Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum

Volksabstimmung
Stimmen in %
Ja
  
49,7
Nein
  
50,3

Die Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) war eine schweizerische Referendumsabstimmung über die Ratifizierung des EWR-Abkommens von 1992. Das Stimmvolk entschied sich am 6. Dezember 1992 mit einem Nein-Anteil von 50,3 % knapp gegen die Vorlage. Eine deutliche Mehrheit der Kantone lehnte die Vorlage ebenfalls ab. Die Stimmbeteiligung von 78,7 % war die höchste seit vielen Jahrzehnten und wurde zumindest bis 2020 nie übertroffen.[1] Das EWR-Nein gilt bis heute als wegweisend in der Europapolitik der Schweiz; hauptsächlich wegen dieser Abstimmung regelt die Schweiz ihre Beziehung mit der Europäischen Union über den sogenannten bilateralen Weg anstelle eines EU-Beitritts.[2]

Hintergrund

Der Europäische Wirtschaftsraum entstand durch ein Abkommen, das im Mai 1992 von den zwölf Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und den sieben Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen gewährleistet insbesondere den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten. Da gemäss Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 Lit. b)[3] der Beitritt zu supranationalen Gemeinschaften dem obligatorischen Referendum unterliegt, kam es auch beim EWR-Abkommen zur eidgenössischen Abstimmung.

Anfang der 1990er-Jahre befand sich die Schweizer Wirtschaft in einer Rezession, das BIP-Wachstum lag hinter dem vieler westeuropäischer Länder, und mit einer Arbeitslosenquote von 4,7 % wurde ein neuer Höchstwert für die Schweiz erreicht. Der Bundesrat und so gut wie alle Parteien von Rechts bis Links sahen im europäischen Binnenmarkt eine Lösung und sprachen sich für den EWR aus. Die SVP war als einzige grosse Partei dagegen.[4]

Der Bundesrat hinterlegte bereits vor der Abstimmung am Anfang des Jahres ein Beitrittsgesuch an die EU in Brüssel und folgte damit dem bisherigen politischen Kurs, der eine schrittweise Integration mit Europa Richtung EU-Vollmitgliedschaft vorsah. Dies erwies sich als taktischer Fehler. Rechtskonservative Gegner führten gegen die Abstimmung, bei der eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern im Zentrum stand, eine emotionale Kampagne über schweizerische Werte und Traditionen (Alleingang, direkte Demokratie, militärische Neutralität etc.). Es wurde behauptet, die Schweiz könne diese Werte nur im Alleingang bewahren und müsse darum an ihrer Unabhängigkeit festhalten und sich vor der europäischen Bürokratie schützen.[5]

Positionen

Befürworter Gegner
Regierung
  • Bundesrat
Parlament
Regierungsparteien
In der Bundesversammlung vertretene Parteien

Wähleranteil aller befürwortenden Parteien: 66,0 %

Wähleranteil aller ablehnenden Parteien: 28,8 %

Weitere Parolen (Auswahl)

Quelle: Swissvotes[6]

Abstimmungstext

Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR):[7]

I

Art. 1

  1. Das Abkommen vom 2. Mai 1992 über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) wird genehmigt.
  2. Im weiteren werden genehmigt:
a. die Abkommen zwischen den EFTA-Staaten vom 2. Mai 1992 über die Errichtung einer EFTA-Überwachungsbehörde und eines Gerichtshofes sowie eines Ständigen Ausschusses der EFTA-Staaten;
b. das Abkommen zwischen den EFTA-Staaten vom 20. Mai 1992 über einen parlamentarischen Ausschuss der EFTA-Staaten.

Art. 2

Der Bundesrat wird ermächtigt, diese Abkommen zu ratifizieren.

II

Die Übergangsbestimmungen der Bundesverfassung werden wie folgt ergänzt:

Art. 20

  1. Die von der Bundesversammlung beschlossenen und auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens des EWR-Abkommens notwendigen Änderungen des Bundesrechts treten zusammen mit dem Abkommen in Kraft.
  2. Wird gegen einen Erlass das Referendum ergriffen und dieser in der Volksabstimmung abgelehnt, so tritt er unverzüglich ausser Kraft.
  3. Für die späteren Änderungen des Bundesrechts im Zusammenhang mit dem EWR-Abkommen gilt das ordentliche Gesetzgebungsverfahren nach den Artikeln 89ff.

Art. 21

Der Bund berücksichtigt bei der Durchführung und Weiterentwicklung des EWR-Abkommens sowie bei Fragen der europäischen Integration die Kompetenzen der Kantone und wahrt ihre Interessen. Er informiert die Kantone rechtzeitig und umfassend, hört sie an und zieht sie bei der Vorbereitung von Entscheiden bei.

III

Dieser Beschluss untersteht der Abstimmung des Volkes und der Stände.

Ergebnisse

Abstimmungsresultate in den Kantonen

Die Vorlage scheiterte deutlich am Ständemehr, jedoch sehr knapp am Volksmehr: nur 23'105 Stimmen machten den Unterschied. Die Westschweiz, Basel-Stadt und Basel-Landschaft stimmten deutlich Ja, mit der höchsten Zustimmung im Kanton Neuenburg (80,0 %). In der restlichen Deutschschweiz und im Tessin fiel das Nein sehr deutlich aus, nur knapp 25 % der Urner stimmten Ja. Die Resultate orientierten sich stark an der Sprachgrenze, das deutschsprachige Oberwallis lehnte die Vorlage ebenso ab wie der deutschsprachige Teil des Kantons Freiburg, während der Berner Jura mehrheitlich Ja stimmte.

  • Ja: 1'763'016, (6 22 Stände)
  • Nein: 1'786'121, (14 42 Stände)
  • Amtliche Endergebnisse pro Kanton[8]
    Kanton Ja (%) Nein (%) Beteiligung (%)
    Kanton Aargau Aargau 39,9 60,1 76,2
    Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 36,7 63,3 82,5
    Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 29,1 70,9 84,7
    Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 53,2 46,8 80,1
    Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 55,4 44,6 72,4
    Kanton Bern Bern 47,6 52,4 78,7
    Kanton Freiburg Freiburg 64,9 35,1 76,4
    Kanton Genf Genf 78,1 21,9 73,5
    Kanton Glarus Glarus 31,9 68,1 79,7
    Kanton Graubünden Graubünden 32,4 67,6 75,7
    Kanton Jura Jura 77,1 22,9 75,6
    Kanton Luzern Luzern 39,3 60,7 80,9
    Kanton Neuenburg Neuenburg 80,0 20,0 74,8
    Kanton Nidwalden Nidwalden 33,9 66,1 84,1
    Kanton Obwalden Obwalden 28,2 71,8 81,8
    Kanton Schaffhausen Schaffhausen 38,5 61,5 85,5
    Kanton Schwyz Schwyz 26,7 73,3 83,2
    Kanton Solothurn Solothurn 42,6 57,4 83,7
    Kanton St. Gallen St. Gallen 38,4 61,6 81,2
    Kanton Tessin Tessin 38,5 61,5 76,3
    Kanton Thurgau Thurgau 36,0 64,0 80,0
    Kanton Uri Uri 25,1 74,9 78,4
    Kanton Waadt Waadt 78,3 21,7 72,7
    Kanton Wallis Wallis 55,8 44,2 87,2
    Kanton Zug Zug 43,8 56,2 87,2
    Kanton Zürich Zürich 48,5 51,5 80,5
    Eidgenössisches Wappen Schweizerische Eidgenossenschaft 49,7 50,3 78,7

    Folgen

    Die Abstimmung war ein herber Rückschlag für führende politische und wirtschaftliche Kräfte, denn die Bevölkerung sprach sich gegen die Empfehlung des Bundesrates, der Mehrheit der Parteien und fast aller Wirtschaftsverbände aus. Der damalige Wirtschaftsminister Jean-Pascal Delamuraz bezeichnete den Abstimmungstag als «schwarzen Sonntag».[9] Seither war die Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegnern einer starken Integration der Schweiz ins europäische Umfeld ein häufiges Thema in der schweizerischen Innenpolitik. Im Januar 1993 erklärte der Bundesrat, dass die Schweiz bis auf Weiteres auf Beitrittsverhandlungen mit der EG verzichte, im Juni 2016 zog die Schweiz das Beitrittsgesuch offiziell zurück.[10]

    Die grossen Gewinner dieser Abstimmung waren die SVP und ihr damaliger Nationalrat Christoph Blocher, der eine prominente Rolle im vorhergegangenen Abstimmungskampf spielte. Unter seiner Leitung stieg die SVP in den darauffolgenden Jahren zur wählerstärksten Partei des Landes auf.

    Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden fortan durch eine Reihe von bilateralen Verträgen geregelt.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Stimmbeteiligung. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 30. August 2020.
    2. Bedeutung für die Schweiz. EDA, Direktion für europäische Angelegenheiten DEA, 14. Oktober 2019, abgerufen am 30. August 2020.
    3. SR 101 Bundesverfassung vom 18. April 1999: Art. 140: Obligatorisches Referendum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2016; abgerufen am 30. August 2020.
    4. 25 Jahre europäischer Sonderfall Schweiz. Abgerufen am 30. August 2020.
    5. "Ich musste sie verunglimpfen, sie verachteten die Schweiz". swissinfo.ch, 6. Dezember 2017, abgerufen am 10. September 2020.
    6. EWR-Beitritt. Abgerufen am 31. August 2020.
    7. Volksabstimmung vom 6. Dezember 1992. (PDF) Schweizerische Bundeskanzlei, 1992, S. 7, abgerufen am 30. August 2020.
    8. Vorlage Nr. 388, Resultate in den Kantonen. Website der Bundeskanzlei; abgerufen am 30. August 2020
    9. Vor 25 Jahren sagte das Stimmvolk Nein zum EWR. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. November 2020; abgerufen am 30. August 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
    10. Ursprung des bilateralen Weges. EDA, Direktion für europäische Angelegenheiten DEA, 26. November 2019, abgerufen am 30. August 2020.

    Read other articles:

    1979 Australian dystopian action film This article is about the original film. For the eponymous character, the franchise and other uses, see Mad Max (disambiguation). Mad MaxAustralian theatrical release posterDirected byGeorge MillerScreenplay by James McCausland George Miller Story by George Miller Byron Kennedy Produced byByron KennedyStarring Mel Gibson Joanne Samuel Hugh Keays-Byrne Steve Bisley Tim Burns Roger Ward CinematographyDavid EggbyEdited by Tony Paterson Cliff Hayes Music byBr...

     

    Asam sulfosalisilat Nama Nama IUPAC 2-Hydroxy-5-sulfobenzoic acid Penanda Nomor CAS 97-05-2 Y Model 3D (JSmol) Gambar interaktif 3DMet {{{3DMet}}} ChEMBL ChEMBL229241 Y ChemSpider 7046 Y Nomor EC KEGG C16199 Y Nomor RTECS {{{value}}} UNII L8XED79U3U Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID7059145 InChI InChI=1S/C7H6O6S/c8-6-2-1-4(14(11,12)13)3-5(6)7(9)10/h1-3,8H,(H,9,10)(H,11,12,13) YKey: YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N YInChI=1/C7H6O6S/c8-6-2-1-4(14(11,12)13)3-5(...

     

    American lawyer and politician (1940–2020) Jack BuechnerMember of the U.S. House of Representativesfrom Missouri's 2nd districtIn officeJanuary 3, 1987 – January 3, 1991Preceded byRobert A. YoungSucceeded byJoan Kelly HornMember of theMissouri House of Representativesfrom the 94th districtIn officeJanuary 3, 1973 – January 5, 1983Preceded byRichard J. DeCosterSucceeded byStephen C. Banton Personal detailsBornJohn William Buechner(1940-06-04)June 4, 1940Kirk...

    County in Missouri, United States For counties with a similar name, see Marion County (disambiguation). County in MissouriMarion CountyCountyMarion County courthouse in PalmyraLocation within the U.S. state of MissouriMissouri's location within the U.S.Coordinates: 39°49′N 91°37′W / 39.81°N 91.62°W / 39.81; -91.62Country United StatesState MissouriFoundedDecember 23, 1826Named forFrancis MarionSeatPalmyraLargest cityHannibalArea • Total444...

     

    تحتاج النصوص المترجمة في هذه المقالة إلى مراجعة لضمان معلوماتها وإسنادها وأسلوبها ومصطلحاتها ووضوحها للقارئ، لأنها تشمل ترجمة اقتراضية أو غير سليمة. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بمراجعة النصوص وإعادة صياغتها بما يتناسب مع دليل الأسلوب في ويكيبيديا. (سبتمبر 2019) ترددات �...

     

    Sporting event delegationLatvia at the2017 World Aquatics ChampionshipsFlag of LatviaFINA codeLATNational federationLatvijas Peldēšanas federācijaWebsitewww.swimming.lvin Budapest, HungaryCompetitors7 in 1 sportMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 World Aquatics Championships appearances199419982001200320052007200920112013201520172019202220232024Other related appearances Soviet Union (1973–1991) Latvia competed at the 2017 World Aquatics Championships in Budapest, Hungary from 1...

    Leader of Poland from 1981 to 1989 GeneralWojciech JaruzelskiJaruzelski in 1981President of PolandIn office19 July 1989 – 22 December 1990Prime Minister Mieczysław Rakowski Czesław Kiszczak Tadeusz Mazowiecki Preceded byOffice restoredSucceeded byLech WałęsaFirst Secretary of the Polish United Workers' PartyIn office18 October 1981 – 29 July 1989Prime Minister Himself Zbigniew Messner Mieczysław Rakowski Preceded byStanisław KaniaSucceeded byMieczys�...

     

    Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Crotone Calcio. Unione Sportiva CrotoneStagione 1951-1952Sport calcio Squadra Crotone Allenatore Mario Andreis Presidente Silvio Messinetti Serie C10º posto nel girone D. Retrocesso in IV Serie. 1950-1951 1952-1953 Si invita a seguire il modello di voce Questa p...

     

    ロバート・デ・ニーロRobert De Niro 2011年のデ・ニーロ生年月日 (1943-08-17) 1943年8月17日(80歳)出生地 アメリカ合衆国・ニューヨーク州ニューヨーク市身長 177 cm職業 俳優、映画監督、映画プロデューサージャンル 映画、テレビドラマ活動期間 1963年 -配偶者 ダイアン・アボット(1976年 - 1988年)グレイス・ハイタワー(1997年 - )主な作品 『ミーン・ストリート』(1973年)...

    British artist and art historian (1900-1984) Roland PenrosePenrose, circa 1940BornRoland Algernon Penrose(1900-10-14)14 October 1900London, EnglandDied23 April 1984(1984-04-23) (aged 83)Chiddingly, East Sussex, EnglandEducationArchitectureMovementSurrealismSpouses Valentine Boué ​ ​(m. 1925; div. 1937)​ Lee Miller ​(m. 1947⁠–⁠1977)​ ChildrenAntony PenroseParentJames Doyle Penrose (father)Rel...

     

    この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

     

    Chinese smartphone unveiled in 2016 Meizu PRO 6ManufacturerMeizuSeriesMeizu PRO SeriesCompatible networksGSM, UMTS, HSPA, LTEFirst releasedApril 13, 2016; 8 years ago (2016-04-13)PredecessorMeizu PRO 5SuccessorMeizu PRO 7TypeTouchscreen smartphoneDimensions147.7 mm (5.81 in) H70.8 mm (2.79 in) W7.25 mm (0.285 in) DMass160 g (5.6 oz)Operating systemFlyme OS, based on Android 6.0 MarshmallowSystem-on-chipMediaTek MT6797T Helio X25CPU10-c...

    Ця стаття потребує додаткових посилань на джерела для поліпшення її перевірності. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Зверніться на сторінку обговорення за поясненнями та допоможіть виправити недоліки. Мат...

     

    ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

     

    Henning Frederik Feilberg Henning Frederik Feilberg (6 August 1831 in Hillerød – 8 October 1921 in Askov), was a Danish pastor, author and folklorist. His research and publications represent significant contributions to the field of Danish folklore. Biography Feilberg moved with his family to southern Jutland as a small child, later becoming a pastor there, following in his father's footsteps. In 1856, his interest in philology and folklore was encouraged by the time he spent working as a ...

    Li YinhuiLi (kiri)Informasi pribadiKebangsaan TiongkokLahir11 Maret 1997 (umur 27)Wuhan, Hubei, RRTTinggi172 m (564 ft 4 in)PeganganKananGanda putri & campuranPeringkat tertinggi5 (WD 17 Maret 2020) 3 (XD 24 Agustus 2017)[1]Peringkat saat ini8 (WD), 550 (XD) (21 Desember 2021[2])Profil di BWF Li Yinhui (Hanzi sederhana: 李茵晖; Hanzi tradisional: 李茵暉; Pinyin: Lǐ Yīnhuī; lahir 11 Maret 1997) adalah pemain bulu tangkis pu...

     

    New York City government agency Law enforcement agency New York City Department of CorrectionShield of the New York City Department of CorrectionFlag of the New York City Department of CorrectionAbbreviationNYCDMottoNew York's BoldestAgency overviewFormed1895Preceding agencyDepartment of Public Charities and CorrectionEmployees10,976Annual budget$1.14 billion (FY 2021)Jurisdictional structureOperations jurisdictionCity of New York, United StatesMap of New York City Department of Correction's ...

     

      لمعانٍ أخرى، طالع العش (توضيح). العش   خريطة البلدية الإحداثيات 35°57′00″N 4°41′00″E / 35.95°N 4.68333333°E / 35.95; 4.68333333   تقسيم إداري  البلد  الجزائر  ولاية برج بوعريريج  دائرة الحمادية خصائص جغرافية  المجموع 379٫89 كم2 (146٫68 ميل2) عدد السكان (2008 [1 ...

    Basilica collegiata prepositurale di San Lorenzo MaggioreVeduta della facciata della Basilica con il monumento a Costantino il GrandeStato Italia RegioneLombardia LocalitàMilano Coordinate45°27′29.02″N 9°10′55.64″E45°27′29.02″N, 9°10′55.64″E Religionecattolica di rito ambrosiano TitolareSan Lorenzo Arcidiocesi Milano Consacrazione410 ArchitettoMartino Bassi Stile architettonicoPaleocristianoRomanicoManierista Inizio costruzione390 CompletamentoXIX secolo Sito webwww....

     

    History of the Seattle Seahawks, an American football team in the National Football League The Seattle Seahawks are a professional American football team organized in 1976 and based in Seattle, Washington, US, that plays in the National Football League. This article details the history of the Seattle Seahawks American football club. Overview As one of the agreed parts of the 1970 AFL–NFL Merger, the NFL began planning to expand from 26 to 28 teams.[1] Ralph Wilson was the first to p...