Dänischer Gesamtstaat

Dänischer Gesamtstaat Ende des 18. Jahrhunderts (ohne tropische Kolonien)

Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864. Der Name „Gesamtstaat“ verweist auf den Charakter eines durch Personalunion sowie durch Elemente einer gemeinsamen, institutionalisierten Regierung zusammengefassten Herrschaftsgebiets, das staatsrechtlich, kulturell, sprachlich und/oder konfessionell unterschiedliche Bevölkerungsteile umfasste. Umstritten ist, ob der Gesamtstaat ein Imperium war. Im dänischen Gesamtstaat lebten u. a. Dänen, Norweger, Sami, Isländer, Färinger, Deutsche, Nordfriesen, Kariben, Nikobaresen, Shompen, Tamilen und Inuit (Grönländer). Auch nach dem Ende des Gesamtstaats blieb Dänemark ein Vielvölkerstaat.

Gebiete

Dänischer Grenzstein aus dem Jahr 1827 im heutigen Kreis Pinneberg

Der dänische Gesamtstaat umfasste – zum Teil nur zeitweilig − die folgenden Gebiete:

Norwegen war bereits seit 1380 mit Dänemark in einer Personalunion verbunden. Durch den Kieler Frieden verlor Norwegen seinen Besitz der Färöer, von Island sowie von Grönland an Dänemark. Dadurch gehörten diese Gebiete weiterhin zum dänischen Gesamtstaat.

Die Elbherzogtümer wurden vom dänischen König jeweils als Herzog regiert; sie standen somit in einer Personalunion mit dem eigentlichen Königreich Dänemark. Staatsrechtlich gehörte das Herzogtum Holstein als deutsches Lehen nach wie vor zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, während das Herzogtum Schleswig als dänisches Reichs- und Königslehen zu Dänemark gehörte[1]. Der Vertrag von Zarskoje Selo von 1773 regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung dieses Territoriums. Er gilt als Gründungsdatum des dänischen Gesamtstaates.[2] Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 erließ der dänische König ein Inkorporationspatent, das Holstein de iure an das Königreich Dänemark anschloss.[3] Aber ebenso wie ein 1713/21 ausgesprochenes Inkorporationspatent für das Herzogtum Schleswig blieben beide Einverleibungen faktisch wirkungslos, da alle Gesetze und Gewohnheitsrechte vorläufig ihre Gültigkeit behalten sollten,[4] Schleswig und Holstein weiterhin getrennt vom Königreich verwaltet wurden und der König auf seine Titulaturen als Herzog von Schleswig und Holstein nicht verzichtete. Die ohnehin nur nominelle Inkorporation wurde 1815 mit der Gründung des Deutschen Bundes wieder aufgehoben, als die deutschsprachigen Herzogtümer Holstein und Lauenburg Teil der Nachfolgeorganisation des alten Reiches wurden und der dänische König somit in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein wieder deutscher Bundesfürst wurde.[5] Schleswig mit seiner dänisch-, friesisch- und deutschsprachigen Bevölkerung blieb staatsrechtlich dänisches Lehen und wurde entsprechend nicht dem Deutschen Bund angeschlossen. In Schleswig war der dänische Monarch als König und Herzog Lehnsherr und Vasall in einer Person. Versuche von deutscher Seite, das Herzogtum Schleswig trotz der dänischen Lehenshoheit mit Holstein zu einem gemeinsamen Staat innerhalb des Deutschen Bundes zu verbinden, scheiterten nach 1815 ebenso wie Versuche von dänischer Seite, Schleswig trotz der im Vertrag von Ripen formulierten Unteilbarkeit der beiden Herzogtümer verfassungsrechtlich näher an Dänemark zu binden. Nach dem Schleswig-Holsteinischen Krieg (auch 1. Schleswigscher Krieg) untersagte das von den Alliierten unterzeichnete Londoner Protokoll von 1852 sowohl den unmittelbaren Anschluss Schleswigs an Dänemark als auch die Bildung eines deutschen schleswig-holsteinischen Staates. Die Integrität des dänischen Gesamtstaates wurde als „europäische Notwendigkeit und ständiges Prinzip“ festgehalten.

Die Herzogtümer Schleswig (als dänisches Reichslehen) sowie Holstein und Lauenburg (als deutsche Reichslehen bzw. ab 1815 Mitgliedsstaaten des Dt. Bundes)

Dennoch wurde das Londoner Protokoll mit der Annahme der sogenannten Novemberverfassung aus dem Jahr 1863, die Schleswig verfassungsrechtlich stärker an Dänemark band als Holstein, gebrochen. Bereits 1858 hatte der Deutsche Bundestag in Frankfurt die zuvorige Gesamtstaatsverfassung für das Gebiet des Herzogtums Holstein außer Kraft setzen lassen. Den Bruch des Londoner Protokolls nahm schließlich der Deutsche Bund zum Anlass einer Bundesexekution gegen das Herzogtum Holstein im Dezember 1863, auf die im Februar 1864 schließlich der Deutsch-Dänische Krieg zwischen Preußen und Österreich auf der einen und Dänemark auf der anderen Seite folgte, infolge dessen der dänische Gesamtstaat sein Ende fand.

Der kleine und über drei Kontinente verstreute Kolonialbesitz wurde im Wesentlichen im späten 17. Jahrhundert erworben. Zumeist erschlossen private oder halbstaatliche Kolonialgesellschaften die Gebiete, die dann im Laufe des 18. Jahrhunderts der Krone direkt unterstellt wurden und damit Teil des Gesamtstaates wurden. Die afrikanischen und indischen Kolonien wurden 1845/50 an Großbritannien verkauft, die karibischen Inseln gingen 1917 an die USA und bilden heute die Amerikanischen Jungferninseln.

Verwaltung

Die Verwaltung der Reichsteile erfolgte zentral in Kopenhagen: zum einen durch die Dänische Kanzlei in dänischer Sprache für das Königreich Dänemark und Norwegen, zum anderen durch die Deutsche bzw. Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei in deutscher Sprache für die Herzogtümer. Norwegen selbst hatte – von einer Bergbauverwaltung und provisorischen Behörden während des Krieges von 1807 bis 1814 abgesehen – keine eigenständige Verwaltung auf höherer Ebene. In Schleswig und Holstein bestanden hingegen in Gestalt des Gottorfischen Obergerichts für Schleswig und der Kanzlei in Glückstadt für Holstein eigene Regionalverwaltungen, die 1832/34 mit einem gemeinsamen Oberappellationsgericht sogar eine gemeinsame „schleswig-holsteinische“ Oberbehörde bekamen.

Militär

Das Militär des dänischen Gesamtstaates – Heer und Flotte – war eine der wenigen gesamtstaatsweit einheitlich geführten Institutionen. Allerdings gab es einige Unterschiede zwischen den Truppen im Königreich Dänemark und den Herzogtümern und jenen im Königreich Norwegen. Seit der Aufstellung stehender Einheiten um 1660 gab es neben den üblichen geworbenen Truppen, unter denen viele deutsche Söldner zu finden waren, auch immer wieder „nationale“ Einheiten aus dienstpflichtigen Untertanen. In Norwegen waren letztere in der Mehrzahl, in Dänemark und den Herzogtümern nicht. Wichtige logistische Zentren des Militärs, vor allem aber strategische Punkte, waren die Festungen in Kopenhagen, Nyborg, Fredericia, Rendsburg, Glückstadt, Akershus und Trondheim. Die dänische Flotte hatte ihren Hauptkriegshafen stets in Christianshavn in Kopenhagen; bis 1813 gab es auch eine kleine Flottenstation in Glückstadt. Neben dem regulären Heer gab es seit dem späten 18. Jahrhundert in vielen Städten des Gesamtstaates sogenannte „Bürgerbewaffnungen“, die in Kopenhagen und Rendsburg auch als Artilleriekorps sowie als Feuerwehren organisiert waren. Sowohl unter den Mannschaften und Unteroffizieren als auch unter den Offizieren waren bis zum Ende der Koalitionskriege Deutsche (oft aus Hessen, Mecklenburg und anderen protestantischen Staaten) oder deutschsprachige Gesamtstaatsuntertanen (Holstein, Schleswig, Lauenburg) in der Mehrzahl. Nur in der Marine dominierten Dänen und Norweger. Mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1848/49 und dem Beginn des nationalstaatlichen Denkens änderte sich diese Zusammensetzung. Von 1815 bis – faktisch – 1863 war der dänische König als Herzog von Holstein und Lauenburg zugleich Bundesfürst im Deutschen Bund. Deshalb hatte das Gesamtstaatsheer auch für die Herzogtümer ein eigenes Bundeskontingent zu stellen (Holstein-Lauenburgisches Bundeskontingent).

Geschichte der territorialen Entwicklung

Das Königreich Dänemark

Obwohl rechtlich betrachtet der norwegische König Olav 1380 den dänischen Thron erbte, dominierte die dänische Reichshälfte, das Königreich Dänemark, in der Kalmarer Union das Verhältnis sehr schnell, sodass Norwegens Rolle zunehmend marginalisiert wurde, während sich die politische Macht in Kopenhagen konzentrierte. Endgültig festgeschrieben wurde dies durch die Einführung des Absolutismus 1660/65.

Das Königreich Norwegen und die Beilande (Island, Grönland, Färöer)

Das Königreich Norwegen war nach der Auflösung der Kalmarer Union de jure in Union mit Dänemark, aber de facto zu einer autonomen dänischen Provinz geworden. Mit dem Kieler Frieden von 1814 kam Norwegen zu Schweden. Norwegische (ab 1814 dann dänische) Besitzungen im Nordatlantik waren Färöer, Island und Grönland.

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg

Die Herzogtümer Schleswig und Holstein sind um 1650 in zahlreiche Anteile aufgespalten, die größten Anteile sind die königlichen und herzoglichen (Gottorfer) Anteile.

Schon im Vertrag von Ripen aus dem Jahr 1460 war festgeschrieben, dass der dänische König zugleich Herzog von Schleswig und Holstein sein sollte. Das dänische Lehen Schleswig regierte der König hierbei sowohl als Lehnsherr als auch als Vasall. Im deutschen Lehen Holstein unterstand er als Vasall jedoch dem römisch-deutschen Kaiser. Weil es jedoch 1490 und 1544 innerhalb der beiden Herzogtümer mehrmals zu Landesteilungen (genannt sei vor allem die Entstehung des Gottorfer Herzogshauses mit Anteilen in beiden Herzogtümern) kam, war die Arrondierung des Gesamtstaats eines der größten politischen Ziele des dänischen Reichs während des 18. Jahrhunderts. Solange dies nicht gelungen war, spricht man von der dänischen Gesamtmonarchie auch als „Konglomeratstaat“, der im Gegensatz zum Gesamtstaat weder über ein weitgehend zusammenhängendes Territorium noch über eine ungeteilte Landesherrschaft und eine moderne Verwaltung verfügte.

Um diesem Ziel näherzukommen, wurden die zahlreichen schleswig-holsteinischen Zwergherzogtümer der Sonderburger Linien im Falle eines ausbleibenden männlichen Erben nicht mehr als neues Lehen vergeben oder durch Erbverträge eingezogen. Das nördliche Gebiet des Fürstentums Schleswig-Holstein-Gottorf, die Besitzungen im Herzogtum Schleswig, wurden infolge des Großen Nordischen Krieges bereits 1720 dem Reich angegliedert, faktisch aber weiterhin als eigenständiges Territorium im gesamtdänischen Staatsverband verwaltet. Die südlichen Besitzungen Gottorfs in Holstein kamen durch den Vertrag von Zarskoje Selo 1773 hinzu. Eine wesentliche konstruktive Rolle in der Gründung des Gesamtstaates hatte Andreas Peter von Bernstorff übernommen.

Auch die Grafschaft Rantzau wurde nach einem dortigen Familienstreit besetzt und dann ab 1726 durch Dänemark verwaltet.

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg kam 1814 an den Gesamtstaat. Bis dahin hatte es während der napoleonischen Kriege mehrmals den Besitzer gewechselt: Ursprünglich (seit 1689) gehörte es zu Kurhannover, war dann aber zeitweilig preußisch und sogar kaiserlich-französisch gewesen. Der Wiener Kongress sprach das Gebiet Preußen zu, das es 1814/15 im Tausch für das ehemalige Schwedisch-Vorpommern an den dänischen Gesamtstaat übergab.

Historische Einordnung

Anteile an der Einwohnerzahl

Historisch kann der Dänische Gesamtstaat in die Epoche des aufgeklärten Absolutismus und des Merkantilismus eingeordnet werden. Bereits 1660/65 war es dem dänischen König gelungen, den Absolutismus durch die sogenannte lex regia (Königsgesetz) gesetzlich zu verankern.

Außenminister Andreas Peter von Bernstorff konnte 1773 die schon von seinem Onkel begonnenen Verhandlungen mit Russland über den Austausch des Gottorpschen Anteils an Holstein gegen Oldenburg und Delmenhorst im Vertrag von Zarskoje Selo zum gewünschten Ende führen. Dies gilt als Gründungsdatum des dänischen Gesamtstaates[2].

Im späten 18. Jahrhundert entwickelte sich das System hin zu einem „meinungsgesteuerten Absolutismus“ wie der norwegische Historiker Jens Aarup Seip es beschrieb: Der König verließ sich dabei stark auf einen engen Kreis von Beratern, die ihrerseits über persönliche Kontakte und informelle Verflechtungen durch Clubs, Lesegesellschaften und Vereine das Meinungsbild des politisch wichtigen Bürgertums in die Regierung miteinbrachten. Bis etwa 1800 wurden so viele Reformen im Gesamtstaat umgesetzt, wie 1788/1805 die Abschaffung der Schollenbindung (Leibeigenschaft) im Königreich bzw. den Herzogtümern.

Die Zeit zwischen 1800 und 1815, in der der Gesamtstaat in die napoleonischen Kriege involviert war, führte zu politischen und wirtschaftlichen Krisen. Antworten darauf erhofften sich danach viele politische Akteure zunehmend von der Gründung eines Nationalstaates. Die beginnenden Nationalitätenkonflikte zwischen Deutschen und Dänen in Schleswig oder Südjütland im frühen 19. Jahrhundert und letztlich der Verlust Schleswigs und Holsteins 1864 markieren dann das Ende des Gesamtstaates und den Beginn des modernen Nationalstaates Dänemark sowie nach 1866 von Schleswig-Holstein als preußische Provinz.

In der Zeit des Gesamtstaates wurden in den Herzogtümern Schleswig und Holstein der Eiderkanal (1777 bis 1784), die Altona-Kieler Chaussee (1830–32) sowie die Eisenbahnlinie Kiel-Altona (1843/44) gebaut. Diese infrastrukturellen Projekte sowie zahlreiche Anstöße zur Entwicklung frühindustrieller Strukturen kennzeichnen den dänischen Gesamtstaat zugleich als Prototyp eines europäischen Staatswesens auf dem Weg in die Moderne.

Literatur

Siehe auch

  • Gesamtstaat. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, abgerufen am 4. Juli 2002.

Einzelnachweise

  1. Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins. Beck, München 2006, S. 52
  2. a b Eckhard Hübner: Staatspolitik und Familieninteresse. Die gottorfische Frage in der russischen Außenpolitik 1741–1773. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster, 1984.
  3. Franklin Kopitzsch: 350 Jahre Altona. Von der Verleihung der Stadtrechte bis zur Neuen Mitte (1664–2014). Hrsg.: Czech, Hans Jörg u. a. Sandstein, Dresden 2015, Altona. Epochen und Facetten einer Stadtgeschichte, S. 25.
  4. Jann Markus Witt: Schleswig-Holstein von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Jann Markus Witt, Heiko Vosgerau. Convent, Hamburg 2002, ISBN 3-934613-39-X, Frieden, Wohlstand und Reformen – Die Herzogtümer im dänischen Gesamtstaat, S. 256.
  5. Frank Lubowitz, Heiko Vosgerau: Schleswig-Holstein von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Jann Markus Witt, Heiko Vosgerau. Convent, Hamburg 2002, ISBN 3-934613-39-X, Zwischen Dänemark und Preußen – zwischen Nationalismus und Modernisierung: Schleswig-Holstein 1815–1920, S. 271.

Read other articles:

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Copacabana (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento Brasile è ritenuta da controllare. Motivo: la voce non segue il Wikipedia:Modello di voce/Centro abitato Partecipa alla discussione e/o correggi la voce. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. CopacabanabairroCopacabana – VedutaLa spiaggia di Copacabana si trova nel quartiere omonimo, nel sud della città di Rio de Janeiro. LocalizzazioneStato Bra...

 

 

Inti dari sebuah atom helium. Dua proton memiliki muatan yang sama, tetapi tetap bersama karena gaya nuklir residual Dalam fisika partikel, interaksi kuat adalah mekanisme yang bertanggung jawab untuk gaya nuklir kuat (juga disebut gaya kuat, gaya kuat nuklir), dan merupakan salah satu dari empat interaksi fundamental yang dikenal, yang lain adalah elektromagnetisme, interaksi lemah dan gravitasi. Pada kisaran 10−15 m (femtometer), gaya kuat, adalah sekitar 137 kali lebih kuat dari elektrom...

 

 

Peta Donasi Aleksandria (oleh Markus Antonius kepada Kleopatra dan anak-anaknya) pada 34 SM Donasi Aleksandria (Musim Gugur 34 SM) adalah sebuah tindakan politik yang diambil oleh Kleopatra VII dan Markus Antonius ketika mereka membagi-bagikan berbagai wilayah Romawi dan Partia kepada anak-anak Kleopatra, dan memberikan mereka banyak gelar, khususnya untuk Caesarion, putra Yulius Kaisar. Ini bukan kali pertamanya donasi semacam ini dilakukan. Donasi serupa dilancarkan 2 tahun sebelumnya di An...

American Hockey League team in Rockford, Illinois This article is about the current AHL franchise. For the previous United Hockey League franchise, see Rockford IceHogs (UHL). Rockford IceHogsCityRockford, IllinoisLeagueAmerican Hockey LeagueConferenceWesternDivisionCentralFounded1995Operated2007–presentHome arenaBMO Harris Bank CenterColorsRed, black, white     Owner(s)Wirtz Corporation[1]General managerMark Bernard (de facto)Head coachAnders SorensenCaptainVaca...

 

 

Untuk agama Hindu di Indonesia, lihat Agama Hindu di Nusantara. Simbol Om Hindu Jawa Bagian dari seriAgama Hindu Umat Sejarah Topik Sejarah Mitologi Kosmologi Dewa-Dewi Keyakinan Brahman Atman Karmaphala Samsara Moksa Ahimsa Purushartha Maya Filsafat Samkhya Yoga Mimamsa Nyaya Waisesika Wedanta Dwaita Adwaita Wisistadwaita Pustaka Weda Samhita Brāhmana Aranyaka Upanishad Wedangga Purana Itihasa Bhagawadgita Manusmerti Arthasastra Yogasutra Tantra Ritual Puja Meditasi Yoga Bhajan Upacara Mant...

 

 

Hamlet in New York, United States The hamlet of Shirley seen from Angling Road Shirley is a hamlet in the town of North Collins in southern Erie County, New York, United States.[1] References ^ U.S. Geological Survey Geographic Names Information System: Shirley, Erie County, New York 42°34′36″N 78°54′49″W / 42.57667°N 78.91361°W / 42.57667; -78.91361 vteMunicipalities and communities of Erie County, New York, United StatesCounty seat: BuffaloCities ...

Bom Malam Natal 2000LokasiBatam dan Pekanbaru, Riau; Jakarta; Mojokerto, Jawa Timur; Bandung dan Ciamis, Jawa Barat; Mataram, Nusa Tenggara Barat[1]Tanggal24 Desember 2000Korban tewas18 Bagian dari sebuah serial tentangPenganiayaan GerejaKatolik di era modern Ikhtisar Sejarah Penganiayaan terhadap Umat Kristiani Penganiayaan Gereja Katolik 1939–1958 Pemberantasan Gereja Katolik di bawah Stalinisme Penganiayaan Katolik Timur Penganiayaan terhadap umat Katolik di era modern Kekaisaran...

 

 

أكاديمية هايدلبرغ للعلوم والعلوم الإنسانية   معلومات التأسيس 22 مايو 1909،  و1909[1]  الموقع الجغرافي إحداثيات 49°24′43″N 8°42′46″E / 49.411909°N 8.712879°E / 49.411909; 8.712879   المكان هايدلبرغ  البلد ألمانيا  إحصاءات عضوية خدمة المعلومات العلمية  [لغات أخرى]R...

 

 

American commemorative coin set The five-ounce silver dollarObverseReverse The Apollo 11 50th Anniversary commemorative coins were issued by the United States Mint in 2019 to commemorate the 50th anniversary of the first crewed landing on the Moon by Apollo 11 astronauts Neil Armstrong and Buzz Aldrin. Consisting of a gold half eagle ($5 coin), two different sizes of silver dollars, and a copper-nickel clad half dollar, each of the four was issued in proof condition, with all but the larger s...

«In tutto il mio lavoro c'è una specie di matrice comune che è l'infanzia, una infanzia particolare, vissuta fra elementi molto legati alla visionarietà. Tutto questo ha avuto un ruolo importante nella scelta di certe cose, di certe inquadrature, perfino di certi modi di immaginare lo spazio. Uno spazio sempre così lontano, come accade su un palcoscenico, su un boccascena.» Giosetta Fioroni Giosetta Fioroni (Roma, 24 dicembre 1932) è una pittrice italiana. Durante la sua carriera, l'a...

 

 

For other uses, see Beauharnois. Beauharnois CanalAerial view of the Beauharnois CanalSpecificationsLength20 km (12 miles)Locks2Maximum height above sea level45 m (148 ft)HistoryConstruction began1929Date completed1932 The Beauharnois Canal is located in southwestern Quebec, Canada. The canal is part of the Saint Lawrence Seaway. Located in Beauharnois-Salaberry Regional County Municipality within the cities of Salaberry-de-Valleyfield, Beauharnois, Saint-Louis-de-Gonzague, and...

 

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

Part of the remains of the barracks of the Whelk Point Fort The Whelk Point Fort was a colonial fort erected on the southeast part of Tortola in the British Virgin Islands. The fort fell into disrepair and ruin, and relatively little of the original structure remains. In 1992 a house was built over the original foundations of the fort, but the remains of the barracks can still be seen on the land behind the house. The ruins are on private property and are not generally accessible to the publ...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Yelena KuzminaЕле́на Алекса́ндровна Кузьмина́Kuzmina pada 1947LahirYelena Aleksandrovna Kuzmina(1909-02-17)17 Februari 1909Tiflis, Kekaisaran Rusia (kini Tbilisi, Georgia)Meninggal15 Oktober 1979(1979-10-15) (umur 70)...

 

 

SMKN 2 PandeglangInformasiDidirikan1997[1]JenisNegeriAkreditasiANomor Statistik Sekolah581020201001Nomor Pokok Sekolah Nasional20600565Kepala SekolahDrs H Ade Firdaus, MPd NIP:0Jumlah kelas45 kelasJurusan atau peminatan • RPL  • Teknik Kendaraan Ringan  • Multimedia  • Teknik Jaringan KomputerRentang kelasX , XI , XIIKurikulumKurikulum Tingkat Satuan PendidikanJumlah siswa1637 siswa (2012/2013)Kelas 1 = 652Kelas 2 = 511Kelas 3 = 474‎NEM ter...

British comic strip This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Meebo and Zuky – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2011) Meebo and ZukyComic strip character(s) from The Beano Publication informationCurrent/last artistLaura HowellFirst appearanceIssue 35XX(June 2010)Also appear...

 

 

American college football season 1932 Michigan Wolverines footballNational champion (Dickinson)Co-national champion (Davis, Sagarin)Big Ten co-championConferenceBig Ten ConferenceRecord8–0 (6–0 Big Ten)Head coachHarry Kipke (4th season)MVPBill HewittCaptainIvy WilliamsonHome stadiumMichigan StadiumUniformSeasons← 19311933 → 1932 Big Ten Conference football standings vte Conf Overall Team W   L   T W   L   T No. 1 Michigan + 6 – 0 &...

 

 

Short story by L. Sprague de CampThe Inspector's TeethShort story by L. Sprague de CampEdd Cartier's illustration of the storyin Astounding, Apr. 1950CountryUnited StatesLanguageEnglishGenre(s)Science fictionPublicationPublished inAstounding Science FictionMedia typePrint (Magazine)Publication dateApril, 1950ChronologySeriesViagens Interplanetarias  —   The Colorful Character The Inspector's Teeth is a science fiction short story by American writer L. Sprague de Camp, part...

شيليبريك الأول هو ملك الفرنجة، حكم مابين 561 و 584. شيلبيريك الأول (باللاتينية: Chilperikus)‏  ملك الفرنجة في سواسون فترة الحكم561 ـ 584 نوع الحكم ملكي كلوتير الأول كلوتير الثاني ملك الفرنجة في باريس فترة الحكم567 ـ 584 كاريبيرت الأول   معلومات شخصية الميلاد متوقعة بين 525 و 527 الوفاة أ...

 

 

レイモン・コパ 名前本名 レイモン・コパゼフスキーRaymond Kopaszewski[1]愛称 レイモン・コパ、ナポレオンラテン文字 Raymond KOPA基本情報国籍 フランス生年月日 (1931-10-13) 1931年10月13日[1]出身地 ヌー=レ=ミーヌ[1]没年月日 (2017-03-03) 2017年3月3日(85歳没)身長 168cm[1]体重 68kg選手情報ポジション FW/MF クラブ1年 クラブ 出場 (得点)1949-1951 アンジェ 60 (15...