Die Festung Küstrin war eine Festung, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum Schutz der Residenzstadt Küstrin errichtet wurde. Man spricht im Zusammenhang von der Küstriner Festung mit deren Fort-Außenbauwerken auch westlich der Oder vom Küstriner Festungsring. Erst 1920 endete die Nutzung als Festung infolge des verlorenen Ersten Weltkrieges. Kurz danach begann der Abriss der östlichen Stadtumwallung. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Küstrin 1945 wieder zur Festung erklärt und die Stadt durch die Kampfhandlungen bis Ende März 1945 nahezu vollständig zerstört. Nach Kriegsende wurden die ohnehin beschädigten Festungsbauwerke durch Sprengungen und Abbrucharbeiten zur Materialgewinnung weiter zerstört. Seit den 1990er Jahren erfolgt eine Restaurierung der Festungsanlagen in der Altstadt und des von Kriegszerstörungen verschonten Fort Gorgast, während die anderen Außenwerke infolge Leerstand verfallen. Ein großer Teil der Festungsbauwerke liegt auf der rechten Oderseite im polnischen Kostrzyn nad Odrą, die restlichen Außenwerke in der deutschen Gemeinde Küstriner Vorland.
Die erste urkundliche Erwähnung Küstrins stammt aus dem Jahr 1232. Küstrin lag strategisch günstig am Zusammenfluss von Oder und Warthe. Zum Schutz des Oderüberganges gab es wahrscheinlich eine Befestigung an dieser Stelle. 1323 endete die Askanierherrschaft und Küstrin wechselte bis 1455 mehrfach die Besitzer. Dann wurde es an Friedrich II. von Brandenburg verkauft und gehörte damit zum Haus Hohenzollern. 1535 erbte Johann von Brandenburg-Küstrin unter anderen Küstrin und erhob es zu seiner Residenz.
1535–1920: Festungsstatus
Johann begann den Ausbau seiner Residenz mit dem Bau des Schlosses Küstrin, der von 1535 bis 1537 dauerte. Anschließend wurden die Bauarbeiten für die Festung aufgenommen. Die von 1537 bis 1543 angelegten Befestigungen besaßen Erdwälle, die mehrfach vom Hochwasser unterspült wurden. Nach einer mehrjährigen Bauunterbrechung wurden daher die Wälle von 1553 bis 1568 mit Mauerwerk verstärkt und die neu errichteten Bereiche gleich in Mauerwerk ausgeführt. 1568 war die Festung fertiggestellt. Sie umfasste zu dem Zeitpunkt die Bastionen König, Königin, Kronprinz, Kronprinzessin und Philipp sowie als Stadttore das Berliner Tor und das Zorndorfer Tor. Weiterhin gab es zum Einlass für Fußgänger die Kietzer Pforte und die Mühlenpforte. Zu den in Küstrin im 16. Jahrhundert tätigen Festungsbaumeistern gehörten Francesco Chiaramella und nach ihm Rochus zu Lynar, diesen sind die gemauerten Bastionen der Stadtbefestigung zuzuschreiben.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zog der schwedische KönigGustav II. Adolf ab Juli 1630 die Oder hinauf nach Süden. Durch die Anlage einer Feldbefestigung am linken Oderufer gegenüber von Küstrin beherrschte er den Oderübergang sowie den Schiffsverkehr. Auf Drängen der Schweden wurde Küstrin im Juni 1631 in schwedische Verwaltung übergeben. Die Schweden begannen unmittelbar danach mit dem weiteren Ausbau der Festung, der später von Kurfürst Friedrich Wilhelm fortgeführt wurde. Es entstanden zwischen 1631 und 1688 der Brückenkopf auf der linken Oderseite, das Hornwerk sowie die Bastion Brandenburg am rechten Oderufer zwischen den Bastionen König und Philipp. Außerdem wurde die Verteidigung der östlichen Festungswälle durch den Bau von mehreren Redans und der Ravelins Gohrin, Albrecht, August-Wilhelm und Christian Ludwig verstärkt. Mit einem Batardeau an der Bastion Philipp wurde der Wassergraben abgeschlossen. Küstrin war nun eine der stärksten Festungen in Deutschland.
Zu den Gefangenen gehörte Aegidius Strauch II., den der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Oktober 1675 auf dem Seeweg von Danzig nach Hamburg gefangen nehmen und in der Festung inhaftieren ließ. Strauch war ihm als lutherischer Eiferer gegen das reformierte Bekenntnis und vermeintlicher Parteigänger Schwedens verhasst. Der König von Polen, der König von Schweden, der Kurfürst von Sachsen, seine Verwandten und viele weitere Anhänger setzten sich für Strauchs Freilassung ein. Eine Delegation von Bürgern aus Danzig erreichte seine Freilassung am 9. Juli 1678. In Danzig empfingen ihn Zehntausende Anhänger und alle lutherischen Kirchen hielten zu seiner Befreiung Gottesdienste ab. Der Danziger Rat setzte ihn am 8. September 1678 wieder in seine Ämter ein.
Im Siebenjährigen Krieg belagerten russische Truppen Küstrin vom 15. bis 18. August 1758. Die größtenteils aus Holz gebaute Stadt brannte vollständig nieder, ohne dass die Festung erobert werden konnte. König Friedrich II.entsetzte die Festung und schlug die Russen am 25. August 1758 östlich von Küstrin in der Schlacht bei Zorndorf.
Im Vierten Koalitionskrieg übergab 1806 Friedrich Wilhelm von Ingersleben Küstrin weit unterlegenen Truppen Napoleons kampflos, abgesehen von einem kurzen Gefecht am westlichen Brückenkopf und der Zerstörung der Oderbrücke. Ingersleben desertierte, wurde 1807 in absentia zum Tode verurteilt und nicht wie in anderen Fällen durch den König begnadigt.[1] Bis 1814 blieb Küstrin durch die Franzosen besetzt, die die Festung weiter ausbauten. Nach der Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 erfolgte zu Beginn der Befreiungskriege im März 1813 ein erster Beschuss Küstrins durch russische Truppen. Die Lange und Kurze Vorstadt sowie den Kietz auf der Oderinsel brannten die Franzosen aus strategischen Gründen nieder. Da die Festung nicht zu erstürmen war, blockierten sie russische, später preußische Truppen bis zur Kapitulation im März 1814.
Im 19. Jahrhundert wurde die Festung wieder ausgebaut, um sie gegen die weiter reichende Artillerie schützen zu können. Auf der Oderinsel wurde der Brückenkopf ausgebaut und mit zwei flankierenden Lünetten ergänzt. Von 1850 bis 1862 wurden die Lünetten B auf der Oderinsel sowie die Lünetten C und D auf der linken Seite der Oder errichtet. In den Jahren 1863 bis 1872 wurde das eigenständige Fort „Neues Werk“ am Bahnhof Küstrin-Neustadt (dem heutigen Bahnhof Kostrzyn) errichtet.
1877/78 erfolgte der Abriss der Torhäuser am Berliner und Zorndorfer Tor sowie der Neubau als Stadttor mit einer doppelten Durchfahrt. Gleichzeitig wurden die Pulvertürme beseitigt und durch Pulvermagazine außerhalb der Stadt ersetzt. Die Straßenbrücken und die Eisenbahnbrücken über die Oder und Warthe wurden durch Blockhäuser gesichert. Den Abschluss der Bauarbeiten bildete der Bau der vier Außenforts, als Biehlersches Einheitsfort: Fort Gorgast und Fort Zorndorf (1882, bei Sarbinowo), Fort Säpzig (1887, bei Żabice) und Fort Tschernow (1882–1885, bei Czarnów). Diese Forts waren allerdings bereits bei ihrer Fertigstellung infolge der Brisanzgranatenkrise militärisch überholt, da sie zum einen dem direkten Beschuss nicht standhielten und die Reichweite der Artillerie so weit war, dass ein direkter Beschuss Küstrins möglich gewesen wäre. Außerhalb der Stadt wurden kurz vor dem Ersten Weltkrieg vereinzelt noch kleinere Unterstände errichtet, um im Verteidigungsfall die Truppen flexibel einsetzen zu können.
Die Festungsanlagen hemmten die Entwicklung der Stadt deutlich. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Anlagen allerdings durchlässiger. Die Küstriner Pforte wurde 1887 durch das wesentlich breitere Küstriner Tor ersetzt, durch das nun auch Fuhrwerke fahren konnten. Um 1901 begann man bereits mit dem Abtragen der Oderwälle am Schloss. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg gab es Planungen, die Wallanlagen abzutragen, dies konnte erst Jahre später umgesetzt werden.
Das Ende der Nutzung als Festung erfolgte 1920, als auf Anordnung der Interalliierten Militär-Kontrollkommission die stationierten Geschütze und Waffen abgezogen werden mussten. Küstrin verlor durch die personelle Beschränkung der Reichswehr seine Bedeutung als Garnison.
Ab 1920: Putschversuch, Festung im Zweiten Weltkrieg und Nachnutzung
In der Zwischenkriegszeit wurde die Befestigung an der Ostseite der Altstadt abgerissen, zunächst 1921 das Zorndorfer Tor und die Bastion Kronprinzessin, ab 1925 die Bastion Königin und das Albrechtstor. Gleichzeitig wurden die Gräben zugeschüttet, damit eine neue Straße (heutige DK 22) um die Altstadt herumgeführt werden konnte. Auf den Wällen am Oderufer entstanden nach 1929 die Grünanlagen des Kattewalls. In der Bastion Philipp wurde das Kasemattenmuseum eröffnet. Von 1930 bis 1931 wurde die Bastion Kronprinz – auch Hoher Kavalier genannt – abgetragen. Die Außenwerke wurden teilweise vermietet und unter anderen von Gewerbetreibenden genutzt.
1923 kam es zu einem Putschversuch, der als Küstriner Putsch bezeichnet wurde.
Adolf Hitler erklärte Küstrin am 25. oder 26. Januar 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, zur Festung, um den Vormarsch der Roten Armee auf Berlin aufzuhalten.[2] Einige Tage später ernannte er Heinz Reinefarth, einen fanatischen Polizeioffizier, zum „Festungskommandanten“ der Festung Küstrin. Zum Abschluss ihrer Weichsel-Oder-Operation erreichten sowjetische Truppen Anfang Februar 1945 die Oder bei Küstrin und bildeten auf dem westlichen Ufer Brückenköpfe. Bei den bis Ende März währenden Kämpfen wurde Küstrin fast vollständig zerstört.[3] Der Brückenkopf bei Küstrin wurde am 16. April 1945 zum wichtigsten Ausgangspunkt der sowjetischen Armee in der Offensive auf Berlin.
Der größere Teil von Küstrin (ehemals beiderseits der Oder gelegen) wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 Polen angegliedert, während der westlich der Oder gelegene Teil des Stadtgebiets heute als Ortsteil Küstrin-Kietz zur brandenburgischen Gemeinde Küstriner Vorland gehört (→ Westverschiebung Polens). Nach Kriegsende machten russische Truppen die Außenforts durch Teilsprengung militärisch unbrauchbar. Andere Bereiche wie z. B. das Neue Fort wurden zur Gewinnung von Baustoffen ganz oder teilweise abgetragen. Das Fort Gorgast wurde später von der Nationalen Volksarmee als Lager genutzt.
Nach 1989 wurde es möglich, einige Festungsbauwerke touristisch zu nutzen. Die Wüstung der Altstadt und damit auch die vorhandene Umwallung am Oderufer zwischen dem Berliner Tor und dem Küstriner Tor sind wieder zugänglich. Das Fort Gorgast kann ebenfalls besichtigt werden.[4] Die anderen Bauwerke sind Ruinen.[5]
1829 Karl Friedrich Köhn von Jaski, Oberstleutnant, Generalleutnant (1830 Oberst und Kommandant von Cosel, ab 1839 Generalmajor, 1844 Charakter Generalleutnant)
1932 Friedrich Adolf Konrad Sorsche, Oberst, ab 1938 Generalleutnant
2. Februar 1945 bis 29. März 1945 Heinz Friedrich Reinefarth, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei
Literatur
Theodor Fontane: Die Festung Küstrin und ihre Belagerungen. In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das Oderland. Aufbau Verlag, Berlin, 1980, S. 315–324
Wolfgang Armin Strauch: Umfangreiche Biografie – Dr. Aegidius Strauch – Gefangener des Kurfürsten von Brandenburg. tredition GmbH, ISBN 978-3-7469-3407-5.
Ralf Juon: Küstrin 1232–1932. Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart einer alten brandenburgischen Veste. Trowitzsch, Frankfurt (Oder)/Berlin 1932.
Wolfgang Scharfe: Festungen in Brandenburg – Küstrin, Peitz, Spandau. Serientitel: (= Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin; Nachtr., H. 4 Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin). de Gruyter, Berlin / New York 1980, ISBN 3-11-007965-8.
Werner Melzheimer: Die Festung und Garnison Küstrin. Möller, Berlin 1989.
Daniel Burger: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Band 128), München 2000.
Ralf Gebuhr (Hrsg.): Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau – Peitz – Küstrin. Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Berlin 2001.
Frank Lammers: Küstrin: Stadtgeschichte und Stadtverkehr. Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e. V., Berlin 2005.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. (Findbuch des Geheimen Staatsarchivs). 2008, DNB987783831, S. 638–665.
Daniel Burger: Die Schlösser in den Renaissancefestungen der Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg. In: Stefan Breitling, Christof Krauskopf, Franz Schopper (Hrsg.): Burgenlandschaft Brandenburg. Petersberg 2013, S. 164–181 (= Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, Band 10).
↑Großer Generalstab (Hrsg.): 1806. Das Preußische Offizierkorps und die Untersuchung der Kriegsereignisse. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1906, S. 49 f., 268–277, speziell zu Ingersleben S. 273.
↑Peter Westrup: Ist die Natur grausam oder barmherzig? Küstrin war eine prachtvolle Festungsstadt, bis sie im Frühjahr 1945 in rauchenden Trümmern versank. Heute liegen ihre Ruinen wie ein vergessenes Pompeji unter Gras und Gestrüpp. In: FAZ, 20. August 2015, S. R5.
Contee del Missouri Lista delle 115 contee del Missouri, negli Stati Uniti d'America: Adair Andrew Atchison Audrain Barry Barton Bates Benton Bollinger Boone Buchanan Butler Caldwell Callaway Camden Cape Girardeau Carroll Carter Cass Cedar Chariton Christian Clark Clay Clinton Cole Cooper Crawford Dade Dallas Daviess DeKalb Dent Douglas Dunklin Franklin Gasconade Gentry Greene Grundy Harrison Henry Hickory Holt Howard Howell Iron Jackson Jasper Jefferson Johnson Knox Laclede Lafayette Lawrenc...
Centriscidae Centriscus scutatus Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Syngnathiformes Superfamili: Centriscoidea Famili: CentriscidaeBonaparte, 1831[1] Genus Lihat teks Centriscidae adalah sebuah famili ikan dari ordo Syngnathiformes.[2] Anggotanya hanya terdiri dari selusin spesies laut. Spesies dalam famili ini terbatas di kawasan tropis Indo-Pasifik yang relatif dangkal. Deskripsi Mereka memiliki tubuh yang san...
Pemandian air panas SzéchenyiLetakTaman Kota, Budapest, HungariaKoordinat47°31′07″N 19°04′55″E / 47.51861°N 19.08194°E / 47.51861; 19.08194Koordinat: 47°31′07″N 19°04′55″E / 47.51861°N 19.08194°E / 47.51861; 19.08194Dibangun1913ArsitekGyőző CziglerLua error in package.lua at line 80: module 'Modul:Location map/data/Hungary Budapest' not found. Pemandian air panas Széchenyi (IPA: [seːtʃeːɲi], Hongaria: Széche...
Public university in Long Beach California State University, California, Long BeachFormer namesLos Angeles-Orange County State College (1949–50) Long Beach State College (1950–1964)California State College, [at] Long Beach (1964–1972)Motto in EnglishGo Beach!TypePublic research universityEstablished1949; 75 years ago (1949)[1]Parent institutionCalifornia State UniversityAccreditationWSCUCAcademic affiliationsASAIHLUSUSpace-grantEndowment$115.4 million (202...
Humanoid robot It has been suggested that this article be merged into HUBO. (Discuss) Proposed since January 2024. Albert HUBO can make expressive gestures with its 5 separate fingers. Albert HUBO (Korean: 알버트 휴보) is a humanoid robot, based on the HUBO, but with an animatronic head in the likeness of Albert Einstein. Introduced in 2005, Albert HUBO is the world's first walking humanoid robot with an android head.[1][2] It was developed by Joon-Ho Oh of KAIST in conju...
City in Selangor, Malaysia For other uses, see Klang (disambiguation). For the federal constituency represented in the Dewan Rakyat, see Klang (federal constituency). Not to be confused with Kluang or Port Klang. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Klang city – news · newspapers · books · scholar&...
Pour les articles homonymes, voir Dennery. Adolphe d'EnneryPortrait photographique après 1895.BiographieNaissance 17 juin 1811Ancien 6e arrondissement de ParisDécès 25 janvier 1899 (à 87 ans)Avenue Foch (16e arrondissement de Paris)Sépulture Cimetière du Père-LachaisePseudonyme DenneryNationalité françaiseDomicile Avenue Foch (1895)Activités Écrivain, romancier, librettiste, dramaturge, compositeurConjoint Clémence d'Ennery (à partir de 1881)Autres informationsDistinctions ...
Vous lisez un « bon article » labellisé en 2019. Pour les articles homonymes, voir McIntosh et Rennie. Charles Rennie MackintoshCharles Rennie Mackintosh vers 1900.BiographieNaissance 7 juin 1868Townhead (en)Décès 10 décembre 1928 (à 60 ans)LondresNationalité britanniqueDomicile GlasgowFormation Glasgow School of ArtAllan Glen's School (en)Activités Architecte, décorateur d'intérieur, artisan manuel, sculpteur, peintre, designer, artiste graphiquePériode d'activit�...
Voce principale: Agents of S.H.I.E.L.D.. La quinta stagione della serie televisiva Agents of S.H.I.E.L.D., composta da ventidue episodi, è stata trasmessa in prima visione negli Stati Uniti dal canale ABC dal 1º dicembre 2017 al 18 maggio 2018.[1][2] Clark Gregg interprete di Phil Coulson ha diretto il sesto episodio.[3][4] Gli antagonisti principali della quinta stagione sono: Kasius e Glenn Talbot. In Italia, la stagione viene trasmessa in prima visione da...
Category 3 South Pacific cyclone in 2017 This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2018) Severe Tropical Cyclone Cook Cook at its peak intensity on 10 AprilMeteorological historyFormed5 April 2017Extratropical11 April 2017Dissipated17 April 2017Category 3 severe tropical cyclone10-minute sustained (FMS)Highest winds155 km/...
1991 platform game This article is about the Sega Genesis game. For the Master System and Game Gear game, see Sonic the Hedgehog (8-bit video game). 1991 video gameSonic the HedgehogU.S. cover artDeveloper(s)Sonic TeamPublisher(s)SegaDesigner(s)Hirokazu YasuharaProgrammer(s)Yuji NakaArtist(s)Naoto OhshimaJina IshiwatariRieko KodamaComposer(s)Masato NakamuraSeriesSonic the HedgehogPlatform(s)Sega GenesisArcadeGame Boy AdvanceWindowsNintendo 3DSiOSAndroidAmazon Fire TVApple TVNintendo SwitchRel...
Singer and actor (1912–1985) Kenny Bakerin the trailer for Stage Door Canteen (1943)BornKenneth Laurence Baker(1912-09-30)September 30, 1912Monrovia, California, U.S.DiedAugust 10, 1985(1985-08-10) (aged 72)Solvang, California, U.S.Occupation(s)Film, radio, stage actor and singerYears active1933–1951Spouse(s)Geraldyne Louise Churchill (1933-1968) (divorced, 3 children)[1][2]Children3 Kenneth Laurence Baker (September 30, 1912 – August 10, 1985) was an A...
Litteraturåret 1995 1994 · 1995 · 1996Humaniora och kulturDatorspel · Film · Konst · Litteratur · Musik · Radio · Serier · Teater · TVSamhällsvetenskap och samhälleEkonomi · Krig · Politik · SportTeknik och vetenskapMeteorologi · Teknik · Vetenskap Händelser 22 juni – Företrädare för Irans regering meddelar att dödsdomen mot brittiske författaren Salman Rushdie skall stå fast.[1] 7 septe...
The remains of an aircraft used by Mission Aviation Fellowship missionary Nate Saint is on display at MAF-US headquarters in Nampa, Idaho Mission Aviation Fellowship (MAF) is an Evangelical Christian organization that provides aviation, communications, and learning technology services to more than 1,000 Christian and humanitarian agencies, as well as thousands of isolated missionaries and indigenous villagers in the world's most remote areas.[1] There are three major operational cent...
سياد كولاسيناك (بالألمانية: Sead Kolašinac) معلومات شخصية الاسم الكامل سياد كولاسيناك الميلاد 20 يونيو 1993 (العمر 31 سنة)[1]كارلسروه الطول 1.83 م (6 قدم 0 بوصة)[2][2] مركز اللعب مدافع الجنسية البوسنة والهرسك معلومات النادي النادي الحالي أولمبيك مارسيليا ال...
Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...