Ferrari 125 F1

Ferrari 125 F1

Konstrukteur: Italien Scuderia Ferrari
Designer: Gioacchino Colombo
Valerio Colotti
Aurelio Lampredi
Vorgänger: Ferrari 125GP
Nachfolger: Ferrari 275F1
Technische Spezifikationen
Chassis: Rohrrahmen
Motor: 1,5-l-V12-Kompressormotor
3,3-l-V12-Saugmotor
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenker
Radaufhängung hinten: Pendelachse, De-Dion-Achse
Länge: 3685 mm
Breite: 1400 mm
Höhe: 1025 mm
Radstand: 2160 mm (GP)
2320 mm (F1)
Gewicht: 710 kg
Reifen: Pirelli
Benzin: Shell
Statistik
Fahrer: Frankreich Raymond Sommer
Italien Luigi Villoresi
Italien Alberto Ascari
Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead (privat)
Erster Start: Großer Preis von Italien 1948
Starts Siege Poles SR
3 (F1)
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden: k. A. / tba

Der Ferrari 125 F1 war der erste von der Scuderia Ferrari nur für die Automobil-, genauer Formel-1-Weltmeisterschaft als „Einsitzer“ (Monoposto) konzipierte Rennwagen. Er war eine Weiterentwicklung des Ferrari 125 S und wurde von Enzo Ferrari zusammen mit den Konstrukteuren Valerio Colotti und Gioacchino Colombo entwickelt. Ursprünglich hatte der Wagen die Bezeichnung 125 GPC für „Gran Premio Città“ oder „Grand Prix Compressore“.[1][2]

Entwicklung des Wagens

Die ersten Skizzen für einen Formel-1-Ferrari (damals „Formula-Grand-Prix“) entstanden in den frühen Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges und stammten von Giuseppe Busso.[3] Als Gioacchino Colombo von Alfa Romeo zu Ferrari wechselte, verwarf er Bussos Entwürfe und entwickelte ein eigenes Konzept. Speziell um die Gestaltung der Hinterachse gab es Differenzen zwischen den beiden Konstrukteuren: Bussos Entwurf sah eine De-Dion-Achse vor, während Colombo den Einbau einer Pendelachse favorisierte. Ferrari entschied sich für die Variante Colombos, obwohl Tazio Nuvolari, der oft in Maranello war, mehrfach von den „großartigen Eigenschaften“ der De-Dion-Achsen sprach, die er noch von den Auto Union Typ C aus der Vorkriegszeit kannte. Diese Meinungsverschiedenheiten veranlassten Busso, Ferrari zu verlassen, um zu Alfa zu wechseln.[3]

Der 125 F1 hatte eine Schneckenlenkung mit Zahnradsektor sowie Trommelbremsen an allen Rädern, dem damaligen Stand der Technik entsprechend. Der ursprüngliche Radstand von 2160 mm wurde bei der Neugestaltung von 1949 auf 2320 mm erhöht. Das Fahrgestell war ein Rohrrahmen mit Querträgern. Es stammte wie auch die Konstruktion des Getriebes von Valerio Colotti.

Das ursprüngliche Chassis ist verloren gegangen (es wurde für einen Ferrari 275F1 verwendet), aber eine exakte Nachbildung des originalen Colombo-Motors befindet sich derzeit im Museo Ferrari in Maranello.

Entwicklung des Motors

Der Ferrari-125-F1-Motor in der ersten Version. Das Foto wurde während der Tests des Großen Preises von Italien 1948 aufgenommen.

Der 125 F1 wurde in seiner ersten Version von einem von Colombo entworfenen 1,5-Liter-V12-Motor (1497 cm³) mit einem Zylinderbankwinkel von 60° angetrieben. Der Motor hatte zwei Ventile pro Zylinder, eine einzelne obenliegende Nockenwelle in jeder Zylinderbank und einen Weber-40DOC3- oder 50WCF-Vergaser. Mit einem Verdichtungsverhältnis von nur 6,5 : 1 leistete der durch einen einstufigen Roots-Gebläse aufgeladene Motor 230 PS (169 ; 227 PS) bei 7000/min.[4]

Mit diesem Konzept konnte er jedoch nicht die erforderliche Leistung erzeugen, um mit dem starken Achtzylinder des Alfa Romeo 158 und dem Vierzylinder-Maserati-4CLT mitzuhalten. Starke fahrerische Leistungen und ein agiles Fahrwerk ermöglichten es Ferrari jedoch, bei seinem ersten Einsatz beim Großen Preis von Italien im Parco del Valentino in Turin am 5. September 1948 mit Raymond Sommer den dritten Platz zu belegen.

Für 1949 wurde der Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (jedoch immer noch zwei Ventilen pro Zylinder) und einem zweistufigen Lader weiter modifiziert. Diese Kombination gab dem Auto eine bessere Spitzenleistung und die daraus resultierenden 260–280 PS (191–206 kW; 256–276 PS) ermöglichten fünf Grand-Prix-Siege.[4]

Die Entwicklung wurde im folgenden Jahr fortgesetzt, die problematischen Kompressoren wurden zugunsten eines größeren Hubraums fallen gelassen, und der „275“-Motor von Aurelio Lampredi (3,3 Liter) ersetzte den ursprünglichen Colombo-Motor (1,5 Liter).

Bewertung

Die Entwicklung des von Enzo Ferrari selbst gewünschten Zwölfzylinders war von Anfang an äußerst kompliziert. Insbesondere in der aufgeladenen Version erwies er sich als umständlich, schwer, gehandicapt durch übermäßigen Kraftstoffverbrauch und einen regelmäßigen Leistungsverlust bei hohen Drehzahlen durch „Ziehen“ des Kompressors. Theoretisch hätte der V12 eine Höchstdrehzahl von 10.000/min erreichen können, in der Praxis waren es jedoch nie mehr als 7500/min, da keine ausreichende Zündung vorhanden war. Ungefähr ein Jahr nach seiner Vorstellung erschien eine aktualisierte Version des 125 F1 mit zwei Roots-Kompressoren und zwei Nockenwellen pro Zylinderbank, die von Zahnrädern angetrieben wurden. Das war der Versuch, Alfa Romeo und Maserati entgegenzutreten, die deutlich stärkere Motoren hatten. Auch der Radstand wurde verlängert und der Kraftstofftank vergrößert, um konkurrenzfähiger zu werden.

Für die Saison 1950 modifizierte der neue Chefingenieur Aurelio Lampredi den Wagen weiter: Er verwarf die Pendelachse zugunsten einer De-Dion-Hinterachse. Ein neues Vierganggetriebe wurde mit dem Differential gemeinsam in einem Gehäuse an der Hinterachse eingebaut, und die Motorleistung konnte auf 280 PS (147 kW) gesteigert werden. Auch äußerlich gab es einige Änderungen, die dazu führten, dass der Wagen dem später eingeführten 375F1 ähnelte.

Galerie

Statistik

Rennhistorie

Der 125 F1 debütierte am 5. September 1948 beim Grand Prix von Italien in Turin. Drei Autos wurden eingesetzt, die von Prinz Bira, Nino Farina und Raymond Sommer gefahren wurden. Sommer qualifizierte sich für die erste Startreihe (damals aus vier Fahrzeugen bestehend) und konnte den dritten Platz im Rennen belegen. Bira schied mit Getriebeschaden aus, Farina hatte einen Unfall.

Mit dem 125 F1 errangen sowohl das Werksteam der Scuderia als auch einige Privatfahrer Siege in verschiedenen Rennserien:

Jahr Datum Serie Rennen Ort/Strecke Fahrer
1948 24. Oktober Grand Prix Italien Circuito del Garda Salò Giuseppe Farina
1949 3. Juli Grande Épreuve Schweiz Großer Preis der Schweiz Bremgarten Alberto Ascari
31. Juli Grand Prix Niederlande Großer Preis von Zandvoort Zandvoort Luigi Villoresi
20. August Grand Prix Vereinigtes Konigreich Daily Express International Trophy Silverstone Alberto Ascari
11. September Grande Épreuve Italien Großer Preis von Italien Monza Alberto Ascari
25. September Grand Prix Tschechoslowakei Großer Preis der Tschechoslowakei Brünn Peter Whitehead
1950 13. Juli [5] Jersey Jersey Road Race Saint Helier Peter Whitehead
12. August [6] Vereinigtes Konigreich Ulster Trophy Dundrod Peter Whitehead
1. Oktober Formula Libre[7][8] Brasilien 1889 Interstate Race Interlagos Chico Landi
1951 27. Januar Formula Libre[9] Brasilien 1889 Großer Preis von São Paulo Interlagos Chico Landi
20. Mai [10] Brasilien 1889 Governador Noguera Garcez Race Interlagos Chico Landi
28. Juni [11] Brasilien 1889 Bõa Vista Grand Prix Rio de Janeiro Chico Landi

Komplette Ergebnisse in der Automobil-Weltmeisterschaft

Jahr Motor Reifen Fahrer Rennen
1950 Ferrari 125 F1 1.5 V12 D Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Whitehead DNS 3 7
P ItalienItalien Luigi Villoresi DNF DNF 6
ItalienItalien Alberto Ascari 2 DNF
FrankreichFrankreich Raymond Sommer 4
1951 Ferrari 125 F1 1.5 V12 D Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Whitehead DNF DNF
P DNF
1952 Ferrari 166 F2 2.0 V12 D Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Whitehead 10 DNQ

Quelle: Steve Small: The Guinness Complete Grand Prix Who's Who (1994). Guinness, 1994, ISBN 0-85112-702-9, S. 37, 357, 388 and 400.

Nachkriegs Grandes-Épreuves-Ergebnisse

Jahr Team Motor Fahrer Rennen
Monaco Schweiz FrankreichGroßer Preis von Frankreich 1948 ItalienGroßer Preis von Italien 1948 Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien 1948
1948 Scuderia Ferrari Ferrari 125 F1 1.5 V12 FrankreichFrankreich Raymond Sommer 3 DNA
Thailand Prinz Bira NC
ItalienItalien Giuseppe Farina DNF DNA
Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien 1949 Belgien Schweiz FrankreichGroßer Preis von Frankreich 1949 ItalienGroßer Preis von Italien 1949
1949 Scuderia Ferrari Ferrari 125 F1 1.5 V12 ItalienItalien Alberto Ascari 3 1 WD 1
ItalienItalien Luigi Villoresi 2 2 DNF DNF
ItalienItalien Felice Bonetto DNF
FrankreichFrankreich Raymond Sommer 5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dudley Folland 8*
Privatfahrer Ferrari 125 F1 1.5 V12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Whitehead 8* 9
4 3 DNF

* Punkteteilung durch Fahrerwechsel auf dem gleich Fahrzeug. (engl.: „Shared drive“)

Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Antoine Prunet: Ferrari: Sport- u. Rennwagen, Prototypen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-87943-930-3.
Commons: Ferrari 125 F1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. gilcodesign.com: Ferrari125GPC. In: gilcodesign.com. Abgerufen am 26. April 2020 (italienisch, englisch).
  2. Leonardo Acerbi: Ferrari: All The Cars. Hrsg.: Haynes Publishing. Haynes Publishing, 2012, S. 9.
  3. a b alfa-romeo-club.ch: Alfa-Romeo-Persönlichkeiten: Giuseppe Busso. (PDF) In: Kleeblatt 1/2012 (Clubzeitschrift). Alfa Romeo Club Schweiz, 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.alfa-romeo-club.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. a b mitorosso.com: 125 Single Stage F1. In: mitorosso.com. Abgerufen am 26. April 2020 (englisch).
  5. Das Jersey Road Race 1950 war ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, das am 9. Juli 1950 auf dem Saint Helier Circuit in Saint Helier, Jersey, ausgetragen wurde. Es war das zwölfte Rennen der Formel-1-Saison 1950.
  6. Die Ulster Trophy 1950 war ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, das am 12. August 1950 auf dem Dundrod Circuit in Nordirland ausgetragen wurde.
  7. Interlagos (Formula Libre) (englisch)
  8. Interlagos - List of Races (englisch)
  9. South American Formula Libre/Temporada Races 1946-1952. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  10. Leonardo Acerbi: Ferrari: A Complete Guide to All Models. MBI Publishing Company LLC, 2006, ISBN 978-0-7603-2550-6 (google.de [abgerufen am 1. Mai 2020]).
  11. Ferrari 125 F1 – Enzyklopädie – Enzyklopadie. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/elopadie.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Read other articles:

Liam Ridgewell Ridgewell pada tahun 2011Informasi pribadiNama lengkap Liam Matthew Ridgewell[1]Tanggal lahir 21 Juli 1984 (umur 39)Tempat lahir Bexleyheath, InggrisTinggi 1,88 m (6 ft 2 in)[2]Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Portland TimbersNomor 24Karier junior1999–2001 West Ham United2001 Aston VillaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2001–2007 Aston Villa 79 (7)2002 → A.F.C. Bournemouth (pinjaman) 5 (0)2007–2012 Birmingham City 152 (...

В Википедии есть статьи о других людях с фамилиями Голос и Рейзен. Яков Голос Имя при рождении Яков Наумович Рейзен[1] Дата рождения 24 апреля 1889(1889-04-24) Место рождения Екатеринослав, Российская империя Дата смерти 25 ноября 1943(1943-11-25) (54 года) или 27 ноября 1943(1943-11-2...

2016 book by Claudia Casper The Mercy Journals First edition coverAuthorClaudia CasperCountryCanadaLanguageEnglishGenrePost-apocalyptic fiction, science fictionPublisherArsenal Pulp PressPublication date2016Media typePrint, ebookPages234ISBN9781551526331Dewey Decimal813.6LC ClassPR9199.3.C4315 M47 2016 The Mercy Journals is a 2016 post-apocalyptic science fiction novel by Canadian author Claudia Casper. The novel, set in a near-future world where the global population has been reduc...

ПлешивоPlešivo|coordinates_footnotes= |coor_pinpoint= Основні дані 45°58′55″ пн. ш. 13°30′15″ сх. д. / 45.98222200002777527° пн. ш. 13.50416700002777937° сх. д. / 45.98222200002777527; 13.50416700002777937Координати: 45°58′55″ пн. ш. 13°30′15″ сх. д. / 45.98222200002777527° пн. ш. 13.50416700002777937° сх...

Mecha Ortiz Mecha Ortiz en Mujeres que trabajan (1938).Información personalNombre de nacimiento María Mercedes VarelaOtros nombres la MechaNacimiento 24 de septiembre de 1900 Buenos Aires (Argentina) Fallecimiento 20 de octubre de 1987 (87 años)Buenos Aires (Argentina) Causa de muerte Hemiplejia Sepultura Cementerio de la Recoleta Nacionalidad ArgentinaFamiliaCónyuge Julián OrtizHijos Julián Ortiz (hijo)Información profesionalOcupación Actriz, autobiógrafa y crítica de cine Añ...

LunaDewi BulanPatung LunaPlanetBulan[1]SimbolKereta perang, bulan sabitHariSenin (dies Lunae)KuilBukit Aventinus, Bukit PalatiumInformasi pribadiSaudaraSol, AuroraYunaniSelene Dalam agama dan mitologi Romawi Kuno, Luna adalah perwujudan ilahi dari Bulan (bahasa Latin: Lūna pengucapan Latin: [ˈɫ̪uːnä]). Dia sering ditampilkan sebagai pendamping perempuan Matahari, yaitu Sol, yang dianggap sebagai dewa. Luna juga terkadang dilambangkan sebagai aspek dewi rangkap tiga Roma...

Nama ini menggunakan cara penamaan Spanyol: nama keluarga pertama atau paternalnya adalah Sandino dan nama keluarga kedua atau maternalnya adalah Moreno. Catalina Sandino MorenoSandino Moreno di Festival Film Cannes ke-61, Mei 2008LahirCatalina Sandino Moreno19 April 1981 (umur 42)Bogotá, KolombiaPekerjaanAktrisTahun aktif2004–sekarang Catalina Sandino Moreno (kelahiran 19 April 1981) adalah seorang aktris Kolombia. Ia berbagi Silver Bear dengan Charlize Theron dan meraih se...

Ek Duuje Ke LiyePosterSutradara K. Balachander Produser L. V. Prasad Ditulis oleh K. Balachander PemeranKamal HaasanRati AgnihotriMadhaviPenata musikLaxmikant-PyarelalSinematograferB. S. LokanathPenyuntingN. R. KittuTanggal rilis5 Juni 1981Durasi163 menitNegaraBahasa Hindi Pendapatankotor₹100 juta (US$1,4 juta)[1] Ek Duuje Ke Liye (bahasa Indonesia: (Mereka) Membuat Untuk Satu Sama Lain) adalah sebuah film Hindi 1981 yang disutradarai oleh K. Balachander, yang dibinta...

Shiva temple in Tamil Nadu, India Inner entrance Macchapurisvarar Temple is a Hindu temple dedicated to the deity Shiva, located at Koyildevarayanpettai in Thanjavur district, Tamil Nadu, India.[1] Vaippu Sthalam According to Periya Puranam, this is one of the shrines of the Vaippu Sthalams sung by Tamil Saivite Nayanar Sambandar.[1] Presiding deity The presiding deity in the garbhagriha, represented by the lingam, is known as Macchapurisvarar. The Goddess is known as Sugantha...

American actor (1932–2017) John HillermanHillerman in The Betty White Show, 1977Born(1932-12-20)December 20, 1932Denison, Texas, U.S.DiedNovember 9, 2017(2017-11-09) (aged 84)Houston, Texas, U.S.Alma materUniversity of Texas at AustinOccupationActorYears active1957–1999Military careerAllegianceUnited StatesService/branchUnited States Air ForceYears of service1953–1957RankStaff SergeantUnitStrategic Air Command John Benedict Hillerman (December 20, 1932 – Novem...

Australian horticulturalist Photograph of Ina Higgins in garden at Killenna 1919 Frances Georgina Watts Higgins (September 1860 – 1948), usually known as Ina, was an Australian horticulturalist, landscape architect and feminist.[1] She was the first female landscape architect in Victoria.[2] Ina Higgins was the daughter of John and Anne (née Bournes) Higgins. She was born in County Cork, Ireland, in 1860. She arrived in Melbourne, from Ireland, on the ship Eurynome on 12 Fe...

Research center at the University of Maryland This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article contains content that...

Species of gastropod Kelletia kelletiiTemporal range: Pleistocene[1]-Recent PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ a live Kelletia kelletii Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda (unranked): clade Caenogastropoda clade Hypsogastropoda clade Neogastropoda Superfamily: Buccinoidea Family: Buccinidae Genus: Kelletia Species: K. kelletii Binomial name Kelletia kelletii(Forbes, 1850)[2] Synonyms Fusus kelletii Forbes, 1850 (original com...

一般県道 福島県道395号四倉久之浜線 陸前浜街道 陸上区間 5.0km 起点 福島県いわき市四倉町 終点 福島県いわき市久之浜町金ケ沢 ■テンプレート(■ノート ■使い方) ■PJ道路 福島県道395号四倉久之浜線(ふくしまけんどう395ごう よつくらひさのはません)は、福島県いわき市四倉町から同市久之浜町に至る一般県道。俗称「旧ロッコク」。 路線概要 起点:いわき市�...

English actor (1931–2009) Garfield MorganBornThomas Timothy Garfield Morgan(1931-04-19)19 April 1931Birmingham, Warwickshire, UKDied5 December 2009(2009-12-05) (aged 78)London, UKYears active1956–2007SpouseDilys Laye (1963–1972 or before) (divorced) Thomas Timothy Garfield Morgan (19 April 1931 – 5 December 2009) was an English actor who appeared mostly on television and occasionally in films.[1][2] Biography Born in Birmingham, Warwickshire, Morgan b...

Place in Paphos District, CyprusPsathi ΨαθίPsathiLocation in CyprusCoordinates: 34°53′55″N 32°31′48″E / 34.89861°N 32.53000°E / 34.89861; 32.53000Country CyprusDistrictPaphos DistrictElevation488 m (1,601 ft)Population (2001)[1] • Total98Time zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST)Postal code6300 Psathi (Greek: Ψαθί) is a village in the Paphos District of Cyprus, located 3 km west of Agios Dimit...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: EC Comics – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message) Former American publisher EC ComicsIndustryPublishingGenreRomance, crime, war, fantasy, western, talking animal, horror, science fiction, sa...

Inferior gluteal arteryLeft gluteal region, showing surface markings for arteries and sciatic nerveInternal iliac artery and branches, including inferior gluteal arteryDetailsSourceInternal iliac arteryBranchesAccompanying artery of ischiadic nerveVeinInferior gluteal veinsSuppliesGluteus maximus, piriformis and quadratus femoris musclesIdentifiersLatinArteria glutaea inferiorTA98A12.2.15.018TA24355FMA18871Anatomical terminology[edit on Wikidata] The inferior gluteal artery (sciatic arter...

Ваджрабхайрава. ок. 1740 г., Аукцион Сотбис Живопись Тибета — художественная традиция, которая развивалась в различных государствах и княжествах, существовавших на территории Тибета в разных формах с I века н. э. по 1951 год. В более широком смысле под тибетской живопи...

2002 film by Arjun Sarja EzhumalaiPoster of the film's 50th day celebrationsDirected byArjunWritten byK. C. Thangam (Dialogues) Arjun SarjaChinni Krishna (story)Based onNarasimha NaiduProduced byV. RavichandranS.AmaravathyStarringArjun SimranGajalaMumtajVijayakumarAshish VidhyarthiCinematographyK. S. SelvarajEdited byP. Sai SureshMusic byMani SharmaProductioncompanySri Venkateswara ProductionDistributed byAascar FilmRelease date21 June 2002Running time167 minutesCountryIndiaLanguageTamil Ezhu...