Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Leben

Herkunft, Ausbildung und Beruf

Erich Loewenthal wurde am 16. März 1894 als erstes von vier Kindern jüdischer Eltern, des Kaufmanns Adolf Loewenthal und dessen Frau Flora, geborene Seidenberg (Breslau 1868–1943 im Ghetto Theresienstadt), in Berlin geboren. Von 1903 bis zu seinem Abitur 1912 besuchte er das Königstädtische Gymnasium in Berlin. Noch im Abiturjahr begann Loewenthal das Studium der Germanischen, Romanischen und Klassischen Philologie sowie der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.

Abiturient Erich Loewenthal im Schuljahresbericht 1912/13 des Königstädtischen Gymnasiums in Berlin.
Erich Loewenthals Ausgabe von Heinrich Heines Rabbi von Bacherach mit dem ab 1. August 1937 auch für die Schocken-Bücherei obligatorischen Zusatz: Jüdischer Buchverlag.

Kriegsbedingt musste er das Studium 1915 unterbrechen und diente bis Kriegsende 1918 als Militärdolmetscher bei den Kommandanturen der Kriegsgefangenenlager Celle (Cellelager) und Soltau. Das wieder aufgenommene Studium an der Berliner Universität schloss Loewenthal mit der Dissertationsschrift Studien zu Heines ‚Reisebildern’ und der Promotion zum Dr. phil. 1920 ab.[1] Der promovierte Philologe entschied sich gegen eine akademische Laufbahn, wurde 1920 Studienreferendar am Bismarck-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf und 1921 Studienassessor in der Fichte-Realschule in Berlin-Schöneberg. Zwischen 1921 und 1925 arbeitete Loewenthal nebenberuflich als Lektor des Verlages Hoffmann und Campe. Im Jahr 1924 wechselte Loewenthal an die Kirschner-Schule (Oberrealschule und Reformrealgymnasium) in Berlin-Moabit, wo er 1929 zum Studienrat ernannt wurde.[2] An dieser Schule unterrichtete er bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933.

Lehrer an einer privaten jüdischen Schule, Herausgeber bei Lambert Schneider

Auf Grundlage des am 7. April 1933 erlassenen Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, mit dem die Nationalsozialisten u. a. die formale Rechtsgrundlage zur Entlassung von jüdischen Hochschullehrern, Lehrern und Schulleitern schufen, wurde Loewenthal am 30. November 1933 „in den Ruhestand versetzt“ und aus dem öffentlichen Schuldienst „entfernt“. Als Lehrer fand er ab Ostern 1934 nochmals Anstellung an der größten Privatschule der Reichshauptstadt, der von Toni Lessler gegründeten und geleiteten Privaten Waldschule Grunewald in der Hagenstraße 56 am Roseneck in Berlin-Grunewald, wo er bis zur Zwangsschließung 1939 wirkte.[3] Loewenthal, der sich mit seiner Dissertation, zwei von ihm 1925 herausgegebenen Bänden mit Heines literarischem Nachlass und in germanistischen Fachzeitschriften längst als Heine-Kenner ausgewiesen hatte, lernte in dieser Zeit den Berliner Verleger Lambert Schneider kennen, dessen Freund und engster Mitarbeiter (wissenschaftlicher Beirat) er wurde. Erste Aufgabe Loewenthals war es, den an Lambert Schneider gekommenen wissenschaftlichen Handapparat des Marburger Heine-Herausgebers Prof. Ernst Elster bibliographisch zu erfassen. Im 1931 gegründeten Schocken Verlag, dessen Geschäftsführer Lambert Schneider geworden war, konnte Loewenthals Edition von Heines Romanfragment Der Rabbi von Bacherach 1937 als 80. Band der Schocken-Bücherei erscheinen, mit einem Nachwort des Herausgebers und illustriert mit Zeichnungen von Ludwig Schwerin. Nachdem in der Folge der Novemberpogrome der Schocken-Verlag liquidiert wurde, erschienen im Verlag Lambert Schneider zwischen 1939 und 1942 die von Erich Loewenthal edierten, jedoch ohne Namensnennung des Herausgebers veröffentlichten Klassiker-Ausgaben, u. a. der Werke Shakespeares und dessen Zeitgenossen (1939/40), der Komödien des Aristophanes (1940) und der sämtlichen Dialoge Platons (1940), die das Programm des Verlages in den nächsten 50 Jahren maßgeblich prägten.

Zwangsarbeit, Deportation und Tod

Loewenthal, dessen Bemühungen um eine Auswanderung gescheitert waren, lebte in diesen Jahren der zunehmenden Entrechtung, Isolation und Verfolgung der Berliner Juden zusammen mit seiner Mutter – sie wurde am 17. März 1943 nach Theresienstadt deportiert[4], wo sie am 31. März 1943 starb – und seiner Schwester Erna bis 1941 in Berlin-Charlottenburg, Küstriner Str. 14 (heute Damaschkestr. 32) und danach in einem sogenannten Judenhaus, Waitzstr. 7, das zum Ort geheimer Arbeitstreffen mit seinem Verleger wurde. Auf Anweisung der Gestapo, vermittelt und bezahlt über die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, wurde Loewenthal ab dem 3. November 1941 zur Zwangsarbeit herangezogen. Zusammen mit zunächst sieben, später in einem Kontingent von bis zu 25 jüdischen Zwangsarbeitern in der Gruppe von Ernst Grumach, arbeitete Loewenthal in der aus geraubten jüdischen Buchbeständen bestehenden, in laufendem Aufbau befindlichen, zu katalogisierenden und aufzustellenden „Judenbibliothek“ als Teil der „Zentralbibliothek“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Amt VII, Eisenacherstr. 12.[5] Am 12. März 1943 wurde Loewenthal im 36. sogenannten „Osttransport“ ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.[6] Von den 964 Juden, die in diesem Transport des RSHA aus Berlin am 13. März in Auschwitz ankamen, wurden nach der Selektion an der „Alten Rampe“ nur 218 Männer und 147 Frauen als „arbeitsfähige“ Häftlinge registriert und in das Lager eingewiesen.[7] Erich Loewenthal wurde in Birkenau nach bisherigem Kenntnisstand nicht mehr als Häftling registriert und vermutlich sofort nach der Ankunft am 13. März 1943 in der Gaskammer ermordet; ebenso wie seine Schwester Erna Loewenthal, die mit demselben Transport nach Auschwitz kam. Auf der überlieferten „Eingangsmeldung“ (Funkspruch) an das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt formulierte der zuständige Leiter der Abteilung Arbeitseinsatz in Auschwitz, SS-Obersturmführer Heinrich Schwarz, im verschleiernden Jargon der Täter: „K. L. Auschwitz meldet Judentransport aus Berlin. Eingang am 13.3.43. Gesamtstärke 964 Juden. Zum Arbeitseinsatz kamen 218 Männer und 147 Frauen. (...). Gesondert wurden 126 Männer u. 473 Frauen u. Kinder untergebracht.“[8]

Am 26. April 2013 kam es in der Damaschkestr. 32 im Berliner Bezirk Charlottenburg zu einer Stolperstein-Verlegung für Flora, Erna und Erich Ludwig Loewenthal.

Stolpersteine für Erna, Erich und Flora Loewenthal – Damaschkestr. 32, Berlin.

Schriften

  • Erich Loewenthal: Studien zu Heines „Reisebildern“ (= Palaestra 138). Mayer und Müller, Berlin/Leipzig 1922.
  • Heinrich Heine: Der lyrische Nachlass von Heinrich Heine. Gesichtet von Erich Loewenthal (= Werke in Einzelausgaben und Bildern aus seiner Zeit, Band 11). Hoffmann und Campe, Hamburg/Berlin 1925.
  • Heinrich Heine: Der Prosa-Nachlass von Heinrich Heine. Neu geordnet, gesichtet und eingeleitet von Erich Loewenthal (= Werke in Einzelausgaben und Bildern aus seiner Zeit, Band 12). Hoffmann und Campe, Hamburg/Berlin 1925.
  • Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Mit Zeichnungen von Ludwig Schwerin. Mit den zugehörigen Briefen Heines und mit einem Nachwort von Erich Loewenthal. Schocken, Berlin 1937.
  • William Shakespeare: Dramatische Werke. Übersetzt v. August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck. 3 Bde. Hrsg. v. Erich Loewenthal. Lambert Schneider, Berlin 1939.
  • Aristophanes: Die Komödien. Übersetzt und erläutert von Ludwig Seeger. 2 Bde. Hrsg. v. Erich Loewenthal. Lambert Schneider, Berlin 1940.
  • Platon: Sämtliche Werke. Deutsch von Friedrich Schleiermacher, Franz Susemihl u. a. 3 Bde. Hrsg. v. Erich Loewenthal. Lambert Schneider, Berlin 1940, ²1942.
  • Shakespeares Zeitgenossen. 2 Bde. Hrsg. v. Erich Loewenthal und Lambert Schneider. Lambert Schneider, Berlin 1940.
  • Italienische Novellen. 3 Bde. Hrsg. v. Erich Loewenthal. Lambert Schneider, Berlin 1942.
  • Sturm und Drang – Kritische Schriften. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal. Posthum hrsg. v. Lambert Schneider. Lambert Schneider Heidelberg 1949.
  • Sturm und Drang – Dramatische Schriften. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal. Posthum hrsg. v. Lambert Schneider. Lambert Schneider, Heidelberg 1959.

Literatur

  • Lambert Schneider: Rechenschaft über vierzig Jahre Verlagsarbeit 1925–1965. Ein Almanach. Lambert Schneider, Heidelberg 1965; hier: Erich Loewenthal, S. 55–57.
  • Olaf Hildebrand: Erich Ludwig Loewenthal. In: Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 2: H–Q. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 1109–1110.
  • Loewenthal, Erich Ludwig. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 16: Lewi–Mehr. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-22696-0, S. 139–142.
  • Altenheim, Hans: Lambert Schneider und seine Verlage. In: Aus dem Antiquariat, Neue Folge 8, Nr. 3/4, S. 128–141. Frankfurt am Main 2010, hier: S. 132.
  • Loewenthal, Erich. In: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 246.
Commons: Erich Ludwig Loewenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Dissertation wurde leicht überarbeitet veröffentlicht: Erich Loewenthal: Studien zu Heines „Reisebildern“ (= Palaestra 138), Berlin und Leipzig, Mayer und Müller 1922.
  2. Zur Lehrerlaufbahn Loewenthals bis 1933 an den verschiedenen Berliner Schulen: vgl. das überlieferte "Personalblatt A (Höhere Lehranstalten)" von E.L. Loewenthal, Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin. (Digitalisat) (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
  3. Vgl. hierzu: Friedrich Wißmann / Ursula Blömer (Hrsg.): „Es ist Mode geworden, die Kinder in die Lesslerschule zu schicken“. Dokumente zur Privaten Waldschule von Toni Lessler in Berlin Grunewald, Oldenburg, BIS Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2010.
  4. Vgl. im Online-Projekt Statistik des Holocaust, hier Flora Loewenthal auf der Transportliste des "4. Großen Alterstransports" von 1342 Menschen nach Theresienstadt.
  5. Vgl. hierzu das überlieferte Schreiben des RSHA, Amt VII, an das Amt IV, B 4 (Adolf Eichmann) vom 14. Oktober 1941, in dem Loewenthal als achter der „als brauchbar für die hiesige Arbeit“ bezeichneten jüdischen „Bibliothekare“ genannt wird; in: Dov Schidorsky: Confiscation of Libraries and Assignments to Forced Labor. Two Documents of the Holocaust. In: Libraries & Culture 33, 1998, S. 347–388, hier S. 382 f. (online@1@2Vorlage:Toter Link/www.learningace.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  6. Vgl. im Online-Projekt Statistik des Holocaust, hier Digitalisat der Transportliste mit Erich Ludwig und Erna Loewenthal
  7. Vgl. Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945, Reinbek bei Hamburg 1989, S. 440.
  8. Vgl. den Abdruck des Funkspruchprotokolls an das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in: Andreas Engwert und Susanne Kill: Sonderzüge in den Tod. Die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn, Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2009, S. 104.

Read other articles:

Aska Mappe Wakil Bupati Barru ke-5PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurNurdin Abdullah Andi Sudirman Sulaiman Bahtiar Baharuddin (Pj.)BupatiSuardi Saleh PendahuluNurdin A.M.PenggantiPetahana Informasi pribadiLahir15 Januari 1965 (umur 59)Butung, Sulawesi Selatan, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPartai politikNasDemSuami/istriHarlinaAnak4PekerjaanPolisi, PolitikusKarier militerPihak IndonesiaDinas/cabang Kepolisian Negara Republik IndonesiaMasa d...

 

Olympic venue in Athens, Greece The Markopoulo Olympic Shooting Centre was the site of the shooting events at the 2004 Summer Olympics in Athens, Greece.[1] The venue is located in Markópoulo, on the outskirts of the eastern suburbs of Athens. It has a seating capacity of 4,000, though a public capacity of only 2,330 for the Olympics. The venue was completed in March, 2004 and officially opened on August 2, 2004, shortly before the beginning of the Olympics. The facility is now in th...

 

Disambiguazione – Se stai cercando la zia, regina consorte del re d'Italia Corrado di Lorena e figlia di Ruggero I di Sicilia (1082–1138), vedi Costanza d'Altavilla (moglie di Corrado di Lorena). Costanza d'AltavillaLa regina e imperatrice Costanza in una miniatura tratta dal De mulieribus clarisRegina di SiciliaStemma In carica25 dicembre 1194 –28 settembre 1197 PredecessoreGuglielmo III di Sicilia SuccessoreFederico II di Svevia Imperatrice consorte del Sacro Romano Impero(forma...

Prasasti Tel Dan dari abad ke-9 SM, Museum Israel. Huruf-huruf yang diwarnai putih bertuliskan (dari kanan ke kiri): B-i-t D-v-d (Rumah Daud). Prasasti Tel Dan: Fragmen A sebelah kanan, Fragment B1 dan B2 sebelah kiri Prasasti Tel Dan adalah sebuah prasasti batu yang ditemukan pada penggalian tahun 1993/94 di Tel Dan, wilayah bagian utara Israel. Terdiri dari beberapa fragmen yang memuat tulisan dalam bahasa Aram. Berisi pujian atas kemenangan raja Hazael dari Aram-Damaskus, seorang tokoh pen...

 

Place du Forum Arles merupakan nama kota di Prancis yang letaknya di bagian selatan. Tepatnya di Provence-Alpes-Côte d'Azur. Pada tahun 2005, kota ini memiliki jumlah penduduk sebanyak 52.600 jiwa dan memiliki luas wilayah 758,93 km². Dengan kepadatan pendudukk 66 jiwa/km². Kota kembar York, Amerika Serikat Wisbech, Britania Raya Zhouzhuang, Tiongkok Vercelli, Italia Fulda, Jerman Sagné, Mauritania Pskov, Rusia Cubelles, Spanyol Jerez de la Frontera, Spanyol Kalymnos, Yunani Pranala ...

 

岸信介佐藤信介 日本第56、57任內閣總理大臣任期1957年2月25日—1960年7月19日君主昭和天皇副首相石井光次郎益谷秀次前任石橋湛山继任池田勇人 日本內閣總理大臣(臨時代理)任期1957年1月31日—1957年2月25日总理石橋湛山前任石橋湛山继任岸信介 日本防衛廳長官(臨時代理)任期1957年1月31日—1957年2月2日总理岸信介(代,兼)前任石橋湛山(代)继任小瀧彬(�...

Belgian-Congolese basketball player (born 1980) D. J. MbengaMbenga with the Los Angeles Lakers in 2010Personal informationBorn (1980-12-30) December 30, 1980 (age 43)Kinshasa, Zaire (now DR Congo)NationalityBelgian / CongoleseListed height7 ft 0 in (2.13 m)Listed weight245 lb (111 kg)Career informationNBA draft2002: undraftedPlaying career2001–2013PositionCenterNumber28Career history2001–2002Spirou Gilly2002–2003Leuven Bears2003–2004Spirou Charleroi2004�...

 

Vilayet di BasraVilayet di Basra - LocalizzazioneIl vilayet di Basra nell'anno 1900 Dati amministrativiNome completoVilâyet-i Basra Nome ufficialeولايت بصره Lingue ufficialiturco ottomano Lingue parlateturco ottomano, arabo CapitaleBasra Dipendente daImpero ottomano PoliticaForma di StatoVilayet Forma di governoVilayet elettivo dell'Impero ottomano Capo di StatoSultani ottomani Nascita1875 Fine1918 CausaArmistizio di Mudros Territorio e popolazioneBacino geograficoIraq Massima esten...

 

الفتوحات المكية الصفحتان الافتتاحيتان لمخطوطة قونية لكتاب الفتوحات المكية اللتان خططهما الشيخ محيي الدين ابن عربي بخط يده معلومات الكتاب المؤلف محيي الدين ابن عربي البلد الأندلس اللغة العربية الناشر دار الكتب العلمية تاريخ النشر 2006 السلسلة تصوف الموضوع موسوعة تصوف الت�...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

This article describes the 23rd album in the U.S. Now! series. It should not be confused with identically-numbered albums from other Now! series. For more information, see Now That's What I Call Music! 23 and Now That's What I Call Music! discography. 2006 compilation album by various artistsNow That's What I Call Music! 23Compilation album by various artistsReleasedNovember 7, 2006Length74:26LabelSony BMGNumbered series chronology Now That's What I Call Music! 22(2006) Now That's Wha...

 

American historian Paul Wallace GatesBorn(1901-12-14)December 14, 1901Nashua, New HampshireDiedJanuary 5, 1999(1999-01-05) (aged 97)Oakland, CaliforniaOccupationHistorianKnown forForemost authority on history of United States land law Paul Wallace Gates (December 14, 1901 – January 5, 1999) was a professor of history and general historian who is widely considered to be the foremost authority on the history of federal land policy in the United States. Gates wrote 10 books and 75 ac...

Тарнашинська Людмила Броніславівна Народилася 4 березня 1952(1952-03-04) (72 роки)Тучин-2 Тучинський район Рівненська областьДіяльність літературознавець, письменник, поетСфера роботи літературознавство[1], літературна критика[1], проза[1], поезія[1] і ж...

 

WrestleMania 37Lucha libre profesionalLema Back in Business!¡De vuelta al negocio![1]​[2]​Tema Save Your Tears de The WeekndInformaciónPromoción WWEMarca RawSmackDownTemática Save Your Tears de The WeekndPatrocinador SnickersFecha 10 y 11 de abril de 2021Asistentes 25 675 (ambos días)[3]​Recinto Raymond James StadiumLugar Tampa, FloridaCronología de WWE WrestleMania 36 WrestleMania 37 Wrestlemania 38 Cronología de WWE Network NXT TakeOver: Stand & Deliver Wre...

 

Cycling race 2009 Eneco Tour2009 UCI World Ranking, race 21 of 24Race detailsDates18—25 August 2009Stages7+PrologueDistance1,128.1 km (701.0 mi)Winning time26h 49' 40Results Winner  Edvald Boasson Hagen (NOR) (Team Columbia–HTC)  Second  Sylvain Chavanel (FRA) (Quick-Step)  Third  Sebastian Langeveld (NED) (Rabobank) Points  Edvald Boasson Hagen (NOR) (Team Columbia–HTC)  Team Rabobank ← 2008 2010 ͛...

Gallienus (253–60 AD, Museum Altes) Dalam sejarah Kekaisaran Romawi, Perdamaian Kecil Gereja adalah periode 40 tahun pada akhir abad ke-2 ketika Kekristenan berkembang tanpa tekanan resmi dari pemerintah pusat. Peristiwa tersebut biasanya dikaitkan dengan masa pemerintahan Gallienus (253–268),[1] yang mengeluarkan deklarasi toleransi resmi pertama terhadap umat Kristen.[2] Serangkaian maklumat kekaisaran telah menghindarkan tindakan penganiayaan terhadap umat Kristen, sala...

 

Enclosed space used for storage, particularly that of clothes For other uses, see Closet (disambiguation). The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (July 2007) (Learn how and when to remove this message) An open built-in closet A closet (especially in North American English usage) is an enclosed space, with a door, used for storage, ...

 

Constitution of the Democratic Republic of East TimorPortuguese: Constituição da República Democrática de Timor-LesteTetum: Konstituisaun Repúblika Demokrátika Timor-LestePreamble and article 1.Created2002Ratified20 May 2002Author(s)Constituent Assembly of East TimorSignatoriesConstituent AssemblyPurposeNational constitution Politics of East Timor Constitution Executive President José Ramos-Horta Prime Minister Xanana Gusmão Legislature National Parliament Judiciary Supreme Court of ...

Fabricio PerrénNazionalità Argentina Motociclismo CarrieraCarriera nel MotomondialeEsordio2004 in classe 125 Miglior risultato finale27º Gare disputate12 Punti ottenuti7   Modifica dati su Wikidata · Manuale Fabricio Perrén (Lehmann, 1º luglio 1988) è un pilota motociclistico argentino. Indice 1 Carriera 2 Risultati nel motomondiale 3 Note 4 Collegamenti esterni Carriera Per quanto riguarda le competizioni del motomondiale il suo esordio si è registrato in occasione del...

 

Національний військовий медичний центр імені Волтера Ріда Типвійськовий шпитальЗасновано1940Кількість ліжок1200[1][2], 2464[1][2] і 244[3]Країна СШААдресаБетесда, МерілендКоординати39°00′07″ пн. ш. 77°05′37″ зх. д. / 39.001944444472222528° пн.&#...