German Hubert Christian Maaßen: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Königswinter, Köln: Bachem, 1890, S. 125 (Landesbibliothek Düsseldorf)
  3. Johannes Bücher: Leonard Stroof - Der erste Bürgermeister von Vilich, Bonn 1990, S. 36–37
  4. Beuel - Stadt am Rhein, herausgegeben von der Stadtverwaltung Beuel zum Tage der Stadterhebung am 24. August 1952, S. 38
  5. Archive NRW: Verwaltungszugehörigkeit Bonn (Memento vom 26. Januar 2011 im Internet Archive)
  6. Wohnbaugesellschaft NCC will im Herbst 2015 mit Abriss beginnen. In: GA Bonn. 10. April 2014 (Online).
  7. http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/33658/index.html?lang=de
  8. https://s3.amazonaws.com/stridor-content_management/upload/wahlvw/pdf/2015_expos__ledenhof_final.pdf
  9. Aufbruchstimmung im Ledenhof. In: GA Bonn. (Online).
  10. Johanna Heinz: Bauplanung für das Areal Ledenhof - Zu dicht, zu hoch, zu viel Verkehr, In: Bonner Generalanzeiger, 7. März 2014, abgerufen am 15. April 2023.
  11. Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V.: „Das Bürgermeister-Stroof-Haus in Vilich“
  12. Vilich, Adelheidisstraße 6, Tafel am ehemaligen Schulhaus.
  13. Richard Bongartz: Erweiterungsbau soll im Mai 1995 bezogen werden - Erster Spatenstich für den Neubau der Adelheidisschule., In: Bonner Generanzeiger, 22. April 1994, abgerufen aus "Genios-Pressearchiv" am 15. April 2023.
  14. Lage und Historie der Adelheidisschule., Webseite der Adelheidis-Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn, abgerufen am 14. April 2023.
  15. Martin Seidel: Mit Blick für das kindliche Maß – Peter Riemanns Erweiterung der Adelheidis-Schule in Vilich (= Andreas Denk, Barbara Weidle (Hrsg.): Neues Bauen in Bonn, Bonn 1995–1996 [Teil 1, Folge 3]). In: General-Anzeiger, 29. August 1995, Bonner Stadtausgabe, S. 13. (genios.de)
  16. Moderne alte Schule - Saniertes Adelheidis-Schulhaus übergeben., In: Bonner Rundschau, 11. November 2003, abgerufen aus "Genios-Pressearchiv" am 15. April 2023.
  17. Udo Mainzer: Romanische Chorturmkirchen im Umkreis von Bonn. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 1 (2/2009), S. 27–40.

Read other articles:

Kaia GerberGerber tahun 2019LahirKaia Jordan Gerber3 September 2001 (umur 22)Los Angeles, California, Amerika SerikatPekerjaan Model aktris Tahun aktif2014–sekarangInformasi modelingTinggi176 cm (5 ft 9+1⁄2 in)[1]Warna rambutCokelatWarna mataCokelatManajer DNA Model Management (New York)[2] VIVA Model Management (Paris, London, Milan)[3] Kaia Jordan Gerber (lahir 3 September 2001) adalah seorang model dan aktris asal Amerika Serikat. S...

 

Batimetri dan altimetri Bumi pada masa sekarang ini. Data dari National Geophysical Data Center TerrainBase Digital Terrain Model. Batimetri (dari bahasa Yunani: βαθυς, berarti kedalaman, dan μετρον, berarti ukuran) adalah ilmu yang mempelajari kedalaman di bawah air dan studi tentang tiga dimensi lantai samudra atau danau. Sebuah peta batimetri umumnya menampilkan relief lantai atau dataran dengan garis-garis kontur (contour lines) yang disebut kontur kedalaman (depth contours ata...

 

Антидинатронная сетка — это сетка (электрод) в электронных лампах, предназначенная для подавления динатронного эффекта. Эта сетка устанавливается между анодом и экранирующей сеткой лампы, делается очень редкой (чтобы не тормозить основной поток электронов) и на неё �...

Italian opera singer (1826–1894) Marietta Albonicarte de visite by E. Disdéri Maria Anna Marzia (called Marietta) Alboni (6 March 1826[1] – 23 June 1894) was a renowned Italian contralto opera singer. She is considered one of the greatest contraltos in operatic history.[2] Biography Alboni was born at Città di Castello, in Umbria. She became a pupil of Antonio Bagioli [it] of Cesena, Emilia–Romagna, and later of the composer Gioachino Rossini, when he was ...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche francesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Voce principale: Nîmes Olympique. Nîmes OlympiqueStagione 2014-2015Sport calcio Squadra Nîmes Allenatore José Pasqualetti Presidente Jean-Marc Conrad, poi Christian Pedrier Ligue 213º Coppa di FranciaTrentaduesimi di finale Coupe de la LiguePrimo turno StadioStade des Costières 2013-2014 2015-2016 Si invita a seguire il mo...

 

Chinese low-cost airline West Air 西部航空 IATA ICAO Callsign PN CHB WEST CHINA Founded2007; 17 years ago (2007)Commenced operations2010; 14 years ago (2010)HubsChongqing Jiangbei International AirportFrequent-flyer programFortune Wings ClubAllianceU-FLY AllianceFleet size38Destinations36Parent companyHNA GroupChongqing yufu assets management groupHeadquartersChongqing, ChinaWebsitewww.westair.cn West Airlines Co. Ltd. (simplified Chinese: 西部航...

Kidung Agung 8Ilustrasi dari ayat pertama Kidung Agung, seorang pemusik memainkan musik di hadapan raja Salomo (Rothschild Mahzor, abad ke-15 M).KitabKitab Kidung AgungKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen22← pasal 7 Yesaya 1 → Kidung Agung 8 (disingkat Kid 8) adalah bagian terakhir dari Kitab Kidung Agung dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen.[1][2] Digubah oleh raja Salomo, putra raja Daud.[3] ...

 

1818 novel by Jane Austen Persuasion Title page of the original 1818 editionAuthorJane AustenCountryUnited KingdomLanguageEnglishPublisherJohn MurrayPublication date1818 (published on 20 December 1817, although the title page is dated 1818)Preceded byNorthanger Abbey TextPersuasion at Wikisource Persuasion is the last novel completed by the English author Jane Austen. It was published on 20 December 1817, along with Northanger Abbey, six months after her death, although the title pa...

 

Crater on the Moon Feature on the moonFeuilléeApollo 15 Mapping Camera image with Feuillée at left and Beer at rightCoordinates27°24′N 9°24′W / 27.4°N 9.4°W / 27.4; -9.4Diameter9 kmDepth1.8 kmColongitude10° at sunriseEponymLouis Feuillée Oblique view from Apollo 15 Panoramic Camera Feuillée is a small lunar impact crater in the eastern part of the Mare Imbrium. It was named after French natural scientist Louis Feuillée.[1] It lies less than a half...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

2014 United States Shadow Representative election in the District of Columbia ← 2012 November 4, 2014 2016 → Turnout38.5% 22.5 pp[1]   Nominee Franklin Garcia Joyce Robinson-Paul Martin Moulton Party Democratic DC Statehood Green Libertarian Popular vote 114,073 19,982 11,002 Percentage 77.6% 13.6% 7.5% Ward results Precinct resultsGarcia:      60–70%      70–80%      80–9...

 

Political philosophy Not to be confused with Popolarismo. Populist redirects here. For other uses, see Populist (disambiguation). Part of the Politics seriesPopulism Variants Black Left-wing Judicial Narodniks Penal Poporanism Right-wing Techno- Concepts Anti-establishment Anti-intellectualism Anti-politics Common people Demagogy Depoliticisation Egalitarianism Elitism General will Mob rule Popular democracy Pluralism Social justice Third Position Regional variants Canada Europe Latin America...

The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (January 2017) (Learn how and when to remove this message) Daguerreotype of Wellington, aged 74 or 75, by Antoine Claudet, 1844. This is the earliest photograph known to have been taken of any British prime minister. King William IV had dismissed the Whig government of Lord Melbourne on 14 November 1834 and asked the Duke of Wellington to form a government but he declined, instea...

 

2007 UK local government election Map of the results of the 2007 Torridge District Council election. Conservatives in blue, Independents in grey, Liberal Democrats in yellow and Green party in green. The 2007 Torridge District Council election took place on 3 May 2007 to elect members of Torridge District Council in Devon, England. The whole council was up for election and independents lost overall control of the council to no overall control.[1] Election result The Conservatives gain...

 

Hue

Property of a color This article is about the color property. For the city in Vietnam, see Huế. For other uses, see Hue (disambiguation). All colors on this color wheel should appear to have the same lightness and the same saturation, differing only by hue. Look up hue in Wiktionary, the free dictionary. In color theory, hue is one of the main properties (called color appearance parameters) of a color, defined technically in the CIECAM02 model as the degree to which a stimulus can be descri...

American college football season 2006 BYU Cougars footballMountain West championLas Vegas Bowl championLas Vegas Bowl, W 38–8 vs. OregonConferenceMountain West ConferenceRankingCoachesNo. 15APNo. 16Record11–2 (8–0 MW)Head coachBronco Mendenhall (2nd season)Offensive coordinatorRobert Anae (2nd season)Offensive schemeAir RaidBase defense3–4Home stadiumLaVell Edwards Stadium(Capacity: 64,045)Seasons← 20052007 → 2006 Mountain West ...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目的引用需要清理,使其符合格式。 (2016年2月16日)参考文献应符合正确的引用、脚注及外部链接格式。 此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2023年2月23日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议�...

 

Russian choreographer and ballet dancer (1896–1979) Léonide MassineЛеонид МясинPortrait by Léon Bakst, 1914BornLeonid Fyodorovich Myasin(1896-08-09)9 August 1896Moscow, Russian EmpireDied15 March 1979(1979-03-15) (aged 82)Borken, West GermanyOccupation(s)Dancer, choreographerYears active1915–1948Spouse(s) Vera Savina ​(div. 1924)​ (d.1987) Eugenia Delarova ​(div. 1938)​ (d.1990) Tatiana Orlova ​(...

American philosopher (1906–1998) Nelson GoodmanBornHenry Nelson GoodmanAugust 7, 1906Somerville, Massachusetts, U.S.DiedNovember 25, 1998(1998-11-25) (aged 92)Needham, Massachusetts, U.S.EducationHarvard University (PhD, 1941)Era20th-century philosophyRegionWestern philosophySchoolAnalyticNominalism[1]ThesisA Study of Qualities (1941)Doctoral advisorC. I. LewisDoctoral studentsIsrael SchefflerOther notable studentsNoam Chomsky, Sydney Morgenbesser, Stephen Stich, Hila...

 

Byzantine Greek redirects here. For the ethnic group, see Byzantine Greeks. Medieval stage of the Greek language This article may be too technical for most readers to understand. Please help improve it to make it understandable to non-experts, without removing the technical details. (June 2020) (Learn how and when to remove this message) Medieval GreekByzantine Greek, RomaicῬωμαϊκήRhōmaïkḗRomaïkíRegionEastern Mediterranean (Byzantine Empire) : Southern Balkans, Asia Minor, ...