Evangelische Kirche (Wetzlar-Steindorf)

Kirche in Steindorf von Nordwesten
Ansicht von Westen

Die Evangelische Kirche ist eine denkmalgeschützte Chorturmkirche in Steindorf, einem Stadtteil von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis (Hessen). Der spätromanische Wehrturm geht vermutlich auf die Zeit um 1300 zurück. Das barocke Kirchenschiff mit Walmdach wurde 1701 und der dreigeschossige Laternenhelm ebenfalls im 18. Jahrhundert errichtet.[1]

Geschichte

Erstmals wird Steindorf im Lorscher Codex im Jahr 886 und die Kirche im Jahr 1340 erwähnt. Der Ort gehörte im Mittelalter zum Kirchspiel und Sendort Oberbiel im Archipresbyterat Wetzlar im Archidiakonat St. Lubentius Dietkirchen in der Erzdiözese Trier.[2] Möglicherweise war die Kirche ursprünglich mit dem Patrozinium Heiliges Kreuz versehen.[3]

Mit Einführung der Reformation wechselte die Kirchengemeinde um 1549 unter dem Oberbieler Pfarrer Heiderich Tillenburg zum evangelischen Glauben. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Gemeinde im Jahr 1626 für einige Jahre wieder römisch-katholisch, bis sie unter den Schweden 1632 zum evangelischen Bekenntnis zurückkehrte.[4]

1700/1701 wurde die mittelalterliche Kirche abgerissen und an ihrer Stelle ein barocker Neubau errichtet. Der alte Turm blieb erhalten, wurde aber in der Höhe verkürzt und erhielt wahrscheinlich in dieser Zeit oder im Jahr 1766 seinen heutigen Aufbau.[1]

Bis 1932 gehörte Steindorf zum Kirchspiel Oberbiel. Nach Auflösung des Kirchspiels blieben die Kirchengemeinden Steindorf, Albshausen und Oberbiel zunächst pfarramtlich verbunden. Im Jahr 1954 erfolgte die Erhebung zur eigenständigen Pfarrei, die 1955 ihren ersten Pfarrer erhielt. Die pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinden Albshausen und Steindorf sind evangelisch-reformiert[5] und gehörten bis Ende 2018 zum Kirchenkreis Braunfels,[6] der 2019 im Evangelischen Kirchenkreis an Lahn und Dill der Evangelischen Kirche im Rheinland aufging.

Architektur

Westportal

Der nicht geostete, sondern nach Nordost ausgerichtete Saalbau aus weiß verputztem Bruchsteinmauerwerk ist im alten Ortszentrum an einem sanft ansteigenden Hang oberhalb der Lahn errichtet.[1] Er steht inmitten eines Kirchhofs, der von einer bis zu 5 Meter hohen Mauer eingefriedet wird.[7] Das große Mauertor im Westen und das kleinere im Norden, das mit der Jahreszahl 1707 bezeichnet ist, korrespondieren mit den beiden Kirchenportalen. Das barocke Langhaus von 1701 wird von einem verschieferten Walmdach bedeckt, dem an jeder Seite zwei kleine Gauben aufgesetzt sind. Ein mittiges rundbogiges Westportal und ein hochrechteckiges Nordportal (nahe am Turm) erschließen das Gotteshaus. Über dem Nordportal ist der Türsturz mit der Jahreszahl 1700, dem Baubeginn des Kirchenschiffs, bezeichnet.[7] Das Innere wird an den beiden Langseiten durch je drei hohe Rundbogenfenster belichtet. An der Westseite sind unterhalb der Traufe zwei Ochsenaugen eingelassen. Der Dachfirst reicht an die Dachtraufe des Turms heran.

Glocke von Dilman Schmid (1710)

Der massiv aufgemauerte, ungegliederte Turmschaft auf quadratischem Grundriss stammt wahrscheinlich aus der Zeit um 1300. Die Turmhalle mit starken Mauern und Kreuzgratgewölbe wird von drei Rundbogenfenstern belichtet. Im Inneren öffnet ein breiter Rundbogen den Chor zum Kirchenschiff. Die Segmentbogennische zwischen dem südlichen Chorfenster und dem Chorbogen geht vermutlich auf mittelalterliche Zeit zurück und diente womöglich als Dreisitz oder Heiliges Grab.[1] Das Turmgewölbe überragt in seinem Scheitelpunkt die Höhe des Schiffs. Oberhalb des Gewölbes geht die Stärke der Außenmauer auf 0,90 Meter zurück. Hier waren ursprünglich zwei Zwischenböden eingerichtet, die spätestens mit der Verkürzung des Turms aufgegeben wurden. Seitdem dient das gesamte Obergeschoss als Glockenstube. Sie beherbergt ein Dreiergeläut mit den Schlagtönen b1, des2 und es2. Die mittlere Glocke wurde 1710 von Dilman Schmid gegossen, die anderen beiden Glocken 1954 von der Glockengießerei Bachert als Ersatz für die im Ersten Weltkrieg abgelieferte Glocke von Heinrich Wilhelm Rincker aus dem Jahr 1777. Eine mittelalterliche „Maria-Glocke“ aus der aufgegebenen Markuskirche in Dalheim wurde 1896 wohl umgeschmolzen.[8]

Der dreigeschossige oktogonale Turmhelm mit seiner Laternenhaube ist vollständig verschiefert. Er stammt vermutlich aus derselben barocken Bauzeit wie die Kirche.[9] Die Turmuhr ist im ersten Helmgeschoss eingebaut und das Zifferblatt an der Nordseite angebracht. Das mittlere Geschoss hat acht hochrechteckige Schallöffnungen mit Lamellen, während das dritte Geschoss als offene Laterne mit Stichbogen-Öffnungen gestaltet ist. Sie wird von einem Turmknauf, einem verzierten Kreuz und einem vergoldeten Wetterhahn bekrönt. Teile des originalen Turmkreuzes, das mit 1700 bezeichnet ist, befinden sich in der Kirche.[7]

Ausstattung

Innenausstattung
Altar und Kanzel

Der Innenraum wird von einer flachen Decke mit Unterzug abgeschlossen. Die Kirchenausstattung ist vorwiegend in Weiß mit teils vergoldeten Profilleisten gehalten. In das Langhaus ist eine dreiseitig umlaufende hölzerne Empore eingebaut, die auf Rundsäulen mit kubusförmigen Kapitellen und geschweiften Kopfbändern ruht. Die seitlichen Emporen im Chorraum wurden in den 1960er Jahren entfernt.[1] Über der Westempore ist ein hölzernes Wappen von Solms-Braunfels mit den Initialen FWSB (Fürst Wilhelm zu Solms-Braunfels) angebracht.

In typisch protestantischer Tradition sind die Prinzipalien Altar, Kanzel und Orgel hinter- und übereinander im Chorraum angeordnet. Das Ensemble geht auf das Jahr 1834 zurück. Der hölzerne, dunkelgrün marmorierte Blockaltar des 18. Jahrhunderts ist mit vergoldeten Girlandenschnitzereien verziert.[7] Dahinter ist die hölzerne Sakristei mittig eingebaut und an der Vorderseite die rechteckige Kanzel mit einer marmoriert bemalten querrechteckigen Füllung über einer Konsole angebracht. Der Rundbogen über der Kanzel ist mit vergoldeten Strahlenornamenten verziert. Über der Sakristei erhebt sich in derselben Breite die Orgel, deren Unterbau Lamellenöffnungen seitlich der Kanzel aufweist.[1] Der Zugang zu Kanzel und Orgel ist von hinten über die Sakristei. Hinter dieser ist eine Empore eingebaut, die niedriger als die Empore im Schiff ist.

Orgel

Bernhard-Orgel von 1834
C.-M. Widor, Toccata (= Finale) aus der Orgelsinfonie Nr. 5 f-moll mit Norbert Schenk

Johann Hartmann Bernhard baute die Orgel im Jahr 1834 mit neun Registern auf einem Manual und Pedal. Das Vorgängerinstrument verfügte über sechs Register und kein Pedal. Möglicherweise wurde es nach Niederquembach versteigert. Der klassizistische Flachprospekt der Bernhard-Orgel ist fünfteilig und wird durch sechs Pilaster mit vergoldeten Kapitellen gegliedert. Ein breites Mittelfeld wird von kleinen zweigeschossigen Rundbogenfeldern flankiert, dem sich außen ein Rundbogenfeld anschließt. Die vergoldeten Strahlenornamente der Schleierbretter entsprechen dem Rundbogen der Kanzel. Das Orgelgehäuse wird nach oben von einem profilierten Gesimskranz mit Zinnenfries abgeschlossen. In den Jahren 1964–1967 wurde die Orgel umgebaut. Die Disposition lautet wie folgt:[10]

I Manual C–f3
Gedackt 8′
Gemshorn B/D 8′
Prinzipal 4′
Kleingedackt 4′
Quinte 223
Oktave 2′
Mixtur III–IV 113
Pedal C–f1
Subbass 16′
Oktavbass 8′

Literatur

Commons: Evangelische Kirche (Wetzlar-Steindorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Evangelische Pfarrkirche In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  2. Kleinfeldt, Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum. 1984, S. 202.
  3. Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Steindorf (Hrsg.): Über die Geschichte der (evangelischen) Kirche Steindorf. 2001, S. 4 (online, abgerufen am 17. Januar 2020, PDF).
  4. Steindorf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 17. Januar 2020.
  5. reformiert-info.de. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  6. Frank Rudolph: 200 Jahre evangelisches Leben. Wetzlars Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Tectum, Marburg 2009, ISBN 978-3-8288-9950-6, S. 27.
  7. a b c d Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen I. 2008, S. 859.
  8. Hellmut Schliephake: Glockenkunde des Kreises Wetzlar. In: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Lahntal e. V. 12. Jahrbuch. 1989, ISSN 0722-1126, S. 5–150, hier S. 141.
  9. Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Steindorf (Hrsg.): Über die Geschichte der (evangelischen) Kirche Steindorf. 2001, S. 9 (online, abgerufen am 17. Januar 2020, PDF).
  10. Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2, S. 758.

Koordinaten: 50° 32′ 54,7″ N, 8° 27′ 36,4″ O

Read other articles:

Katedral BascoKatedral Bunda Maria Dikandung Tanpa NodaFilipino: Katedral ng Mahal na Birhen ng Kalinis-linisang Paglilihicode: fil is deprecated Spanyol: Catedral de Nuestra Señora de la Inmaculada Concepcióncode: es is deprecated Katedral BascoKatedral Basco20°27′03″N 121°58′09″E / 20.450894°N 121.969267°E / 20.450894; 121.969267Koordinat: 20°27′03″N 121°58′09″E / 20.450894°N 121.969267°E / 20.450894; 121.969267Lokasi...

 

Una dimostrazione di Watson, durante una fiera commerciale Watson è un sistema di intelligenza artificiale, in grado di rispondere a domande espresse in un linguaggio naturale,[1] sviluppato all'interno del progetto DeepQA di IBM a cura del team di ricerca diretto da David Ferrucci. Il nome è stato scelto in onore del primo presidente dell'IBM Thomas J. Watson. Nel febbraio 2013, IBM ha annunciato che la prima applicazione commerciale del sistema software Watson sarà nella gestione...

 

American Civil War soldier Henry Hoʻolulu PitmanPortrait of Henry Hoʻolulu Pitman at the Peabody Essex Museum[1]Born(1845-03-18)March 18, 1845Hilo, Hawaiʻi, Kingdom of HawaiʻiDiedFebruary 27, 1863(1863-02-27) (aged 17)Camp Parole, Annapolis, MarylandBuriedMount Auburn Cemetery, Cambridge, MassachusettsAllegianceUnited States of AmericaUnionService/branchUnion ArmyYears of service1862–1863RankPrivateUnit22nd Regiment Massachusetts Volunteer InfantryBattles/warsAmerican ...

For the comune in Italy, see Albi, Calabria. For other uses, see Albi (disambiguation). Prefecture and commune in Occitania, FranceAlbiPrefecture and communeAlbi featuring the Sainte-Cécile cathedral and the Pont Vieux (old bridge) over the river Tarn Coat of armsLocation of Albi AlbiShow map of FranceAlbiShow map of OccitanieCoordinates: 43°55′44″N 2°08′47″E / 43.9289°N 2.1464°E / 43.9289; 2.1464CountryFranceRegionOccitaniaDepartmentTarnArrondissementAlbi...

 

AkuntansiKonsep dasarAkuntan · Pembukuan · Neraca percobaan · Buku besar · Debit dan kredit · Harga pokok · Pembukuan berpasangan · Standar praktik · Basis kas dan akrual · PABU / IFRSBidang akuntansiBiaya · Dana · Forensik · Keuangan · Manajemen · PajakLaporan keuanganNeraca · Laba rugi · Perubahan ekuitas · ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: SMK Negeri 7 Batam – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SMK Negeri 7 BatamInformasiDidirikanJuli 2013JenisSekolah Kejuruan NegeriAkreditasiANomor Statistik Sekolah401316012001Nomor Pokok S...

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Masalah khususnya adalah: Kapitalisasi dan pemilihan diksi Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Intel di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, ...

 

Remains of stucco relievos from wall decoration of various Buddhist ruins near Khotan. Buddhism in Khotan comprised bodies of Buddhist religious doctrine and institutions characteristic of the Iranic Kingdom of Khotan as well as much of Western China and Tajikistan. It was the state religion of the Kingdom of Khotan until its collapse in 1000.[1] The dominant school of Buddhism in Khotan was the Mahāsāṃghika school - from which the Mahayana and Vajrayana schools would develop.[...

 

Type of military aircraft A contemporary U.S. Air Force strategic bomber, the Rockwell B-1 Lancer A strategic bomber is a medium- to long-range penetration bomber aircraft designed to drop large amounts of air-to-ground weaponry onto a distant target for the purposes of debilitating the enemy's capacity to wage war. Unlike tactical bombers, penetrators, fighter-bombers, and attack aircraft, which are used in air interdiction operations to attack enemy combatants and military equipment, strate...

Cet article est une ébauche concernant le rock et un chanteur américain. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Sales. Tony SalesBiographieNaissance 26 septembre 1951 (72 ans)ClevelandNationalité américaineActivités Musicien, guitaristePériode d'activité depuis 1965Conjoints Anulka Dziubinska (en) (de 1978 à 1984)Taryn PowerAutres informationsInstruments Gu...

 

Soccer stadium in St. Paul, Minnesota For other uses, see Allianz Stadium. Allianz FieldAllianz Field on inauguration day in April 2019Allianz FieldLocation in MinnesotaShow map of MinnesotaAllianz FieldLocation in the United StatesShow map of the United StatesLocation400 Snelling Avenue North Saint Paul, MinnesotaCoordinates44°57′10″N 93°9′54″W / 44.95278°N 93.16500°W / 44.95278; -93.16500Public transit  Green Line  A Line at Snelling AvenueOwner...

 

Superfamily of insects For the Pandanus planthopper, see Jamella australiae and Pandanus tectorius § Ecology. PlanthopperTemporal range: Carboniferous–Recent PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Flatida rosea (Flatidae)adults and nymphs Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hemiptera Suborder: Auchenorrhyncha Infraorder: FulgoromorphaEvans, 1946 Families See text A planthopper is any insect in the infraorder Fulgoromorpha, ...

A heptagonal number is a figurate number that is constructed by combining heptagons with ascending size. The n-th heptagonal number is given by the formula H n = 5 n 2 − 3 n 2 {\displaystyle H_{n}={\frac {5n^{2}-3n}{2}}} . The first five heptagonal numbers. The first few heptagonal numbers are: 0, 1, 7, 18, 34, 55, 81, 112, 148, 189, 235, 286, 342, 403, 469, 540, 616, 697, 783, 874, 970, 1071, 1177, 1288, 1404, 1525, 1651, 1782, … (sequence A000566 in the OEIS) Parity The parity of h...

 

For the statholder of the Netherlands, see William I, Prince of Orange. For the king of the Netherlands, see William I of the Netherlands. Count of Holland William IEffigy of William on his sealCount of HollandReign1203 – 4 February 1222PredecessorAdaSuccessorFloris IVBornc. 1167The HagueDied4 February 1222BurialRijnsburgSpouse Adelaide of Guelders Marie of Brabant Issueand others... Floris IV, Count of Holland Otto, Bishop of Utrecht HouseHollandFatherFloris III, Count of HollandMoth...

 

Since the beginning of the Trump administration, the U.S. foreign policy toward China has shifted from engagement to competition.[1][2] The United States foreign policy toward the People's Republic of China originated during the Cold War. At that time, the U.S. had a containment policy against communist states. The leaked Pentagon Papers indicated the efforts by the U.S. to contain China through military actions undertaken in the Vietnam War. The containment policy centered a...

The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Executive Aerospace – news · newspapers · books · schol...

 

みついしちょう三石町 道の駅みついし(2008年) 三石町旗 三石町章 廃止日 2006年3月31日廃止理由 新設合併静内町・三石町 → 新ひだか町現在の自治体 新ひだか町廃止時点のデータ国 日本地方 北海道地方都道府県 北海道 日高支庁郡 三石郡市町村コード 01606-3面積 346.23 km2総人口 4,973人(住民基本台帳、2005年12月末日)隣接自治体 静内町、浦河町町の木 アオダモ町の花 ...

 

Class of American destroyer escorts USS John C. Butler Class overview NameJohn C. Butler class Builders Consolidated Steel, TX (34) Brown Shipbuilding, TX (23) Federal Shipbuilding, NJ (16) Boston Navy Yard, MA (10) Operators  United States Navy  Portuguese Navy Preceded byRudderow class Succeeded byDealey class Built1943–1945 In commission1943–1968 Planned293 Completed83 Cancelled210 Lost3 Retired80 General characteristics TypeDestroyer escort Displacement 1,350 long tons ...

Place in Ontario, CanadaMinakiA mosaic of lakes on the northern edge of MinakiMinakiLocation of Minaki in OntarioCoordinates: 49°59′11″N 94°40′12″W / 49.98639°N 94.67000°W / 49.98639; -94.67000CountryCanadaProvinceOntarioRegionNorthwestern OntarioDistrictKenoraPartKenora, UnorganizedElevation321 m (1,053 ft)Time zoneUTC-6 (Central Time Zone) • Summer (DST)UTC-5 (Central Time Zone)Postal code FSAP0XArea code807 Minaki (/məˈnæˌkiː/...

 

Carlo Chiarizia Sindaco dell'AquilaDurata mandatogiugno 1945 –14 maggio 1948 PredecessoreFederico Fabrocini SuccessoreCesare Di Palma Dati generaliPartito politicoPartito Comunista Italiano Carlo Chiarizia (L'Aquila, 1870 – L'Aquila, 1968) è stato un politico italiano, sindaco dell'Aquila tra il 1945 e il 1948. Biografia Nacque all'Aquila nel 1870 dal sindaco Antonio Chiarizia, esponente di un'importante famiglia nobiliare aquilana[1]. Si laureò in giurisprude...