Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München, Deutschland Deutschland
Standort der Einrichtung: Stuttgart, Deutschland Deutschland
Heilbronn, Deutschland Deutschland
München, Deutschland Deutschland
Berlin, Deutschland Deutschland
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaft
Fachgebiete: Betriebswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaft, Sozialwissenschaft, Naturwissenschaft
Grundfinanzierung: Bund (90 %), Länder (10 %)
Leitung: Katharina Hölzle, Wilhelm Bauer, Oliver Riedel, Steffen Braun (Stv.), Rainer Nägele (Stv.)[1]
Mitarbeiter: ca. 700 (inkl. kooperierendes Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart)
Homepage: www.iao.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Fraunhofer IAO) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung in den Fächern Ingenieurwissenschaft, Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft zuzuordnen.

Geschichte

In der Hauptabteilung „Arbeit und Organisation“ des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurden Mitte der 1970er Jahre erste Projekte zum Thema Arbeitsstrukturierung in der Produktion und Mitarbeiterqualifizierung durchgeführt. Aus dieser Hauptabteilung ist 1981 unter der Leitung von Hans-Jörg Bullinger das Fraunhofer IAO mit 54 fest angestellten Mitarbeitenden und einem Finanzvolumen von 6,4 Mio. DM entstanden.

Meilensteine

  • 1981: Gründung des Fraunhofer IAO
  • 1987: Bezug des Neubaus im Institutszentrum Stuttgart. Das Institutszentrum Stuttgart ist das zweitgrößte Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland und umfasst fünf Institute.
  • 1996: Bezug eines weiteren Gebäudes im Institutszentrum Stuttgart.
  • 1991: Gründung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universität Stuttgart.
  • 2012: Eröffnung des Instituts-Neubaus „Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE“.

Seit der Gründung des Instituts sind über 35 Spin-offs durch ehemalige Mitarbeiter des Instituts mit mehr als 600 Arbeitsplätzen entstanden.

Institutsleitung

1981 wurde Hans-Jörg Bullinger nach der Gründung des Fraunhofer IAO zu dessen Institutsleiter berufen und übernahm an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft. Zu Beginn des Jahres 1991 übernahm er zusätzlich die Leitung des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT. Von 2002 bis 2012 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und gab die Leitung des Instituts 2002 ab.

Von 2002 bis 2013 leitete Dieter Spath das Fraunhofer IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart in Personalunion.

Von Oktober 2013 bis Oktober 2016 übernahm Wilhelm Bauer die kommissarische Leitung des Fraunhofer IAO sowie des kooperierenden IAT der Universität Stuttgart.[2]

2016 kehrte Dieter Spath nach drei Jahren als Vorstandsvorsitzender bei der Wittenstein AG an das Fraunhofer IAO zurück. Ab dem 1. Oktober 2016 bildete er gemeinsam mit Wilhelm Bauer (geschäftsführend) und Anette Weisbecker (stellvertretend) die Institutsleitung. Damit verbunden übernahm Dieter Spath auch wieder die Leitung des kooperierenden IAT der Universität Stuttgart.[3]

Am 1. Juli 2018 wurde die Institutsleitung um Oliver Riedel erweitert. Mit dem Forschungsschwerpunkt Digitale Produktentstehung verstärkt er die bisherige Dreierspitze aus Wilhelm Bauer, Dieter Spath und Anette Weisbecker mit 25 Jahren Forschungs- und Industrieerfahrung im Umfeld der Produktentstehung und Product Lifecycle Management.[4]

Am 1. Mai 2021 erweiterte Florian Herrmann, langjähriger Leiter des Forschungsbereichs »Mobilitäts- und Innovationssysteme«, als jüngstes Mitglied die Institutsleitung des Fraunhofer IAO. Dieter Spath ging im Oktober 2021 in Rente.[5]

Zum 1. April 2022 trat Katharina Hölzle ihr Amt als neues Mitglied der Institutsleitung am Fraunhofer IAO sowie als Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart an.[6]

Seit dem 1. Januar 2024 sind Steffen Braun, Leiter des Forschungsbereichs »Stadtsystem-Gestaltung«, und Rainer Nägele, Leiter des Forschungsbereichs »Dienstleistungs- und Personalmanagement«, stellvertretende Institutsleiter. Sie rücken damit für Anette Weisbecker, die am 1. Juni 2023 in die aktive Zeit ihrer Altersteilzeit eingestiegen ist, und Florian Hermann nach, der zum 1. Januar 2024 sein Amt als stellvertretender Institutsleiter abgelegt hat.[7]

Die aktuelle Institutsleitung[8] des Fraunhofer IAO bilden Wilhelm Bauer, Katharina Hölzle, Oliver Riedel, Steffen Braun (stellvertretend) und Rainer Nägele (stellvertretend).

Forschung und Entwicklung

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich mit der Bearbeitung aktueller Fragen des Technologie- und Innovationsmanagements, z. B. innovative Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen, Softwaretechnologien, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Forschung und Praxis.

Es werden strategisch ausgerichtete Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Stärkung der Know-how-Basis und Innovationskraft bearbeitet. Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des Instituts und wird als ein ganzheitlicher Systemansatz verstanden, in den Fragestellungen des Technologie- und Innovationsmanagements, der Kooperation in virtuellen Unternehmensstrukturen, des Kundenmanagements, des Produkt Designs, der IuK-Unterstützung und des New Work Development einfließen.

Wichtige Arbeitsschwerpunkte

  • Ganzheitliche Konzepte für Arbeitsgestaltung sowie für
  • Organisations- und Unternehmenskulturen
  • Zukunftsweisende Interaktion zwischen Mensch und Technik, u. a. durch kognitive Neurowissenschaft
  • Digitalisierung und zukunftsfähige IT-Lösungen
  • Entwicklung und Umsetzung von Innovations- und Technologiestrategien
  • Einsatz virtueller und erweiterter Realität
  • Kognitive Systeme, künstliche Intelligenz und Quantencomputing
  • Nachhaltige Lösungen für die Mobilität der Zukunft
  • Systeminnovationen für lebenswerte und wandlungsfähige Städte

Entsprechend der anwendungsorientierten Ausrichtung des Instituts werden Projekte in Zusammenarbeit mit großen Unternehmen, KMU, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand in konkreten Anwendungsfällen durchgeführt. Das Institut plant und begleitet den Technologieeinsatz im Gesamtunternehmen, in Forschungsbereichen und in Einzelprojekten.

Forschungsbereiche

  • Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung[9]
  • Mensch-Technik-Interaktion[10]
  • Digital Business[11]
  • Cognitive Engineering and Production[12]
  • Stadtsystem-Gestaltung[13]
  • Mobilitäts- und Innovationssysteme[14]
  • Smart Energy and Mobility Solutions
  • Kognitive Dienstleistungssysteme[15]
  • Responsible Research and Innovation[16]

Kooperationen, Außenstellen und Verbünde

Fraunhofer-Verbünde

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung wurde 2017 unter dem Vorsitz des Fraunhofer IAO gegründet. Zum 1. Juli 2023 hat Jakob Edler, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer ISI in Karlsruhe, den Vorsitz des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung übernommen. Edler folgt auf Wilhelm Bauer, der Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IAO in Stuttgart ist und dem Verbund seit dessen Gründung sechs Jahre lang vorstand. Katharina Hölzle ist seit Ende 2023 stellvertretende Verbundvorsitzende.[17]

Mit einem eigenen Verbund für Innovationsforschung stärkt die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Rolle im forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Themenbereiche des Verbunds: Gestaltung von Innovationssystemen, Sozio-ökonomische Dimension der Technikentwicklung, Strategische Forschungsplanung und Foresight, Systemoptimierung Mensch-Organisation-Technik, Technologie- und Innovationsmanagement, Technologievorausschau, Transfer und Verwertung von Forschungsergebnissen.[18]

Das Institut ist zudem Gast im Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik (IUK). Dieser ist der größte europäische Forschungsverbund für Informations- und Kommunikationstechnik, in ihm werden die Kompetenzen von 15 Fraunhofer-Instituten gebündelt, die Vernetzung ermöglicht gezielte, branchenspezifische und ganzheitliche Lösungen aus der anwendungsorientierten Forschung: maßgeschneiderte IT-Lösungen, kompetente Technologieberatung sowie Vorlaufforschung für neue Produkte und Dienstleistungen.

Grundlagenforschung

Im universitären Bereich besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, die den Grundlagenforschungsbedarf des Fraunhofer IAO abdeckt. Dies wird durch die Doppelfunktion der Institutsleitung (zugleich Leitung des Fachgebiets) begünstigt.[19]

Standorte

Seit 2022 werden im Pionier:HUB im Werksviertel-Mitte München innovative und zukunftsorientierte Projekte wissenschaftlich begleitet und bei der konzeptionellen Umsetzung unterstützt. Mit Hilfe von Wirkungs- und Akzeptanzanalysen können u. a. Skalierungs- und Replikationsprozesse im urbanen Raum optimiert werden. Ziel ist es, langfristig durch die generierten wissenschaftlichen Erkenntnisse die klimaneutrale Quartiers- und Stadtentwicklung voranzutreiben.[20]

Gefördert durch die Dieter-Schwarz-Stiftung wurde 2019 in Heilbronn das „Forschungs- und Innovationszentrum für Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS)“ ins Leben gerufen, um Forschungsfragen zur Künstlichen Intelligenz in einen direkten Anwendungsbezug zu kundenorientierten Dienstleistungsangeboten zu stellen.[21]

Seit 2014 befasst sich die Außenstelle „Center for Responsible Research and Innovation CeRRI“ in Berlin mit neuen Herangehensweisen und Methoden, um Zukunftsthemen sowie Forschungs- und Projektvorhaben von Anfang an auf gesellschaftliche Anforderungen zu fokussieren. Ziel ist die Entwicklung gesellschaftlich akzeptierter, innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Modelle und Strategien.[22]

2012 hat das Institut mit der Hochschule Esslingen das Fraunhofer-Anwendungszentrum „KEIM – Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen“ aufgebaut. Hier erforschen und entwickeln Wissenschaftler und Studierende der Hochschule Hard- und Software für intelligente Verkehrssysteme.[23]

Im Jahr 2009 wurde das Fraunhofer Innovation Engineering Centers IEC in Bozen, Südtirol, gegründet; mit der Freien Universität Bozen und dem Unternehmerverband Südtirol bearbeitet das Institut Projekte mit der mittelständischen Industrie aus der Region.[24]

Infrastruktur

Zentrum für Virtuelles Engineering in Stuttgart-Vaihingen.

Am Fraunhofer IAO sind insgesamt rund 560 Personen beschäftigt, den größten Anteil daran machen Wissenschaftliche Mitarbeiter aus, vorwiegend Ingenieure, Informatiker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Hinzu kommen Gastwissenschaftler, Verwaltungsmitarbeitende, Auszubildende und etwa 200 Wissenschaftliche Hilfskräfte. Etwa 130 Mitarbeitende sind am Partnerinstitut IAT der Universität Stuttgart angestellt, rund 30 davon sind wissenschaftliche Hilfskräfte.[25]

Der Gesamthaushalt des Instituts wuchs im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Mio. € auf 50,3 Mio. €. Davon wurden 39,3 Mio. € in Form eigener Erträge erwirtschaftet. Dementsprechend lagen die Zuwendungen im Jahr 2023 in der Größenordnung von 11 Mio. €.[26]

Rund 70 % der Vertragsforschung erwirtschaftet das Fraunhofer IAO mit Aufträgen aus der Industrie und durch öffentlich finanzierte Forschungsprojekte. Der Rest wird von Bund und Ländern beigesteuert, auch um damit den Instituten die Möglichkeit zu geben, Vorlaufforschung zu betreiben.[27]

Zur Bearbeitung der Forschungsaufträge stehen mehr als 15.000 m² moderner Büros, Labore und Demonstrationszentren zur Verfügung. Dazu gehört auch das Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, das im Juni 2012 eröffnet wurde. Dabei dienen nicht nur die Labore des ZVE der Forschung durch Virtual-Reality-Simulationen, im gesamten Gebäude werden neue Arbeitsweltkonzepte im Büroalltag gelebt und getestet.[28]

Ehemalige Mitarbeiter

Weiteres

Seit 2023 veröffentlicht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart zweimal im Jahr das Magazin »FORWARD. In diesem wird über innovative Projekte, Initiativen und Köpfe rund um die angewandte Forschung zur Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation berichtet. Anhand von Reportagen, Features und Interviews wird aufgezeigt, wie neue Technologien im Dreieck Mensch-Technik-Organisation von der Forschung in die Anwendung kommen. Im Fokus steht jeweils ein Schwerpunktthema aus dem breiten Forschungsspektrum des Instituts rund um Innovations- und Technologiestrategien – von der Unternehmenskultur, über die vernetzte Produktion bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Bisherige Ausgaben:

»FORWARD 1/23 – im Fokus: Innovation in Ökosystemen

»FORWARD 2/23 – im Fokus: Wandel durch Datenökonomie

»FORWARD 1/24 – im Fokus: KI in der Arbeitswelt[29]

»FORWARD 2/24 – im Fokus: Arbeitswissenschaft[30]

Einzelnachweise

  1. https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/fraunhofer-iao/institutsleitung.html
  2. Institutsleiterwechsel am Fraunhofer IAO. Fraunhofer IAO, abgerufen am 3. Oktober 2013.
  3. Professor Dr. Dieter Spath kehrt am 1. Oktober in die Institutsleitung nach Stuttgart zurück. In: Pressemitteilung. Fraunhofer IAO, abgerufen am 4. Oktober 2016.
  4. Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IAO. In: Pressemitteilung. Fraunhofer IAO, abgerufen am 3. Juli 2018.
  5. Dr. Florian Herrmann ist neuer stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IAO. In: Pressemitteilung. Fraunhofer IAO, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  6. Prof. Dr. rer. oec. habil. Katharina Hölzle, MBA tritt am 1. April 2022 ihr Amt als Mitglied der Institutsleitung am Fraunhofer IAO sowie als Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT an. In: Pressemitteilung. Fraunhofer IAO, abgerufen am 1. April 2022.
  7. Institutsleitung am Fraunhofer IAO. In: Webseite. Fraunhofer IAO, abgerufen am 8. März 2024.
  8. Institutsleitung am Fraunhofer IAO. In: Webseite. Fraunhofer IAO, abgerufen am 1. April 2022.
  9. Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung: https://www.iao.fraunhofer.de/de/forschung/forschungsbereiche/organisationsentwicklung-und-arbeitsgestaltung.html. Fraunhofer IAO, abgerufen am 8. März 2024.
  10. Mensch-Technik-Interaktion www.hci.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  11. Digital Business: www.digital.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  12. Cognitive Engineering and Production: www.engineering-produktion.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  13. Stadtsystem-Gestaltung: www.muse.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  14. Mobilitäts- und Innovationssysteme: www.muse.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  15. Kognitive Dienstleistungssysteme: www.kodis.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  16. Responsible Research and Innovation: www.cerri.iao.fraunhofer.de. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Januar 2020.
  17. Prof. Dr. Jakob Edler neuer Verbundvorsitzender: https://www.innovationsforschung.fraunhofer.de/de/presse/jakob-edler-neuer-verbundvorsitzender.html. Fraunhofer INNOVATION, abgerufen am 8. März 2024.
  18. Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung. Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, abgerufen am 18. Januar 2018.
  19. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, abgerufen am 18. Januar 2018.
  20. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, abgerufen am 18. Januar 2018.
  21. Urbane Zukunft im Stadtquartier gestalten. Fraunhofer IAO, abgerufen am 8. März 2024.
  22. Fraunhofer CeRRI. Fraunhofer CeRRI, abgerufen am 18. Januar 2018.
  23. Anwendungszentrum KEIM. Anwendungszentrum KEIM, abgerufen am 18. Januar 2018.
  24. Fraunhofer Italia. Fraunhofer Italia, abgerufen am 24. Januar 2014.
  25. Das Jahr in Zahlen. Fraunhofer IAO, abgerufen am 12. Juli 2024.
  26. Das Jahr in Zahlen. Fraunhofer IAO, abgerufen am 12. Juli 2024.
  27. Finanzen. Fraunhofer-Gesellschaft e. V., abgerufen am 12. Juli 2024.
  28. Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE. Fraunhofer IAO, abgerufen am 16. Februar 2016.
  29. Das Magazin des Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem IAT der Universität Stuttgart. Fraunhofer IAO, abgerufen am 8. März 2024.
  30. Das Magazin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart. Fraunhofer IAO, abgerufen am 5. Dezember 2024.

Koordinaten: 48° 44′ 26,1″ N, 9° 5′ 48,9″ O

Read other articles:

Stasiun Miharu三春駅Stasiun Miharu pada Mei 2008LokasiHirasawa, Miharu-machi, Tamura-gun, Fukushima-ken 963-7771JepangKoordinat37°26′59″N 140°28′46″E / 37.4497°N 140.4794°E / 37.4497; 140.4794Koordinat: 37°26′59″N 140°28′46″E / 37.4497°N 140.4794°E / 37.4497; 140.4794Operator JR EastJalur■ Jalur Timur Ban'etsuLetak73.7 km dari IwakiJumlah peron1 peron pulauInformasi lainStatusberstaf (Midori no Madoguchi )Situs webSi...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Gugon tuhon adalah sebuah larangan atau petuah yang ditinggalkan nenek moyang diwariskan pada anak cucunya, Gugon tuhon berisi ajaran serta petuah yang bertujuan menjadikan kehidupan yang lebih baik.[1] Gugon tuhon sering disebut takhayul yang ...

 

Katedral RrëshenKatedralja e Jezusi i Vetmi Shpëtimtar i Botës41°46′6″N 19°52′38″E / 41.76833°N 19.87722°E / 41.76833; 19.87722Koordinat: 41°46′6″N 19°52′38″E / 41.76833°N 19.87722°E / 41.76833; 19.87722LokasiRrëshenNegara AlbaniaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktif Katedral Yesus Juru Selamat Dunia [1] (bahasa Albania: Katedralja e Jezusi i Vetmi Shpëtimtar i B...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2019) هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسي...

 

Agus Isrok Mikroj KadislaikadPetahanaMulai menjabat 29 November 2023 PendahuluJamalulaelPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir6 Agustus 1975 (umur 48)Serang, BantenSuami/istriNy.Hapsari PratiwiOrang tuaJenderal TNI (Purn.) Subagyo Hadi Siswoyo (ayah)Alma materAkademi Militer (1997)PekerjaanTNIKarier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1997—sekarangPangkat Brigadir Jenderal TNINRP11970036740875SatuanInfanteri (Kopassus)Sunting kotak info �...

 

Radio station in Plainview, TexasKKYN-FMPlainview, TexasFrequency106.9 MHzBrandingKickin' KountryProgrammingFormatCountryOwnershipOwnerMonte Spearman and Gentry Todd Spearman(High Plains Radio Network, LLC)Sister stationsKRIA, KREW, KVOPHistoryFirst air dateJuly 28, 1995 (as KHDY)Former call signsKHDY (1995-1999)KVOP-FM (1999-2002)Technical informationFacility ID57462ClassC2ERP50,000 wattsHAAT143 meters (469 feet)Transmitter coordinates34°15′47.30″N 101°40′31.60″W / ...

Minami JirōLahir10 Agustus 1874Hiji, Prefektur Oita, JepangMeninggal5 Desember 1955(1955-12-05) (umur 81)Tokyo, JepangPengabdianKekaisaran JepangDinas/cabangAngkatan Darat Kekaisaran JepangLama dinas1895 - 1936PangkatJenderalKomandanDivisi ke-16 Angkatan Darat JepangAngkatan Darat Jepang-KoreaTentara KwantungPerang/pertempuranPerang Rusia-JepangPerang Tiongkok-Jepang KeduaPekerjaan lainGubernur Jenderal KoreaPrivy Council (Japan) Jirō Minami (南 次郎code: ja is deprecated ...

 

National Rail station in London, England East Dulwich East DulwichLocation of East Dulwich in Greater LondonLocationEast DulwichLocal authorityLondon Borough of SouthwarkManaged bySouthernStation codeEDWDfT categoryENumber of platforms2Fare zone2National Rail annual entry and exit2018–19 1.712 million[1]2019–20 1.820 million[1]2020–21 0.456 million[1]2021–22 0.916 million[1]2022–23 1.041 million[1]Key dates1 October 1868Opened as Champion Hill...

 

PausYohanes XVAwal masa kepausanAgustus 985Akhir masa kepausanMaret 996PendahuluYohanes XIVPenerusGregorius VInformasi pribadiNama lahirYohanesLahirtanggal tidak diketahuiRoma, ItaliaWafatMaret 996Roma, ItaliaPaus lainnya yang bernama Yohanes Paus Yohanes XV, nama lahir Yohanes (???-Maret 996), adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 985 hingga meninggalnya. Ia menjadi Paus menggantikan Antipaus Bonifasius VII (974, 984-985). Menurut kisah, di antara Paus Yohanes XV dan Paus Yohanes XIV, terdap...

العلاقات الجزائرية الماليزية   الجزائر   ماليزيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الجزائرية الماليزية هي العلاقات الخارحية الثنائية بين الجمهورية الجزائرية والجمهورية الماليزية. تمتلك الجزائر سفارة لها في كوالالمبور.[1] وكذلك ماليزيا لديها سفارة فيالجز�...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (February 2024) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appears unreliable or lo...

 

71st season of Danish 1st Division Football league seasonDanish 1st DivisionSeason2015–16ChampionsLyngbyPromotedLyngbySilkeborgHorsensRelegatedVestsjællandTop goalscorerKjartan Finnbogason - 10 goalsBiggest home winSilkeborg 5-0 Vejle(28 May 2016)[1]← 2014–15 2016–17 → The 2015–16 Danish 1st Division season is the 20th season of the Danish 1st Division league championship, governed by the Danish Football Association. The division-champion, the runners-up and the third pla...

Article principal : Configuration d'aile. Le Curtiss P-40 Warhawk, monoplan à ailes basses. Un monoplan est un aéronef n'ayant qu'une seule paire d'ailes comme plan de sustentation[1]. Depuis la fin des années 1930, la plupart des aéronefs adoptent cette configuration, alors que les multi-plans étaient jusqu'alors privilégiées. L'amélioration constante et l'augmentation de puissance des motorisations ont en effet permis de compenser la diminution de portance liée à la diminutio...

 

16e bataillon de chasseurs à pied insigne régimentaire du 16e bataillon de chasseurs à pied Création 15 janvier 1854 Pays France Branche Armée de terre Type Infanterie mécanisée Rôle combat haute et basse intensité Fait partie de 2e brigade blindée de la 3e division Garnison Bitche Surnom Bataillon d'Acier Devise Et le 16 est toujours ? D'acier et aussi 16e bataillon de chasseurs à pied, 16e bataillon d'acier Inscriptionssur l’emblème Le fanion du 16 comporte deu...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

Sticker trading cards This article is about the original card collection. For the TV series, see Garbage Pail Kids (TV series). For the film, see The Garbage Pail Kids Movie. Garbage Pail KidsAdam Bomb (Series 1 #8a) became an icon of the Garbage Pail Kids trading card franchise; the image was used on the first five series' packs.TypeTrading cardsInventor(s)Art Spiegelman, Mark Newgarden and John Pound[1]CompanyThe Topps Company[2]CountryUnited StatesAvailability1985-1988; 200...

 

Late form of ancient Greek religion Serapis, a Greco-Egyptian god worshipped in Hellenistic Egypt The concept of Hellenistic religion as the late form of Ancient Greek religion covers any of the various systems of beliefs and practices of the people who lived under the influence of ancient Greek culture during the Hellenistic period and the Roman Empire (c. 300 BCE to 300 CE). There was much continuity in Hellenistic religion: people continued to worship the Greek gods and to practice the sam...

 

Peta menunjukan lokasi Bacoor Bacoor adalah kota yang terletak di provinsi Cavite, Filipina. Pada tahun 2007, kota ini memiliki populasi sebesar 441.197 jiwa. Pembagian wilayah Secara politis Bacoor terbagi menjadi 73 barangay, yaitu: Alima Aniban 1 Aniban 2 Aniban 3 Aniban 4 Aniban 5 Bayanan Banalo Camposanto Daang Bukid Digman Dulong Bayan Kaingin Habay 1 Habay 2 Ligas 1 Ligas 2 Ligas 3 Mabolo 1 Mabolo 2 Mabolo 3 Maliksi 1 Maliksi 2 Maliksi 3 Mambog 1 Mambog 2 Mambog 3 Mambog 4 Mambog 5 Mol...

Dedicated security and anti-terrorism regiment of the US Marine Corps This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Marine Corps Security Force Regiment – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message) Marine Corps Security Force RegimentThe unit's logoA...

 

Duris dari SamosPrasasti dengan relief dan tulisan dekret kehormatan SamianLahirsekitar 350 SMMeninggalsetelah 281 SMSamosPekerjaanTiranSejarawanDikenal atasPenguasa SamosPenulis sejarahKarya terkenalSejarah naratif Yunani (324 SM) Olympic victor in boys boxing (en) Duris dari Samos (bahasa Yunani: Δοῦρις ὁ Σάμιος; sekitar 350 SM - setelah 281 SM) adalah sejarawan Yunani dan pada beberapa periode sebagai seorang tiran dari Pulau Samos. Duris adalah penulis sejarah naratif peri...