Energiepolitik bezeichnet die Politik von Gebietskörperschaften (z. B. einer Stadt, eines Kreises, eines Bundeslandes, der Bundesrepublik), einer Partei, einer Regierung oder einer überstaatlichen Institution (z. B. EU, EU-Kommission). Diese Politik kann dazu führen, dass politische Einheiten sich verbindliche Regelungen des Systems der Aufbringung, Umwandlung, Verteilung und Verwendung von Energie setzen. Im weiteren Sinne betrifft Energiepolitik die Gesamtheit der institutionellen Bedingungen, Kräfte und Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, gesellschaftlich verbindliche Entscheidungen über die Struktur und Entwicklung der Bereitstellung, Verteilung und Verwendung von Energie zu treffen.
Auf globaler Ebene ist die Energiepolitik von einem Wettbewerb um den Zugang zu fossilen Energieträgern geprägt. Eine neue Herausforderung liegt in dem Ölfördermaximum, das wegen der derzeitigen großen Abhängigkeit der Wirtschaft vom Erdöl zu massiven Preissteigerungen und sogar Versorgungsengpässen führen kann.
Grundsätzliche Theorien
Analytisch kann man unterscheiden zwischen einer nachfrageorientierten Energiepolitik und einer angebotsorientierten Energiepolitik.[2]
Eine nachfrageorientierte Energiepolitik orientiert sich an der vorgegebenen Nachfrage und stellt diese auf keinen Fall in Frage; sicherheitshalber werden Überkapazitäten im Kraftwerks- und Leitungsbereich aufgebaut. Die nachfrageorientierte Energiepolitik orientiert sich insofern stark am Ziel der Gewährleistung von Energiesicherheit.
Dagegen geht die angebotsorientierte Energiepolitik von der Analyse aus, wie viel Energie zu welchen Bedingungen zur Verfügung steht und versucht bei Unterversorgung, mit einem Demand Side Management die Nachfrage zu beeinflussen (zum Beispiel Energiezuteilung, Aufforderung zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz). Der angebotsorientierte Ansatz steht insofern einer ökologischen Energiepolitik näher.
Instrumente
Zu den Instrumenten der Energiepolitik zählte in den westlichen Industrieländern lange Zeit – die von der Leitlinie sozialer Marktwirtschaft weit abweichende – Politik des Wettbewerbsausschlusses als Marktordnungsinstrument. Dies verdeutlichte vor allem die Regelung der leitungsgebundenen Energieversorgung für Strom und Gas. Die zugrundeliegende Rechtsordnung, die in Deutschland bis zum Jahr 1998 im Wesentlichen auf dem Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft von 1935 basierte, ermöglichte den energieerzeugenden Unternehmen die Einrichtung von Versorgungsgebieten und schützte diese durch ein dichtgeknüpftes Netz wettbewerbsbeschränkender oder- ausschließender Verträge. Diese Situation hat sich mit der durch die EU angestoßenen Liberalisierung der Energiemärkte ab 1998 grundlegend verändert. Seitdem ist in den Mitgliedsstaaten der EU lediglich der Betrieb der Übertragungs- und Verteilnetze in Gebietsmonopolen organisiert, während die Stromerzeugung und der Vertrieb an die Endkunden für den Wettbewerb geöffnet wurde.
Eine Energiequelle war die Kernenergie. Nach Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG steht dem Bund die Gesetzgebung zur Erzeugung und Nutzung der Kernenergie zu friedlichen Zwecken, zur Errichtung und zum Betrieb von Anlagen, die diesen Zwecken dienen, zum Schutz gegen Gefahren, die bei Freiwerden von Kernenergie oder durch ionisierende Strahlen entstehen, und die Behandlung radioaktiver Stoffe zu (siehe Endlagerung, Zwischenlagerung, Wiederaufarbeitung). Die letzten drei Kernreaktoren in Deutschland wurden am 15. April 2023 abgeschaltet.
Grundsätzlich führen die Länder die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, soweit das Grundgesetz nichts anderes bestimmt oder zulässt (Art. 83 GG).
Gesetze, die auf Grund des Art. 73 Abs. 1 Nr. 14 GG ergehen, können mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, dass sie von den Ländern im Auftrag des Bundes ausgeführt werden. Diese Möglichkeit hat der Bund durch Inkraftsetzen des Atomgesetzes genutzt.
Energiequellen und Energieverbrauch
Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland (%)[7]
Energieträger
2007
2008
2009
2010
Mineralöl
32,7
36,0
34,7
33,6
Erdgas, Erdölgas
22,1
18,0
21,9
21,8
Braunkohle
11,4
11,4
11,3
10,7
Steinkohle
14,3
13,2
11,0
10,9
Kernenergie
10,9
11,9
11,0
10,9
Wasser- und Windkraft 1)3)
1,6
1,7
1,5
Andere Erneuerbare 2)
6,3
6,7
7,3
Außenhandelssaldo Strom
−0,5
−0,6
−0,4
1) Windkraft ab 1995
2) u. a. Brennholz, Brenntorf, Klärschlamm, Müll, sonstige Gase
3) inkl. Fotovoltaik
Die besondere Bedeutung der Energie als Schwungkraft wirtschaftlicher Tätigkeit und der Lebensführung in einer komplexen Gesellschaft dokumentieren die einschlägigen Statistiken des Energieverbrauchs.
Der Primärenergieverbrauch (PEV) betrug 2006 14.464 Petajoule, 2007 14.128, 2008 14.189 und 2009 13.341 Petajoule.[8] 2009 und 2010 machte sich die Wirtschaftskrise bemerkbar.
Die 'Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen' veröffentlicht regelmäßig aktuelle Zahlen.[9]
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, verglichen mit 2008 den PEV im Jahr 2020 um 20 % und im Jahr 2050 um 50 % gesenkt zu haben.[10]
der Streit um die Erzeugung und Nutzung von Kernenergie seit den 1970er Jahren („Atomkonflikt“),
der fehlende politische Wille, in Deutschland ein geeignetes Endlager für radioaktive Abfälle zu finden und zu erschließen bzw. sich gegen ein Atommülllager Gorleben zu entscheiden und einen anderen Standort zu suchen sowie
die Entscheidungsblockaden beim Finden eines mittel- und langfristig tragfähigen Energiekonzeptes[11] sowie die Begrenzung und faire Verteilung der Energiekostenverteuerung.
Die Entdeckung großer Öl- und Gasvorkommen in Sibirien führte seit den 1970er Jahren zu einer deutsch-russischen Zusammenarbeit, bei der westdeutsches Knowhow zur Erschließung der Vorkommen genutzt und im Gegenzug Öl und Gas von der Sowjetunion nach Westdeutschland geliefert wurde. Vor dem Hintergrund verfügbaren relativ billigen russischen Erdgases basiert Stand 2020 in Deutschland 12 % der Elektrizitätsversorgung[12] und die Hälfte der Wohnungsheizungen auf Erdgas.[13] Der Kernenergieausstieg führte dabei zunächst zu einer Intensivierung dieser Wirtschaftsbeziehungen und einer Ausweitung der Erdgasimporte.[14]
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 und den darauf folgenden Entwicklungen änderte sich die Energiepolitik erheblich, um sich von der bestehenden Abhängigkeit von Russland im Hinblick auf Gas, Öl und Kohle zu lösen. Unter anderem wurden Verträge mit nicht-russischen Lieferanten angestrebt und eine Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken durchgesetzt. Wirtschaftsminister Robert Habeck rief Ende März 2022 die Frühwarnstufe des „Notfallplans Gas“ aus,[15] Grundlage ist die Verordnung (EU) 2017/1938 der EU.[16][17] Österreich rief am gleichen Tag ebenfalls die Frühwarnstufe aus.
Großbritannien
Großbritannien besitzt große Reserven an Kohle, Erdgas und Erdöl und verfügt zudem bedingt durch die Insellage über viele hervorragende Windstandorte on- und offshore. Wichtige Energieträger sind Erdöl und Erdgas, Kohle, und die Kernenergie, zunehmend auch erneuerbare Energien, insbesondere die Windenergie.
2003 verwarf das Weißbuch zur künftigen Energieversorgung den Kernenergie-Strom als zu teuer. Im Wahlkampf 2005 begann ein Umdenkungsprozess, der im Sommer 2006 in eine Neubewertung mündete. Neben größeren Anstrengungen zugunsten erneuerbarer Energien wie Wind und Wasser und „einem Quantensprung“ bei Energiesparprogrammen (Tony Blair) zählte das zuständige Industrieministerium nun auch eine neue Generation von Kernkraftwerken zum Energiemix der Zukunft. 19 überwiegend veraltete Kernreaktoren erzeugten 2007 etwa 20 Prozent des britischen Strombedarfs (siehe Liste der Kernreaktoren in Großbritannien); bis 2023 wollte man 18 davon aus Altersgründen abschalten.
Durch die Öl- und Gas-Vorkommen unter der Nordsee (siehe Nordseeöl und Nordseegas) gehörte Großbritannien bis 2004 zu den Netto-Exporteuren; angesichts schwindender Reserven wird das Land Regierungsberechnungen zufolge 2027 sein Erdgas zu 90 Prozent aus dem Ausland beziehen. Gas-Lieferanten wie Russland und Algerien gelten vielen als politisch unsicher.[18]
Bis 2008 trugen steigende Ölpreise dazu bei, neue Kernkraftwerke attraktiv erscheinen zu lassen. Seit ihrem Baubeginn machten die EPRs in Finnland (Kernkraftwerk Olkiluoto) und Frankreich (Kernkraftwerk Flamanville) mit massiven Kostenüberschreitungen und Bauzeitverzögerungen wiederholt Schlagzeilen.
Im März 2011 erschütterte die Nuklearkatastrophe von Fukushima die Welt. Danach – im März 2012 – gaben E.ON und RWE ihre Pläne auf, in Großbritannien neue Kernkraftwerke zu bauen. E.ON und RWE verkauften ihre Anteile an Horizon Nuclear Power an Hitachi.[19]Peter Terium, RWE-Chef seit dem 1. Juli 2012, setzte sich von der Geschäftspolitik seines Vorgängers Jürgen Großmann ab.[20] Von den 16 laufenden Kernreaktoren (Liste hier) soll der älteste 2015 stillgelegt werden,[21] Dungeness B1 und B2 2018.
Großbritannien ist ein windreiches Land; es kann – begünstigt durch große technische Fortschritte bei Windenergieanlagen – große Teile seines Strombedarfs onshore und/oder offshore mit Windenergie erzeugen. Bei Offshore-Windkraft ist Großbritannien (Stand 2011) in Europa mit Abstand führend – bis 2020 sollen Anlagen mit 18 Gigawatt Leistung aufgestellt werden.[22] (Siehe auch Liste der Offshore-Windparks)
Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Frankreich erzeugt mit etwa 58 Kernreaktoren etwa 75 % seines Stromes aus Kernenergie (siehe Kernenergie in Frankreich).
Der massive Zubau von Kernkraftwerken in Frankreich war nicht (wie vielfach angenommen) eine Reaktion auf die Ölkrise 1973/74. Grund war ein anderer: 1969 hatte das französische Atomkommissariat (C.E.A.) etwa 3000 Mitarbeiter. Diese waren unterbeschäftigt, nachdem die Atomstreitmacht bewaffnet war. Es war das Bestreben vieler französischer Politiker, von den Vereinigten Staaten möglichst unabhängig und autark zu sein. Man wollte die Abhängigkeit vom Erdöl minimieren (seit der Sueskrise (1956), der Sperrung des Sueskanals ((1967–1975) sowie der Dekolonisation Afrikas (ab 1961) war diese Abhängigkeit allgemein bewusst. André Giraud wurde 1971 Leiter des Atomkommissariats und veröffentlichte im März 1971 massive Ausbaupläne. Die folgenden Baubeginne zeigen die Schnelligkeit der Expansion: Bugey II am 1. November 1972, Bugey III am 1. September 1973, Bugey IV am 1. Juni 1974, Bugey V am 1. Juli 1974. Diese vier Druckwasserreaktoren hatten eine Nettoleistung von 3580 MW (910 + 910 + 880 + 880 MW). 1980 gingen sieben französische Kernreaktoren in Betrieb, 1981 acht, 1982 zwei, 1983 vier, 1984 sechs, 1985 vier und 1986 sechs (zusammen 37). Die Nuklearkatastrophe von Fukushima sowie Kostenexplosionen beim Bau des EPR in Finnland trugen dazu bei, die Energiepolitik Frankreichs zu verändern. Im Januar 2012 gaben mehrere Industriekonsortien ihre Gebote für Bau und Betrieb von fünf geplanten Offshore-Windparks ab. Bis 2016 sollen die Windkraftanlagen mit einer Leistung von drei Gigawatt aufgestellt sein. Mit dem Projekt will Frankreich seinen enormen Rückstand zu anderen Industrieländern bei der Windenergie-Nutzung verkleinern. Bis 2020 soll die Offshore-Leistung zusätzlich zu den an Land installierten Windkraftanlagen auf sechs Gigawatt gesteigert werden.[22]
Die französische Energieplanung (programmation pluriannuelle de l’énergie, PPE) legt weiterhin konkrete Maßnahmen zum Ausbau der französischen Wärmenetze und der Erhöhung von dem Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung fest. Zwischen 2005 und 2017 stieg der EE-Anteil an der von den Netzen verteilten Wärme von 25 % auf 56 %. Bis 2030 soll 38 % des Endwärmeverbrauchs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden gegenüber 20 % im Jahr 2016.[23] In Deutschland beträgt der Anteil erneuerbarer Energien am Wärme- und Kältebedarf derzeit circa 16 %.[24] Außerdem soll sich die in Wärmenetzen gelieferte erneuerbare Wärme, Kälte und Abwärme bis 2030 im Vergleich zu 2012 verfünffachen.[23]
Dänemark
Der dänische Strom aus Windkraft wird an der Strombörse 'Nord Pool' (Nordic power exchange) gehandelt. Jeder Erzeuger erhält einen Ökobonus von 0,10 DKK/kWh (etwa 1,3 ct/kWh).[25] Dänemark ist führend bei der Wärmewende. 40 Prozent des Wärmebedarfs in Dänemark stammen aus erneuerbaren Energien. Der entsprechende Anteil in Deutschland liegt bei 16,5 %.
Energinet.dk ist der einzige Stromnetzbetreiber in Dänemark und komplett in Staatsbesitz. Sämtliche Gewinne, im Jahr rund eine Milliarde Euro, bleiben in Staatshand.[26]
Mischa Bechberger, Danyel Reiche (Hrsg.): Ökologische Transformation der Energiewirtschaft – Erfolgsbedingungen und Restriktionen. Berlin 2006, ISBN 3-503-09313-3.
Hans Günter Brauch (Hrsg.): Energiepolitik: Technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung. Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 3-642-63850-3.
Steffen Dagger: Energiepolitik & Lobbying: Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009. ibidem-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8382-0057-6.
Oliver Geden, Severin Fischer: Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Nomos, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3553-5.
Martin Hermann (Hrsg.): Energie für Europa. Die Energieproblematik aus interdisziplinärer Sicht. IKS Garamond, Jena 2009, ISBN 978-3-938203-99-6.
Verena Leila Holzer: Europäische und deutsche Energiepolitik: eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente. (= Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft. Band 22). Nomos, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-2770-7, doi:10.5771/9783845202662.
Danyel Reiche (Hrsg.): Grundlagen der Energiepolitik. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-52858-2.
Herbert Schmidt: Energiewirtschaft und Energiepolitik in Gegenwart und Zukunft. Duncker & Humblot, Berlin 1966.
Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. In: Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung. 76, 1, 2007.
Hans-Josef Fell, Carsten Pfeiffer: Chance Energiekrise – Der solare Ausweg aus der fossil-atomaren Sackgasse. 1. Auflage. Solarpraxis, Berlin 2006, ISBN 3-934595-64-2.
Heinz-J. Bontrup, Ralf-M. Marquardt: Die Energiewende. Verteilungskonflikte, Kosten und Folgen. Köln 2015, ISBN 978-3-89438-574-3.
Hans Rühle, Meinhard Miegel (Hrsg.): Energiepolitik in der Marktwirtschaft. Ergebnis einer Fachtagung des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik am 29., 30. Mai 1979 in Bonn-Bad Godesberg (= Studien zur Politik. Bd. 3). Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1980, ISBN 3-87959-124-5.
↑Wichard Woyke: Handwörterbuch Internationale Politik. Bonn 2008, S. 178.
↑G. Hilligweg: Träger und Ziele der Energiepolitik. In: G. Hilligweg, M. Kirspel, T. Kirstges, S. Kull, E. Schmoll (Hrsg.): Jahresband 2017 des Fachbereichs Wirtschaft – Gesammelte Erkenntnisse aus Lehre und Forschung. LIT-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-643-13815-6, S.1–24.
Denah situs Abusir Busiri Era: Kerajaan Baru(1550–1069 BC) Hieroglif Mesir Abusir (Arab: ابو صير pelafalan dalam bahasa Egyptian Arabic: [æbuˈsˤiːɾ]; Bahasa Mesir pr wsjr; bahasa Koptik: ⲃⲟⲩⲥⲓⲣⲓ busiri, Rumah atau Kuil Osiris; bahasa Yunani Kuno: Βούσιρις) adalah situs arkeologi yang terletak dua puluh lima kilometer barat daya Kairo, yang dikenal dengan piramida beberapa firaun dari Dinasti ke-V[1][2] Situs ini...
This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: MasterChef Brazilian season 1 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) Season of television series MasterChefSeason 1No. of contestants16WinnerElisaRunner-upHelena Country of originBrazilNo. of episodes17ReleaseOriginal networkB...
Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...
بلدة فيرمونتفيل الإحداثيات 42°37′56″N 85°00′43″W / 42.632222222222°N 85.011944444444°W / 42.632222222222; -85.011944444444 [1] تاريخ التأسيس 11 مارس 1837 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة التقسيم الأعلى مقاطعة إيتون خصائص جغرافية المساحة 36.4 ميل مربع ارتفاع 286 متر عدد ...
Bagian dari seriHadis Ulum hadis Mustalahul hadis Kategori 'Ilm ar-rijal Mushannaf Israiliyyat Kumpulan Sunni1Kutubussittah(Enam Kitab) Shahih al-Bukhari صحيح البخاري Shahih Muslim صحيح مسلم Jami' at-Tirmidzi جامع الترمذي Sunan Abu Dawud سنن أبي داود Sunan an-Nasa'i سنن النسائي Sunan Ibnu Majah سنن ابن ماجه Lain Muwatta Malik Musnad Ahmad bin Hanbal Al-Adab al-Mufrad Syama'il Muhammadiyyah Al-Mustadrak ala ash-Shahihain Shahih Ibn Hi...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Stephanie Lawrence – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this template message) British actress Stephanie LawrenceLawrence as Pearl in the original cast of Starlight Express, 1984Born16 December 1949Newcastl...
Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo giocatore di hockey su ghiaccio, vedi Naoya Kikuchi (hockeista su ghiaccio). Questa voce sull'argomento calciatori giapponesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Naoya Kikuchi Nazionalità Giappone Altezza 181 cm Peso 77 kg Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 2019 Carriera Squadre di club1 2003-2007 Júbilo Iwata79 (6)2005→ ...
Not to be confused with White metal. Music promoting white supremacy This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article or section possibly contains synthesis of material which does not verifiably mention or relate to the main topic. Relevant discussion may be found on the talk page. (April 2011) (Learn how and when to remove this message) This article may require cleanup to mee...
Luis Suárez Suárez con la maglia della nazionale uruguaiana al campionato del mondo 2018 Nazionalità Uruguay Altezza 182 cm Peso 86 kg Calcio Ruolo Attaccante Squadra Inter Miami CarrieraGiovanili 1991-1994 Deportivo Artigas1994-2000 Urreta2000-2005 NacionalSquadre di club1 2005-2006 Nacional27 (10)[1]2006-2007 Groningen29 (10)[2]2007-2011 Ajax110 (81)[3]2011-2014 Liverpool110 (69)2014-2020 Barcellona191 (147)2020-2022 ...
This article is about the radio series. For the 1958–71 TV show, see Kraft Music Hall (TV series). Joe Sinnott's caricature of the Kraft Music Hall (l to r): Orchestra leader John Scott Trotter, Marilyn Maxwell, Bing Crosby and announcer Ken Carpenter. Veteran Marvel Comics artist Sinnott also illustrated the covers of several Crosby albums. The Kraft Music Hall was a popular old-time radio variety program, featuring top show business entertainers, which aired first on NBC radio from 1933 t...
Maximally symmetric Lorentzian manifold with a positive cosmological constant This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may be too technical for most readers to understand. Please help improve it to make it understandable to non-experts, without removing the technical details. (May 2017) (Learn how and when to remove this message) This article relies excessively on refe...
هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مايو 2020) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وص�...
Menteri Negara Pangan dan Holtikultura Republik IndonesiaBekas jabatan politikPejabat pertamaSuja'asPejabat terakhirSoleh Solahudin(ad-interim)PelantikPresidenJabatan dimulai3 Juli 1947Jabatan berakhir20 Oktober 1999 No. Menteri Kabinet Dari Sampai Keterangan 1 Suja'as Amir Sjarifuddin I 3 Juli 1947 11 November 1947 Bernama Menteri Negara Urusan Pangan Amir Sjarifuddin II 11 November 1947 29 Januari 1948 Jabatan ditiadakan pada Kabinet Hatta I hingga Pembangunan III 2 Achmad Affandi Pembangun...
1957 novel by Japanese-American writer John Okada No-No Boy First editionAuthorJohn OkadaLanguageEnglishGenreHistorical fictionSet inSeattle, Washington (1946)PublisherTuttle Publishing, University of Washington PressPublication date1957Publication placeUnited StatesJapanMedia typePrintPages260ISBN0295955252OCLC2945142 No-No Boy is a 1957 novel, and the only novel published by the Japanese American writer John Okada. It tells the story of a Japanese-American in the aftermath of the ...
xtsFriuli-Venezia Giulia · Các đô thị tại tỉnh Gorizia Capriva del Friuli · Cormons · Doberdò del Lago · Dolegna del Collio · Farra d'Isonzo · Fogliano Redipuglia · Gorizia · Gradisca d'Isonzo · Grado · Mariano del Friuli · Medea · Monfalcone · Moraro · Mossa · Romans d'Isonzo · Ronchi dei Legionari · Sagrado · San Canzian d'Isonzo · San Floriano del Collio · San Lorenzo Isontino · San Pier d'Isonzo · Savogna d'Isonzo · Staranzano · Turriaco · V...