Dreiband-Europameisterschaft 2006
63. Dreiband-Europameisterschaft 2006
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart:
Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:
Round Robin /Knock-out
Ausrichter:
CEB
Turnierdetails
Austragungsort:
?,Antalya Turkei Türkei [ 1]
Eröffnung:
10. Mai 2006
Endspiel:
14. Mai 2006
Teilnehmer:
33
Titelverteidiger:
Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger:
Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist:
Turkei Semih Saygıner
3. Platz:
• Spanien Daniel Sánchez • Niederlande Dick Jaspers
Preisgeld:
18.500 €
Rekorde
Bester GD:
1,937 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED:
3,750 Danemark Brian Knudsen
Höchstserie (HS):
00 15 0 Danemark Brian Knudsen00000 Frankreich Jérémy Bury
Spielstätte auf der Karte
← 2005
2007 →
Logo CEB (ausrichtender Verband) Veranstaltungsort: Antalya
Die Dreiband-Europameisterschaft 2006 war das 63. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 14. Mai 2006 in Antalya statt. Es war die dritte Dreiband-EM innerhalb von vier Jahren in der Türkei.
Geschichte
Laut CEB Statut findet eine Europameisterschaft mit 32 Teilnehmern statt. Dennoch durfte der Israeli Shai Eisenberg an dieser EM teilnehmen. Es wurden aber nicht alle Ergebnisse gegen ihn gewertet. Er belegte am Ende aber abgeschlagen den 33. und damit letzten Platz. Favorit bei der Heim-EM war im Vorfeld der Lokalmatador Semih Saygıner . In der Gruppenphase zeigte er auch seine Klasse mit dem Gruppensieg und einem hervorragenden GD von 2,571. Aber auch der Belgier Frédéric Caudron zeigte starke Form. Etwas unerwartet sicherte sich der deutsche Meister Jens Eggers den Gruppensieg vor dem starken Belgier Eddy Merckx . Er scheiterte erst im Viertelfinale, in dem sich alle Favoriten durchsetzten, gegen Semih Saygıner. Im Finale trafen die beiden besten Akteure dieser EM aufeinander. Hier zeigte Frédéric Caudron seine Kämpferqualitäten. Nach 0:2 Satzrückstand konnte er die nächsten drei Sätze gewinnen und wurde nach 2002 zum zweiten Mal Dreiband-Europameister.
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.
Gruppenphase
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Frankreich Jérémy Bury
8
8:1
129
80
1,612
1,764
7
2
Griechenland Kos. Papakonstantinou
6
7:3
127
106
1,198
1,764
8
3
Schweden Torbjörn Blomdahl
4
5:4
113
99
1,141
1,153
8
4
Ungarn Balázs Léb
2
2:6
78
108
0,722
0,588
6
5
Israel Shai Eisenberg
0
0:8
37
123
0,300
–
3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Belgien Frédéric Caudron
6
6:2
99
42
2,357
2,533
9
2
Spanien Carlos Crespo
4
5:2
81
64
1,265
1,500
7
3
Turkei Yilmaz Özcan
2
2:4
69
51
1,352
2,000
7
4
Turkei Tayfun Taşdemir
0
1:6
64
52
1,230
–
8
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Spanien Daniel Sánchez
6
6:1
99
51
1,941
2,307
10
2
Belgien Eddy Leppens
4
5:2
91
51
1,784
2,307
8
3
Niederlande Jean Paul de Bruijn
2
2:4
59
53
1,113
1,111
7
4
Schweden Nalle Olsson
0
0:6
42
52
0,807
–
5
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Turkei Semih Saygıner
6
6:0
90
35
2,571
2,727
11
2
Niederlande Dick Jaspers
4
4:2
81
38
2,131
2,500
8
3
Agypten Ihab El Messery
2
2:5
55
56
0,982
1,029
6
4
Italien Antonio Oddo
0
1:6
59
57
1,035
–
5
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Niederlande Jean van Erp
6
6:0
90
64
1,406
1,875
8
2
Italien Marco Zanetti
4
4:3
92
63
1,460
2,055
6
3
Danemark Dion Nelin
2
3:5
81
66
1,227
1,321
9
4
Danemark Tonny Carlsen
0
1:6
53
62
0,854
1,052
9
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Danemark Brian Knudsen
6
6:0
90
53
1,698
3,750
15
2
Schweden Michael Nilsson
4
4:4
95
82
1,158
1,684
11
3
Turkei Adnan Yüksel
2
3:5
77
48
1,604
1,869
11
4
Portugal Paulo Andrade
0
2:6
68
91
0,747
–
6
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Griechenland Filipos Kasidokostas
6
6:1
96
64
1,500
2,000
9
2
Tschechien Ivo Gazdos
4
4:2
86
76
1,131
1,250
7
3
Turkei Murat Naci Çoklu
2
3:5
92
88
1,045
1,000
8
4
Luxemburg Ramon Hamm
0
1:6
58
85
0,682
–
6
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Deutschland Jens Eggers
6
6:2
103
91
1,131
1,250
5
2
Belgien Eddy Merckx
4
5:3
101
67
1,507
2,055
7
3
Griechenland Nikos Polychronopoulos
2
3:4
86
60
1,433
1,500
8
4
Osterreich Andreas Kronlachner
0
1:6
73
73
1,000
–
6
[ 1]
Finalrunde
[ 1]
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS
Griechenland Kostas Papakonstantinou
1/46/35/9
Spanien Daniel Sánchez
3 /59/37/8
Spanien Daniel Sánchez
3 /64/30/11
Belgien Eddy Merckx
2/50/30/8
Frankreich Jérémy Bury
1/36/31/7
Belgien Eddy Merckx
3 /51/32/5
Spanien Daniel Sánchez
2/58/40/6
Turkei Semih Saygıner
3 /65/41/6
Belgien Eddy Leppens
1/38/31/6
Deutschland Jens Eggers
3 /56/32/7
Deutschland Jens Eggers
1/37/25/7
Turkei Semih Saygıner
3 /56/26/7
Schweden Mikael Nilsson
1/47/32/6
Turkei Semih Saygıner
3 /52/33/8
Turkei Semih Saygıner
2/58/32/?
Belgien Frédéric Caudron
3 /58/33/?
Niederlande Jean van Erp
3 /45/30/6
Tschechien Ivo Gazdos
0/19/28/8
Niederlande Jean van Erp
2/49/40/12
Niederlande Dick Jaspers
3 /62/41/7
Griechenland Filipos Kasidokostas
2/61/40/15
Niederlande Dick Jaspers
3 /55/40/5
Niederlande Dick Jaspers
1/50/27/14
Belgien Frédéric Caudron
3 /48/28/10
Belgien Frédéric Caudron
3 /45/31/7
Spanien Carlos Crespo
0/36/29/6
Belgien Frédéric Caudron
3 /58/25/9
Danemark Brian Knudsen
2/48/25/12
Italien Marco Zanetti
1/33/39/3
Danemark Brian Knudsen
3 /56/40/7
Abschlusstabelle
Endklassement[ 1] [ 2]
Phase
Platz
Name
MP
SV
Pkt.
Aufn.
GD
BED
BSD
HS
Finale
1
Belgien Frédéric Caudron
14:0
18:7
308
159
1,937
2,533
3,750
10
2
Turkei Semih Saygıner
12:2
17:7
321
167
1,922
2,727
3,750
11
Halb- finale
3
Spanien Daniel Sánchez
10:2
14:7
280
158
1,772
2,307
7,500
11
Niederlande Dick Jaspers
8:4
11:9
248
146
1,698
2,500
3,750
14
Viertel- finale
5
Niederlande Jean van Erp
8:2
11:3
184
134
1,373
1,875
3,000
12
6
Danemark Brian Knudsen
8:2
11:4
194
118
1,644
3,750
15,000
15
7
Deutschland Jens Eggers
8:2
10:6
196
148
1,324
1,750
3,000
7
8
Belgien Eddy Merckx
6:4
10:7
202
129
1,565
2,055
2,500
8
Achtel- finale
9
Griechenland Filipos Kasidokostas
6:2
8:4
157
104
1,509
2,000
7,500
15
10
Frankreich Jérémy Bury
6:2
7:4
135
93
1,456
1,764
2,500
7
11
Belgien Eddy Leppens
4:4
6:5
129
82
1,573
2,307
2,500
8
12
Griechenland Kostas Papakonstantinou
4:4
6:6
143
110
1,300
1,764
1,875
9
13
Spanien Carlos Crespo
4:4
5:5
117
93
1,258
1,500
1,666
7
14
Italien Marco Zanetti
4:4
5:6
125
102
1,225
2,055
3,000
6
15
Tschechien Ivo Gazdos
4:4
4:5
105
104
1,009
1,250
1,500
8
16
Schweden Mikael Nilsson
4:4
5:7
142
114
1,245
1,642
3,000
11
Gruppen- phase
17
Griechenland Nikos Polychronopoulos
2:4
3:4
86
60
1,433
1,500
2,500
8
18
Schweden Torbjörn Blomdahl
2:4
5:4
113
99
1,141
1,153
1,875
8
19
Turkei Adnan Yüksel
2:4
3:5
77
48
1,604
1,869
7,500
11
20
Danemark Dion Nelin
2:4
3:5
81
66
1,227
1,321
2,500
9
21
Turkei Murat Naci Çoklu
2:4
3:5
92
88
1,045
1,000
2,142
8
22
Turkei Yilmaz Özcan
2:4
2:4
69
51
1,352
2,000
2,500
7
23
Niederlande Jean Paul de Bruijn
2:4
2:4
59
53
1,113
1,111
1,363
7
24
Agypten Ihab El Messery
2:4
2:5
55
56
0,982
1,029
1,500
6
25
Portugal Paulo Andrade
0:6
2:6
68
91
0,747
–
1,500
6
26
Turkei Tayfun Taşdemir
0:6
1:6
64
52
1,230
–
5,000
8
27
Italien Antonio Oddo
0:6
1:6
59
57
1,035
–
1,666
5
28
Osterreich Andreas Kronlachner
0:6
1:6
73
73
1,000
–
1,875
6
29
Danemark Tonny Carlsen
0:6
1:6
53
62
0,854
–
1,000
9
30
Luxemburg Ramon Hamm
0:6
1:6
58
85
0,682
–
1,000
6
31
Ungarn Balázs Léb
0:6
0:6
48
57
0,842
–
–
5
32
Schweden Nalle Olson
0:6
0:6
42
52
0,807
–
–
5
33
Israel Shai Eisenberg
0:6
0:6
37
123
0,300
–
–
3
Einzelnachweise
↑ a b c d
Heinrich Weingartner: Billard . Nr. 185 . Wien Juni 2006, S. 26–30 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 912–913 .
Internationale Turniere im Karambolage