Dopaminhypothese der Schizophrenien

Die Dopaminhypothese der Schizophrenien – kurz Dopaminhypothese – ist die Hypothese vom Zusammenhang zwischen dem Neurotransmitter Dopamin und den psychotischen Krankheitsbildern der Schizophrenien.

Überblick

Bereits in den 1950er Jahren gab es Überlegungen, dass eine Veränderung von Neurotransmittern im Gehirn zu psychischen Störungen führen könnte. Durch die Gabe von Reserpin kommt es zu einer Verminderung von Serotonin und Adrenalin. Es wurde vermutet, dass dadurch depressive Zustände ausgelöst werden.[1]

1966 stellte J. M. van Rossum die Hypothese auf, dass Schizophrenien durch eine Überaktivität bestimmter dopaminerger Bereiche des Gehirns verursacht sein könnten.[2][3][4] Arbeiten von Alan S. Horn & Solomon H. Snyder im Jahre 1971 schienen dies zu bestätigen;[5] dies wurde jedoch im Jahr 1991 wegen Widersprüchen im Rahmen einer Revision erweitert. Diese erweiterte Dopaminhypothese der Schizophrenien erfasst auch Negativsymptome und geht von einer gleichzeitig verminderten Dopaminaktivität aus; dopaminerge, nicht zwingend exzessive Aktivitäten sollen demnach die Ursache schizophrener Symptome sein. Hiermit trägt man den Negativsymptomen Rechnung, welche trotz der Neuroleptikabehandlung blieben oder sogar erst dadurch verursacht wurden.[6]

Es gibt nach dem heutigen Stand der Wissenschaft und Forschung sowohl Befunde, die für die Richtigkeit dieser Hypothese sprechen, wie auch solche, die dagegen sprechen. So kann man in einem Lehrbuch der Psychiatrie folgendes lesen: „In den letzten Jahren ist das Für und Wider der Dopaminhypothese mit raffinierter, oft genialer Technik überprüft worden. Viele Befunde sprechen gegen, einzelne eher für die Theorie, aber keine vermochte einen Beweis dafür oder dagegen erbringen.“[7] Gemäß einer Studie ergibt sich die Blockade der dopaminergen Neurotransmissionen (Signalübertragungen in der Synapse durch Dopamin) nicht daraus, dass die Rezeptoren mit Antagonisten (spezieller: inaktivierende Liganden) besetzt werden, sondern durch eine Depolarisation der rezeptorseitigen Membran (post-synaptische Hälfte).[8] Andere Studien haben Belege gefunden, dass durch die dopaminerge Stimulanz die Menge an Dopamin-Rezeptoren (DA-Rezeptoren) in der Synapse angepasst wird.[9][10]

Gegen die Dopaminhypothese wird angeführt, dass klassische Neuroleptika Negativsymptome verursachen können bzw. sie nicht zu vermindern vermögen.[11][12][13]

Auch die Positivsymptome der Schizophrenie können durch den Einsatz klassischer Neuroleptika nur verdeckt werden. Das trifft unter anderem auch auf die neueren atypischen Neuroleptika zu. Viele atypische Neuroleptika wirken auch noch auf andere Neurotransmitter wie beispielsweise Serotonin. Als atypisches Neuroleptikum der dritten Generation weist der Wirkstoff Aripiprazol partialagonistische Wirkung auf.[14]

Im Gegensatz zu klassischen Neuroleptika wirken atypische Neuroleptika auch gegen die Negativ-Symptome der Schizophrenien. Dennoch ergeben sich aus der Behandlung mit Neuroleptika keine Heilung der Schizophrenien, sondern nur eine Minderung der Symptome. Das ist auch bei den neueren und atypischen Neuroleptika so. Wegen der abnormen Dopaminaktivitäten bei den Schizophrenien behauptete sich die Dopaminhypothese bis heute und ist immer noch Gegenstand der Forschung.[4][15]

Geschichte der Dopaminhypothese

Als Grundlage der Hypothese gelten die Arbeiten von Arvid Carlsson & M. Lindqvist im Jahre 1963.[16] Die erste Version der Dopaminhypothese wurde 1966 von J. M. van Rossum in seiner Arbeit The significance of dopamine-receptor blockade for the mechanism of action of neuroleptic drugs. vorgestellt. Er nahm an und hypothetisierte:

„Die Schizophrenien könnten verursacht sein, durch die Überaktivität bestimmter dopaminerger Bereiche des menschlichen Gehirns.“[2][3][4]

In der wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel Chlorpromazine and dopamine: conformational similarities that correlate with the antischizophrenic activity of phenothiazine drugs. untersuchten die beiden Forscher A. S. Horn und S. H. Snyder die Auswirkung des Medikaments Chlorpromazin auf schizophrene Menschen. Sie stellten in diesem Experiment fest, dass dieser Wirkstoff aus der Gruppe der Phenothiazine blockierend für die Signalübertragungen in den Synapsen durch Dopamin wirkte. Chlorpromazin wurde 1950 durch Paul Charpentier als Antihistaminikum entwickelt, reputierte sich dann aber als erstes klassisches Neuroleptikum (Antipsychotikum) in der Medizingeschichte.[17] Die Folge dieser Neurotransmissionsblockade war, dass die Symptome der schizophrenen Versuchspersonen sich besserten. Genauer gesagt, es besserten sich nur die deutlicher wahrnehmbaren Plus/Positiv-Symptome und die Dopaminhypothese, die aufgrund dieses Versuchs und seiner Ergebnisse gefolgert wurde, besagte Folgendes:

„Die Blockaden der Dopaminrezeptoren bedingt eine antipsychotische Wirkung bei den Schizophrenien.“[5][18]

Diese Arbeit bestätigte somit die Original-Dopaminhypothese von van Rossum aus dem Jahre 1966. Die von A. S. Horn und S. H. Snyder gemachte Entdeckung aus dem Jahre 1971 führte daraufhin zu einer Flut an wissenschaftlichen Auseinandersetzungen in dem Bereich der psychotischen Krankheitsbilder. Vornehmlich wurden hierbei Versuche mit agonistischen und antagonistischen Substanzen gemacht, bei denen man deren Wirkungsweise beobachtete. So wurde seitdem intensiv untersucht, wie die Neurotransmitter und ihre Wirkspektren in Bezug auf z. B. psychotische Leiden sich auswirken. Diese Welle an Forschungsbeiträgen ist bis heute erhalten geblieben. 1974 tauchte dann zum ersten Mal der Begriff „Dopaminhypothese“ im Titel einer wissenschaftlichen Studie auf.[19]

Im Jahre 1987 wurde die von J. M. van Rossum postulierte Dopaminhypothese untermauert durch die Studie von J. A. Lieberman, J. M. Kane & J. Alvir. Sie machten Versuche mit psychostimulanten Substanzen, welche sie ihren Testpersonen verabreichten, und diese entwickelten daraufhin typische Symptome der Schizophrenien.[20] Da aber trotz Behandlung die Negativ-Symptome bei den schizophrenen Patienten bestehen blieben, rekapitulierten 1991 K. L. Davis und weitere die von van Rossum aufgestellte Dopaminhypothese, welche eine Hyperdopaminergie für die Schizophrenien verantwortlich machte. Sie bezogen alle relevanten Forschungsergebnisse in ihre Diskussion ein. So ließen sich die Positiv-Symptome effizient behandeln, aber die Negativ-Symptome blieben trotzdem bestehen. Sie stellten schließlich eine neue und erweiterte Dopaminhypothese auf, bei der sie eine Koexistenz von erhöhten und verminderten Dopaminaktivitäten annahmen und folgerten daraufhin:

„Die Schizophrenien sind bedingt durch abnormal niedrige Dopaminaktivitäten im Bereich der Präfrontalen Cortex, welche Negativ-Symptome verursachen, was zu erhöhten Dopaminaktivitäten in den mesolimbischen Dopamin Neuronen führt, wodurch die Positiv-Symptome verursacht werden.“[6]

Die Schlussfolgerung daraus war, dass die mögliche Koexistenz von hohen und niedrigen Dopaminaktivitäten bei den Schizophrenien Implikationen für die Konzeptualisierung der Rolle von Dopamin zu dieser Krankheit habe. Diese Hypothese war begründet und implizierte damit wichtige neue Behandlungswege für die Schizophrenien.[6] In den Jahren 2000 und 2003 führten dann Studien zu einer Verknüpfung der Abnormitäten von Glutamat und Dopamin bei den Schizophrenien. Es wurde ermittelt, wo durch eine erhöhte Dopaminfreisetzung die glutamatergen Systeme gestört wurden, welche wiederum verantwortlich sind für die Regulation der dopaminergen Zellaktivitäten.[21][22]

Grundlagen zur Dopaminhypothese

Dopamin und seine Funktion

Struktur des Neurotransmitters Dopamin

Dopamin (DA) ist ein Botenstoff aus der Gruppe der Neurotransmitter und fungiert im Spalt zwischen den Nervenbahnen (Synapse) als Überträger des Reizes. Nervenzellen (fachlich Neuronen) übertragen Reize über ihre Bahnen mit Hilfe einer elektrischen Weiterleitung. Zwischen den einzelnen Nervenbahnen befinden sich die Synapsen. In diesen werden vom ankommenden Reiz die Neurotransmitter freigesetzt, welche dann zur anderen Hälfte der Synapsen wandern, wo sie an die Rezeptoren andocken. Mit dem Andocken an die Rezeptoren wird die dortseitige Membran polarisiert und der Reiz wird über eine fortgeknüpfte Nervenbahn weitergeleitet. Diesen Vorgang nennt man beim Dopamin „dopaminerge Neurotransmission“ oder etwas weniger fachlich ausgedrückt, Dopamin bedingte Signaltransduktion (Signalübertragung).

Beim Dopamin gibt es 5 bekannte Typen von Rezeptoren. Man spricht hier von den D1- bis D5-Rezeptoren und gruppiert diese folgendermaßen: „D1 & D5 werden zur Gruppe der D1 Rezeptoren gezählt, während die anderen DA-Rezeptoren D2, D3 & D4 zur Gruppe der D2 Rezeptoren gezählt werden.“ Alle Dopamin-Rezeptortypen haben ihre spezifischen Aufgaben und insbesondere der D2-Rezeptor wird in Zusammenhang mit den Schizophrenien gebracht.[23]

Liganden und Neuroleptika

Liganden sind Stoffe, die an Rezeptoren andocken können; man unterscheidet hierbei zwischen aktivierenden und inaktivierenden Liganden. Die aktivierenden Liganden nennt man auch Agonisten, und sie vollführen am Rezeptor eine reizübertragende/-erregende Funktion. Das Gegenstück zu den Agonisten sind die Antagonisten, welche keine Reizreaktion am Rezeptor hervorrufen. Die Natur der Antagonisten in den Synapsen ist die Blockade der Rezeptoren. Neuroleptika sind spezielle antipsychotisch wirkende Medikamente, die vornehmlich als Antagonisten im Gehirn wirken. Dabei müssen die speziellen Wirkstoffsubstanzen die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Danach entfalten sie ihre typischerweise rezeptorblockierende Wirkung.

Schizophrenien

Die Schizophrenien sind eine Gruppe von psychotischen Krankheiten, die sich durch eine Realitätsverkennung auszeichnen. Bei dieser Krankheitsgruppe unterscheidet man die vielfältigen Symptome nach zwei übergeordneten Kategorien. Man spricht hierbei von Plus- oder Positiv- und Minus- oder Negativ-Symptomatiken. Die Plus-Symptomatiken gehen einher mit einem Mehr an als real Erlebtem. Typisch für Plussymptome sind Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Ich-Störungen. Die Minus-Symptomatiken gehen einher mit einem verminderten Realitätserleben. Hierbei typisch sind Symptome wie Affektverflachung, Emotionaler- und Sozialer-Rückzug (Anti-Sozial), Denkverarmung, sogenannte Ambivalenz (widersprüchliche Emotionen und Gedanken) und weitere.

Entstehung der Dopaminhypothese

Nach einer der ersten kritischen Auseinandersetzungen mit der Dopaminhypothese[24] entwickelte sich diese zu einem Modell, schizophrene Symptome zu erklären und zwar auf der Basis einer gestörten dopaminergen Neurotransmission (Signalübertragung). Die eigentliche Dopaminhypothese gründet sich auf die Beobachtungen, dass beim Verabreichen von Chlorpromazin die dopaminerge Neurotransmission geblockt wurde und sich die schizophrene Psychose besserte.[5] Womit die Dopaminhypothese darin bestand, dass die Blockade der dopaminergen Neurotransmission ein Heilmittel gegen schizophrene Psychosen darstelle. Das Chlorpromazin hat eine dopaminantagonistische Wirkung und ist das erste klassische Neuroleptikum in der Medizingeschichte. Die Hypothese bestätigte sich auf den Beobachtungen, beim Verabreichen von Wirkstoffsubstanzen, die Dopamin -agonistische und -antagonistische Wirkungen hatten, dadurch dass die schizophrenen Psychosen herbeigeführt oder gebessert wurden.[25]

Damals wurde diese Hypothese dadurch bestätigt, dass die Positivsymptome durch klassische Neuroleptika beseitigt werden konnten. Gegen diese Dopaminhypothese sprach jedoch, dass Negativsymptome durch die Behandlung mit klassischen Neuroleptika entstehen können oder nicht behandelbar sind.[11][12][13] Im Nachhinein wurde dann die Dopaminhypothese rekapituliert, um die Negativ-Symptome folgerichtig miteinzubeziehen.[6]

Erklärung der Dopaminhypothese

Die Dopaminhypothese geht davon aus, dass abnorme Dopaminwerte im Gehirn zu psychotischen Realitätsverkennungen führen[26]. Dies begründet sich mit verfälschten Reizübertragungen in den Synapsen aufgrund abnormer Neurotransmitterwerte. Bei den Positivsymptomen werden durch hyperdopaminerge Reizübertragungen die Signale übersteigert und es kommt zu einem mehr an Erleben. Bei den Minussymptomen und den mit ihnen in Zusammenhang gebrachten hypodopaminergen Reizübertragungen, verschwinden die Signale und es kommt zu vermindertem Realitätserleben.[27] Nachweisend für die übersteigerten Signalübertragungen deuteten einige Studien auf erhöhte Rezeptordichten in den dopaminergen Nervenzellen der schizophrenen Patienten hin.[9][10][28]

Man fand auch heraus, dass es bei den Schizophrenen in frontalen Bereichen des Gehirns zu einer Verminderung an Dopamin kommt, während in anderen Bereichen, besonders in Teilen des limbischen Systems, ein Überschuss herrscht.[6] Der Befund, dass die dopaminergen Neuronen im Stirnhirn überwiegend D1-Rezeptoren statt D2-Rezeptoren tragen und mit D2-Blockern agiert wurde, widerspricht diesem Sachverhalt nicht.[29] Der Ansatz mit der verminderten Dopaminaktivität stellt einen Versuch dar, die ursprüngliche Dopaminhypothese so zu erweitern, als dass sie ihre Gültigkeit beibehält, weshalb sie auch 1991 rekapituliert wurde.[6]

Befunde zur Dopaminhypothese

Die Schizophrenien können als ein Leiden aufgefasst werden, welches auf einem Ungleichgewicht des Neurotransmitterhaushaltes in einem feedback-regulierten System beruht.[30] Neurotransmitter sind eine Untergruppe der Botenstoffe und eine Hauptrolle in der Schizophrenie spielt hierbei neben dem Dopamin, das Serotonin und wohl auch das Glutamat.

Eine Studie aus dem Jahre 1998 belegte die vorhergehenden Beobachtungen, von einer disregulierten, striatalen Dopaminfreisetzung bei den Schizophrenien.[31]

Bestätigend auf die Dopaminhypothese wirkt die Aussage, dass Homovanillinsäure – einem Abbauprodukt von Dopamin – mit den Positivsymptomen der Schizophrenie korreliert.[12] Bei den Minussymptomen hingegen geht man – nach einer Studie aus dem Jahre 2007 über die Korrelation dazu – davon aus, dass Minussymptome sich auf zwei Arten bedingen:

  1. Parallel zur Behandlung von Plussymptomen und der dazu typischen Reduktion (Rückbildung) der Homovanillinsäurewerte entstehende Minussymptome und
  2. entsprechende, zu den steigenden Homovanillinsäurewerten korrelierende Minussymptome. Daher folgert die Studie das Bestehen von zwei Klassen der Minussymptomen.[12]

Diese Studie bestätigt somit die widersprüchlichen Ergebnisse von vorangegangenen Studien und versucht über die zwiegespaltene Klassifizierung von Minussymptomen diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen. Eine kritische Betrachtung des Dopaminabbauproduktes Homovanillinsäure sollte bei diesem Sachverhalt in Betracht gezogen werden, da anhand dieses Metaboliten nicht zwischen gleichzeitig bestehenden Hypo- und Hyperdopaminergien unterschieden werden kann[6]. Außerdem werden die Positivsymptome mit Hyper- und die Negativsymptome mit Hypodopaminergien in Verbindung gebracht.[27]

Des Weiteren fand man zwei neuartige Mechanismen, um die Produktion von Dopamin zu regulieren.[32] Hieraus wurde in der Folge der kompetitive Mechanismus von Neuroleptika bewiesen und eine – sich wohl durch die Gabe von Neuroleptika bedingte – erhöhte Menge an Rezeptoren in den betroffenen Synapsen nachgewiesen. Hierbei war die Rezeptordichte in diesen Synapsen erhöht, was als Anpassungsreaktion auf die konkurrierende Wirkung der eigentlichen Neurotransmitter und der per Verabreichung von Neuroleptika zugeführten Antagonisten (Liganden), zurückgeschlossen wurde.[11] Eine ins Deutsche übersetzte Quelle für einige dieser Aussagen findet sich in dem Beitrag aus dem Jahre 2000, welche eine Zusammenfassung aus der Zeitschrift Der Nervenarzt ist. Zwei andere Studien fanden heraus, dass die Menge an Dopamin-Rezeptoren (DA-Rezeptoren) in der Synapse sich der dopaminergen Stimulanz anpasst.[9][10]

Somit ist die Dopaminhypothese nach neurowissenschaftlichen Studien und Forschungsergebnissen der modernen Neurobiologie hinlänglich belegt worden, auch wenn sie nur einen Teil der Ursachen eines schizophrenen Leidens darstellt, da die dopaminerge Neurotransmission nicht die einzige Ursache ist. Die Dopaminhypothese ist nur ein Bestandteil der neurobiologischen Schizophreniekonzepte von heute, und man geht davon aus, dass sich der antipsychotische Wirkmechanismus von Neuroleptika nicht durch die Rezeptorblockade selbst ergibt, sondern sich durch den verzögert einsetzenden Depolarisationsblock bedingt. Dies beruht auf der Tatsache, dass die antipsychotische Wirkung von Neuroleptika weitaus länger braucht als ihre Aufnahme.[6] Des Weiteren belegten Studien aus den Jahren 2000 & 2003 den Sachverhalt, dass eine erhöhte Dopaminfreisetzung bei den Schizophrenien zur Folge hat, die glutamatergen neuronalen Systeme zu stören. Diese wiederum regulieren die dopaminergen Zellaktivitäten. Hieraus lässt sich aber die Dopaminhypothese entsprechend mit der Glutamathypothese verknüpfen.[21][22]

Kombinierte Netzwerke von Dopamin, Serotonin und Glutamat

In einer Übersichtsarbeit von 2018 wurde vorgeschlagen, dass viele Fälle von Psychose, einschließlich der durch Schizophrenie bedingten, durch Abweichungen bei drei verbundenen Netzwerken, jeweils auf der Basis von Dopamin, Serotonin and Glutamat, bedingt seien. Diese bewirkten im Endeffekt immer eine Übererregung von Dopamin-D2-Rezeptoren im ventralen Striatum. Dabei könnten Störungen in einem System alleine oder in verschiedener Kombination mehrerer Systeme beteiligt sein.[33]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Bangen: Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie. Berlin 1992, ISBN 3-927408-82-4. S. 93
  2. a b 1966 • van Rossum JM. • The significance of dopamine-receptor blockade for the mechanism of action of neuroleptic drugs.PMID 5954044
  3. a b J. Nilsson: Introduction to the Medicinal Chemistry of Schizophrenia (Memento vom 16. Juli 2006 im Internet Archive; PDF; 282 kB, englisch, Dissertation)
  4. a b c 2005 • A. Abi-Dargham • The Dopamine Hypothesis of Schizophrenia By M.D. Anissa Abi-Dargham (Memento vom 3. Februar 2012 auf WebCite) • Schizophrenia Research Forum
  5. a b c 1971 • Allan Horn AS, Solomon H. Snyder • Chlorpromazine and dopamine: conformational similarities that correlate with the antischizophrenic activity of phenothiazine drugs.PMID 5289865
  6. a b c d e f g h 1991 • Davis KL, Kahn RS, Ko G, Davidson M. • Dopamine in schizophrenia: a review and reconceptualization.PMID 1681750
  7. E. Bleuler: Lehrbuch der Psychiatrie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-00686-3 (google.de [abgerufen am 27. Mai 2022]).
  8. 1992 • Grace AA. • The depolarization block hypothesis of neuroleptic action: implications for the etiology and treatment of schizophrenia.PMID 1356143
  9. a b c 1981 • Creese I, Sibley DR, Leff S, Hamblin M. • Dopamine receptors: subtypes, localization and regulation.PMID 7007083
  10. a b c 1979 • Constentin J. • [Modulation of dopaminergic receptor sensitivity in the central nervous system: important parameters in synaptic function regulation]PMID 38958
  11. a b c 2007 • Claudia Borchard-Tuch • Schizophrenie – Die Seele wieder in Einklang bringen. • Pharmazeutische Zeitung • 34/2007.
  12. a b c d 2007 • Dávila R, Zumárraga M, Basterreche N, Arrúe A, Anguiano JB. • Plasma homovanillic acid levels in schizophrenic patients: correlation with negative symptoms.PMID 17434602
  13. a b 2004 • Steinert • 100 Jahre Schizophrenieforschung – ein Puzzle ohne Bild? (Memento vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) • Folie 14/30.
  14. 2008 • Bristol Myers Squibb • Aripiprazol (Abilify® Tabletten, Bristol Myers Squibb)Pharmazeutische Zeitung.
  15. 2008 • Murray RM, Lappin J, Di Forti M. • Schizophrenia: from developmental deviance to dopamine dysregulation.PMID 18499406
  16. 1963 • Carlsson A, Lindqvist M. • Effect of chlorpromazine or haloperidol on formation of 3methoxytyramine and normetanephrine in mouse brain.PMID 14060771
  17. 2004 • Kristian W. Fried • Synthese und erste in vitro- und in vivo-Abschätzungen von 2,3,7,8-Tetrachlorphenothiazin als Dioxin-Analogon • Dissertation
  18. 1975 • Bürki HR, Eichenberger E, Sayers AC, White TG. • Clozapine and the dopamine hypothesis of schizophrenia, a critical appraisal.PMID 1241920
  19. 1974 • Hökfelt T, Ljungdahl A, Fuxe K, Johansson O. • Dopamine nerve terminals in the rat limbic cortex: aspects of the dopamine hypothesis of schizophrenia.PMID 4856104
  20. 1987 • Lieberman JA, Kane JM, Alvir J. • Provocative tests with psychostimulant drugs in schizophrenia.PMID 2884687
  21. a b 2000 • Kegeles LS, Abi-Dargham A, Zea-Ponce Y, Rodenhiser-Hill J, Mann JJ, Van Heertum RL, Cooper TB, Carlsson A, Laruelle M. • Modulation of amphetamine-induced striatal dopamine release by ketamine in humans: implications for schizophrenia.PMID 11032974
  22. a b 2003 • Laruelle M, Kegeles LS, Abi-Dargham A. • Glutamate, dopamine, and schizophrenia: from pathophysiology to treatment.PMID 14684442
  23. 1996 • Jankovic SM, Milovanovic D, Mitrovic M, Dukic-Dejanovic S. • [Dopamine receptor subtypes]PMID 8926944
  24. 1975 • Luchins D. • The dopamine hypothesis of schizophrenia. A critical analysis.PMID 1234325
  25. 1976 • Snyder SH. • The dopamine hypothesis of schizophrenia: focus on the dopamine receptor.PMID 1251927
  26. 2002 • A. Heinz • Dopaminergic dysfunction in alcoholism and schizophrenia – psychopathological and behavioral correlates.
  27. a b 2007 • Frances R Frankenburg. • Schizophreniaemedicine
  28. 2000 • A. Heinz • Dopaminhypothese der Schizophrenien – Neue Befunde für eine alte Theorie. • Erschienen in „Der Nervenarzt“. • SpringerLink
  29. 2003 • Abi-Dargham A, Moore H. • Prefrontal DA transmission at D1 receptors and the pathology of schizophrenia.PMID 14580124
  30. 1990 • Carlsson M, Carlsson A. • "chizophrenia: a subcortical neurotransmitter imbalance syndrome?PMID 1981107
  31. 1998 • Abi-Dargham A, Gil R, Krystal J, Baldwin RM, Seibyl JP, Bowers M, van Dyck CH, Charney DS, Innis RB, Laruelle M. • Increased striatal dopamine transmission in schizophrenia: confirmation in a second cohort.PMID 9619147
  32. 1991 • Grace AA. • Phasic versus tonic dopamine release and the modulation of dopamine system responsivity: a hypothesis for the etiology of schizophrenia.PMID 1676137
  33. Stahl SM: Beyond the dopamine hypothesis of schizophrenia to three neural networks of psychosis: dopamine, serotonin, and glutamate. In: CNS Spectr. 23. Jahrgang, Nr. 3, 2018, S. 187–191, doi:10.1017/S1092852918001013, PMID 29954475 (cambridge.org [PDF]).

Read other articles:

My People, My HomelandPoster filmNama lainHanzi Tradisional 我和我的家鄉 Hanzi Sederhana 我和我的家乡 Arti harfiahme and my homelandHanyu Pinyinwǒ hé wǒ de jiāxiāng Sutradara Ning Hao Chen Sicheng Deng Chao Ning Hao Da-Mo Peng Ao Shen Xu Zheng Fei Yan Baimei Yu ProduserRuifang LiuChi MaZheng MaQian RuiLeng YiHeng ZhangMeng ZhangDitulis oleh Ziye Wang Wang Ang Chen Sicheng Huan Shu Peng Li Wusi Liu Quan Lixuan Yi Yu Peng Xu Sun Shaokang Rongshuo Xu Bululufu Keke He ...

 

Town in South Bohemian, Czech RepublicStráž nad NežárkouTownEmy Destinnové Square FlagCoat of armsStráž nad NežárkouLocation in the Czech RepublicCoordinates: 49°4′6″N 14°54′0″E / 49.06833°N 14.90000°E / 49.06833; 14.90000Country Czech RepublicRegionSouth BohemianDistrictJindřichův HradecFirst mentioned1284Government • MayorJiří KrupičkaArea • Total36.29 km2 (14.01 sq mi)Elevation450 m (1,480...

 

ألعاب الاغتيالAssassination Games (بالإنجليزية) معلومات عامةالصنف الفني فيلم أكشن[1] الموضوع انتقام تاريخ الصدور 2011 مدة العرض 95 دقيقة اللغة الأصلية الإنجليزية البلد  الولايات المتحدة مواقع التصوير بوخارست — نيو أورلينز موقع الويب assassinationgames-movie.com الطاقمالمخرج إيرني باربارا...

Skadron Pendidikan 403Dibentuk-NegaraIndonesiaCabang TNI Angkatan UdaraTipe unitKomando PendidikanBagian dariWing Pendidikan 400/MatukjurMarkasLanud Adi Sumarmo, Kota SurakartaJulukanSkadik 403MotoPrayodana Ksatrya Sarwa DamanaSitus webwww.kodikau.mil.id Skadron Pendidikan 403 disingkat (Skadik 403) adalah Komando Pendidikan TNI Angkatan Udara yang berada di bawah kendali Wing Pendidikan 400/Matukjur Komando Pembinaan Doktrin, Pendidikan dan Latihan TNI Angkatan Udara, dan bertugas menyelengg...

 

Australian reality dating television show This article is about the TV series. For 2004 film, see Bride & Prejudice. Bride & PrejudiceGenreRealityBased onAmerican version of Bride & PrejudiceCountry of originAustraliaOriginal languageEnglishNo. of seasons3No. of episodes38ProductionRunning time60 minutesOriginal releaseNetworkSeven NetworkRelease30 January 2017 (2017-01-30) –2019 (2019) Bride & Prejudice (also known as Bride & Prejudice: The Forbidden Wedd...

 

Gas

Partikel fase gas (atom, molekul, atau ion) bergerak bebas tanpa adanya medan listrik. Gas (serapan dari bahasa Belanda gas) adalah salah satu dari empat wujud dasar materi (lainnya adalah padat, cairan, dan plasma). Gas murni dapat tersusun dari atom (misalnya gas mulia seperti neon), molekul elemen yang tersusun dari satu jenis atom (misalnya oksigen), atau molekul senyawa yang tersusun dari berbagai macam atom (misalnya karbon dioksida). Campuran gas akan mengandung beragam gas mu...

Pour les articles homonymes, voir Bermude. Bermudes (en) Bermuda Armoiries. Drapeau. Vue satellite de l'archipel des Bermudes. Administration Pays Royaume-Uni Statut Territoire britanniqued'outre-mer Capitale Hamilton Roi Mandat Charles III (depuis 2022) Premier ministre britannique Mandat Rishi Sunak (depuis 2022) Gouverneur Mandat Rena Lalgie (en) (depuis 2020) Premier ministre Mandat Edward David Burt (depuis 2017) Démographie Gentilé Bermudien Population 61 777 hab.[1] D...

 

Writing system used for the Mongolian language This article is about the original Mongolian writing system. For later developments, see Mongolian writing systems. For the language, see Mongolian language. Mongolian scriptᠮᠣᠩᠭᠣᠯ ᠪᠢᠴᠢᠭPoem composed and brush-written by Injinash, 19th centuryScript type Alphabet CreatorTata-tongaTime periodc. 1204 – 1941 (used as main script)1941 – Present (used as co script)DirectionVertical up-to-down, left-to-rightLanguagesMong...

 

American actress Lisa ArrindellArrindell at Evidence Dance Company's Winter Gala at the Hudson Theater in 2008BornMarch 24, 1969 (age 54)The Bronx, New York, U.S.EducationThe Juilliard SchoolOccupationActressYears active1991–presentSpouse Basil Anderson ​ ​(m. 1993; div. 2015)​Children2 Lisa Arrindell (born March 24, 1969), also credited as Lisa Arrindell Anderson, is an American actress. Beginning her career in the early 1990s, Arrindell...

Collection of Jewish manuscripts A letter in Judeo-Persian dealing with financial and family matters (Afghan Genizah collection at the National Library of Israel). The Afghan Geniza (or Genizah) is a collection of hundreds of Jewish manuscript fragments found in a genizah in the caves of Afghanistan. The manuscripts include writings in Hebrew, Aramaic, Judeo-Arabic and Judeo-Persian, some of which are 1,000 years old.[1][2] Before the discovery of these materials, there was on...

 

Mainz 05 IIStadionBruchwegstadion(Kapasitas: 7,378)ManajerBartosch GaulLigaRegionalliga Südwest2021–22ke-5, Regionalliga SüdwestSitus webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga 1. FSV Mainz 05 II adalah tim cadangan klub sepak bola 1. FSV Mainz 05 yang berbasis di kota Mainz. Sejarah 1. FSV Mainz 05 II berhasil promosi ke 3. Liga pada tahun 2014.[1] Referensi ^ Fortuna Köln feiert Last-Minute-Aufstieg (dalam bahasa Jerman) Weltfussball.de, ...

 

PenelopeChristina Ricci in una scena del filmTitolo originalePenelope Lingua originaleinglese Paese di produzioneRegno Unito, Stati Uniti d'America Anno2006 Durata104 min Rapporto2,35:1 Generecommedia, sentimentale, fantastico RegiaMark Palansky SceneggiaturaLeslie Caveny ProduttoreDylan Russell, Jennifer Simpson, Scott Steindorff, Reese Witherspoon Distribuzione in italianoMediaset (Doppiaggio), Dall'Angelo Pictures (DVD) FotografiaMichel Amathieu MontaggioJon Gregory MusicheJoby...

1926 Austrian-German silent drama film For the 2021 Tunisian film, see Golden Butterfly (film). The Golden ButterflyFrench release posterDirected byMichael CurtizWritten byJane BessAdolf LantzStory:P.G. WodehouseProduced byArnold PressburgerStarringHermann LefflerLili DamitaCinematographyGustav UcickyEduard von BorsodyMusic byWilly Schmidt-GentnerProductioncompaniesSascha FilmPhoebus FilmDistributed byPhoebus FilmRelease date 30 August 1926 (1926-08-30) (Germany) Running ti...

 

安娜·李奧諾文斯安娜·李奧諾文斯,1905年出生Ann Hariett Emma Edwards(1831-11-05)1831年11月5日Ahmednagar, Bombay Presidency, India逝世1915年1月19日(1915歲—01—19)(83歲) 加拿大 魁北克蒙特雷墓地Mount Royal Cemetery配偶Thomas Leon (or Lane/Lean) Owens(1849年结婚—1859年丧偶)儿女4, including Louis T. Leonowens亲属鲍里斯·卡洛夫 (侄孫) 安娜·李奧諾文斯(英語:Anna Harriette Leonowens,1831年11月5日—1915年1...

 

Pour les articles homonymes, voir Crosse. Crosses L'église Saint-Martin de Crosses. Administration Pays France Région Centre-Val de Loire Département Cher Arrondissement Bourges Intercommunalité Communauté de communes La Septaine Maire Mandat Isabelle Surgent 2020-2026 Code postal 18340 Code commune 18081 Démographie Populationmunicipale 395 hab. (2021 ) Densité 15 hab./km2 Géographie Coordonnées 47° 00′ 41″ nord, 2° 34′ 57″ est Alti...

Setepenra Princesa de la Dinastía XVIII de Egipto Relieve que representa a Setepenra, Neferneferura y Neferneferuatón-Tasherit.FamiliaPadre AjenatónMadre Nefertiti[editar datos en Wikidata] Setepenra en jeroglífico Stp n rˁ Setepenra fue la sexta y última de las hijas nacidas en el matrimonio formado por el rey Ajenatón y de la Gran Esposa Real, Nefertiti.[1]​ Biografía Al parecer, esta niña nació entre el año 9 y el 10 del reinado de su padre, y fue vista en muy po...

 

この記事には参考文献や外部リンクの一覧が含まれていますが、脚注による参照が不十分であるため、情報源が依然不明確です。 適切な位置に脚注を追加して、記事の信頼性向上にご協力ください。(2021年8月) 野平祐二 基本情報国籍 日本出身地 千葉県船橋市生年月日 1928年3月20日死没 2001年8月6日(満73歳没)騎手情報所属団体 日本競馬会国営競馬日本中央競馬会所�...

 

Street in Buenos Aires, Argentina Northern end of Alem Avenue Location of Avenida Leandro N. Alem in Buenos Aires. Avenida Leandro N. Alem is one of the principal thoroughfares in Buenos Aires, Argentina, and a commercial nerve center of the city's San Nicolás and Retiro districts. It joins Avenida del Libertador and Avenida Paseo Colón, its northern and southern continuation respectively. Overview By way of a beautification effort, Viceroy Juan José de Vértiz y Salcedo had a two-lane str...

Homosexual penguin couple Roy and SiloRoy and Silo were chinstrap penguins, similar to those pictured.SpeciesChinstrap penguinSexBoth maleHatched1987 (age 36–37)Known forSame sex animal coupleOffspringTango Roy and Silo (born 1987) were two male chinstrap penguins in New York City's Central Park Zoo. They were noted by staff at the zoo in 1998 to be performing mating rituals, and one of them in 1999 attempted to hatch a rock as if it were an egg. This inspired zoo keepers to g...

 

Australian politician Archibald BuchananMember of the Queensland Legislative Assemblyfor MitchellIn office8 February 1870 – 14 February 1870Preceded byEdward LambSucceeded byJohn HandyMember of the Queensland Legislative Assemblyfor WarregoIn office9 September 1871 – 1 December 1873Preceded byThomas McIlwraithSucceeded byWilliam WalshMember of the Queensland Legislative CouncilIn office2 January 1874 – 6 June 1878 Personal detailsBornArchibald Berdmore Brine B...