Friedrich Reinitzer

Friedrich Reinitzer

Friedrich Richard Kornelius Reinitzer (* 25. Februar 1857 in Prag; † 16. Februar 1927 in Graz) war ein österreichischer Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle.

Leben

Reinitzer wurde 1857 als Sohn eines Weinbauers in Prag geboren. Von 1867 bis 1873 besuchte er die Realschule in Prag. An der chemisch-technischen Fachschule der Technischen Hochschule Prag und an der Deutschen Universität Prag begann er 1873 sein Studium. 1877 schloss er das Studium ab und wurde daraufhin Assistent für allgemeine und analytische Chemie. In den Jahren 1882 bis 1888 war er Assistent für Botanik am Pflanzenphysiologischen Institut der Deutschen Universität Prag. 1883 wurde er an der Deutschen Technischen Hochschule Prag für Warenkunde und technische Mikroskopie habilitiert. 1888 wurde Reinitzer dort zum außerordentlichen Professor für Botanik, Warenkunde und technische Mikroskopie ernannt. 1891 wurde er außerordentlicher Professor für Agrikulturchemie an der Deutschen Technischen Hochschule Prag.

1895 siedelte er nach Graz um, wo er an der dortigen Technischen Hochschule zunächst zum außerordentlichen Professor und ab 1902 zum Ordinarius für Botanik, organische Rohstofflehre und technische Mikroskopie ernannt wurde.[1]

Der Chemiker Benjamin Reinitzer (1855–1928) und der Bildhauer und Ziseleur Alois Reinitzer (1865–1917) waren Brüder von Friedrich Reinitzer. Sigrid Reinitzer und Heimo Reinitzer waren seine Enkel.

Werk

Die Strukturformel von Cholesterylbenzoat

Die bedeutendste Leistung Reinitzers war die Entdeckung der flüssigkristallinen Phase. 1888 experimentierte Reinitzer mit Ester-Derivaten des Cholesterins. Das Cholesterin gewann er durch Extraktion aus Karotten. Mit den Derivaten erhoffte er sich, Informationen über die Struktur des Cholesterins zu bekommen. Zuvor konnten bereits einige Wissenschaftler eine deutliche Farbänderung beim Schmelzen verschiedener Cholesterin-Derivate beobachten. Eine der von Reinitzer synthetisierten Verbindungen war das Cholesterylbenzoat, der Benzoesäureester des Cholesterins, dessen molare Masse er eigentlich bestimmen wollte.[2] Auch am Cholesterylbenzoat konnte Reinitzer eine Farberscheinung im Bereich des Schmelzpunktes feststellen. Neu war jedoch, dass diese Substanz zwar bei 145 °C ihren Schmelzpunkt hat, aber die Schmelze eine relativ viskose und vor allem trübe Flüssigkeit darstellte. Durch weiteres Erhitzen bei 178,5 °C wurde aus der trüben Flüssigkeit eine klare. Der Vorgang war beim Abkühlen reversibel und reproduzierbar. Auch weitere Aufreinigungsprozesse änderten nichts am Verhalten der Substanz. Solche vermeintlichen Schmelzintervalle sind üblicherweise bei verunreinigten Verbindungen zu beobachten; Reinsubstanzen haben dagegen einen „scharfen“ Schmelzpunkt. Reinitzer wusste dieses Phänomen nicht weiter zu deuten und zog den Prager Kristallografen Viktor Leopold Zepharovic zu Rate. Auch der fand keine Erklärung für dieses Phänomen und empfahl Reinitzer, dass sich dieser an Otto Lehmann in Aachen wenden solle.[3] Am 14. März 1888 schrieb Reinitzer an Lehmann, der damals Privatdozent an der Kgl. Technischen Hochschule Aachen war. Es folgte darauf ein Briefwechsel und der Austausch von Proben – Cholesterylbenzoat und Cholesterylacetat. Lehmann stellte bei der Untersuchung der so genannten Reinitzerschen Präparate fest, dass sie ebenso wie das von ihm untersuchte Silberiodid zwischen der flüssigen und festen Phase eine dritte Phase aufweisen. Diese Phase zeigt beispielsweise eine sonst nur bei Feststoffen zu beobachtende Doppelbrechung.

Der Briefwechsel zwischen Lehmann und Reinitzer endete am 24. April 1888, und viele Fragen blieben unbeantwortet. Reinitzer präsentierte am 3. Mai 1888 bei einer Tagung der Chemischen Gesellschaft zu Wien die Ergebnisse unter Nennung der Beiträge von Lehmann und von Zepharovic.[4]

Reinitzer entdeckte an den Cholesterinestern drei wichtige Charakteristika für cholesterische Flüssigkristalle:

  • Das Vorhandensein von zwei „Schmelzpunkten“ (Schmelzpunkt und Klärpunkt)
  • Die Reflexion von zirkular polarisiertem Licht
  • Die Fähigkeit, die Richtung polarisierten Lichtes zu drehen

Auch wenn das Jahr 1888 als Geburtsstunde der Flüssigkristallforschung gilt,[5] blieben die „fließenden Kristalle“ – der Ausdruck wurde später von Otto Lehmann geprägt – nahezu 80 Jahre lang ein Phänomen ohne größere praktische Anwendung. Erst zu Beginn der 1970er Jahre konnte mit den elektrooptischen Anzeigen auf Basis von Flüssigkristallen (LCDs) eine erste Anwendung in Armbanduhren, Taschenrechner und ähnlichem gefunden werden. Bis zur breiten Anwendung in flachen Fernsehern sollten weitere 35 Jahre vergehen.[6]

Ehrung und Kritik

1889 wurde in Graz der Reinitzerwerg nach ihm benannt. Reinitzer war Gründungsmitglied der Grazer Ortsgruppe der Gesellschaft für Rassenhygiene. Eine vom Grazer Gemeinderat eingesetzte Historikerkommission beurteilte das 2017 als eine Straßenbenennung mit Diskussionsbedarf.[7]

Schriften

  • Über die physiologische Bedeutung der Transpiration von Pflanzen. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Band 83, Wien 1881, S. 22–36 (zobodat.at [PDF]).
  • Analyse eines vegetabilen Fettes. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1882.
  • Über die Bestandteile der Blätter von Fraxinus Excelsior. In: Monatshefte für Chemie. 3/1882.
  • Über Hydrocarotin und Carotin. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Wien 1886.
  • Beiträge zur Kenntnis des Cholesterins. In: Monatshefte für Chemie. 9/1888.
  • Ueber die wahre Natur des Gummifermentes. In: Zeitschrift für physiologische Chemie. 14(5)/1890, S. 453–470, Strassburg 1890.
  • Der Gerbstoffbegriff und seine Beziehungen zur Pflanzenchemie. In: Lotos. Band 11, 1891.
  • Ueber das zellwandlösende Enzym der Gerste. In: Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie. 23(2), Strassburg 1897, S. 175–208.
  • Über Pilze als Ammen und Ernährer für höhere Pflanzen. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Graz 1907.
  • Zur Geschichte der flüssigen Kristalle. In: Annalen der Physik. Band 27, Folge 4, Leipzig 1908.
  • Über die Enzyme des Akaziengummis und einiger anderer Gummiarten. In: Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie. Band 61(4/5), Strassburg 1909, S. 352–394.
  • Über die Atmung der Pflanzen. Inaugurationsrede, Graz 1909.
  • Erwiderung betreffend die Enzyme des Akaziengummis. In: Hoppe-Seyler’s Zeitschrift für physiologische Chemie. Band 64(2), Strassburg 1910, S. 164–168.
  • Beitrag zur Kenntnis des Baues der Flachs- und Hanffaser. In: Archiv für Chemie und Mikroskopie. Wien 1911.
  • Ueber die Lupulinbestimmung im Hopfen. In: Berichte. der Österr. Gesellschaft zur Förderg. d. chem. Ind. 1889.
  • Vorkommen und Gewinnung der Kautschukmilch. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Band 53, Graz 1912, S. 247–259 (zobodat.at [PDF]).
  • Die Harze als pflanzliche Abfallstoffe. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Graz 1914.
  • Untersuchungen über Siambenzoe. In: Archiv der Pharmazie. Band 252, Berlin 1914, S. 8–21 (zobodat.at [PDF]).
  • Dextrinfabrikation. In: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Stuttgart 1919.
  • Untersuchungen über das Olivenharz. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Band 133, Wien 1926, S. 87–94 (zobodat.at [PDF]).
  • Die Gewinnung der Benzoe und des Benzoevorharzes. In: Archiv der Pharmazie. Band 264, Leipzig 1926.

Literatur

Einzelnachweise

  1. P. Laggner: Friedrich Reinitzer (1857–1927) – vom Entdecker der Flüssigkristalle zum Kämpfer gegen den „Cognac-Wahn“. In: Karl Acham (Hrsg.): Naturwissenschaften, Medizin und Technik aus Graz. Böhlau Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-205-77485-3, S. 319–326.
  2. O. Lehmann: Flüssige Kristalle und Kolloide. In: Kolloid-Zeitschrift. Band 15, Nr. 2, 1914, ISSN 0368-6590, S. 65–75, doi:10.1007/BF01430610.
  3. Friedrich Reinitzer (Memento vom 22. Februar 2008 im Internet Archive), Universität Hamburg, abgerufen am 14. Februar 2008.
  4. F. Reinitzer: Beiträge zur Kenntniss des Cholesterins. In: Monatshefte für Chemie. Band 9, 1888, S. 421–441, doi:10.1007/BF01516710.
  5. Funktionsmaterialien (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive), abgerufen am 14. Februar 2008.
  6. Deutscher Zukunftspreis 2003: Leichter, heller, schneller: Flüssigkristalle für Fernsehbildschirme (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive).
  7. Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz (Memento vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive), Graz 2017, S. 11.

Read other articles:

Jürgen MossackLahir20 Maret 1948 (umur 75)Fürth, Bayern, JermanTempat tinggalPanama City, PanamaAlmamaterUniversidad Católica Santa María La AntiguaDikenal atasPendiri Mossack FonsecaOrang tuaErhard Mossack Jürgen Mossack (lahir 20 Maret 1948) adalah pengacara asal Panama dan pendiri Mossack Fonseca, firma hukum yang berpusat di Panama City dengan 40 cabang di seluruh dunia. Kehidupan Mossack lahir di Fürth, Bayern, Jerman, pada tanggal 20 Maret 1948.[1] Bapaknya, Erhard M...

 

2006 studio album (split) by Constantines / The UnintendedConstantines Play Young/Unintended Play LightfootStudio album (split) by Constantines / The UnintendedReleased2006GenreIndie rockLabelBlue Fog Professional ratingsReview scoresSourceRatingBeing There link Constantines Play Young/Unintended Play Lightfoot is a 2006 split album released only on vinyl by independent record label Blue Fog Recordings. The LP features Canadian indie rock band the Constantines covering four so...

 

العلاقات السويسرية الغينية سويسرا غينيا   سويسرا   غينيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويسرية الغينية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سويسرا وغينيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة سويسرا ...

3rd episode of the 1st season of Masters of Horror Dance of the DeadMasters of Horror episodeDVD coverEpisode no.Season 1Episode 3Directed byTobe HooperStory byRichard MathesonTeleplay byRichard Christian MathesonProduced byLisa RichardsonTom RoweFeatured musicBilly CorganEditing byAndrew CohenProduction code103Original air date11 November 2005 (2005-11-11)Running time59 min.Guest appearancesErica CarrollRobert EnglundEmily GrahamLucie GuestJessica LowndesRyan McDonaldMari...

 

Electrodiagnostic medicine technique Not to be confused with other types of electrography. ElectromyographyEMG from gait termination, bottom left is the raw EMG, right is the rectified patternICD-9-CM93.08MeSHD004576[edit on Wikidata] Electromyography (EMG) is a technique for evaluating and recording the electrical activity produced by skeletal muscles.[1][2] EMG is performed using an instrument called an electromyograph to produce a record called an electromyogram. An ele...

 

1903 antisemitic fabricated text first published in Russia Protocols of Zion redirects here. For the 2005 American documentary film, see Protocols of Zion (film). The Protocols of the Elders of Zion Cover of the first book edition of The Great Within the Minuscule and Antichrist, in which the Protocols appeared as an appendixAuthorUnknown; plagiarised from various European authorsOriginal titleПрограмма завоевания мира евреямиCountryRussian EmpireLanguageRus...

1999 single by DMX What's My Name?Single by DMXfrom the album ...And Then There Was X ReleasedDecember 28, 1999Recorded1999GenreHardcore hip hopgangsta rapLength3:52LabelRuff RydersDef JamSongwriter(s)Earl SimmonsProducer(s)Self Edward HinsonIrv GottiDMX singles chronology No Love 4 Me (1999) What's My Name? (1999) Party Up (Up In Here) (2000) What's My Name? is a song by American hip hop recording artist DMX, released as the first single released from his third album ...And Then There Wa...

 

Irish Catholic philosopher and theologian (c. 800 – c. 877) Eriugena redirects here. For other uses, see Eriugena (disambiguation). Not to be confused with John Duns Scotus. This article contains too many or overly lengthy quotations. Please help summarize the quotations. Consider transferring direct quotations to Wikiquote or excerpts to Wikisource. (October 2023) John Scotus EriugenaStained glass window in the chapel of Emmanuel College, Cambridge. Depicted as an early Benedictine monk, h...

 

这是马来族人名,“阿都沙末”是父名,不是姓氏,提及此人时应以其自身的名“卡立”为主。 卡立·阿都沙末Khalid bin Abdul Samad2019年8月15日,卡立阿都沙末与美国驻马大使雷荷花(英语:Kamala Shirin Lakhdhir)会面 马来西亚联邦直辖区部长任期2018年5月21日—2020年2月24日君主最高元首端姑莫哈末五世最高元首苏丹阿都拉首相马哈迪·莫哈末副职沙鲁丁前任东姑安南继任安努...

Pour les articles homonymes, voir Obus (homonymie). Cet article est une ébauche concernant les armes. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Articles connexes : Obus atomique, Obus à charge creuse, Obus flèche et Obus à balles. Vue en éclaté de trois types d'obus de la Première Guerre mondiale (Shrapnel, en tube à fragmentation, classique). Objets pédagogiques destinés à la formation des...

 

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

Municipality in Andalusia, SpainHiguera de la SierraMunicipality FlagCoat of armsHiguera de la SierraLocation in SpainCoordinates: 37°50′N 6°26′W / 37.833°N 6.433°W / 37.833; -6.433CountrySpainAutonomous communityAndalusiaProvinceHuelvaComarcaSierra de HuelvaArea • Total24 km2 (9 sq mi)Elevation620 m (2,030 ft)Population (2018)[1] • Total1,293 • Density54/km2 (140/sq mi)DemonymHiguer...

 

Joe WalkerLahirBritania RayaPekerjaanPenyunting film Joe Walker adalah seorang penyunting film asal Inggris yang berkarya di Los Angeles, California. Walker dua kali dinominasikan untuk Oscar dan tiga kali untuk British Academy Film Award atas karyanya pada 12 Years a Slave (2013), Arrival (2016) dan Blade Runner 2049 (2017).[1][2][3] Referensi ^ Nominees for the 86th Oscars. Academy of Motion Picture Arts and Sciences.  ^ BAFTA Awards. British Academy of Film an...

 

BarbajadaOriginiLuogo d'origine Italia RegioneLombardia DiffusioneMilano DettagliCategoriabevanda Ingredienti principalicioccolatacaffèlattezucchero La barbajada o barbagliata[1] è una bevanda milanese, molto in voga nella prima metà dell'Ottocento, che accompagnava la degustazione dei dolci[2]. Il termine deriva dal nome proprio del suo inventore, Domenico Barbaja[3][4], in gioventù garzone di caffè, poi organizzatore di spettacoli musicali e fondato...

Malaysian football club Football clubProton FCFull nameProton Football ClubFounded1986; 38 years ago (1986)GroundMBPJ StadiumPetaling Jaya, Selangor, MalaysiaCapacity25,000Chairman Yusri YusufManager Razak MajidCoach Paolo TirinnanziLeagueSelangor League Home colours Away colours Proton FC (Malay: Kelab Bolasepak Proton) was a team in the Malaysian Premier League football competition, sponsored by Malaysian national carmaker Proton. The team was based in Shah Alam, Selangor,...

 

This article is about the valley in West Yorkshire. For other, see Colne Valley (disambiguation). Valley in West Yorkshire, England The Colne Valley /ˈkoʊn/ is a steep sided valley on the east flank of the Pennine Hills in the English county of West Yorkshire. It takes its name from the River Colne which rises above the town of Marsden and flows eastward towards Huddersfield. The name is used to describe that section of the valley between its source and Huddersfield at the point where the R...

 

Last six years of statutory formal education before higher level education This article is part of a series onEducation in theUnited States Summary By state and in insular areas By subject area History of education in the United States History of education in Chicago History of education in Kentucky History of education in Massachusetts History of education in Missouri History of education in New York City Curriculum topics Literacy Normal schools Art education Civic education Music education...

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2011) (Learn how and when to remove this message) Part of a series on theCulture of Bangladesh History Timeline Outline Topics: Bengal Aviation Literature Military Postal Rulers Cyclones Years People Bangladeshis Names Diaspora List of Bangladeshi people Languages Script Dialects Vocabulary Grammar Beng...

 

Colors chosen by a school to represent it on uniforms and other items of identification This article is about colors used as part of school branding. For colors as an award for sporting achievement, see sporting colours. The UCLA marching band dressed in the school's True Blue and gold colors in 2010 School colors, also known as university colors or college colors, are the colors chosen by a school, academy, college, university or institute as part of its brand identity, used on building sign...