Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch

Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

Leben

Gedenktafel am Haus, Theodor-Heuss-Platz 8, in Berlin-Westend
Grab auf dem Invalidenfriedhof in Berlin; Restitutionsstein von 1991

Troeltsch wurde am 17. Februar 1865 als ältester Sohn einer Arztfamilie in Haunstetten – heute ein Stadtteil von Augsburg – geboren. Er besuchte das Augsburger Gymnasium bei St. Anna, wo er sich als Klassenbester durch sehr gute schulische Leistungen hervortat.[1] Er studierte an den Universitäten Augsburg, Erlangen, Berlin und Göttingen. Ebendort war er nach seiner Promotion im Jahr 1891 als Privatdozent tätig. In Erlangen trat er im Wintersemester 1884/85 der christlichen Studentenverbindung Uttenruthia bei, die zur Dachorganisation Schwarzburgbund (SB) gehörte.

1892 wurde Troeltsch ordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Universität Bonn. 1894 wechselte er in gleicher Stellung an die Universität Heidelberg. Zu seinen Schülern in Heidelberg zählte Josef Hromádka.[2] Von 1909 bis 1914 war er Abgeordneter der Universität in der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung.[3] 1912 erfolgte die Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Während der Heidelberger Jahre verband ihn eine enge Arbeitsgemeinschaft mit Max Weber. Seit 1915 hatte Troeltsch eine Professur für Religions-‚ Sozial- und Geschichts-Philosophie und christliche Religionsgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin inne.

Im Ersten Weltkrieg gehörte Troeltsch zunächst zu den Verfechtern der Ideen von 1914. Im Jahr 1917 war Troeltsch maßgeblich an der Gründung des Volksbundes für Freiheit und Vaterland beteiligt, der ein Gegengewicht zur extremistischen Deutschen Vaterlandspartei bilden sollte. Von 1919 bis 1921 war er für die DDP Mitglied der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung und zugleich neben Rudolf Wildermann Unterstaatssekretär bzw. ab dem 1. Juli 1920 parlamentarischer Staatssekretär im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.[4] Begraben wurde Troeltsch auf dem Invalidenfriedhof (Feld B) in Berlin; die Leichenpredigt hielt der Doyen der protestantischen Kirchengeschichte, Adolf von Harnack.[5]

Theologie

Ernst Troeltsch gilt als der Systematiker der Religionsgeschichtlichen Schule. Bedeutend sind in diesem Zusammenhang seine Arbeiten zu Wesen und Geltung des Christentums, zum Verhältnis von Historismus und Theologie sowie von Staat und Kirche. Große Wirkung erzielte eine 1902 (erneut 1912) erschienene Abhandlung unter dem Titel Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte. Troeltschs Sorge galt der Zukunft der entscheidend durch das Christentum geprägten Kultur Europas und der Moderne, von denen er meinte, dass sie aufeinander angewiesen seien. Ihm ging es um die Bewahrung der Substanz des Christentums, die er aber mit der intellektuellen Form der Moderne versöhnen wollte.

In seinem Aufsatz Christentum und Religionsgeschichte aus dem Jahr 1897 reagiert Troeltsch zum einen auf die Infragestellungen christlicher Theologie durch Materialismus und Naturwissenschaft. Er stellt diesbezüglich fest, dass „der Geist eine aus der Natur unableitbare selbständige Kraft ist“, aus der „in Wechselwirkung mit den Anforderungen der sinnlichen Wirklichkeit“ die Geschichte entsteht.[6] Damit schließt sich Troeltsch der entwicklungs- und ideengeschichtlichen Historiographie an. Da der Geist als eigenständig wirksame Kraft von der Natur kategorial unterschieden wird, gebe es keinen Widerspruch zwischen Naturwissenschaften und Religion.

Zum anderen antwortet Troeltsch auf die Herausforderungen, die sich durch die globale Religionsgeschichte für das Christentum ergeben. Durch die Entdeckung und Beschreibung anderer Religionen, insbesondere der indischen Religion, entstehe laut Troeltsch der Anschein, Religionen seien „nur auf- und niederbrausende Wellen […], endlos verschieden und ohne Bestand“.[7] Diesem Anschein setzt Troeltsch die These entgegen, dass es in allen Religionen einen „Kern“ gebe, „ein nicht weiter zu analysierendes Erlebnis“.[8] Dieses religiöse Erleben entstehe einerseits durch äußere (in Natur und Geschichte), andererseits durch innere Reize (im Gewissen und Herzen).[9] Der Zentralgedanke aller Religionen bilde sich in ihrer Entwicklung heraus und sei nicht in einem „Abstraktum von Religion“, sondern nur in einer „besonders stark und rein ausgeprägten konkreten Religiosität“ zu finden.[10] Religiöse Institutionen wie die Kirche spielen für Troeltsch, der das konfessionelle Christentum zu überwinden sucht, keine Rolle. Im Gegenteil: In allen Religionen lasse sich eine „Tendenz auf rein innerliche Allgemeingültigkeit“,[11] auf „Vergeistigung, Verinnerlichung, Versittlichung und Individualisierung und […] Herausbildung eines immer tieferen Erlösungsglaubens“ beobachten.[12] Die Verwirklichung dieser Grundgedanken geschehe jedoch in den verschiedenen Religionen auf unterschiedlichen Stufen. Allein im Christentum sei die Ablösung von der Natur hin zur Vergeistigung, die Ablösung alles Partikularen hin zur rein innerlichen Allgemeingültigkeit „historische Macht geworden“.[13]

Nach Michael Bergunder lässt sich Troeltschs Aufsatz globalgeschichtlich in die Reihe von Reaktionen einordnen, mit denen Vertreter der Weltreligionen Buddhismus, (protestantisches) Christentum, Hinduismus und Islam ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf die Herausforderungen des naturwissenschaftlichen Materialismus und der allgemeinen Religionsgeschichte antworten[14] – zumeist, indem Religion allgemein über Kriterien der Innerlichkeit und Universalität definiert und die eigene Tradition im Gegenüber zu anderen als vollständige Erfüllung dieser Kriterien dargestellt wird. In diesem Rahmen nimmt Mathias Thurner eine Quellenanalyse vor, die die Verwobenheit der Überlegungen Troeltschs in jenem globalgeschichtlichen Diskurs ansatzweise belegen soll[15] und Verflechtungen Troeltschs mit seinen Zeitgenossen Eduard von Hartmann, Alois Emanuel Biedermann, Hermann Oldenberg und Julius Wellhausen aufzeigt. Diese setzten sich ebenfalls mit den Herausforderungen der materialistischen Naturwissenschaften und dem positivistischen Historismus auseinander, was Bergunders Theorie bestätigt, dass Troeltschs theologische Anschauungen im globalen Diskurs der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verorten sind und sich nicht einfach, wie oft angenommen, kontinuierlich aus der europäischen Aufklärung (z. B. Schleiermacher, Herder) herausentwickelt haben.[16] Der Ursprung des Denkens Troeltschs, der als ein Vater der liberalen Theologie gilt, hat seinen 'Ursprung' demnach nicht allein in Europa, sondern ist innerhalb eines globalen Diskurses entstanden.

Troeltsch fasste Religion als „eine innere Berührung mit der Gottheit“.[17] Mit dieser Definition postulierte er das Christentum als höchste Religion, da „es allein unter allen Religionen die Tendenz auf Erlösung [vollendet], wie es im Zusammenhang damit allein die Tendenz auf rein innerliche Allgemeingültigkeit vollendet hat“.[18]

Troeltsch vertrat die konsequente methodische Trennung von Exegese und Systematischer Theologie, die er mit unterschiedlichen Rationalitätsstandards beider Teilgebiete begründete. Er fordert eine religionsgeschichtliche Theologie unter Anerkennung der Konsequenzen der historischen Methoden.[19]

Wirkung

Für die Entwicklung der protestantischen Theologie im späten 20. Jahrhundert war die Anknüpfung an Troeltsch von besonderer Bedeutung. Sein Konzept einer sich selbst historisierenden Theologie bildet den Ausgangspunkt für unterschiedliche Modelle, das Verhältnis von Christentum und Moderne zu beschreiben. Absolutistische, auf einen autoritären Offenbarungsbegriff gegründete Standpunkte, wie sie in Deutschland noch lange nach 1945 in der Spätwirkung der Dialektischen und der Lutherischen Theologie (Paul Althaus, Werner Elert und andere) vertreten worden waren, lassen sich von Troeltschs Christentumstheorie aus nicht formulieren. Stattdessen geht es um eine Bestimmung der Rolle christlicher Religiosität in der Vielfalt der religiösen sowie nicht- und quasireligiösen Weltanschauungen schlechthin. Doch auch für die theologische Auffassung von Glaube und Frömmigkeit, für die Beziehung zwischen individueller und gemeinschaftlicher Religiosität (Kirche) und die Eigenart theologischer Reflexion selbst hat Troeltsch wichtige Beiträge geleistet.

Mit seinem zweibändigen Werk, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1911), hat Ernst Troeltsch an Max Webers Ausführungen zu den religiösen Sozialformen Kirche und Sekte anknüpfend einen wichtigen Beitrag zur frühen Religionssoziologie geliefert. Er gilt damit neben Weber und Georg Simmel zu den frühen Religionssoziologen im deutschen Sprachraum.[20]

Der wissenschaftlichen Pflege des Werkes von Troeltsch widmet sich die Ernst-Troeltsch-Gesellschaft. Seit 1995 wird an der Universität München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1914 als korrespondierendes Mitglied angehörte, an einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke gearbeitet.[21]

Ernst Troeltsch als Namensgeber

In Berlin gibt es an der Humboldt-Universität eine Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur.[22] In Augsburg-Haunstetten wurde die Dr.-Troeltsch-Straße nach ihm benannt.

Gedenken

Am 24. Februar 2023 wurde an seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Westend, Theodor-Heuss-Platz 8, eine Gedenktafel enthüllt.

Werke (Auswahl)

Einzelausgaben
  • Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. Schutterwald/Baden 1997, ISBN 3-928640-28-3.
  • Atheismus, Theologie und Christentum. Drei Aufsätze. Schutterwald/Baden 2000, ISBN 3-928640-57-7.
  • Luther und die moderne Welt. Schutterwald/Baden 2000, ISBN 3-928640-63-1.
  • Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. Teubner, Berlin 1906.
  • Meine Bücher. In: Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Bd. 2 (1921), S. 161–173.
  • Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard und Melanchthon. Huth, Göttingen 1891.
  • Die Fehlgeburt einer Republik. Spektator in Berlin 1918 bis 1922, zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Johann Hinrich Claussen, Eichborn, Frankfurt am Main 1994 (= Die Andere Bibliothek), ISBN 978-3-8218-4109-0.
Werkausgaben

Literatur

Monographien
  • Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003745-8.
  • Tae-Kwan Choi: Die Bedeutung der Frage der Absolutheit des Christentums bei Ernst Troeltsch im Blick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums im religiösen Pluralismus (= Forum Religionsphilosophie. Bd. 21). Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10641-4.
  • Hans-Georg Drescher: Ernst Troeltsch. Leben und Werk. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-55418-4.
  • Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin (= Troeltsch-Studien. N.F., Bd. 1). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-05429-5.
  • Friedrich Wilhelm Graf: Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79014-0.
  • Friedrich Wilhelm Graf: Troeltsch, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 433 (Digitalisat).
  • Martin Harant: Religion, Kultur, Theologie. Eine Untersuchung zu ihrer Verhältnisbestimmung im Werke Ernst Troeltschs und Paul Tillichs im Vergleich. Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-59284-7 (zugleich: Dissertation, Universität Marburg, 2008).
  • Peter Hoeres: Der Krieg der Philosophen. Die deutsche und britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Schöningh, Paderborn usw. 2004, ISBN 3-506-71731-6.
  • Walther Köhler: Ernst Troeltsch. Mohr, Tübingen 1941.
  • Hartmut Kreß (Hrsg.): Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten in der Perspektive von Ernst Troeltsch, Adolf von Harnack und Hans von Schubert (= Theologische Studien-Texte. Bd. 16). Spenner, Waltrop 2004, ISBN 3-933688-98-1.
  • Robert E. Norton: The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War. Mohr Siebeck, Tübingen 2021.
  • Shinichi Sato: Die historischen Perspektiven von Ernst Troeltsch (= Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft. Bd. 13). Spenner, Waltrop 2007, ISBN 978-3-89991-068-1.
  • Wolfgang Schluchter, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148546-7.
Aufsätze
Commons: Ernst Troeltsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ernst Troeltsch – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Der große evangelische Vordenker. In: Augsburger Allgemeine, abgerufen am 11. Juni 2019.
  2. Dorothea Neumärker: Josef L. Hromádka. Theologie und Politik im Kontext des Zeitgeschehens. Chr. Kaiser Verlag, München 1974, ISBN 3-459-00907-1, S. 38.
  3. Digitale Sammlung badischer Landtagsprotokolle bei der Badischen Landesbibliothek. Verzeichnis der Mitglieder beider Kammern.
  4. Gerhard Schulze (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Band 11/I: 14. November 1918 bis 31. März 1925 (= Acta Borussica, Neue Folge. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Hildesheim 2004, S. 184, Dokument Nr. 136/1 (PDF; 2,6 MB).
  5. Johannes Mikuteit: Buchbesprechung von: Ernst Troeltsch in Nachrufen. In: H-Soz-u-Kult. Januar 2004, abgerufen am 7. März 2024.
  6. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. In: Ernst Troeltsch (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik, Nr. 2. Mohr, Tübingen 1913, ISBN 3-511-06212-8, S. 328–363, hier: S. 333.
  7. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 335.
  8. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 339.
  9. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 346.
  10. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 341.
  11. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 355.
  12. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 353.
  13. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. Tübingen 1913, S. 357; vgl. 351; 355–358.
  14. Michael Bergunder: „Religion“ and „Science“ within a Global Religious History. In: Aries – Journal for the study of Western Esotericism. Nr. 16, 2016, S. 86–141, hier: S. 86 f.; 95 f.; 100.
  15. Mathias Thurner: Die Geburt des 'Christentums' als 'Religion' am Ende des 19. Jahrhunderts. Ernst Troeltschs Theologie und ihre Quellen im Kontext einer globalen Religionsgeschichte. De Gruyter, Berlin 2021.
  16. Mathias Thurner: Die Geburt des 'Christentums' als 'Religion' am Ende des 19. Jahrhunderts. Ernst Troeltschs Theologie und ihre Quellen im Kontext einer globalen Religionsgeschichte. De Gruyter, Berlin 2021, S. 492.
  17. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. In: ders.: GS 2, S. 328–363, hier S. 343.
  18. Ernst Troeltsch: Christentum und Religionsgeschichte. In: ders.: GS 2, S. 328–363, hier: S. 355.
  19. Ernst Troeltsch: Über historische und dogmatische Methode in der Theologie, S. 738.
  20. Volkhard Krech: Religionssoziologie. transcript, Bielefeld 1999, S. 49.
  21. Siehe Die Arbeit an der Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe, Webseite der Fakultät für evangelische Theologie (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 23. Juni 2015.
  22. Moritz Wiederaenders: Hauptebene − Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur. Abgerufen am 9. Mai 2018.

Read other articles:

Adik dan kakaknya saudara dari Bangladesh Adik adalah saudara laki-laki maupun saudara perempuan yang lebih muda yang berstatus anak kandung ataupun anak angkat dari orang tua. Secara tradisi, Panggilan adik juga berlaku untuk seseorang baik pria maupun wanita yang lebih muda atau dianggap lebih muda. Di Indonesia Dede adalah sebutan lain untuk adik. Pemanggilan adik dengan sebutan dede sudah menjadi hal yang umum di masyarakat Indonesia. Panggilan umum Selain itu, sebutan adik digunakan juga...

 

85ª Brigata Garibaldi Valgrande MartireDescrizione generaleAttivaagosto 1944 - maggio 1945 Nazione Italia TipoBrigata d'assalto Garibaldi RuoloGuerra civile in Italia (1943-1945) Parte di Divisione Flaim ComandantiDegni di notaMario Muneghina, Dino Vicario SimboliBandiera Voci su unità militari presenti su Wikipedia La 85ª Brigata Garibaldi Valgrande Martire fu una brigata partigiana che operò tra la Valgrande, la sponda occidentale del Lago Maggiore a ridosso della piana del fiume T...

 

Radley MetzgerLahir(1929-01-21)21 Januari 1929[1]New York City, New York, U.S.Meninggal31 Maret 2017(2017-03-31) (umur 88)[2][3][4][5]New York City, New York, U.S.KebangsaanAmericanWarga negaraUnited StatesPendidikanB. A. degree in Dramatic ArtsAlmamaterCity College of New York;Columbia UniversityPekerjaanFilm directorTahun aktif1957–2010sDikenal atasArtistic, adult-oriented films and related works[2][6][7]Karya terk...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Finnish. (June 2023) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appears unreliable or low-q...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Чайки (значения). Чайки Доминиканская чайкаЗападная чайкаКалифорнийская чайкаМорская чайка Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:Вторич...

 

جيرو ديل ترينتينو 2023 تفاصيل السباقسلسلة46. جيرو ديل ترينتينومنافسةسلسلة سباقات الاتحاد الدولي للدراجات للمحترفين 2023 2.Pro‏مراحل5التواريخ17 – 21 أبريل 2023المسافات752٫6 كمالبلدان إيطاليا النمسانقطة البدايةراتنبرغنقطة النهايةبرونيكالفرق19عدد المتسابقين في البداية128عدد المت�...

Gaud d'ÉvreuxFonctionsÉvêque d'Évreux440-480Maxime d'ÉvreuxÉvêqueBiographieNaissance ÉvreuxDécès 491Activité PrélatAutres informationsÉtape de canonisation SaintFête 31 janvierGisant de saint Gaud ; église Saint-Pair de Saint-Pair-sur-Mer.modifier - modifier le code - modifier Wikidata Gaud d'Évreux (Gaudus ou Waldus, † 491), aurait été le deuxième évêque d'Évreux de 440 à 480. Il est vénéré comme thaumaturge, et fêté le 31 janvier à Évreux mais le 30...

 

2018 Monegasque general election ← 2013 11 February 2018 2023 → All 24 seats in the National Council13 seats needed for a majority Party Leader % Seats +/– Primo! Stéphane Valeri 57.71 21 New Horizon Monaco Béatrice Fresko-Rolfo 26.10 2 −18 UM Jean-François Robillon 16.19 1 −2 This lists parties that won seats. See the complete results below. President of the National Council before President of the National Council after Christophe SteinerNew Majority Stéphan...

 

2021 single by Wet LegChaise LongueSingle by Wet Legfrom the album Wet Leg Released15 June 2021 (2021-06-15)GenrePost-punk[1][2]garage punk[3]Length3:16LabelDominoSongwriter(s)Rhian TeasdaleHester ChambersJoshua MobarakiProducer(s)Jon McMullenWet Leg singles chronology Chaise Longue (2021) Wet Dream (2021) Official videoChaise Longue on YouTube Chaise Longue is the debut single by English rock duo Wet Leg, released through Domino Recording Company on 15...

American jazz singer and songwriter Kurt EllingBackground informationBorn (1967-11-02) November 2, 1967 (age 56)Chicago, Illinois, U.S.GenresJazzOccupation(s)Singer, composerYears active1995–presentLabelsBlue Note, Naim, Concord Jazz, Cuneiform, Okeh, Edition RecordsWebsitekurtelling.comMusical artist Kurt Elling (born November 2, 1967) is an American jazz singer and songwriter. Born in Chicago, Illinois, and raised in Rockford, Elling became interested in music through his father, who...

 

Cecil CunninghamCecil Cunningham (1912)Lahir(1888-08-02)2 Agustus 1888St. Louis, Missouri, Amerika SerikatMeninggal17 April 1959(1959-04-17) (umur 70)Los Angeles, California. ASMakamChapel Of The Pines CrematoryPekerjaanAktris filmTahun aktif1929-1957Suami/istriJean C. Havez (1915-1917) (bercerai) Cecil Cunningham (2 Agustus 1888 – 17 April 1959) adalah seorang aktris film dan panggung Amerika. Ia memulai kehidupan karyanya sebagai operator balik layar di sebuah ban...

 

Mexican politician (born 1987) In this Spanish name, the first or paternal surname is García and the second or maternal family name is Sepúlveda. Samuel García SepúlvedaSamuel García in 2022Governor of Nuevo LeónIncumbentAssumed office 4 December 2023 [Note 1]Preceded byLuis Enrique Orozco [es] (interim)In office4 October 2021 – 1 December 2023Preceded byJaime Rodríguez CalderónSucceeded byLuis Enrique Orozco [es] (interim)[...

خادم الحرمين الشريفين ملك المملكة العربية السعودية شعار المملكة العربية السعودية الملك الحالي سلمان بن عبد العزيز آل سعود فترة الحكم23 يناير 2015 - حتى الآن نوع الحكم ملكية مطلقة عبد الله بن عبد العزيز آل سعود   معلومات شخصية الميلاد 31 ديسمبر 1935 (العمر 88 سنة)الرياض اللقب خا�...

 

歌川国芳画『日本国開闢由来記』巻二「天津日子番能邇邇芸命(あまつひこほのににぎのみこと)降臨於筑紫日向之高千穂槵触峰図(つくしひむかのたかちほのくしふるがたけにあまくだりたまふづ)」 天孫降臨(てんそんこうりん)とは、『記紀(古事記と日本書紀)』に記された日本神話。 天孫族の邇邇芸命(ににぎのみこと)が、葦原の中津国を治めるために、...

 

Genus of cephalopods Octopus Octopus vulgaris Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Cephalopoda Order: Octopoda Family: Octopodidae Subfamily: Octopodinae Genus: OctopusCuvier, 1797 Type species Octopus vulgarisCuvier, 1797 Species Over 100, see text. Octopus is the largest genus of octopuses, comprising about 100 species. These species are widespread throughout the world's oceans. Many species formerly placed in the genus Octopus are now assign...

Леош Яначекчеш. Leoš Janáček Основная информация Имя при рождении чеш. Leo Eugen Janáček Дата рождения 3 июля 1854(1854-07-03)[1][2][…] Место рождения Гуквальды, Моравская марка, Австрийская империя[4][5][…] Дата смерти 12 августа 1928(1928-08-12)[3][1][…] (74 года) Место&#...

 

German journalist and resistance fighter (1911–1942) Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (17 May 1911 – 22 December 1942) was a German left-wing journalist, Soviet GRU agent and anti-Nazi resistance fighter. She was born and died in Berlin.[1][2] Life Ilse Stöbe grew up in a working-class home in Berlin. She was the only daughter of carpenter Max Stöbe and his wife Frieda née Schumann. Stöbe had an eight-year-older half-brother from her mother's first marriage, Kurt...

 

République de FlorenceRepubblica Fiorentina 1115-–1569Drapeau d'étatDrapeau civil Blason d'état La république de Florence en 1494.Informations générales Statut République oligarchique (1115-1494 ; 1498-1532)Théocratie (1494-1498) Capitale Florence Langue(s) Toscan, italien, latin Religion Catholicisme romain Monnaie Fiorino d'oro (1232-1533) Gouvernement Seigneurie de Florence Siège Palazzo Vecchio Démographie Population environ 85 000 habitants(~1280) Gentilé Flo...

النادي الرياضي المكناسي العريق شعار النادي الاسم الكامل النادي الرياضي المكناسي Club Omnisport De Meknès اللقب الإسماعليون الاسم المختصر CODM تأسس عام 1962 (منذ 62 سنة) الملعب الملعب الشرفي بمكناس(السعة: 25 ألف متفرج) البلد المغرب  الدوري البطولة الوطنية المغربية الإدارة الرئيس عز الد�...

 

American college football rivalry This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Missouri–Oklahoma football rivalry – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this message) Missouri–Oklahoma football rivalry Missouri Tigers Oklahoma Sooners First meetingNo...