Dravit kristallisiert mit trigonaler Symmetrie und bildet meist schwach gefärbte, grünlich-bräunliche, prismatische bis haarförmige Kristalle von wenigen Millimetern bis Zentimetern Größe. Eisenreiche Dravite sind dunkelbraun bis blau-schwarz. Anhand äußerer Kennzeichen ist Dravit kaum von ähnlich gefärbten, anderen Mineralen der Turmalingruppe zu unterscheiden. Die Prismenflächen zeigen oft eine deutliche Streifung in Längsrichtung. Wenn gefärbt zeigt Dravit einen starken Pleochroismus von farblos oder gelblich-braun nach intensiv gelb-braun oder grün. Wie alle Minerale der Turmalingruppe ist Dravit stark pyroelektrisch und piezoelektrisch.[3]
Spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass Magnesium ein Bestandteil der meisten Turmaline verschiedener Herkunft ist.[8] Einen besonders magnesiumreichen Turmalin aus der Gegend von Dobvawa bei Unterdrauburg (heute Dravograd), der von G. Laube analysiert worden ist, beschreibt Hans Höfer 1870 in seinem Buch Die Mineralien Kärntens.[9]Gustav Tschermak führte ebenfalls Analysen des Turmalins aus dem Dravegebiet durch. Die chemische Zusammensetzung, die Laube und Tschermak für Dravit angeben, entspricht der ungefähren Formel NaMg3(Al,Mg)6B3Si6O27(OH), die bis auf den OH-Gehalt gut mit der heutigen Endgliedformel für Dravit, NaMg3Al6(BO3)3 (Si6O18)(OH)4, übereinstimmt. Im 1884 erschienenem 3. Band des von ihm verfassten Lehrbuch der Mineralogie führte Tschermak für magnesium- und natriumreichen Turmalin den Namen Dravit ein, nach dem Vorkommen im „Dravegebiet“, dem Gebiet entlang der Drau (lateinisch: Dravus), der österreichisch-ungarischen Monarchie. Dravit ist nach Schörl der zweitälteste Name eines Minerals aus der Turmalingruppe, der heute noch in Gebrauch ist.[10][7]
Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Dravit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Ringsilikate (Cyclosilikate)“, wo er zusammen mit Buergerit, Elbait, Schörl, Tsilaisit und Uvit die „Turmalin-Reihe“ mit der System-Nr. VIII/C.08 bildete.
Auch die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[15]9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Dravit in die Abteilung der „Ringsilikate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe, Verknüpfung und Verzweigung der Silikatringe, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „[Si6O18]12−-Sechser-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Chrom-Dravit, Elbait, Feruvit, Fluor-Buergerit, Foitit, Fluor-Liddicoatit, Magnesiofoitit, Olenit, Povondrait, Rossmanit, Schörl, Uvit und Vanadium-Dravit die „Turmalingruppe“ mit der System-Nr. 9.CK.05 bildet.
Dravit ist das Mg2+- Analog von Schörl und hat die idealisierte Zusammensetzung [X]Na[Y]Mg2+3[Z]Al6([T]Si6O18)(BO3)[V](OH)3[W](OH), wobei [X], [Y], [Z], [T], [V] und [W] die Positionen in der Turmalinstruktur sind.[12] Für den Dravit aus der Typlokalität wird, mit der vereinfachenden Annahme, dass die [Z]-Position nur mit Al besetzt ist, folgende Strukturformel angegeben:[3]
Die Struktur ist die von Turmalin. Natrium (Na+) wird auf der von neu Sauerstoffen umgebenen [X]-Position eingebaut und Silicium (Si4+) besetzt die tetraedrisch von 4 Sauerstoffionen umgebene T-Position. Magnesium (Mg2+) und Aluminium (Al3+) verteilen sich relativ gleichmäßig auf die oktaedrisch koordinierten [Y]- und [Z]-Positionen. Die Anionenpositionen [V] und [W] sind beide mit (OH)-Gruppen belegt.[17][18]
Eigenschaften
Farbe
Reiner Dravit ist farblos, kann aber durch Einbau färbender Ionen, vor allem Eisen (Fe2+, Fe3+), Chrom (Cr3+), Vanadium (V3+) und Titan (Ti4+), verschiedene Farben annehmen.
Braun, Orange, Gelb:
Die braune Farbe vieler Dravite beruht auf dem Einbau von Fe2+ und Ti4+ in den Okaederpositionen. Liegen Fe2+ und Ti4+ in benachbarten, über eine gemeinsame Kannte verbundenen Oktaedern, kann es zu einem Ladungsaustausch (charge-transfer) zwischen den Ionen kommen, bei dem Licht mit Wellenlängen von ~450–460 nm absorbiert wird.
Gelbe Dravite sind selten und aus Ostafrika, dem Taita-Taveta County im Süden Kenias und der Landanai-Region im Nordosten von Tansania, bekannt.[19]
Die sehr seltene gelbe Farbe eines Dravites aus der Landanai-Region konnte auf Fe-Ti-Ladungsaustausch zurückgeführt werden. Im Unterschied zu braunen Draviten sind die Eisen- und Titangehalte der gelben Dravite sehr gering.[20]
Grün:
Dravit kann durch Einbau verschiedener Elemente grün gefärbt werden. Werden sie in der Umgebung Graphit-haltiger Metasedimente, z. B. metamorpher Schwarzschiefer gebildet, sind sie vorwiegend durch Vanadium (V3+) eher gelblich grün gefärbt. Der berühmte Abbau von Tansanit und Tsavorit in der Merelani-Region im Norden von Tansania[21] ist ein Beispiel, die Commander-Mine in der Simanjiro-Region, ebenfalls im Nordosten von Tansania, ein anderes.[22][23]
Bei der Metamorphose von Ultrabasiten gebildete Dravite sind durch Ersatz von Aluminium durch Chrom (Cr3+) intensiv grün gefärbt.[24][25][26]
Rot:
Dravit mit intensiv roter Farbe wurde in Engusero Sambu im Norden Tansanias gefunden. Farbursache ist hier dreiwertiges Eisen, dass in die Oktaederpositionen der Turmalinstruktur eingebaut wird. Fe3+-Fe3+- Wechselwirkungen absorbieren Licht mit einer Wellenlänge von ~500 nm und die UV-Absorptionskannte ragt in den Bereich des sichtbaren Lichts hinein, was zu einer roten Färbung der Kristalle führt.[27]
Dunkelblau bis Schwarz:
Eisenhaltige Dravite, die zwei- und dreiwertiges Eisen enthalten, sind dunkelblau bis schwarz und von Schörl kaum zu unterscheiden. Die intensive Farbe wird durch Fe2+-Fe3+- Wechselwirkungen hervorgerufen.[28]
Usambara-Effekt:
Der Usambara-Effekt beschreibt die Änderung der Farbe eines Materials mit zunehmender Dicke. Ein chromhaltiger Dravit aus Tansania erscheint in dünnen Schichten von ~0,2 mm Dicke dunkelrot und bei Dicken ab ~0,5 mm grün. Verursacht wird der Effekt durch die Lage der Absobtionsbanden des Cr3+, das Licht im roten und grünen Spektralbereich durch lässt. Hinzu kommt eine exponentielle Abhängigkeit der Lichtdurchlässigkeit von der Dicke und der Wellenlänge. Dies führt zu einer ungleichen Abnahme der Lichtdurchlässigkeit für rotes und grünes Licht bei zunehmender Dicke der Kristalle und in der Folge zu der beobachteten Farbänderung mit zunehmender Dicke.[29]
Dravit ist unter den Druck-Temperaturbedingungen fast der gesamten Erdkruste stabil, wobei die Stabilitätsgrenzen bei niedrigen Temperaturen nicht genau bekannt sind. Bei niedrigen Drucken um 200 MPa und Anwesenheit von Quarz und Wasser beginnt der Abbau von Dravit bei ~730 °C über die Reaktion:
Bei Abwesenheit von freien SiO2 ist Dravit bis 900–1000° C und 6–8 GPa stabil.[32][33]
Die Typlokalität sind die kontaktmetamorphen Schiefer bei Dobrova pri Dravogradu südlich von Dravograd in der slowenischen Region Koroška.[6][7] Fast reiner Dravit tritt hier zusammen mit Muskovit und Rutil auf.[9] Hier wurden auch die bisher größten bekannten, vollkommen ausgebildeten Kristalle von bis zu 20 cm Länge und brauner bis dunkelbrauner Farbe gefunden.[34]
Dravitkristalle mit bis zu 15 cm Durchmesser kennt man aus Yinnietharra in Westaustralien.[34]
In einem Ultrahochdruckgestein der Westalpen, einem Pyrop-Quarzit nahe Parigi im Dora-Maira-Massiv, Italien, findet sich Dravit als Einschluss in Pyrop. Bei aufsteigender Metamorphose bildete sich Pyrop zusammen mit Kyanit wahrscheinlich beim Abbau von Dravit mit Coesit. Isolierte Dravit-Einschlüsse in Pyrop überlebten Bedingungen im Stabilitätsbereich von Diamant (3,5 GPa, 750 °C) in rund 100 km Tiefe. Dravit enthält seinerseits Einschlüsse von Coesit und Phengit.[35]
Ebenfalls in den Westalpen, in der Nähe des Lago di Cignana, tritt Dravit in Piemontit- und Talk-haltigen Granat-Phengit-Coesit-Schiefern auf, die bei Bedingungen bis zu 2,7–2,9 GPa und 600–630 °C gebildet worden sind. Die Dravite enthalten Einschlüsse von Coesit, Hämatit, Rutil, Braunit, Zirkon und Piemontit-Epidot-Mischkristallen.[35]
Verwendung
Wie die anderen Minerale der Turmalingruppe wird auch Dravit bei entsprechender Qualität in Bezug auf Reinheit, Transparenz und Farbe als Schmuckstein in facettierter Form verwendet.[36][37]
Dravite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy; abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
David Barthelmy: Dravite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
Dravite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF); abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
↑ abcdefghijklmnopqrs
Dravite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 73kB; abgerufen am 10. März 2021]).
↑ abcdefg
Takeshi Tomisaka: Synthesis Of Some End-Members Of The Tourmaline Group. In: Mineralogical Journal. Band5, 1968, S.355–364 (englisch, jstage.jst.go.jp [PDF; 872kB; abgerufen am 8. Dezember 2020]).
↑ abDravite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 10. März 2021 (englisch).
↑ abc
Andreas Ertl: Über die Typlokalitäten und die Nomenklatur des Minerals Dravit. In: Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft. Band153, 2007, S.265–271 (uibk.ac.at [PDF; 109kB; abgerufen am 10. Februar 2021]).
↑
Carl Rammelsberg: Ueber die Zusammensetzung des Turmalins, verglichen mit derjenigen des Glimmers und Feldspaths, und über die Ursache der Isomorphie ungleichartiger Verbindungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band157, 1850, S.1–45 (docme.su [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
↑ ab
Hans Höfer: Die Mineralien Kärntens. Ferdinand von Kleinmayr, Klagenfurt 1870, S.58–59 (online verfügbar in der Google-Buchsuche [PDF; 3,5MB; abgerufen am 11. Februar 2021]).
↑
Gustav Tschermak: Lehrbuch der Mineralogie. Alfred Hölder, Wien 1884, S.470–472 (rruff.info [PDF; 616kB; abgerufen am 11. Februar 2021]).
↑ ab
Gabrielle E. Hamburger, M. J. Buerger: The structure of Tourmaline. In: American Mineralogist. Band33, 1948, S.532–540 (englisch, rruff.info [PDF; 509kB; abgerufen am 2. August 2020]).
↑ ab
Darrell J. Henry, Milan Novák (Chairman), Frank C. Hawthorne, Andreas Ertl, Barbara L. Dutrow, Pavel Uher, and Federico Pezzotta: Nomenclature of the tourmaline-supergroup minerals. In: The American Mineralogist. Band96, 2011, S.895–913 (englisch, rruff.info [PDF; 617kB; abgerufen am 13. Dezember 2020]).
↑
Darrell J. Henry, Barbara L. Dutrow: Tourmaline studies through time: contributions to scientific advancements. In: Journal of Geosciences. Band63, 2018, S.77–98 (englisch, jgeosci.org [PDF; 2,2MB; abgerufen am 12. August 2020]).
↑
Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
↑
Zdeněk Losos, Julie B. Selway: Tourmaline of dravite-uvite series in graphitic rocks of the Velké Vrbno Group (Silesicum, Czech Republic). In: Journal of the Czech Geological Society. Band43, 1998, S.45–52 (englisch, jgeosci.org [PDF; 8,3MB; abgerufen am 20. Mai 2021]).
↑
Joel D. Grice and T. Scott Ercit: Ordering of Fe and Mg in the tourmaline crystal structure: The correct formula. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen. Band165, Nr.3, 1993, S.245–266 (englisch, rruff.info [PDF; 227kB; abgerufen am 15. Februar 2020]).
↑
Frank C. Hawthorne, Daniel J. MacDonald, Peter C. Burns: Reassignment of cation site occupancies in tourmaline: Al-Mg disorder in thecrystal structure of dravite. In: American Mineralogist. Band78, 1993, S.265–270 (englisch, rruff.info [PDF; 725kB; abgerufen am 15. Februar 2020]).
↑
C. Simonet: Geology of the Yellow Mine (Taita-Taveta District, Kenya) and other yellow tourmaline deposits in East Africa. In: Journal of Gemmology. Band27, Nr.1, 2000, S.11–29 (englisch, researchgate.net [PDF; 3,1MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
George R. Rossman, Chi Ma, Brendan M. Laulrs: Yellow dravite from Tanzania. In: The Journal of Gemmology. Band35, 2016, S.190–192 (englisch, researchgate.net [PDF; 415kB; abgerufen am 20. Mai 2021]).
↑
Chris Harris, Wonder Andille Hlongwane, Nontobeko Gule, Ricardo Scheepers: Origin of tanzanite and associated gemstone mineralization at Merelani, Tanzania. In: South African Journal of Geology. Band117, Nr.1, 2014, S.15–30 (englisch, researchgate.net [PDF; 5,3MB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
George R. Rossman: Gem Notes: Coloration of Green Dravite from the Commander Mine, Tanzania. In: Journal of Gemmology. Band35, Nr.7, 2017, S.574–575 (englisch, caltech.edu [PDF; 622kB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
Clemens Schwarzinger, Manfred Wildner, Steve Ulatowski, Marsha Sawyer: Vanadium-bearing Tourmaline from the Commander Mine, Nadonjukin, Tanzania. In: Journal of Gemmology. Band36, Nr.6, 2019, S.534–543 (englisch, researchgate.net [PDF; 941kB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
E. Peltola, Y. Vuorelainen, T. A. Häkli: A chromian tourmaline from Outokumpu, Finland. In: Bulletin of the Geological Society of Finland. Band40, 1968, S.35–38 (englisch, geologinenseura.fi [PDF; 2,1MB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
P. G. Manning: Optical absorption spectra of chromium-bearing tourmaline, black tourmaline and buergerite. In: The Canadian Mineralogist. Band10, 1969, S.57–70 (englisch, rruff.info [PDF; 665kB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
Robert W. King, Robert Kerrich: Chromian dravite associated with ultramafic-rock-hosted archean lode gold deposits, Timmins-Porcupine District, Ontario. In: The Canadian Mineralogist. Band27, 1989, S.419–426 (englisch, arizona.edu [PDF; 1,5MB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
Michail N. Taran, M. Darby Dyar, Ievgen V. Naumenko, Olexij A. Vyshnevsky: Spectroscopy of red dravite from northern Tanzania. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band42, Nr.7, 2015, S.57–70 (englisch, researchgate.net [PDF; 1,4MB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
G. H. Faye, P. G. Manning, E. H. Nickel: The polarized optical absorption spectra of tourmaline, cordierite, chloritoid and vivianite: Ferrous-ferric electronic interaction as a source of pleochroism. In: The American Mineralogiste. Band53, 1968, S.1174–1201 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,8MB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
Michail N. Taran, Ievgen V. Naumenko: Usambara effect in tourmaline: optical spectroscopy and colorimetric studies. In: Mineralogical Magazine. Band80, Nr.5, 2016, S.705–717, doi:10.1180/minmag.2016.080.016 (englisch).
↑
Gabriela von Goerne, Gerhard Franz, Jean-Louis Robert: Upper Thermal Stability of Tourmaline + Quartz in the System MgO-Al2O3-SiO2-B2O3-H2O and Na2O-MgO-Al2O3-SiO2-B2O3-H2O-HCl in Hydrothermal Solutions and Siliceos Melts. In: The Canadien Mineralogiste. Band37, 1999, S.1025–1039 (englisch, rruff-2.geo.arizona.edu [PDF; 1,5MB; abgerufen am 18. Februar 2021]).
↑
Tsutomu Ota, Katsura Kobayashi, Tomoo Katsura, Eizo Nakamura: Tourmaline breakdown in a pelitic system: implications for boroncycling through subduction zones. In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band155, 2008, S.19–32 (englisch, researchgate.net [PDF; 480kB; abgerufen am 16. Februar 2021]).
↑ ab
Horst R. Marschall, Andrey V. Korsakov, George L. Luvizotto, Lutz Nasdala & Thomas Ludwig: On the occurrence and boron isotopic composition of tourmaline in (ultra)high-pressure metamorphic rocks. In: Journal of the Geological Society, London. Band166, 2009, S.811–823 (englisch, academia.edu [PDF; 693kB; abgerufen am 3. November 2020]).
↑
Vincent J. Van Hinsberg, Darrell J. Henry, Horst R. Marschall: Tourmaline: An Ideal Indicator Of Its Host Environment. In: The Canadien Mineralogiste. Band49, 2011, S.1–16 (englisch, researchgate.net [PDF; 3,1MB; abgerufen am 1. November 2020]).
↑ ab
Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-076-8, S.225.
↑ ab
Andreas Ertl, Horst R. Marschall, Gerald Giester, Darrell J. Henry, Hans-Peter Schertel, Theodoros Ntaflos, George L. Luvizotto, Lutz Nasdala and Ekkehart Tillmanns: Metamorphic ultrahigh-pressure tourmaline: Structure, chemistry, and correlations to P-T conditions. In: American Mineralogist. Band95, 2010, S.1–10 (englisch, rruff [PDF; 946kB; abgerufen am 3. November 2020]).
↑
Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S.126–127.
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Perusahaan multinasional – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Perusahaan multinasional atau PMN adalah perusahaan yang ber-usaha di banyak negara; perusahaan ini biasanya sangat besar. Per...
العلاقات الفيتنامية الميانمارية فيتنام ميانمار فيتنام ميانمار تعديل مصدري - تعديل العلاقات الفيتنامية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين فيتنام وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وج�...
Peter Lamborn WilsonLahir1945 (1945)Meninggal22 Mei 2022(2022-05-22) (umur 76–77)EraFilsafat abad ke-20KawasanFilsafat BaratAliranPasca-anarkisme, anarkisme individualis[1]Minat utamaPenolakan kerja, masyarakat pasca-industri, mistisisme, utopianisme, pederastiGagasan pentingZona otonom sementara Dipengaruhi Charles Fourier, Robert Anton Wilson, Timothy Leary Memengaruhi Michael Muhammad Knight Salinan Pirate Utopias yang ditandatangani Wilson Peter Lamborn Wils...
Wu BinPortrait du Bouddha du peintre Wu Bin. (1573-1620).BiographieNaissance 1573Putian (Xinghua Fu (d), Fujian (d), dynastie Ming)Décès 1620Activités Peintre, écrivain, poèteAutres informationsGenre artistique Paysagemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Wu Bin 吴彬 (peintre) ou Wou Pin ou Wu Pin, surnom: Wenzhong, nom de pinceau: Zhixian, originaire de Putian, province du Fujian. XVIe – XVIIe siècles. Actif à la cour pendant l'ère Waanli (1573-1620). Chinois. ...
Painting by Pablo Picasso Woman's Head (1939) Woman's Head is a 1939 oil-on-canvas painting by Pablo Picasso. It is a depiction of Dora Maar, Picasso's companion at the time. Picasso donated the work to the people of Greece in recognition of their resistance against the Axis during the Second World War. Woman's Head was first exhibited in 1949, alongside other donated works, at the Institut Français in Athens. It was not shown again until an exhibition starting in 1980 at the National Galler...
Surah ke-74al-Muddassir Orang Yang BerkemulTeks ArabTerjemahan KemenagKlasifikasiMakkiyahJuzJuz 29Jumlah ruku2 ruku'Jumlah ayat56 ayat Surah Al-Muddassir (bahasa Arab:المدثّر) adalah surah ke-74 dalam al-Qur'an. Surah ini tergolong surah Makkiyah terdiri atas 56 ayat, diturunkan setelah surat Al Muzzammil. Dinamai Al Muddatstsir (Orang yang berkemul) diambil dari perkataan Al Muddatstsir yang terdapat pada ayat pertama surat ini. Terjemahan Dengan nama Allah Yang Maha Pengasih, Maha Pe...
Mosque in Aligarh, India This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sir Syed Mosque – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2020) (Learn how and when to remove this message) Jama Masjid/Sir Syed MosqueReligionAffiliationIslamLocationLocationAligarh Muslim University, Aligarh, Uttar PradeshC...
Nonfiction book by Thom Burnett Conspiracy Encyclopedia Book coverAuthorThom Burnett (introduction)CountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectConspiracy theoriesGenreEncyclopediaPublisherChamberlain Bros.Publication date2005Pages320ISBN1-59609-156-8OCLC62162975 Conspiracy Encyclopedia: The Encyclopedia of Conspiracy Theories is a non-fiction reference book about conspiracy theories, with an introduction by editor Thom Burnett. It was published in 2005 by Chamberlain Bros., and in 2006 by Colli...
Questa voce o sezione sugli argomenti wrestler statunitensi e attori statunitensi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Eva MarieEva Marie nel 2016NomeNatalie Eva MarieNelson[1] Nazionalità Stati Uniti Luogo nascitaWalnut Creek[1][2]19 settembre 1984 Ring nameEva Ma...
Swedish social scientist ProfessorLucas GottzénBornLucas Forsberg (1977-11-08) 8 November 1977 (age 46)NationalitySwedishAcademic workDisciplineMen's studiesInstitutionsStockholm University Lucas Martin Gottzén (born 8 November 1977), formerly Lucas Forsberg, is a Swedish social scientist and an expert on men's studies and violence. He is full Professor of Child and Youth Studies at Stockholm University.[1] He was editor-in-chief of the men's studies journal Norma from 2014 to ...
اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف الهفيات المرتبة التصنيفية فصيلة[1] التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: حيوانات غير مصنف: ثانويات الفم الشعبة: الحبليات الشعيبة: الفقاريات غير مصنف: جديدات الزعانف غير مصنف: العظميات الطائفة: عظميات الرأس غير مص�...
Science involved with the study, design, and manufacturing of airflight-capable machines Aeronaut redirects here. For Estonian airline, see Aeronaut (company). Space Shuttle Atlantis on a Shuttle Carrier Aircraft Aeronautics is the science or art involved with the study, design, and manufacturing of air flight-capable machines, and the techniques of operating aircraft and rockets within the atmosphere. The Royal Aeronautical Society identifies the aspects of aeronautical Art, Science and Engi...
Questa voce o sezione sull'argomento Cattolicesimo è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Concilio di CostanzaConcilio ecumenico d...
Voce principale: Associazione Calcio Reggiana 1919. AC ReggianaStagione 1961-1962Sport calcio Squadra Reggiana Allenatore Luigi Del Grosso[1], poi Angelo Piccioli[2] Vice presidenti Carlo Visconti, Gino Lari e Giorgio Degola Serie B19º (in Serie C) Coppa ItaliaPrimo turno Maggiori presenzeCampionato: Greatti, Martiradonna (36) Miglior marcatoreCampionato: Volpi (9) StadioMirabello Abbonati3 000 Maggior numero di spettatori15 000 vs Parma(18 febbraio 1962) Mino...
Calvinist doctrine The examples and perspective in this article may not include all significant viewpoints. Please improve the article or discuss the issue. (July 2011) (Learn how and when to remove this message) Part of a series onReformed ChristianityReformation Wall in Geneva, featuring prominent Reformed theologians William Farel, John Calvin, Theodore Beza, and John Knox Background Christianity Reformation Protestantism Theology Theology of John Calvin Covenant theology Republication of ...
Romanian Royal This article has an unclear citation style. The references used may be made clearer with a different or consistent style of citation and footnoting. (September 2009) (Learn how and when to remove this message) RaduPrince consort of Romania (titular)Radu in 2024BornRadu Duda (1960-06-07) 7 June 1960 (age 64)Iași, Romanian People's RepublicSpouse Viorica Tanta Begnescu (m. 1989; div. 1992) Margareta of Romania ...
French secular song from the Late Middle Ages L'homme armé in the Mellon Chansonnier, c. 1470 L'homme armé (from French 'the armed man') is a secular song from the Late Middle Ages, of the Burgundian School. According to Allan W. Atlas, the tune circulated in both the Mixolydian mode and Dorian mode (transposed to G).[1] It was the most popular tune used for musical settings of the Ordinary of the Mass: over 40 separate compositions entitled Missa L'homme armé survive from...
English actor Paul McGannPaul McGannBorn (1959-11-14) 14 November 1959 (age 64)Kensington, Liverpool, EnglandEducationRoyal Academy of Dramatic ArtOccupationActorYears active1982–presentKnown forEighth incarnation of the Doctor in Doctor WhoSpouse Annie Milner (m. 1992)PartnerSusannah Harker (2006–2008)Children Joseph McGann Jake McGann RelativesJoe McGann (brother)Mark McGann (brother)Stephen McGann (brother)Heidi Thomas (sister-in-law) Paul ...
Negro Negros cromáticos y acromáticos: grafito / verde petróleo / carbón negro / café negro / ébano azabache / lava / berenjenaCoordenadas de colorHTML #000000RGB (r,g,b)B (0, 0, 0)CMYK (c, m, y, k)C (0, 0, 0, 100)HSV (h, s, v) (0°, 0 %, 0 %)Referencia [1]B) Normalizado con rango [ 0 – 255 ] (byte)C) Normalizado con rango [ 0 – 100 ] (cien)[editar datos en Wikidata] El negro es el color y la percepción visual de máxima oscuridad; debido a la i...