Eishockey-Weltmeisterschaft 1981

Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1981 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Nach einem Jahr Pause aufgrund des Olympischen Eishockeyturniers wurden im Jahre 1981 die Spiele der 47. Eishockey-Weltmeisterschaft und 58. Eishockey-Europameisterschaft ausgetragen. Der Weltmeister wurde in der Zeit vom 12. bis 26. April in Göteborg in Schweden ermittelt. Die B-Gruppe kämpfte vom 20. bis 29. März in Gröden in Italien um den Aufstieg und die C-WM wurde vom 6. bis 15. März in Peking in der Volksrepublik China ausgetragen. Insgesamt nahmen 24 Mannschaften an den drei Turnieren teil.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden A-Weltmeisterschaft Göteborg 12. April 1981 – 26. April 1981 8 221.515 32 6.922
Italien B-Weltmeisterschaft Gröden 20. März 1981 – 29. März 1981 8 28
China Volksrepublik C-Weltmeisterschaft Peking 6. März 1981 – 15. März 1981 8 28

Modus

Der Austragungsmodus der A-WM wurde nicht verändert, in der von 10 auf 8 Mannschaften reduzierten B-Gruppe kehrte man zum reinen Ligasystem zurück.

A-Weltmeisterschaft

A-WM 1981 der Herren
Anzahl Nationen 8
Weltmeister Sowjetunion UdSSR
Silber Schweden Schweden
Bronze Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Absteiger Niederlande Niederlande
 
Austragungsort(e) Göteborg & Stockholm, Schweden
Eröffnung 12. April 1981
Endspiel 26. April 1981
Zuschauer 221.504 (6.922 pro Spiel)[1]
Tore 284 (8,88 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Sowjetunion Wladislaw Tretjak
Bester Verteidiger Kanada Larry Robinson
Bester Stürmer Sowjetunion Alexander Malzew
Topscorer Deutschland Bundesrepublik Holger Meitinger (20 Punkte)

Erneut wurde die UdSSR überlegen Weltmeister. Für das sowjetische Team war es der insgesamt 17. Welt- und 20. Europameisterschaftstitel. An dieser Überlegenheit konnte auch die Zulassung von Profispielern seit 1976 nichts ändern. Dies lag daran, dass zeitgleich zur Weltmeisterschaft die Play-offs der nordamerikanischen Profiligen stattfanden. Die Kanadier und US-Amerikaner, aber auch die westlichen europäischen Mannschaften, insbesondere Schweden und Finnland, konnten daher nur auf Profis jener Clubs zurückgreifen, die bereits in der Meisterschaft ausgeschieden waren. Diese konnten zudem meist erst unmittelbar vor Turnierbeginn anreisen. Demzufolge waren diese Mannschaften auch nicht eingespielt, gegen die zumeist auch in den heimischen Vereinen zusammenspielenden Staatsamateure aus der Sowjetunion hatten sie in der Regel keine Chance.

Austragungsorte

Die A-Weltmeisterschaft 1981 wurde an zwei Spielorten, im Scandinavium in Göteborg und im Johanneshovs Isstadion in Stockholm, ausgetragen.

Göteborg
Eishockey-Weltmeisterschaft 1981 (Schweden)
Eishockey-Weltmeisterschaft 1981 (Schweden)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Stockholm
Scandinavium
Kapazität: 12.044
Johanneshovs Isstadion
Kapazität: 8.300
Scandinavium Johanneshovs isstadion

Vorrunde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Stockholm im Johanneshovs Isstadium ausgetragen.

12. April 1981
13:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (1:02)
A. Malzew (27:28)
N. Drosdezki (31:28)
A. Chomutow (32:44)
A. Malzew (35:44)
W. Krutow (40:29)
A. Skworzow (43:19)
A. Malzew (45:18)
W. Petrow (48:00)
W. Schluktow (57:38)
10:1
(1:0, 4:1, 5:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande
L. van Wieren (37:21)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 6.832
12. April 1981
17:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Gartner (7:28)
L. McDonald (13:37)
J. Ogrodnick (52:00)
M. Gartner (54:42)
4:3
(2:0, 0:0, 2:3)
Finnland Finnland
M. Kiimalainen (51:14)
J. Sevon (55:34)
T. Levo (59:59)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 6.612
13. April 1981
16:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Ogrodnick (8:39)
L. McDonald (12:48)
M. Lukowich (26:13)
D. Maruk (39:39)
D. McCourt (45:08)
M. Gartner (47:28)
L. DeBlois (52:30)
R. Green (56:04)
8:1
(2:0, 2:0, 4:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
T. de Vos (56:15)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 2.167
13. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
N. Drosdezki (12:15)
W. Golikow (15:14)
N. Drosdezki (30:16)
W. Krutow (35:57)
N. Drosdezki (36:26)
S. Kapustin (46:29)
S. Makarow (53:54)
7:1
(2:0, 3:0, 2:1)
Finnland Finnland
T. Nummelin (41:53)
Johanneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 3.482
15. April 1981
16:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Golikow (14:45)
W. Perwuchin (22:20)
S. Schepelew (29:19)
W. Golikow (33:27)
A. Kassatonov (36:35)
S. Schepelew (37:37)
W. Schluktow (44:41)
A. Chomutow (59:58)
8:2
(1:0, 5:1, 2:1)
Kanada Kanada
D. Maruk (26:44)
G. Lafleur (49:04)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 4.732
15. April 1981
20:00 Uhr
Finnland Finnland
R. Ruotsalainen (19:28)
L. Litma (22:04)
J. Tamminen (23:23)
M. Leinonen (24:02)
R. Ruotsalainen (29:43)
J. Porvari (30:04)
K. Jalonen (30:33)
R. Ruotsalainen (34:00)
L. Litma (35:33)
J. Porvari (48:43)
M. Leinonen (54:35)
T. Nummelin (58:06)
12:3
(1:1, 8:1, 3:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
L. Koopmans (1:16)
J. de Heer (37:25)
L. Koopmans (58:38)
Johaneshovs Isstadium, Stockholm
Zuschauer: 1.301

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Sowjetunion UdSSR 3 3 0 0 25:04 +21 6:0
2 Kanada Kanada 3 2 0 1 14:12 +2 4:2
3 Finnland Finnland 3 1 0 2 16:14 +2 2:4
4 Niederlande Niederlande 3 0 0 3 05:30 −25 0:6

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden im Scandinavium in Göteborg ausgetragen.

12. April 1981
15:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Lála (1:24)
F. Černík (6:06)
J. Lála (9:01)
J. Pouzar (16:01)
J. Lála (21:48)
A. Kadlec (25:59)
M. Fryčer (27:10)
J. Lála (41:43)
M. Nový (44:18)
A. Kadlec (54:50)
M. Nový (59:57)
11:2
(4:1, 3:0, 4:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Sheehan (7:13)
D. Debol (51:01)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 4.026
12. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
I. Hammarström (4:22)
B.-Å. Gustafsson (27:03)
L. Molin (37:02)
B.-Å. Gustafsson (38:50)
4:2
(1:1,3:0,0:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
H. Meitinger (19:14)
E. Höfner (58:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.208
14. April 1981
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Korbela (13:13)
M. Nový (26:20)
M. Dvořák (37:13)
P. Míšek (42:46)
P. Richter (46:30)
M. Nový (57:55)
6:2
(1:1, 2:0, 3:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
M. Kuhl (17:38)
M. Kuhl (48:59)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.188
14. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
R. Stoltz (16:02)
S. Östling (33:41)
B.-Å. Gustafsson (40:23)
A. Håkansson (50:32)
4:2
(1:1, 1:1, 2:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Debol (13:45)
W. Miller (38:17)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.386
15. April 1981
16:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
R. Philipp (3:39)
H.-P. Kretschmer (15:25)
M. Wolf (18:01)
U. Egen (24:26)
H. Meitinger (35:13)
V. Vacátko (39:05)
6:10
(3:2, 3:2, 0:6)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Wilson (2:23)
A. Hangsleben (8:34)
A. Broten (30:57)
D. Debol (35:48)
D. Christian (40:50)
R. Larson (42:48)
D. Debol (44:37)
R. Wilson (51:21)
D. Christian (56:49)
B. Miller (57:46)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 5.639
15. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (42:05)
A. Håkansson (45:55)
L. Norberg (49:57)
3:3
(0:1, 0:1, 3:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
D. Rusnák (6:56)
A. Kadlec (28:03)
J. Lála (53:55)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.405

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 1 0 20:07 +13 5:1
2 Schweden Schweden 3 2 1 0 11:07 +4 5:1
3 Vereinigte Staaten USA 3 1 0 2 14:21 −7 2:4
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 0 0 3 10:20 −10 0:6

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

Die Ergebnisse der direkten Vergleiche aus der Vorrunde wurden für die Erstellung der Abschlusstabelle übernommen.

17. April 1981
16:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
J. de Heer (7:31)
J. de Heer (18:26)
J. de Heer (19:34)
R. Berteling (21:44)
L. van Wieren (45:04)
B. de Bruyn (46:15)
6:7
(3:2, 1:4, 2:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Christian (17:59)
C. Norwich (19:45)
W. Olds (21:10)
D. Debol (24:31)
M. Pavelich (32:19)
D. Christian (37:21)
D. Christian (59:49)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 2.491
17. April 1981
20:00 Uhr
Finnland Finnland
T. Nummelin (2:25)
T. Levo (6:15)
K. Jalonen (14:48)
J. Porvari (32:36)
S. Ahokainen (41:48)
T. Levo (57:28)
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
H. Meitinger (4:46)
H. Meitinger (31:38)
E. Höfner (44:48)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.109
19. April 1981 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
9:2
(4:1, 4:0, 1:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
19. April 1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
6:4
(1:1, 2:2, 3:1)
Finnland Finnland
Scandinavium, Göteborg
21. April 1981 Finnland Finnland
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
21. April 1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2:6
(0:3, 1:0, 1:3)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Scandinavium, Göteborg
23. April 1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
7:3
(2:1, 3:1, 2:1)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg
23. April 1981 Finnland Finnland
4:4
(3:0, 1:2, 0:2)
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Scandinavium, Göteborg
25. April 1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3:3
(1:0, 1:1, 1:2)
Finnland Finnland
Scandinavium, Göteborg
25. April 1981 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
12:6
(2:2, 3:1, 7:3)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Scandinavium, Göteborg

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
5 Vereinigte Staaten USA 6 4 1 1 35:28 0+7 9:03
6 Finnland Finnland 6 3 2 1 33:21 +12 8:04
7 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6 3 1 2 40:30 +10 7:05
8 Niederlande Niederlande 6 0 0 6 22:51 −29 0:12

Meisterrunde um die Plätze 1–4

Die Meisterrunde, in der die Medaillenränge ausgespielt wurde, wurde im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Die Ergebnisse aus den direkten Vergleichen der Vorrunde wurden in die Endtabelle übernommen.

18. April 1981
13:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Lukowich (6:22)
L. McDonald (25:02)
D. Maruk (27:04)
L. DeBlois (57:53)
4:7
(1:4, 2:1, 1:2)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
M. Nový (3:12)
D. Rusnák (6:00)
P. Richter (10:17)
A. Kadlec (19:58)
B. Ebermann (37:29)
P. Richter (48:00)
V. Martinec (50:40)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 3.798
18. April 1981
17:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Norberg (50:21)
1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
Sowjetunion UdSSR
S. Kapustin (28:47)
W. Petrow (34:52)
S. Schepelew (45:27)
S. Schepelew (53:38)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.724
20. April 1981
16:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Foligno (6:57)
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (24:37)
P. Helander (38:16)
L. Norberg (57:33)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7.064
20. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
S. Makarow (0:22)
A. Skworzow (6:43)
S. Kapustin (9:29)
S. Makarow (10:25)
A. Malzew (17:29)
W. Krutow (40:09)
S. Schepelew (43:01)
W. Petrow (44:22)
8:3
(5:1, 0:1, 3:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
P. Richter (8:34)
J. Lála (25:42)
A. Kadlec (46:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 4.551
22. April 1981
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
R. Eriksson (4:45)
A. Håkansson (9:41)
A. Håkansson (37:28)
L. Norberg (40:30)
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
V. Martinec (0:49)
V. Martinec (57:29)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 7.342
22. April 1981
20:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Fetissow (0:55)
W. Krutow (23:54)
W. Golikow (26:14)
W. Petrow (29:07)
4:4
(1:2, 3:1, 0:1)
Kanada Kanada
D. Maruk (6:08)
J. Ogrodnick (7:24)
L. Robinson (35:37)
M. Gartner (49:49)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 5.336
24. April 1981
16:00 Uhr
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Lála (24:03)
D. Rusnák (25:55)
F. Černík (40:26)
M. Nový (50:04)
4:2
(0:1, 2:1, 2:0)
Kanada Kanada
P. Boutette (0:31)
L. DeBlois (33:22)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 6.442
24. April 1981
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Steen (53:32)
1:13
(0:0, 0:6, 1:7)
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (21:44)
W. Krutow (23:24)
A. Skworzow (26:11)
A. Malzew (29:56)
S. Schepelew (31:45)
W. Golikow (35:47)
W. Krutow (40:31)
N. Drosdezki (42:08)
W. Golikow (46:05)
S. Biljaletdinow (48:31)
A. Malzew (50:26)
A. Skworzow (53:56)
S. Kapustin (56:43)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 11.009
26. April 1981
13:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
P. Sundström (1:56)
R. Eriksson (5:41)
P. Sundström (10:18)
L. Molin (21:49)
4:3
(3:1, 1:2, 0:0)
Kanada Kanada
B. Long (9:03)
M. Foligno (23:50)
D. Maruk (37:13)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 10.314
26. April 1981
17:00 Uhr
Sowjetunion UdSSR
W. Schalimow (9:32)
1:1
(1:0, 0:1, 0:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Kokrment (25:17)
Scandinavium, Göteborg
Zuschauer: 9.188

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Sowjetunion UdSSR 6 4 2 0 38:12 +26 10:02
2 Schweden Schweden 6 3 1 2 16:26 −10 07:05
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 2 2 2 20:22 −2 06:06
4 Kanada Kanada 6 0 1 5 16:30 −14 01:11

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt
Holger Meitinger Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 8 8 12 20
Ernst Höfner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 8 9 5 14
Alexander Malzew Sowjetunion UdSSR 8 6 7 13
Dave Christian Vereinigte Staaten USA 8 8 3 11
Wladimir Golikow Sowjetunion UdSSR 8 6 5 11
Nikolai Drosdezki Sowjetunion UdSSR 8 5 6 11
Jiří Lála Tschechoslowakei Tschechoslowakei 8 7 3 10
Wladimir Petrow Sowjetunion UdSSR 8 4 6 10
Wladimir Krutow Sowjetunion UdSSR 8 6 3 9
Bob Miller Vereinigte Staaten USA 8 5 4 9
David Debol Vereinigte Staaten USA 8 5 4 9

Abschlussplatzierung der A-WM

Pl Mannschaft
1 Sowjetunion UdSSR
2 Schweden Schweden
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Kanada Kanada
5 Vereinigte Staaten USA
6 Finnland Finnland
7 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8 Niederlande Niederlande
Absteiger: Niederlande Niederlande
Aufsteiger: Italien Italien

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Wladimir Myschkin, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Waleri Wassiljew, Nikolai Makarow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Sergei Babinow, Sergei Makarow, Wladimir Petrow, Wladimir Krutow, Wiktor Schalimow, Sergei Schepelew, Sergei Kapustin, Alexander Malzew, Wladimir Golikow, Nikolai Drosdezki, Alexander Skworzow, Wiktor Schluktow, Andrei Chomutow, Juri Lebedew
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Peter Lindmark, Reino SundbergTomas Jonsson, Peter Helander, Stig Östling, Anders Eldebrink, Tommy Samuelsson, Mats Waltin, Göran LindblomGöran Nilsson, Ulf Isaksson, Patrik Sundström, Roland Eriksson, Roland Stoltz, Mats Näslund, Lennart Norberg, Anders Håkansson, Bengt-Åke Gustafsson, Inge Hammarström, Thomas Steen, Dan Söderström, Harald Lückner, Lars Molin
Trainer: Bengt Ohlson
Bronze
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Karel Lang, Jaromír ŠindelJan Neliba, Miloslav Hořava senior, Milan Chalupa, Arnold Kadlec, Stanislav Hajdůšek, Miroslav Dvořák, Petr MíšekMilan Nový, Vladimír Martinec, Pavel Richter, František Černík, Miroslav Fryčer, Dárius Rusnák, Norbert Král, Jiří Lála, Ivan Hlinka, Jindřich Kokrment, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Ebermann, Jaroslav Korbela
Trainerstab: Luděk Bukač, Stanislav Neveselý

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Mannschaft
Bester Torhüter Wladislaw Tretjak Sowjetunion UdSSR
Bester Verteidiger Larry Robinson Kanada Kanada
Bester Stürmer Alexander Malzew Sowjetunion UdSSR

All-Star-Team

Angriff: Sowjetunion Sergei MakarowSowjetunion Alexander MalzewSowjetunion Sergei Kapustin
Verteidigung: Sowjetunion Waleri WassiljewKanada Larry Robinson
Tor: SchwedenSchweden Peter Lindmark

Abschlussplatzierung der EM

Pl Mannschaft
1 Sowjetunion UdSSR
2 Schweden Schweden
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Finnland Finnland
5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6 Niederlande Niederlande

B-Weltmeisterschaft

B-WM 1981 der Herren
Anzahl Nationen 8
Aufsteiger Italien Italien
Absteiger Japan 1870Japan Japan
Jugoslawien Jugoslawien
 
Austragungsort(e) St. Ulrich in Gröden, Italien
Eröffnung 20. März 1981
Endspiel 29. März 1981
Tore 239 (8,54 pro Spiel)
 
Topscorer Polen 1980 Wiesław Jobczyk (19 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der B-Gruppe wurde 1980 durch die IIHF an das Grödner Tal (Val Gardena) in Italien unter der Auflage der Überdachung der Spielstätte vergeben.[2] Spielort war das Eisstadion Setil in St. Ulrich, das 1967 erbaut wurde und bis zu 4.500 Zuschauer fasste. Eigentlicher Nutzer der Spielstätte war der 1927 gegründete HC Gröden. Durch die Überdachung des Stadions während der Saison 1980/81 war es zu diesem Zeitpunkt das größte geschlossene Eisstadion in Mitteleuropa.[3]

Spiele

20. März 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4:3
(0:2, 0:0, 4:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981 Polen 1980 Polen
6:5
(3:2, 2:2, 1:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981 Schweiz Schweiz
5:2
(3:1, 1:0, 1:1)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
20. März 1981 Italien Italien
6:4
(2:1, 4:2, 0:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981 Polen 1980 Polen
3:3
(1:2, 2:0, 0:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981 Norwegen Norwegen
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
11:3
(4:0, 3:0, 4:3)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
21. März 1981 Italien Italien
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981 Japan 1870Japan Japan
7:3
(1:2, 4:0, 2:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6:1
(1:0, 0:0, 5:1)
Rumänien 1965 Rumänien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981 Polen 1980 Polen
13:4
(2:2, 6:2, 5:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
23. März 1981 Italien Italien
4:2
(0:1, 3:1, 1:0)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981 Polen 1980 Polen
11:2
(4:1, 6:0, 1:1)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981 Rumänien 1965 Rumänien
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981 Italien Italien
6:1
(2:0, 3:1, 1:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
24. März 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981 Rumänien 1965 Rumänien
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6:3
(3:2, 0:1, 3:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981 Schweiz Schweiz
4:4
(3:1, 0:2, 1:1)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
26. März 1981 Italien Italien
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Polen 1980 Polen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981 Norwegen Norwegen
6:2
(3:0, 2:0, 1:2)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981 Rumänien 1965 Rumänien
3:8
(1:3, 0:3, 2:2)
Schweiz Schweiz
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981 Polen 1980 Polen
7:3
(2:1, 2:1, 3:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Setil, St. Ulrich
28. März 1981 Italien Italien
9:2
(5:0, 3:2, 1:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981 Polen 1980 Polen
8:4
(1:1, 5:1, 2:2)
Jugoslawien SFR Jugoslawien
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981 Rumänien 1965 Rumänien
7:3
(2:1, 4:2, 1:0)
Norwegen Norwegen
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981 Schweiz Schweiz
4:3
(1:0, 0:3, 3:0)
Japan 1870Japan Japan
Eisstadion Setil, St. Ulrich
29. März 1981 Italien Italien
6:6
(2:2, 2:2, 2:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Eisstadion Setil, St. Ulrich

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Italien Italien 7 6 1 0 38:18 +20 13:01
2 Polen 1980 Polen 7 5 1 1 49:25 +24 11:03
3 Schweiz Schweiz 7 4 2 1 28:20 +8 10:04
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 4 1 2 37:25 +12 09:05
5 Rumänien 1965 Rumänien 7 2 0 5 25:30 −5 04:10
6 Norwegen Norwegen 7 2 0 5 21:39 −18 04:10
7 Jugoslawien SFR Jugoslawien 7 1 1 5 23:44 −21 03:11
8 Japan 1870Japan Japan 7 1 0 6 18:38 −20 02:12

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt
Wiesław Jobczyk Polen 1980 Polen 7 12 7 19
Detlef Radant Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 6 7 13
Cary Farelli Italien Italien 7 7 5 12
Wayne Bianchin Italien Italien 7 3 9 12
Andrzej Zabawa Polen 1980 Polen 7 9 3 12
Rick Bragnalo Italien Italien 7 4 7 11
Leszek Kokoszka Polen 1980 Polen 7 8 1 9
Bogdan Dziubiński Polen 1980 Polen 7 5 4 9
Traian Cazacu Rumänien 1965 Rumänien 7 4 4 8
Giovanni Conte Schweiz Schweiz 7 3 5 8

All-Star-Team

Angriff: Polen 1980 Wiesław JobczykItalien Rick BragnaloItalien Wayne Bianchin
Verteidigung: Schweiz Jakob KöllikerItalien John Bellio
Tor: Italien Jim Corsi

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe: Italien Italien
Absteiger aus der A-Gruppe: NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger in die C-Gruppe: Japan 1870Japan Japan
Jugoslawien Jugoslawien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: OsterreichÖsterreich Österreich
China Volksrepublik Volksrepublik China

Meistermannschaft der B-Gruppe

B-Weltmeister
Italien
Italien
Jim Corsi, Adriano TanconDavid Tomassoni, John Bellio, Erwin Kostner, Guido Tenisi, Rocky Pagnello, Gino PasqualottoCary Farelli, Rick Bragnalo, Wayne Bianchin, Steve Cupolo, Giulio Francella, Alberto Di Fazio, Thomas Milani, Patrick Dell’Jannone, Grant Goegan, Egon Schenk, Michael Mair, Adolf Insam
Trainerstab: Dave Chambers, Alberto Da Rin, Roberto Lacedelli

C-Weltmeisterschaft

in Peking, China

Spiele

6. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
Rick Cunningham (4), Rudolf König (3), Helmut Petrik (2), Giuseppe Mion, Jeff Geiger
10:0
(4:0, 2:0, 4:0)
Korea Nord Nordkorea
Hauptstadt-Hallenstadion, Peking
6. März 1981 FrankreichFrankreich Frankreich
7:0
(5:0, 1:0, 1:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Hauptstadt-Hallenstadion, Peking
6. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Danemark Dänemark
Peking
6. März 1981 Ungarn 1957 Ungarn
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
7. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
6:2
(3:1, 1:1, 2:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking
7. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
Cijan (2), König, Fritz, Cunningham, Geiger, Dossi
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Ungarn 1957 Ungarn
Peking
Zuschauer: 18.000
7. März 1981 Danemark Dänemark
9:5
(1:0, 4:2, 4:3)
Korea Nord Nordkorea
Peking
7. März 1981 FrankreichFrankreich Frankreich
11:2
(4:0, 4:1, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
9. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
12:2
(2:0, 6:1, 4:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
9. März 1981 Bulgarien 1971 Bulgarien
6:4
(0:1, 3:1, 3:2)
Danemark Dänemark
Peking
9. März 1981 Ungarn 1957 Ungarn
10:3
(1:0, 7:1, 2:2)
Korea Nord Nordkorea
Peking
9. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
7:1
(2:0, 4:0, 1:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
10. März 1981 Ungarn 1957 Ungarn
11:6
(5:2, 1:2, 5:2)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
10. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
0:3
(0:0, 0:1, 0:2)
OsterreichÖsterreich Österreich
Peking
10. März 1981 Danemark Dänemark
13:2
(5:1, 4:1, 4:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
10. März 1981 Bulgarien 1971 Bulgarien
9:2
(2:0, 1:1, 6:1)
Korea Nord Nordkorea
Peking
12. März 1981 FrankreichFrankreich Frankreich
17:1
(4:1, 5:0, 8:0)
Korea Nord Nordkorea
Peking
12. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
3:1
(1:1, 2:0, 0:0)
Ungarn 1957 Ungarn
Peking
12. März 1981 Bulgarien 1971 Bulgarien
4:2
(2:1, 1:0, 1:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
12. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
4:2
(1:2, 2:0, 1:0)
Danemark Dänemark
Peking
13. März 1981 Korea Nord Nordkorea
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
13. März 1981 Ungarn 1957 Ungarn
2:2
(0:0, 1:1, 1:1)
Danemark Dänemark
Peking
13. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking
13. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
10:3
(2:2, 5:0, 3:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
15. März 1981 OsterreichÖsterreich Österreich
7:2
(1:1, 3:0, 3:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Peking
15. März 1981 China Volksrepublik Volksrepublik China
10:2
(3:1, 3:1, 4:0)
Korea Nord Nordkorea
Peking
15. März 1981 Danemark Dänemark
5:3
(0:0, 2:2, 3:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Peking
15. März 1981 Ungarn 1957 Ungarn
6:1
(0:0, 3:0, 3:1)
Bulgarien 1971 Bulgarien
Peking

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Osterreich Österreich 7 7 0 0 43:05 +38 14:00
2 China Volksrepublik Volksrepublik China 7 6 0 1 46:14 +32 12:02
3 Ungarn 1957 Ungarn 7 4 1 2 38:22 +16 09:05
4 Danemark Dänemark 7 3 1 3 36:27 +9 07:07
5 Frankreich Frankreich 7 3 0 4 48:36 +12 06:08
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 7 3 0 4 22:32 −10 06:08
7 Korea Nord Nordkorea 7 1 0 6 18:66 −48 02:12
8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7 0 0 7 11:60 −49 00:14
Aufsteiger in die B-Gruppe: OsterreichÖsterreich Österreich
China Volksrepublik Volksrepublik China
Absteiger aus der B-Gruppe: Jugoslawien SFR Jugoslawien
Japan 1870Japan Japan

Meistermannschaft der C-Gruppe

C-Weltmeister
OsterreichÖsterreich
Österreich
Robert Mack, Michael RudmanRick Cunningham, Johann Fritz, Jeff Geiger, Helmut Liebhart, Giuseppe Mion, Walter Schneider, Johann SulzerThomas Cijan, Reinhard Dossi, Kurt Harand, Rudolf König, Helmut Koren, Kurt Mitterer, Helmut Petrik, Peter Raffl, Walter Rothauer, Krunoslav Sekulic, Leo Sivec
Trainerstab: Rudolf Killias

Siehe auch

Literatur

  • Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005, ISBN 3-8334-4189-5, S. 99–100.

Einzelnachweise

  1. hockeyarenas.net, A-WM 1981
  2. valgardena-groeden.com, In Gröden lief man schon um die Jahrhundertwende Schlittschuh
  3. meinhart.com, Eisstadion St. Ulrich, Südtirol, Italien (Memento vom 15. Januar 2013 im Internet Archive)

Read other articles:

2008 single by Deejay Jay featuring PandoraCall MeSingle by Deejay Jay featuring PandoraReleased2 July 2008 (2008-07-02)GenreEuropoppopLength3:17LabelCapitol RecordsSongwriter(s) Giorgio Spagna Ivana Spagna Larry Pignagnoli Producer(s) Deejay Jay Alphaman Pandora singles chronology On a Night Like This (2007) Call Me (2008) Kitchy Kitchy (2009) Call Me is a song by Italian produced Deejay Jay featuring Swedish singer Pandora. The song was released on 2 July 2008[1] ...

 

Sporting event delegationTurkey at the1960 Winter OlympicsIOC codeTURNOCTurkish National Olympic CommitteeWebsiteolimpiyat.org.tr (in English and Turkish)in Squaw ValleyCompetitors2 (men) in 1 sportMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Winter Olympics appearances (overview)193619481952195619601964196819721976198019841988199219941998200220062010201420182022 Turkey competed at the 1960 Winter Olympics in Squaw Valley, United States. Turkish athletes competed in the Men's Alpine Downhill,...

 

Radio station in Pittsburg, CaliforniaKATDSimulcasts KIQI, San FranciscoPittsburg, CaliforniaBroadcast areaSacramento ValleyFrequency990 kHzProgrammingLanguage(s)SpanishFormatTalk radio (brokered programming)AffiliationsOakland Athletics Spanish Radio NetworkOwnershipOwnerMulticultural Broadcasting(Way Broadcasting Licensee, LLC)Sister stationsKIQIHistoryFirst air date1949Former call signsKIXA (1990-1993)Technical informationFacility ID52256ClassBPower10,000 watts day5,000 watts nightTransmit...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2018) اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف فأر الجذور   المرتبة التصنيفية جنس[1][2]  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة عليا  خيطانيات �...

 

University of Monastirجامعة المنستيرMotto in EnglishLet's work for the futureTypePublicEstablished2004PresidentPr. Hedi BEL HADJ SALAH[1]Academic staff6Administrative staff559Students22,577LocationMonastir, TunisiaCampusurbanAffiliationsAgence universitaire de la FrancophonieWebsitehttp://www.um.rnu.tn The University of Monastir (Arabic: جامعة المنستير) or UM is a Tunisian multidisciplinary university with its own financial and administrative autonomy lo...

 

Regional anthem of Guernsey Sarnia CherieEnglish: Dear GuernseyRegional anthem of the Bailiwick of GuernseyLyricsGeorge Deighton, 1911MusicDomenico Santangelo, 1911 Sarnia Cherie (English: Dear Guernsey) is used as the unofficial anthem of Guernsey, one of the Channel Islands. Sarnia is a traditional Latin name for the island.[1] George Deighton wrote Sarnia Cherie in 1911, with Domenico Santangelo composing the tune later the same year. The anthem can be heard on a number of occ...

American football player and coach (1898–1950) Not to be confused with Bud Saunders or William B. Saunders. Bill SaundersBiographical detailsBorn(1898-06-20)June 20, 1898Memphis, Tennessee, U.S.DiedMarch 13, 1950(1950-03-13) (aged 51)Grenada, Mississippi, U.S.Playing career1917–1918Navy Position(s)LinemanCoaching career (HC unless noted)1923–1927Colorado Agricultural (line)1928–1931Colorado State Teachers1932–1934Colorado1936–1938Denver Head coaching recordOverall44–28–8A...

 

Artikel ini tidak memiliki bagian pembuka yang sesuai dengan standar Wikipedia. Mohon tulis paragraf pembuka yang informatif sehingga pembaca dapat memahami maksud dari Daftar kasino Las Vegas yang tak pernah dibuka. Contoh paragraf pembuka Daftar kasino Las Vegas yang tak pernah dibuka adalah .... (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Bertahun-tahun terdapat beberapa kasino dan resor yang direncanakan di Las Vegas yang tak pernah dibuka. Perencanaan mungkin baru...

 

Fictional character from Marvel Comics Comics character Pip the TrollPip the Troll as depicted in Official Handbook of the Marvel Universe A-Z Update #2 (August 2010). Art by Jim Starlin.Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceStrange Tales #179 (February 1975)Created byJim StarlinIn-story informationAlter egoPip GofernSpeciesLaxidazianTeam affiliationsInfinity WatchX-Factor InvestigationsPartnershipsAdam WarlockThanosNotable aliasesRalph BunkerAbilitiesTeleportation Pip ...

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

Los Angeles Open 1975 Sport Tennis Data 15 settembre – 21 settembre Edizione 49ª Superficie Cemento indoor Montepremi 100 000 $ Campioni Singolare Arthur Ashe Doppio Anand Amritraj / Vijay Amritraj 1974 1976 Il Los Angeles Open 1975 è stato un torneo di tennis giocato sul cemento indoor a Los Angeles negli Stati Uniti. È stata la 49ª edizione del torneo, che fa parte del Commercial Union Assurance Grand Prix 1975. Si è giocato dal 15 al 21 settembre 1975. Indice 1 Partecipan...

 

Фінал Кубка України з футболу 2003 Переможець «Динамо» К Фіналіст «Шахтар» Д Рахунок 2:1 Дата 25 травня 2003 Стадіон НСК «Олімпійський», Київ Найкращий гравець Фіна́л Ку́бка Украї́ни з футбо́лу 2003 — 12-й фінал Кубка України з футболу. Пройшов 25 травня 2003 року у Києві на «Олім�...

Genus of corals Alternatipathes Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Cnidaria Class: Hexacorallia Order: Antipatharia Family: Schizopathidae Genus: AlternatipathesMolodtsova & Opresko, 2017 Species Alternatipathes alternata (Brook, 1889) Alternatipathes bipinnata (Opresko, 2005) Alternatipathes mirabilis Opresko & Molodtsova, 2021 Alternatipathes venusta Opresko & Wagner, 2020 Alternatipathes is a genus of corals belonging to the family Schizopathi...

 

Set of written symbols that represent the syllables or moras which make up spoken words This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Syllabary – news · newspapers ·...

 

Mountain in Apache County, Arizona, United States Mount BaldyMount Baldy from a US Forest Service webcamHighest pointElevation11,409 ft (3,477 m) NAVD 88[1]Prominence4,723 ft (1,440 m)[2]ListingNorth America isolated peaks 81stArizona county high point[3]Coordinates33°54′21″N 109°33′45″W / 33.905940617°N 109.562632281°W / 33.905940617; -109.562632281[1]GeographyMount Baldy LocationApache Cou...

Wife of Carl Linnaeus (1716–1806) Sara Elisabeth MoræaSara Elisabeth Moræa, 1739.Born(1716-04-26)26 April 1716Falun, SwedenDied20 April 1806(1806-04-20) (aged 89)Uppsala, SwedenResting placeUppsala CathedralSpouse Carl Linnaeus ​(m. 1739)​Children7, including Carl Linnaeus the Younger Elisabeth Christina von Linné Sara Christina von Linné [sv]Parent(s)Johan Moraeus [sv], Elisabeth HansdotterFamilyLinné family Sara Elisabeth Sa...

 

2008 French Polynesian legislative election ← 2004 27 January 2008 (first round)10 February 2008 (second round) 2013 → All 57 seats in the Assembly of French Polynesia Party Leader % Seats To Tatou Ai'a Gaston Tong Sang 32.69 23 Union for Democracy Oscar Temaru 31.89 19 Tāhōʻēraʻa Huiraʻatira Gaston Flosse 21.82 10 Te Henua Enata a Tu 2.21 2 Te Niu Hau Manahune 1.62 2 Tapura Amui Chantal Florès-Tahiata 0.94 1 This lists parties that won seats. See the complete re...

 

Questa voce sull'argomento società calcistiche è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Al-Merrikh Sporting ClubCalcio Diavoli rossi Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori socialiGiallo, rosso Dati societariCittàOmdurman Nazione Sudan ConfederazioneCAF Federazione Fondazione1908 Presidente Gamal Alwaly Allenatore Ghazi Ghrairi StadioAl-Merrikh(43 645 posti) Sito webwww.alm...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Aito MäkinenLahir(1927-01-04)4 Januari 1927Turku, FinlandiaMeninggal30 Januari 2017(2017-01-30) (umur 90)Helsinki, FinlandiaPekerjaanSutradara, penulis naskah, produserTahun aktif1963–1999 Chevalier des Arts et des Lettres (en) Aito Mäki...

 

Atalho: WP:HH Bem-vindo à Página Principal do Projeto Hip Hop. Este projeto visa expandir as informações que existem sobre este género de música. Participantes ver     Assine com ~~~~ no fim da lista. Christian msg 19h47min de 21 de junho de 2009 (UTC)[responder] Vítor&R™ (Live Your Life!) 21h40min de 21 de Junho de 2009 (UTC) Matheus LP Lemos Pereira Manda brasa! Eu fiz! Xau, xau 21h11min de 21 de junho de 2009 (UTC)[responder] CasteloBrancomsg 12h14min de 22 de junho de 2009...