Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg HSU/Universität der Bundeswehr Hamburg Studierendenbereich Studierendenfachbereich A (Betreuung Elektrotechnik und Maschinenbau) Studierendenfachbereich B (Betreuung Geistes- und Sozialwissenschaften) Studierendenfachbereich C (Betreuung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Führungskräftecoaching/Moderation/Orientierung Evangelisches Militärpfarramt Hamburg I Katholisches Militärpfarramt Hamburg I
Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland
Alte Kasernennamen
1936–1945 1945–1956
Douaumont-Kaserne Cromarty Barracks
Deutsches Reich British Army
Ehemals stationierte Truppenteile
Artillerieregiment56 (Stab, I. und II.) Genesendenkompanie X Landesschützenbataillon (Stab) 268 Heereswerkstatt 4 d. K. Uhrmachertrupp X (1. bis 3. Kompanie) Heeresbekleidungslager X Hamburg Heeresfachschule (V) 2nd Battalion Seaforth Highlanders 545 Company (Tank Transporter) Bundeswehrfachschule Hamburg Evangelischer Standortpfarrer Hamburg I Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/111 Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/111 Feldersatzbataillon 178 (GerEinh) Grenadierbataillon 31 Grenadierbataillon 61 Heeresoffizierschule II HochschuIe der Bundeswehr Hamburg Katholischer Standortpfarrer Hamburg Standortfernmeldeanlage 117/111 I./Feldartillerieregiment 1
Deutsches Reich Deutsches Reich Deutsches Reich Deutsches Reich Deutsches Reich Deutsches Reich Deutsches Reich British Army British Army Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland
Mit der Aufrüstung der Wehrmacht durch den NS-Staat bestand ein erheblicher Bedarf an neuen Truppenunterkünften. 1935 erfolgte der Grunderwerb von 261.382 Quadratmetern Fläche in Hamburg-Jenfeld nördlich der geplanten Reichsautobahn von Hamburg nach Lübeck. Im selben Jahr begann der Bau einer Kasernenanlage für 1254 Soldaten.[2] Die Garnison entstand auf dem Gelände des ehemaligen Exerzierplatzes der Wandsbeker Husaren.[3]
Die Unterkunfts-, Stabs- und Wirtschaftsgebäude wurden als Klinkerbauten errichtet.[4] An den Unterkunftsgebäuden wurden als Schlusssteine Sandsteinreliefs angebracht, die der architektonischen Verbreitung der NS-Propaganda dienten. Es wurden zeitgenössisch-moderne Waffen gezeigt und militärische Tugenden aufgegriffen.[5] Auf einem angrenzenden, 6346 Quadratmeter großen Gartengrundstück (Ecke Rodigallee/Holstenhofweg) wurde 1937 noch das Offizierkasino fertiggestellt.[4]
Im Herbst 1936[6] bezog der Regimentsstab, die I. und II. Abteilung des Artillerieregiments 56 die neu errichtete Kaserne. Stab und I. Abteilung wurden bei der Mobilmachung im August 1939 der 20. Motorisierten Infanteriedivision zugeordnet und kamen beim Überfall auf Polen ab 1. September 1939 zum Einsatz. Die II. Abteilung kam zum XIV. Armeekorps (mot.) und wurde damit ebenfalls gegen Polen verwendet. Die für das Artillerieregiment 56 bestimmte Ersatz-Artillerie-Abteilung 58 wurde am 26. August 1939 in Hamburg-Wandsbek aufgestellt und am 6. Juni 1941 nach Dänemark verlegt. Teile der Ersatz-Artillerie-Abteilung 58 dienten am 22. Juni 1940 zur Aufstellung der Artillerie-Ersatz-Abteilung 290 in Hamburg-Wandsbek, die jedoch nach Itzehoe sogleich verlegt wurde.[7][8] Ab 3. August 1944 befand sich der Stab des Landesschützenbataillons 268 als Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis X in der Kaserne.[9] Des Weiteren waren in der Kaserne die 1. bis 3. Kompanie des Uhrmachertrupps X, die Genesendenkompanie X, ein Wehrkreisluftschutzlehrgang, die Heereswerkstatt 4 d. K., das Heeresbekleidungslager X Hamburg, eine Zahnstation der Heereszahnstation Hamburg und die Heeresfachschule (V) untergebracht.[10]
Belegung durch britische Truppen
Die Douaumont-Kaserne wurde zwischen 1945 und 1956 durch britische Truppen der Rheinarmee belegt und erhielt den Namen Cromarty Barracks. 1946 lag hier das 2nd Battalion Seaforth Highlanders, bevor es nach Großbritannien zurückgeführt wurde.[11] Zudem befand sich 1947 die 545 Company (Tank Transporter) in der Kaserne.
Stationierung der Bundeswehr
Mit der von der Bundesrepublik am 5. Mai 1955 vollzogenen Wiederbewaffnung und der Gründung der Bundeswehr bot sich die ehemalige Douaumont-Kaserne für die Stationierung von Truppen an. Allerdings befanden sich in der Anlage noch britische Truppen. Die Garnison öffnete im Juli 1956 ihre Tore für die Bundeswehrsoldaten. Mit Artillerie- und Grenadiereinheiten erfolgte die erste Belegung.[12][13]
Der zum 1. Mai 1955 geschaffene und in der Douaumont-Kaserne stationierte Dienstposten des Katholischen Standortpfarrers wurde zum 1. November 2007 in das Katholische Militärpfarramt Hamburg I umgegliedert, das bis heute hier eingerichtet ist.[14]
Das Grenadierbataillon 31 wurde ab 1. Juli 1956 ebenfalls in der Douaumont-Kaserne aus der I. Abteilung der Grenzschutzgruppe 7 des Bundesgrenzschutzes gebildet, verlegte jedoch bereits am 25. Januar 1957 in die Estetal-Kaserne nach Buxtehude.[14][15]
Die I./Feldartillerieregiment 1 wurde am 1. Juli 1956 in der Marinekaserne in Glückstadt aufgestellt und am 14. September 1956 in die Douaumont-Kaserne nach Hamburg verlegt. Am 11. Juni 1958 zog sie an den neuen Standort in Braunschweig in die Leutnant-Müller-Kaserne, wo sie am 16. März 1959 zum Feldartilleriebataillon 25 umbenannt wurde.[14]
Der seit 1956 in der Kaserne errichtete Dienstposten des Evangelischen Standortpfarrers Hamburg I wurde zum 1. Juli 2007 in ein Evangelisches Militärpfarramt Hamburg I umgegliedert, das bis heute hier stationiert ist.[14]
Das Grenadierbataillon 61 wurde am 19. April 1957 in der Kaserne aufgestellt, am 31. März 1958 nach Flensburg in die Briesen-Kaserne verlegt und zum 1. April 1958 in Grenadierbataillon 16 umbenannt.[14]
1958 begann für die Kasernenanlage eine neue Epoche. Am 31. Januar 1958 entstand in der Douaumont-Kaserne die erste Bundeswehrfachschule im Wehrbereichskommando I.[16][17] Im April 1958 verabschiedete der Kommandeur der 1. Grenadierdivision die Grenadierbataillone 11 und 61 aus Hamburg. Die in der Douaumont-Kaserne freiwerdenden Unterkünfte und Gebäude waren für den Einzug der Heeresoffizierschule II bereits vorgesehen.[18]
Die ab 1. Oktober 1956 in der Fliegerhorstkaserne in Husum mit einem Kommando- und Schulstab, den Lehrgruppen A und B sowie einem Lehrbataillon gebildete Heeresoffizierschule II wurde nach Durchführung von zwei Lehrgängen ab 21. Juli 1958 in die Douaumont-Kaserne nach Hamburg verlegt, während das Lehrbataillon in die damalige Litzmann-Kaserne in Hamburg-Horn einzog.[19] Die Aufnahme des Lehrbetriebs erfolgte in zwei Schritten, zunächst mit kleineren Lehrgängen ab Herbst 1958, ab 1. April 1959 in achtzehn Hörsälen mit zwanzig verschiedenen Lehrfächern für 500 Teilnehmer.[20][21]
Am 1. Oktober 1961 erfolgte am Standort die Aufstellung des Feldersatzbataillons 178 als Geräteeinheit. 1968 verlegte das Bataillon in den Mobilmachungsstützpunkt Hamburg-Sülldorf. Dort erfuhr es am 1. Oktober 1981 die Umbenennung in Feldersatzbataillon 64, das am 31. März 1993 schließlich aufgelöst wurde.[22][23]
Mit Erlass vom 11. Juli 1970 berief der damalige Bundesminister der Verteidigung, Helmut Schmidt eine Kommission zur „Neuordnung der Ausbildung und Bildung in der Bundeswehr“ ein, die am 17. Mai 1971 ein Gutachten zum Studium der Offizieranwärter und zur Errichtung von Bundeswehrhochschulen beschloss. Vorgesehen war ein dreijähriges wissenschaftliches Studium für alle Offiziere. Am 11. Juni 1971 verkündete Helmut Schmidt im Vorgriff auf die Veröffentlichung des Gutachtens, dass Hamburg Hochschulstandort werde.[24] Nach erster Beratung im Mai 1972 fasste das Bundeskabinett am 29. Juni 1972 den Beschluss zur Gründung von Bundeswehrhochschulen.[25] Am 29. September 1972 unterzeichnete der Bund, am 3. Oktober 1972 die Freie und Hansestadt Hamburg das „Abkommen zur Errichtung einer wissenschaftlichen Hochschule für Soldaten in Hamburg“.[26] Am 16. Oktober 1972 erfolgte die Einsetzung eines Gründungsausschusses für die Hamburger Hochschule. Im Januar 1973 wurde ein Hallenschwimmbad auf dem künftigen Hochschulgelände zur Nutzung freigegeben.[27] Die Hochschule der Bundeswehr in Hamburg wurde formal am 5. Juli 1973 aufgestellt.[14] Als Standort der Hochschule stand bereits frühzeitig die Douaumont-Kaserne in Hamburg-Jenfeld fest, wobei für Unterkünfte die benachbarte Hanseaten-Kaserne hinzugenommen wurde. Im Sinne einer offenen Hochschule sollte die freie und durchlässige Nutzung des Hochschulgeländes hergestellt werden, damit der Öffentlichkeit die Teilhabe an Lehrveranstaltungen der Bundeswehrhochschule ermöglicht werden konnte. Deshalb sollte die Kaserne künftig kein militärischer Sicherheitsbereich mehr sein. Obwohl hiergegen Bedenken bestanden, wurde dies entsprechend umgesetzt.[25] Der Entwurf der Architekten Heinle, Wischer und Partner mit pavillonartigen Neubauten der klassischen Moderne unter Erhalt von Kasernengebäuden aus den 1930er Jahren wurde umgesetzt. Im Zeitpunkt der Aufnahme des Studienbetriebs am 1. Oktober 1973 war die Douaumont-Kaserne jedoch noch von Stacheldraht und Zäunen umgeben. Der Lehrbetrieb startete für 285 Studierende in den alten Kasernenbauten. 27 Professoren und 17 wissenschaftliche Mitarbeiter waren eingestellt.[28] Angeboten wurden die Fachrichtungen Pädagogik, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik, Bauingenieurwesen sowie Vermessungswesen.[29] Am 5. Juli 1973 wurden vier Studierendenfachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, Pädagogik sowie Wirtschafts-/Organisationswissenschaften gebildet. Am 15. Dezember 2013 entstanden aus diesen der Studierendenfachbereich A/Betreuung Elektrotechnik und Maschinenbau, der Studierendenfachbereich B/Betreuung Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Studierendenfachbereich C/Betreuung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zum 1. Februar 2017 erfolgte die Umbenennung in Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Studierendenfachbereich A (Betreuung Elektrotechnik und Maschinenbau), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Studierendenfachbereich B (Betreuung Geistes- und Sozialwissenschaften) sowie Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Studierendenfachbereich C (Betreuung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).[14]
1974 begannen die Arbeiten für die Neubauten, die im März 1978 vollständig abgeschlossen wurden.[30]
Die Heeresoffizierschule II wurde nach Gründung der Hochschule der Bundeswehr zum 30. Juni 1974 aufgelöst.[14][29] Am 15. Mai 1975 wurde Richtfest für den Neubau gefeiert.[31] 1975 wurden 862 Wohnheimplätze im Hanseaten- und Douaumontbereich den Studierenden im September zur Verfügung gestellt, ebenso konnten die Ebenen 1 und 2 des Zentralen Hörsaalgebäudes übergeben werden. 1976 folgten die Mensa und die Ebene 0 des Zentralen Hörsaalgebäudes. 1977 erfolgte die Inbetriebnahme des Rechenzentrums, die Fertigstellung der Sportanlagen und der Fernmeldezentrale sowie der Umbau von ehemaligen Kasernengebäuden zu Büros und Zeichenräumen.[28] Eine Werkhalle, eine zentrale Versorgungsanlage und ein Kühlteich gehörten ebenfalls zu den neu erbauten Anlagen.[4]
Der Fernmelderevisionsdiensttrupp 117/111 und der Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupp 117/111 wurden in dem militärischen Bereich der Universität der Bundeswehr am 1. Oktober 1979 geschaffen und zum 30. November 1994 aufgelöst. Zudem war die Standortfernmeldeanlage 117/111 eingerichtet.[14]
1982 wurden drei Laborgebäude für den Maschinenbau ihrer Bestimmung übergeben.[4]
Im Oktober 1985 wird aus der Hochschule die Universität der Bundeswehr.[28]
Aufgrund einer Asbestbelastung der Hochschulgebäude und technischen Problemen in der Mensa beginnen ab 1988 die Vorbereitungen für umfassende Gebäudesanierungen, die mit Umzügen von Einrichtungen auf dem Campus verbunden sind. 1991 begannen die Arbeiten, die erst 2003 vollständig abgeschlossen wurden.[28][32] Am 16. Dezember 2003 erhielt die Hochschule den Namen „Helmut-Schmidt-Universität“.[33]
Am 15. Dezember 2013 wurde der Studierendenbereich der Universität der Bundeswehr Hamburg eingerichtet, der zum 1. Februar 2017 zum Studierendenbereich Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg umbenannt wurde.[14]
Zwischen Mai 2013 und März 2017 wurde ein neues Technikgebäude errichtet.[30]
2017 wurden die Gebäude der Helmut-Schmidt-Universität in die Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg eingetragen und damit unter Schutz gestellt.[34]
2020 konnte eine Cafeteria im Zentralen Hörsaalgebäude eröffnet werden.[35] Im selben Jahr starteten die Bauarbeiten für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung der Helmut-Schmidt-Universität mit Kosten von insgesamt 180 Millionen Euro.[36] So begann im Februar 2020 die Sanierung der Schwimmhalle, die im März 2022 abgeschlossen wurde.[37]
Die Bundesbauabteilung Hamburg lobte im 2022 einen Wettbewerb eines städtebaulich-freiraumplanerischen Konzepts für das Gelände der Universität aus, um dem Erweiterungs- und Erneuerungsbedarf Rechnung zu tragen. Die zur Verfügung stehenden Flächen sollen von 88.000 Quadratmeter auf 107.000 Quadratmeter erhöht werden. Für drei Pavillons des Hauptgebäudes, die Werkhalle sowie die zentrale Versorgungsanlage, an die ein nicht mehr genutzter Kühlsee anschließt, ist ein Abriss vorgesehen. Im Juni 2023 wurden an drei Entwürfe Preise vergeben. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden mit einer Milliarde Euro veranschlagt.[38][39]
↑ abcdefCampusrundgang/Campustour. (PDF) Pressestelle der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Juli 2017, abgerufen am 2. Januar 2024.
↑Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Fünfter Band, Die Landstreitkräfte 31–70, hrsg. vom Bundesarchiv-Militärarchiv mit Unterstützung des Arbeitskreises Wehrforschung, Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH, Frankfurt am Main o. J., S. 206 und 222
↑Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Neunter Band, Die Landstreitkräfte 281–370, bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs, hrsg. mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises Wehrforschung, Biblio-Verlag, Osnabrück 1974, S. 29
↑Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Achter Band, Die Landstreitkräfte 201–280, bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs, hrsg. mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises Wehrforschung, Biblio-Verlag, Osnabrück 1973, S. 293
↑Graham E. Watson/Richard A. Rinaldi: The British Army in Germany (BAOR and after): An organizational history 1947–2004, ISBN 0-9720296-9-9, Tiger Lilly Publications 2005, S. 9
Basidiomycota Basidiomycetes dari buku Ernst Haeckel berjudul Kunstformen der Natur (Artforms of Nature) pada tahun 1904 Klasifikasi ilmiah Domain: Eukarya Kerajaan: Fungi Upakerajaan: Dikarya Filum: BasidiomycotaMoore, R.T. 1980[1] Subfilum/Kelas Agaricomycotina Pucciniomycotina Ustilaginomycotina Kelas Incertae sedis (bukan subfilum) Wallemiomycetes Basidiomycota berasal dari kata basidium, yaitu suatu tahapan diploid dalam daur hidup Basidiomycota yang berbentuk seperti gada.[...
Putri MarinaAdipati Wanita KentPutri Marina pada tahun 1936Kelahiran(1906-12-13)13 Desember 1906Athena, Kerajaan YunaniKematian27 Agustus 1968(1968-08-27) (umur 61)Istana Kensington, London, InggrisPemakaman30 Agustus 1968Tanah Pemakaman Kerajaan, FrogmoreWangsaGlücksburgAyahPangeran Nicholas dari Yunani dan DenmarkIbuAdipati Wanita Agung Elena Vladimirovna dari RusiaPasanganPangeran George, Adipati Kent (m. 1934; meninggal 1942)Anak P...
Chronologies Le Foyer de la danse à l'Opéra de la rue Le Peletier, Edgar Degas, 1872Données clés 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875Décennies :1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900Siècles :XVIIe XVIIIe XIXe XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier IIe IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du C...
Simon DehairsInformationsNaissance 4 juin 2001 (22 ans)Nationalité belgeÉquipe actuelle Alpecin-Deceuninck Development TeamSpécialité SprinteurÉquipes non-UCI 2018Wim Ruelens Olympia Tienen2019Brain² Olympia Tienen2020GM Recycling TeamÉquipes UCI 2021-6.2022Alpecin-Fenix Development7.2022-Alpecin-Deceuninck Development Teammodifier - modifier le code - modifier Wikidata Simon Dehairs, né le 4 juin 2001, est un coureur cycliste belge. Il évolue au sein de l'équipe Alpecin-Deceun...
KledungDesaKantor Desa KledungNegara IndonesiaProvinsiJawa TengahKabupatenTemanggungKecamatanKledungKode pos56264Kode Kemendagri33.23.17.2001 Luas-Jumlah penduduk2.398 (2003)Kepadatan- Kledung adalah ibu kota kecamatan Kledung, Temanggung, Jawa Tengah, Indonesia. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian dan Pemutakhiran Kode, Data Wilayah Administrasi Pemerintahan, dan Pulau tahun 2021 (Indonesia) Peraturan Menteri Dalam Negeri No...
United Nations Security Council resolution United Nations resolution adopted in 1991 UN Security CouncilResolution 710Location of LatviaDate12 September 1991Meeting no.3,007CodeS/RES/710 (Document)SubjectAdmission of new Members to the UN: LatviaResultAdoptedSecurity Council compositionPermanent members China France United Kingdom United States Soviet UnionNon-permanent members Austria Belgium Cuba Ecuador India Ivory Coast Roma...
Canadian TV series or program 969StarringMalaika Jackson Chris Van Vliet Joel Herrod Lauren ToyotaCountry of originCanadaOriginal languageEnglishProductionProducersMalaika Jackson Lauren Toyota Chris Van Vliet Joel Herrod Jessica ReddyProduction locationsVancouver, BCRunning timeabout 44 minutesOriginal releaseNetworkRazerReleaseNovember 2004 (2004-11) 969 (formally called MTV Select or Select) was a one-hour lifestyle magazine show. It was produced from the Citytv building in Vanc...
Le Galassie Topo, NGC 4676. La marea galattica è una forza di marea esercitata su oggetti dal campo gravitazionale di una galassia come la Via Lattea. Particolari aree di influenza includono le galassie interagenti, la disgregazione delle galassie nane o satelliti, nonché, in scala ridotta, gli effetti di marea sull'ipotizzata Nube di Oort del nostro Sistema Solare. Indice 1 Origine 2 Effetti sulle galassie 2.1 Collisione fra galassie 3 Interazioni tra galassie satelliti 4 Effetti sui corpi...
Building in Domodossola, ItalyPalazzo SilvaThe palace and obelisk of Piazza ChiossiGeneral informationArchitectural styleRenaissanceTown or cityDomodossolaCountryItalyTechnical detailsStructural systemBrick Palazzo Silva is a Renaissance-style building in Domodossola, region of Piedmont, Italy and houses a museum. It is located on the Via Accademia delle Scienze. History An older residence prior to the 14th century, it was refurbished, starting in 1416 by Giovanni Antonio Della Silva, the fat...
Polina GelmanNama asliПоліна Володимирівна ГельманLahir24 Oktober 1919Berdychiv, UkrainaMeninggal25 November 2005(2005-11-25) (umur 86)Moskwa, RusiaPengabdian Uni SovietDinas/cabang Angkatan Udara Uni SovietLama dinas1941–1957PangkatLetnan KolonelKesatuanResimen Aviasi Pengebom Garda Malam Taman ke-46Perang/pertempuranPerang Patriotik Besar Polina Vladimirovna Gelman (bahasa Rusia: Поли́на Влади́мировна Ге́льман, Ukrai...
اشبيتكواشبيتكو عش الملاحة للبترولمعلومات عامةالمقر الرئيسي المعادي - القاهرة - جمهورية مصر العربيةالمنظومة الاقتصاديةالشركة الأم الهيئة المصرية العامة للبترول جنوب الوادي القابضة للبترولالصناعة استكشاف وإنتاج البترولأهم الشخصياتالمالك الهيئة المصرية العامة للبترول ...
Cet article est une ébauche concernant une catastrophe aérienne et l’Iran. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Vol Iran Aseman Airlines 3704 EP-ATS, l'ATR 72 impliqué dans l'accident, photographié à l'aéroport de Téhéran-Mehrabad en mars 2010 Caractéristiques de l'accident Date18 février 2018 TypeDécrochage et perte de contrôle en zone de montagne CausesMauvaise conditions météorologi...
Governor-General of the Dutch East Indies (1724–1800) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2022) (Learn how and when to remove this message) Willem Arnold Alting1788 portrait of Alting by TischbeinGovernor-General of the Dutch East IndiesIn office1 September 1780 – 17 February 1797Preceded byReynier de KlerckSucceeded byPieter ...
Public research university in Amherst, Massachusetts, US Not to be confused with Amherst College. University of Massachusetts AmherstLatin: Universitas MassachusettensisFormer namesMassachusetts Agricultural College (1863–1931)[1]Massachusetts State College (1931–1947)MottoEnse petit placidam sub libertate quietem (Latin)Motto in EnglishBy the sword we seek peace, but peace only under liberty.TypePublic land-grant research universityEstablishedApril 29, 1863; 161...
MórnosΜόρνος Caractéristiques Longueur 70 km Bassin collecteur Golfe de Corinthe Cours Source Mont Œta près de Mavrolithári · Coordonnées 38° 43′ 45″ N, 22° 13′ 52″ E · Coordonnées 38° 22′ 28″ N, 21° 51′ 12″ E Géographie Pays traversés Grèce modifier Le Mórnos, en grec moderne : Μόρνος, appelé dans l'Antiquité Daphnoús (Δαφνούς) ou Ýlethos (Ύλαιθος), est ...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Tamara TaylorTaylor pada 2012Lahir27 September 1970 (umur 53)Toronto, Ontario, KanadaKebangsaanKanadaPekerjaanAktrisTahun aktif1991–sekarangSuami/istriMiles Cooley (m. 2007; c. 2012) Tama...
У этого человека испанская фамилия; здесь Перейро — фамилия отца, Лопес — фамилия матери. Гастон Перейро Общая информация Полное имя Гастон Родриго Перейро Лопес Родился 11 июня 1995(1995-06-11)[1][2] (29 лет)Монтевидео, Уругвай Гражданство Уругвай Рост 188 см Позиция а...
Psychological characteristics of an individual For other uses, see Personality (disambiguation). Not to be confused with Personally. Part of a series onPsychology Outline History Subfields Basic psychology Abnormal Affective neuroscience Affective science Behavioral genetics Behavioral neuroscience Behaviorism Cognitive/Cognitivism Cognitive neuroscience Social Comparative Cross-cultural Cultural Developmental Differential Ecological Evolutionary Experimental Gestalt Intelligence Mathematical...
Ermes MuccinelliNazionalità Italia Altezza163 cm Peso60 kg Calcio RuoloAllenatore (ex attaccante) Termine carriera1961 - giocatore CarrieraSquadre di club1 1945-1946 Biellese? (?)1946-1955 Juventus226 (69)1955-1958 Lazio93 (20)1958-1959 Juventus15 (0)1960-1961 Como3 (0) Nazionale 1950-1957 Italia15 (4) Carriera da allenatore 1974-1975 Spotornese[1] 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → ind...