Flagge Albaniens
Die Flagge Albaniens ist eine rote Flagge mit einem schwarzen, zweiköpfigen Adler in der Mitte. Ihre heutige Form hat sie seit dem 7. April 1992. Der Doppeladler ist ein altes Symbol, das u. a. bereits vom Byzantinischen Reich (siehe Palaiologen) und vom Heiligen Römischen Reich verwendet wurde. GeschichteUrsprüngeDer schwarze Adler auf roten Grund stammt aus dem Wappen der Familie Kastrioti, das wiederum auf byzantinische Vorbilder zurückgeht. Dieser Familie entstammt der albanische Nationalheld Skanderbeg, der die Albaner in einem Aufstand im 15. Jahrhundert gegen das Osmanische Reich anführte und eine kurze Zeit (1443–1478) die Unabhängigkeit brachte. Die 25 Federn des Adlers stehen für die 25 Jahre, während denen Skanderbeg gegen die Türken kämpfte, sowie für die 25 Schlachten, die er ausfocht. Der Doppelkopfadler wurde unter den Albanern in Italien, den Arbëresh, in die Neuzeit überliefert. Ein Adler findet sich auch auf dem Grab eines Neffen von Skanderbeg in Neapel. Die Flagge tauchte zu Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem aufkommenden Nationalbewusstsein der Albaner in albanischen Publikationen wieder auf, die außerhalb des Osmanischen Reichs publiziert worden waren.[1] Im April 1911 rief Dedë Gjon Luli in Deçiq bei Tuzi die Unabhängigkeit des Landes aus, als er mit seinen Mannen, den Malesori, im Zweifrontenkampf gegen Slawen und Türken lag. Dies war das erste Mal seit 500 Jahren, dass die Flagge mit dem schwarzen Adler auf rotem Grund wieder gezeigt wurde. Am 28. November 1912 wurde von den Führern der albanischen Nationalbewegung in Vlora erneut die Unabhängigkeit proklamiert, die dann 1913 auch anerkannt wurde. Ekrem Bey Vlora (1885–1964) stellte in seinen Memoiren das Hissen seiner Fahne im Anschluss an die Unabhängigkeitserklärung ausführlich dar, weil „ganz unrichtige Versionen in Umlauf gebracht“ worden seien:
– Ekrem Bey Vlora: Lebenserinnerungen[1] Historische FlaggenZu Zeiten des Fürstentums unter Prinz zu Wied (1914) hatte der Adler goldene Schnäbel und Klauen. Oberhalb von ihm stand ein weißer, fünfzackiger Stern. Der Deutsche Maler Emil Doepler hatte am 17. Februar 1914 in Berlin den Entwurf von Flaggen und Standarten für Albanien gefertigt: Die National- und die Handelsflagge sowie drei Fürstenstandarten. Bei der Einführung der Republik wurde der Stern entfernt. Im Königreich wurde 1928 der Adler abgeändert und mit dem goldenen Helm des Skanderbeg versehen. 1939 besetzte Italien das Land und umrahmte den Adler mit zwei Liktorenbündeln und einem Spruchband, auf dem dreimal die Buchstaben „FERT“, der Wahlspruch des Hauses Savoyen, das damals Italien regierte, geschrieben ist. Die Kommunisten entfernten Bündel und Helm und setzten über den Adler einen goldumrandeten roten Stern.
Andere Flaggen AlbaniensDie Dienst- und Kriegsflaggen zu See haben die sowjetische Marineflagge als Vorbild. Die verschiedenen Waffengattungen erhielten am 1. Januar 2008 eigene Flaggen.[2]
Gemeindeflaggen2004 wurde das Wappen Tiranas auf einer Flagge mit hellblauem Grund verwendet. Ob sie noch heute im Gebrauch ist, ist unklar.[3] ParteiflaggenMinderheitenDie griechische Minderheit in Südalbanien soll eine Flagge mit blauem Kreuz auf weißem Grund und blauer Umrandung verwenden. Das Zentrum des Kreuzes ist mit dem schwarzen albanischen doppelköpfigen Adler belegt.[5]
Verwendung in den NachbarländernDie Flagge Albaniens wird überall, also auch außerhalb Albaniens, von ethnischen Albanern als nationales Symbol verwendet. Sie hat dort zwar keinen offiziellen Status, ist aber – gerade im Kosovo und in Nordmazedonien – überall zu sehen, wo Albaner leben.[6] Im sozialistischen Jugoslawien gab es für die albanische Bevölkerung eine eigene Flagge.
WeblinksCommons: Flaggen Albaniens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Flagge Albaniens |