Eishockey-Weltmeisterschaft 1973

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1973 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die 40. Eishockey-Weltmeisterschaften (gleichzeitig die 51. Eishockey-Europameisterschaft) im Jahre 1973 fand in Moskau statt. Die gastgebende Sowjetunion gewann ohne Punktverlust zum zwölften Mal. Neben dem Turnier der A-Gruppe wurde die B-Gruppe in Graz und die C-Gruppe in verschiedenen Städten in den Niederlanden ausgetragen. Erstmals fanden die drei WM-Turniere in drei unterschiedlichen Ländern statt. Insgesamt nahmen 22 Mannschaften an den Weltmeisterschaften teil.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Sowjetunion 1955 A-Weltmeisterschaft Moskau 31. März 1973 – 15. April 1973 6 331.500 30 11.050
OsterreichÖsterreich B-Weltmeisterschaft Graz 22. März 1973 – 31. März 1973 8 28
NiederlandeNiederlande C-Weltmeisterschaft 9. März 1973 – 18. März 1973 8 28

A-Weltmeisterschaft

Das Turnier der A-Gruppe wurde zwischen dem 31. März und 15. April 1973 im Sportpalast Luschniki, Moskau, ausgespielt. Nach einem Jahr Unterbrechung waren diesmal die Titelkämpfe wieder von einer überlegen agierenden sowjetischen Mannschaft geprägt, die – im Vorjahr noch auf den Silberrang verwiesen – ohne Punktverlust und mit neuem Torrekord ihren zwölften Welt- und 15. Europameistertitel feiern konnte. Titelverteidiger Tschechoslowakei erreichte am Ende den dritten Platz.

Teilnehmer

Sowjetische Briefmarke zur Weltmeisterschaft 1973

Am Turnier nahmen die besten fünf Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie der Erstplatzierte des Turniers der B-Gruppe des Vorjahres teil:

6 aus Europa Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Finnland
Finnland
Polen 1944
Polen
(Aufsteiger aus B-Gruppe)
SchwedenSchweden
Schweden
Sowjetunion 1955
UdSSR
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
(Titelverteidiger)

Austragungsort

Moskau
Eishockey-Weltmeisterschaft 1973 (Europäisches Russland)
Eishockey-Weltmeisterschaft 1973 (Europäisches Russland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Sportpalast Luschniki
Kapazität: 14.000
Sportpalast Luschniki

Spiele

31. März 1973
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14. Jiří Kochta
17. Oldřich Machač
17. Josef Paleček
29. Richard Farda
34. Bohuslav Šťastný
31. Jan Klapáč
32. Václav Nedomanský
34. Jan Klapáč
37. Václav Nedomanský
47. Jiří Holík
48. Vladimír Martinec
50. Jaroslav Holík
53. František Pospíšil
58. Jaroslav Holík
14:1
(3:0, 6:0, 5:1)
Polen 1944 Polen
60. Stefan Chowaniec
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
31. März 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
4. Alexander Gussew
7. Alexander Malzew
7. Waleri Charlamow
11. Boris Michailow
16. Alexander Jakuschew
18. Wladimir Petrow
20. Alexander Bodunow
29. Juri Lebedew
31. Alexander Martynjuk
35. Boris Michailow
35. Wladimir Petrow
40. Alexander Jakuschew
40. Alexander Malzew
41. Alexander Woltschkow
43. Alexander Jakuschew
48. Boris Michailow
49. Alexander Malzew
17:1
(6:1, 4:0, 7:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
2. Alois Schloder
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
1. April 1973
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
3:12 Thommy Abrahamsson
4:26 Börje Salming
12:12 Inge Hammarström
35:15 Mats Åhlberg
38:38 Stefan Karlsson
47:29 Anders Hedberg
47:44 Dan Söderström
51:21 Ulf Sterner
56:58 Ulf Sterner, 57:18 Håkan Wickberg
59:16 Mats Åhlberg
11:2
(3:1, 2:1, 6:0)
Polen 1944 Polen
14:25 Leszek Tokarz
35:58 Walenty Ziętara
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
1. April 1973
19:30 Uhr
Finnland Finnland
1:06 Timo Sutinen
7:29 Esa Peltonen
8:25 Matti Keinonen
27:53 Timo Turunen
31:37 Timo Turunen
33:31 Henry Leppä
47:28 Lauri Mononen
48:55 Timo Sutinen
8:3
(3:1, 3:0, 2:2)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
14:28 Ignaz Berndaner
48:16 Martin Hinterstocker
52:35 Rainer Philipp
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
2. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0:2
(0:0, 0:0, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden
54:31 Dan Söderström
57:36 Tord Lundström
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
2. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
0:47 Waleri Charlamow
4:59 Wladimir Schadrin
13:20 Wladimir Petrow
22:07 Wjatscheslaw Anissin
46:49 Alexander Martynjuk
53:45 Alexander Martynjuk
55:06 Boris Michailow
59:03 Alexander Gussew
8:2
(3:0, 1:2, 4:0)
Finnland Finnland
30:00 Veli-Pekka Ketola
35. Henry Leppä
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
3. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10:42 Jaroslav Holík
24:45 Oldřich Machač
36:23 Jiří Kochta
50. Jaroslav Holík
4:2
(1:0, 2:1, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
21:09 Alois Schloder
59:25 Erich Kühnhackl
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
3. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
0:50 Wladimir Petrow
19:38 Waleri Charlamow
25:59 Alexander Gussew
28:13 Wjatscheslaw Anissin
34:33 Alexander Bodunow
36:21 Wladimir Petrow
43:57 Alexander Jakuschew
44:28 Wladimir Schadrin
44:50 Boris Michailow
9:3
(2:1, 4:1, 3:1)
Polen 1944 Polen
18:11 Krzysztof Birula-Białynicki
31:47 Mieczysław Jaskierski
55. Krzysztof Birula-Białynicki
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
4. April 1973
16:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
19. Lorenz Funk
44. Reinhold Bauer
2:8
(1:1, 0:4, 1:3)
SchwedenSchweden Schweden
10. Björn Johansson
21. Björn Johansson
27. Mats Åhlberg
25. Ulf Sterner
35. Inge Hammarström
44. Inge Hammarström
49. Inge Hammarström
50. Mats Åhlberg
Sportpalast Luschniki, Moskau
4. April 1973
19:30 Uhr
Polen 1944 Polen
0:5
(0:2, 0:1, 0:2)
Finnland Finnland
3. Esa Peltonen
15. Timo Sutinen
31. Esa Peltonen
56. Heikki Riihiranta
57. Seppo Ahokainen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
5. April 1973
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
43. Börje Salming
44. Stefan Karlsson
58:35 Mats Åhlberg
3:2
(0:1, 0:0, 3:1)
Finnland Finnland
17. Esa Peltonen
52:12 Matti Keinonen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
5. April 1973
19:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
17. Václav Nedomanský
49. Jiří Kochta
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Sowjetunion 1955 UdSSR
6:09 Alexander Woltschkow
25. Alexander Bodunow
44:45 Waleri Charlamow
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
6. April 1973
19:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
3. Erich Kühnhackl
23. Rainer Philipp
36. Johann Eimansberger
53. Erich Kühnhackl
4:2
(1:2, 2:0, 1:0)
Polen 1944 Polen
6. Leszek Tokarz
14. Mieczysław Jaskierski
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
7. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3. Jaroslav Holík
6. Bohuslav Šťastný
10. Bohuslav Šťastný
38. Richard Farda
4:2
(3:1, 1:1, 0:0)
Finnland Finnland
11. Seppo Ahokainen
40. Timo Sutinen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
7. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
17. 6. Boris Michailow
11. Waleri Charlamow
13. Alexander Woltschkow
16. Wladimir Petrow
26. Alexander Bodunow
26. Wladimir Petrow
6:1
(4:0, 2:1, 0:0)
SchwedenSchweden Schweden
32. Ulf Sterner
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
8. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10. Jiří Holíkk
25. Václav Nedomanský
28. Ivan Hlinka
49. Václav Nedomanský
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Polen 1944 Polen
41. Tadeusz Obłój
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
8. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
2. Alexander Gussew
6. Alexander Jakuschew
7. Alexander Martynjuk, 9. Wladimir Petrow
10. Alexander Martynjuk, 14. Alexander Martynjuk, 15. Alexander Jakuschew
16. Wjatscheslaw Anissin
17. Alexander Martynjuk, 29. Alexander Gussew
33. Juri Lebedew
41. Wladimir Petrow
46. Alexander Martynjuk, 47. Alexander Martynjuk, 49. Wladimir Lutčenko, 56. Alexander Martynjuk, 58. Waleri Charlamow
59. Alexander Martynjuk
18:2
(9:1, 2:0, 7:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
16. Walter Stadler
58. Martin Hinterstocker
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 10.000
9. April 1973
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
9. Lars-Erik Sjöberg
26. Arne Carlsson
29. Dan Söderström
46. Ulf Nilsson
46. Tord Lundström
47. Inge Hammarström
49. Ulf Nilsson
7:0
(1:0, 2:0, 4:0)
Polen 1944 Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
9. April 1973
19:30 Uhr
Finnland Finnland
51. Timo Turunen
57. Juhani Tamminen
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
26. Lorenz Funk
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
10. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
9. Jiří Holík
38. Josef Paleček
46. Ivan Hlinka
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
SchwedenSchweden Schweden
21. Dan Söderström
30. Tord Lundström
51. Ulf Sterner
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
10. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
3. Wladimir Schadrin
15. Alexander Martynjuk
18. Alexander Jakuschew
31. Alexander Bodunow
32. Wjatscheslaw Anissin
34., 43. Wladimir Petrow
46. Alexander Malzew
50. Wladimir Petrow
9:1
(3:0, 3:1, 3:0)
Finnland Finnland
28. Veli-Pekka Ketola
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
11. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10. Richard Farda
18. Josef Horešovský
26. Josef Paleček
36. Oldřich Machač
40. Bohuslav Šťastný
44. Jiří Bubla
50. Václav Nedomanský
7:2
(2:1, 3:0, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
6. Erich Kühnhackl
58. Erich Kühnhackl
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
11. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
4. Waleri Charlamow
6. Wjatscheslaw Anissin
7. Wladimir Petrow
10., 14., 18., 23. Boris Michailow
27. Wladimir Petrow
29. Alexander Bodunow
31. Boris Michailow
33. Alexander Bodunow
41. Wladimir Petrow
42. Alexander Malzew
46. Alexander Jakuschew
48., 54. Wladimir Petrow
57. Waleri Charlamow
58. Vjačeslav Anisin
59., 60. Boris Michailow
20:0 (6:0,5:0,9:0)
(6:0,5:0,9:0)
Polen 1944 Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
12. April 1973
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
15. Mats Åhlberg
18. Ulf Nilsson
23. Dan Söderström
27. Ulf Nilsson
30. Arne Carlsson
31. Ulf Nilsson
39. Dan Söderström
40. Kjell-Arne Vikström
43. Mats Åhlberg
44. Karl-Johan Sundqvist
51. Inge Hammarström
56. Håkan Wickberg
12:1
(2:1, 6:0, 4:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4. Alois Schloder
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
11. April 1973
19:30 Uhr
Polen 1944 Polen
33. Jan Szeja
1:1
(0:1, 1:0, 0:0)
Finnland Finnland
12. Pekka Kuusisto
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.000
13. April 1973
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
33. Dan Söderström
51. Börje Salming
2:1 (0:1, 1:0, 1:0)
(0:1, 1:0, 1:0)
Finnland Finnland
16:24 Henry Leppä
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.000
13. April 1973
19:30 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11. Jiří Holík
43. Václav Nedomanský
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Sowjetunion 1955 UdSSR
7. Alexander Jakuschew
16. Boris Michailow
28. Boris Michailow
54. Waleri Charlamow
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
14. April 1973
19:30 Uhr
Polen 1944 Polen
13. Tadeusz Obłój
43. Jan Szeja
54. Mieczysław Jaskierski
60. Jan Szeja
4:1
(1:1, 0:0, 3:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4. Erich Kühnhackl
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
15. April 1973
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
14. Václav Nedomanský
15. Bohuslav Šťastný
20. Josef Paleček
41. Richard Farda
45. Václav Nedomanský
46. Jiří Novák
55. Jiří Holík
57. Bohuslav Šťastný
8:0
(3:0, 0:0, 5:0)
Finnland Finnland
Henry Leppä 16:24
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
13. April 1973
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955 UdSSR
7. Alexander Malzew
9. Alexander Gussew
23. Alexander Gussew
36. Alexander Malzew
50. Wladimir Petrow
53. Boris Michailow
6:4
(2:1, 2:2, 2:1)
SchwedenSchweden Schweden
2. Anders Hedberg
32. Kjell-Arne Vikström
33. Stefan Karlsson, 60. Börje Salming
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 12.500

Tabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 10 10 0 0 100:18 +82 20:00
2. Schweden Schweden 10 07 1 2 053:23 +30 15:05
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10 06 1 3 048:20 +28 13:07
4. Finnland Finnland 10 03 1 6 024:39 −15 07:13
5. Polen 1944 Polen 10 01 1 8 014:76 −62 03:17
6. Deutschland Bundesrepublik Deutschland 10 01 0 9 019:82 −63 02:18

Auf- und Absteiger

Absteiger: Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Aufsteiger: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Alexander Sidelnikow, Alexander Gussew, Waleri Wassiljew, Wladimir Luttschenko, Gennadi Zygankow, Jewgeni Paladjew, Alexander Ragulin, Juri Ljapkin, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Alexander Jakuschew, Alexander Martynjuk, Wladimir Schadrin, Wjatscheslaw Anissin, Juri Lebedew, Alexander Woltschkow, Alexander Bodunow
Trainerstab: Wsewolod Bobrow, Boris Kulagin
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Christer Abrahamsson, Curt Larsson, William LöfqvistThommy Abrahamsson, Roland Bond, Arne Carlsson, Björn Johansson, Börje Salming, Lars-Erik Sjöberg, Karl-Johan SundqvistInge Hammarström, Anders Hedberg, Stefan Karlsson, Tord Lundström, Ulf Nilsson, Ulf Sterner, Dan Söderström, Kjell-Arne Vikström, Håkan Wickberg, Dick Yderström, Mats Åhlberg
Trainer: Kjell Svensson
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Holeček, Jiří CrhaOldřich Machač, František Pospíšil, Jiří Bubla, Josef Horešovský, Milan Kužela, Karel Vohralík, Petr AdamíkJan Klapáč, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Jiří Kochta, Václav Nedomanský, Josef Paleček, Vladimír Martinec, Richard Farda, Bohuslav Šťastný, Ivan Hlinka, Jiří Novák
Trainerstab: Jaroslav Pitner, Vladimír Kostka

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Wladimir Petrow Sowjetunion 1955 UdSSR 10 18 16 34 12
Boris Michailow Sowjetunion 1955 UdSSR 10 16 13 29 4
Waleri Charlamow Sowjetunion 1955 UdSSR 10 9 14 23 31
Alexander Martynjuk Sowjetunion 1955 UdSSR 10 12 4 16 2
Mats Åhlberg Schweden Schweden 10 9 7 16 6
Alexander Jakuschew Sowjetunion 1955 UdSSR 10 9 6 15 2
Alexander Bodunow Sowjetunion 1955 UdSSR 10 7 8 15 6
Jiří Holík Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10 5 10 15 23
Alexander Gussew Sowjetunion 1955 UdSSR 10 7 7 14 4

Auszeichnungen

Spielertrophäen

All-Star-Team

B-Weltmeisterschaft

Das Turnier der B-Gruppe wurde in Graz, Österreich, ausgespielt. Im Spiel Jugoslawiens gegen die Vereinigten Staaten zerstörte beim Stand von 4:1 für Jugoslawien Anfang des zweiten Drittels ein harter Schuss die Maske des jugoslawischen Torhüters Anton Jože Gale und verletzte diesen so schwer am Auge, dass dieser nicht nur das Spiel, sondern sogar seine Karriere beenden musste.[1]

Spiele

22. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:4
(2:2, 3:2, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 6.000
22. März 1973 Schweiz Schweiz
4:3
(0:0, 2:1, 2:2)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 4.000
22. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6:4
(3:1, 1:1, 2:2)
Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.500
22. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
2:4
(0:1, 2:3, 0:0)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
23. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:6
(1:4, 4:1, 1:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
23. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
6:5
(0:3, 5:1, 1:1)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.500
24. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8:5
(4:3, 1:0, 3:2)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.200
24. März 1973 Rumänien 1965 Rumänien
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
25. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
25. März 1973 Schweiz Schweiz
0:6
(0:3, 0:0, 0:3)
Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
25. März 1973 Rumänien 1965 Rumänien
5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 600
25. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Doug Palazzari (1:05)
Charles Brown (25:25)
Chuck Ness (32:06)
Tom Mellor (58:20)
4:6
(1:1, 2:1, 1:4)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Peter Domko (17:03)
Hartmut Nickel (35:40)
Joachim Stasche (42:50)
Rolf Bielas (51:08)
Rainer Patschinski (57:25)
Rainer Patschinski (59:57)
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.000
26. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
11:0
(6:0, 3:0, 2:0)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.00
26. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
1:6
(0:2, 1:3, 0:1)
Jugoslawien Jugoslawien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
27. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4:2
(0:0, 0:1, 4:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.500
27. März 1973 Schweiz Schweiz
5:4
(3:1, 1:2, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.000
28. März 1973 Jugoslawien Jugoslawien
8:4
(4:1, 3:3, 1:0)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
28. März 1973 Schweiz Schweiz
4:5
(3:1, 1:2, 0:2)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.500
28. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5:3
(1:0, 3:1, 1:2)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
28. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
0:9
(0:1, 0:6, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
30. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:3
(1:1, 3:1, 2:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 3.000
30. März 1973 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
15:1
(3:0, 4:0, 8:1)
Italien Italien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.900
30. März 1973 Jugoslawien Jugoslawien
4:3
(2:1, 1:1, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
30. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
8:4
(2:1, 4:1, 2:2)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 5.500
31. März 1973 Italien Italien
3:5
(1:0, 2:2, 0:3)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
31. März 1973 Jugoslawien Jugoslawien
2:2
(0:1, 2:0, 0:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000
31. März 1973 OsterreichÖsterreich Österreich
2:12
(1:4, 1:3, 0:5)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.500
31. März 1973 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
10:4
(1:2, 5:1, 4:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Liebenau, Graz
Zuschauer: 2.000

Abschlusstabelle der B-WM

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 7 0 0 56:21 +35 14:00
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 5 1 1 52:23 +29 11:03
3 Jugoslawien Jugoslawien 7 4 2 1 36:22 +14 10:04
4 Rumänien 1965 Rumänien 7 4 1 2 24:20 +4 09:05
5 Osterreich Österreich + 7 2 0 5 21:44 −23 04:10
6 Japan 1870Japan Japan + 7 2 0 5 23:28 −5 04:10
7 Schweiz Schweiz + 7 2 0 5 26:44 −18 04:10
8 Italien Italien 7 0 0 7 18:54 −36 00:14

+ Reihenfolge aufgrund der direkten Vergleiche (Österreich 2:4,8:4, Japan 4:2,4:5, Schweiz 4:8,5:4)

Auf- und Absteiger

B-Weltmeister 1973: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe: Italien Italien,
Schweiz Schweiz
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Norwegen Norwegen,
NiederlandeNiederlande Niederlande

Topscorer

                           T  V  Punkte
1 Doug Palazzari     USA   6 13  19
2 Rainer Patschinski DDR   7  8  15
3 Peter Slapke       DDR   10 4  14
4 Bob McManama       USA   4 10  14
5 Earl Anderson      USA   8  4  12
6 Gorazd Hiti        YUG   7  3  10

Auszeichnungen

All-Star-Team

C-Weltmeisterschaft

in Den Haag und anderen Orten, Niederlande

Spiele

9. März 1973 Nijmegen China Volksrepublik Volksrepublik China Danemark Dänemark 3:3 (0:1,2:1,1:1)
9. März 1973 Utrecht Ungarn 1957 Ungarn Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 9:0 (4:0,3:0,2:0)
9. März 1973 Tilburg Norwegen Norwegen Bulgarien 1971 Bulgarien 4:3 (2:2,0:0,2:1)
9. März 1973 Den Haag NiederlandeNiederlande Niederlande FrankreichFrankreich Frankreich 2:4 (0:2,0:0,2:2)
10. März 1973 Den Haag China Volksrepublik Volksrepublik China Bulgarien 1971 Bulgarien 3:3 (1:2,1:1,1:0)
10. März 1973 Tilburg NiederlandeNiederlande Niederlande Ungarn 1957 Ungarn 5:3 (3:0,2:2,0:1)
10. März 1973 Utrecht Norwegen Norwegen Danemark Dänemark 14:2 (4:1,5:0,5:1)
10. März 1973 Den Haag FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:1 (0:1,1:0,2:0)
12. März 1973 Den Haag Norwegen Norwegen China Volksrepublik Volksrepublik China 4:0 (1:0,1:0,2:0)
12. März 1973 Den Haag Bulgarien 1971 Bulgarien Danemark Dänemark 2:1 (1:1,1:0,0:0)
12. März 1973 Tilburg Ungarn 1957 Ungarn FrankreichFrankreich Frankreich 7:1 (2:1,1:0,4:0)
12. März 1973 Utrecht NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 13:3 (3:3,5:0,5:0)
13. März 1973 Den Haag FrankreichFrankreich Frankreich Danemark Dänemark 6:3 (2:2,2:1,2:0)
13. März 1973 Den Haag Norwegen Norwegen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 11:3 (5:1,5:1,1:1)
13. März 1973 Utrecht Ungarn 1957 Ungarn China Volksrepublik Volksrepublik China 9:6 (2:0,4:3,3:3)
13. März 1973 Tilburg NiederlandeNiederlande Niederlande Bulgarien 1971 Bulgarien 8:5 (1:2,4:1,3:2)
15. März 1973 Tilburg FrankreichFrankreich Frankreich China Volksrepublik Volksrepublik China 1:2 (0:1,0:0,1:1)
15. März 1973 Tilburg Bulgarien 1971 Bulgarien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 9:2 (3:0,2:1,4:1)
15. März 1973 Geleen Norwegen Norwegen Ungarn 1957 Ungarn 6:0 (1:0,3:0,2:0)
15. März 1973 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande Danemark Dänemark 14:0 (6:0,6:0,2:0)
16. März 1973 Tilburg Norwegen Norwegen FrankreichFrankreich Frankreich 8:3 (1:3,4:0,3:0)
16. März 1973 Nijmegen Ungarn 1957 Ungarn Bulgarien 1971 Bulgarien 5:1 (3:1,0:0,2:0)
16. März 1973 Den Haag Danemark Dänemark Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 8:8 (4:1,1:4,3:3)
16. März 1973 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande China Volksrepublik Volksrepublik China 7:0 (1:0,2:0,4:0)
17. März 1973 Rotterdam China Volksrepublik Volksrepublik China Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 7:1 (2:0,2:1,3:0)
18. März 1973 Utrecht FrankreichFrankreich Frankreich Bulgarien 1971 Bulgarien 5:6 (1:4,3:0,1:2)
18. März 1973 Rotterdam Ungarn 1957 Ungarn Danemark Dänemark 11:5 (3:1,6:1,2:3)
18. März 1973 Den Haag NiederlandeNiederlande Niederlande Norwegen Norwegen 3:6 (1:2,1:2,1:2)

Abschlusstabelle der C-WM

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Norwegen Norwegen 7 7 0 0 53:14 +39 14:00
2 Niederlande Niederlande + 7 5 0 2 52:21 +31 10:04
3 Ungarn 1957 Ungarn + 7 5 0 2 44:24 +20 10:04
4 Bulgarien 1971 Bulgarien 7 3 1 3 29:28 +1 07:07
5 China Volksrepublik Volksrepublik China + 7 2 2 3 21:28 −7 06:08
6 Frankreich Frankreich + 7 3 0 4 23:29 −6 06:08
7 Danemark Dänemark 7 0 2 5 22:58 −36 02:12
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7 0 1 6 18:60 −42 01:13

+ der direkte Vergleich entscheidet für die Niederlande (5:3) bzw. für China (2:1)

Auf- und Absteiger

C-Weltmeister 1973: Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die B-Gruppe: Norwegen Norwegen,
NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe: Italien Italien,
Schweiz Schweiz

Einzelnachweise

  1. Remembering Gale. Played three Olympics for Yugoslavia. iihf.com; abgerufen am 28. März 2018.

Read other articles:

Ini adalah daftar lengkap dari Juara Dunia Superbike FIM , dari 1988 hingga dan termasuk 2022. Kejuaraan Dunia Pembalap Menurut musim Musim Juara Sepeda Motor Menang Kedua Ketiga Tim 1988 Fred Merkel Honda RC30 2 2 1 Rumi Honda 1989 Fred Merkel Honda RC30 3 2 5 Rumi Honda 1990 Raymond Roche Ducati 851 8 7 2 Squadra Corse Ducati Lucchinelli 1991 Doug Polen Ducati 888 17 4 0 Fast by Ferracci Ducati 1992 Doug Polen Ducati 888 9 4 2 Team Police Ducati 1993 Scott Russell Kawasaki ZXR-750 5 12 1 Te...

 

PT FKS Food Sejahtera TbkJenisPublikKode emitenIDX: AISAIndustriMakananDidirikan1990; 34 tahun lalu (1990)KantorpusatMenara Astra Lantai 29, Jalan Jend. Sudirman Kav 5-6, Karet Tengsin, Jakarta Pusat 10220Jakarta, IndonesiaTokohkunciLim Aun Seng (CEO)ProdukMakananPendapatan Rp 1.510 trillion (2019)Laba bersih Rp 1.13 trillion (2019)Total aset Rp 1.868 trillion (2019)Total ekuitas Rp (1.657) trillion (2019)PemilikFKS Food & AgriKaryawan3,688 (2019)Anakusaha Tiga Pi...

 

1946 Non-circulating coins Face value Coin Obverse design Reverse design Composition Mintage Available Obverse Reverse 50¢ Iowa Centennial half dollar Old Stone Capitol Eagle 90% Ag, 10% Cu Authorized: 100,000 (max) Uncirculated: 100,057 (P)[1] 1946, 1996, 2046 50¢ Booker T. Washington Memorial half dollar Booker T. Washington Hall of Fame for Great Americans and a log cabin 90% Ag, 10% Cu Authorized: 5,000,000 (max 1946–1951 total) Uncirculated: 1,000,546 (P) 200,113 D 500,279 S...

Fakultas Sains dan Teknologi Universitas Sanata DharmaMotoCerdas dan HumanisDidirikan01 Agustus 2007AfiliasiJesuits DekanIr. Drs. Haris Sriwindono, M.Kom., Ph.D.Nama julukanSadhar, USD, fst usdSitus webwww.usd.ac.id/fakultas/sainsdanteknologi Fakultas Sains dan Teknologi USD adalah komunitas akademik yang menyelenggarakan pendidikan sains dan teknologi secara profesional dan bersemangat Ignasian Pendidikan Sains dan teknologi adalah proses integrasi sains dan teknologi dengan etika profesi da...

 

Strada statale 689del Porto di TarantoLocalizzazioneStato Italia Regioni Puglia DatiClassificazioneStrada statale InizioSS 7 presso Taranto FinePorto di Taranto Lunghezza1,040[1] km Data apertura2005[2] Provvedimento di istituzioneD.P.C.M. del 08/07/2010 - G.U. 214 del 13/09/2010[3] GestoreANAS (2005-) PercorsoStrade europee Manuale La strada statale 689 del Porto di Taranto (SS 689), già nuova strada ANAS 286 del Porto di Taranto (NSA 286) è una strada sta...

 

Deseret NewsTipeSurat kabar harianFormatBroadsheetPemilikDeseret News Publishing Company(Deseret Management Corporation)PenerbitTidak adaRedaksiDoug WilksDidirikan15 Juni 1850 (173 tahun yang lalu)Pusat30 Timur 100 SelatanSalt Lake City, Utah 84111Amerika Serikat[1]Sirkulasi surat kabar40.719 hari kerja (cetak)109.330 Minggu (cetak)98.382 hari kerja (digital)98.150 Minggu (digital)(hingga May 2014)[2]ISSN0745-4724Situs webwww.deseretnews.com Deseret News (/dɛzəˈrɛt/ s...

City in Kerala, India This article is about the city in India. For the district, see Kollam district. For the eponymous port, see Kollam Port. For other uses, see Kollam (disambiguation). Quilon redirects here. For other uses, see Quilon (disambiguation). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may be written from a fan's point of view, rather than a neutral point of ...

 

San Renato di Sorrento Vescovo  Nascita? Morte6 ottobre 450 Venerato daTutte le Chiese che ammettono il culto dei santi Ricorrenza6 ottobre Manuale Renato di Sorrento (... – 6 ottobre 450) sarebbe stato vescovo di Sorrento dal 424 al 6 ottobre 450, ed è venerato come santo dalla chiesa cattolica. Indice 1 Agiografia 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Agiografia Renato di Sorrento sarebbe stato vescovo della diocesi di Sorrento; più probabilmente fu u...

 

Randy WestonRandy Weston nel 2007 Nazionalità Stati Uniti GenereJazz Periodo di attività musicaleanni 1950 – 2018 Strumentopianoforte EtichettaRiverside, Antilles, Verve, Motéma Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Randolph Edward Weston (New York, 6 aprile 1926 – New York, 1º settembre 2018) è stato un pianista statunitense.[1] Compositore jazz, vantava uno stile pianistico che deve molto a Duke Ellington e Thelonious Monk. A parti...

Ritratto di Josef Labitzki Josef Labitzki, in ceco Josef Labický (Krásno, 4 luglio 1802 – Karlovy Vary, 18 agosto 1881), è stato un compositore, violinista e direttore d'orchestra boemo. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Studiò con Karl Veit in gioventù.[1] Labitzki si unì a un'orchestra itinerante all'età di 14 anni e nel 1820 prese posto in un'orchestra a Marienbad. Nel 1823-24 fu a Monaco, e in seguito andò ...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع بردة (توضيح).   هذه المقالة عن مرض البردة. لقصيدة البردة للبوصيري، طالع قصيدة البردة (البوصيري). الكالزيون عين مصابة بالبردة (كيس في الجفن)عين مصابة بالبردة (كيس في الجفن) معلومات عامة الاختصاص طب العيون من أنواع التهاب الجفن،  ومرض  الموقع ا...

 

York MinsterKatedral dan Gereja Metropolitikal Santo PetrusYork MinsterLocation within North YorkshireLokasiYork, Yorkshire UtaraNegaraInggrisDenominasiGereja InggrisDenominasi sebelumnyaKatolik RomaTradisiAnglo-KatolikSitus webwww.yorkminster.org York Minster adalah katedral yang terletak di York, Inggris, dan merupakan salah satu katedral Gothik terbesar di Eropa Utara[1][2] setelah Katedral Köln. Pembangunan gedung yang ada saat ini dimulai sekitar tahun 1230 dan diselesai...

Private research university in China from 1919 to 1952 Yenching University燕京大學Motto因真理 得自由 以服務Motto in EnglishFreedom Through Truth For ServiceActive1919–1952LocationBeijing, China39°59′30″N 116°18′14″E / 39.9917°N 116.3040°E / 39.9917; 116.3040Chinese nameSimplified Chinese燕京大学Traditional Chinese燕京大學TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinYānjīng DàxuéBopomofoㄧㄢ   ㄐㄧ�...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع كنيسة القديس جورج (توضيح). 30°00′19″N 31°13′48″E / 30.005388°N 31.230081°E / 30.005388; 31.230081 كنيسة القديس جورج منظر أمامي للكنيسة عن الأثر زمن الإنشاء نوع الأثر كنيسة أثرية الكنيسة الموقع حي مصر القديمة ملاحظات من أقدم كنائس مصر الباقية كنيسة القديس جورج أ...

 

قصر الذهب تقديم البلد الدولة العباسية  مدينة بغداد  الارتفاع 48.36 متر  الموقع الجغرافي تعديل مصدري - تعديل   قصر الذهب (يسمى ايضاً قصر المنصور، قصر القبة الخضراء، قصر باب الذهب) هو قصر شيده الخليفة العباسي أبو جعفر المنصور، في وسط مدينته المدورة التي اسماها مدينة ا�...

Carlos SainzSainz pada 2014Kebangsaan SpanyolLahir12 April 1962 (umur 62)Karier Kejuaraan Reli DuniaTahun aktif1987–2005Navigator Luis Moya Marc MartíTimFord, Toyota, Lancia, Subaru, CitroënJumlah lomba196Juara dunia2 (1990, 1992)Menang26Podium97Menang stage757Total poin1242Lomba pertama1987 Rally PortugalMenang pertama1990 Acropolis RallyMenang terakhir2004 Rally ArgentinaLomba terakhir2005 Acropolis Rally Artikel ini bukan mengenai anaknya, Carlos Sainz, Jr.. Carlos Sainz Cenamor (...

 

Bengali-language independent daily newspaper Bangladesh Pratidin09 September 2023 front page of Bangladesh PratidinTypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)East West Media GroupPublisherMoynal Hossain ChowdhuryEditorNaem Nizam.[1]Founded15 March 2010[2]Political alignmentIndependentLanguageBengaliHeadquartersPlot -371 / A, Block-D, Bashundhara Residential Area, Baridhara,Dhaka, BangladeshWebsitewww.bd-pratidin.com Bangladesh Pratidin (lit. 'Bangladesh Everyday') is a B...

 

Honorary title awarded for service to a church or state Knights redirects here. For the Roman social class also known as knights, see Equites. For other uses, see Knight (disambiguation) and Knights (disambiguation). A 14th-century depiction of the 13th-century German knight Hartmann von Aue, from the Codex Manesse Part of a series onImperial, royal, noble,gentry and chivalric ranks in Europe Emperor, Empress dowager Tsar, Tsarina High king, High queen King consort dowager Queen regnant conso...

Запрос «ВХТМас» перенаправляется сюда; о московском учебном заведении см. ВХУТЕМАС. Казанское художественное училище имени Н. И. Фешина  (КХУ им. Н. И. Фешина) Международное название Kazan Art College named after Nickolai Feshin Прежние названия до 1918 — Казанская художественная школадо 19...

 

Sporting event delegationFrance at the2018 Mediterranean GamesIOC codeFRAMediterranean Games appearances (overview)1951195519591963196719711975197919831987199119931997200120052009201320182022 France competed at the 2018 Mediterranean Games in Tarragona, Spain from 22 June to 1 July 2018.[1] Medals This section needs expansion. You can help by adding to it. (August 2020) Medals by sport Sport Total Rank Karate 2 1 1 4 2 Swimming 2 2 2 6 6 Karate Main article: Karate at the 2018 Mediter...