Dieser Artikel behandelt die Implikation im Sinne der Logik. Zu weiteren Verwendungsweisen siehe Implikation (Begriffsklärung).
Die Bezeichnung Implikation (von lateinischimplicare‚verwickeln‘; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden:
eine materiale Implikation als eine von mehreren möglichen logischen Verknüpfungen (Junktoren) zwischen zwei Aussagenvariablen: (siehe auch Artikel „Junktor“). Diese materiale Implikation, auch Subjunktion oder Konditional genannt, kann wahrheitsfunktional definiert werden (siehe Abschnitt unten). Sie findet sich bereits bei Philon von Megara (3. Jh. v. Chr.) und wird umgangssprachlich meist umschrieben mit: „Wenn a, dann b.“[1]
eine formale Implikation als eine Form logischen Zusammenhangs, welche eher einer intuitiven Anschauung entsprechen soll, die sich aus Gewohnheiten der Umgangssprache ergeben kann. Es entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Interpretationen, um das Phänomen möglichst eindeutig zu formalisieren. Dabei wird die obige Formel differenzierter betrachtet, zum Beispiel als , gelesen: „Für jedes Individuum x gilt: Wenn x die Eigenschaft A besitzt, dann besitzt es auch die Eigenschaft B.“ Die Analyse einer Aussage mit Zerlegung in den Prädikator und sein Argument, insbesondere für die formale Implikation, findet sich ähnlich schon bei Platon und Aristoteles.[1]
Diese spezifischeren Deutungen können auch als objektsprachliche Implikationen bezeichnet werden. Davon zu unterscheiden sind dann jeweils die metasprachlichen Implikationen; sie erlauben es, über die logische Struktur dieser Sprachen zu sprechen. Dementsprechend kann ihnen eine noch engere Verbindung zum Ableitbarkeitsbegriff und dem Begriff der Schlussfolgerung zugesprochen werden.
Unterschied zwischen objektsprachlicher und metasprachlicher Implikation
Die objektsprachliche Implikation (materiale Implikation, Konditional, Subjunktion) ist ein Aussagesatz, der mittels des Junktors „(schon) wenn …, dann …“ aus zwei kürzeren Aussagesätzen zusammengesetzt ist. Zum Beispiel ist „Wenn es regnet, dann ist die Straße nass“ eine materiale Implikation; diese Implikation sagt etwas über den logischen Zusammenhang der Sätze, nämlich dass die Wahrheit des ersten Teilsatzes (Antezedens, auch Antecedens) eine hinreichende Bedingung für die Wahrheit des zweiten Teilsatzes (Konsequenz) ist.
Die metasprachliche Implikation ist hingegen eine Aussage über Aussagen, eben eine Metaaussage. Eine metasprachliche Implikation wäre die Aussage „Aus dem Satz ‚Es regnet‘ folgt der Satz ‚Die Straße ist nass‘“. Hier wird nichts über Regen, Nässe oder deren Zusammenhang ausgesagt, sondern hier wird über zwei Sätze der Objektsprache und ihr logisches Verhältnis gesprochen. Dabei kann auf ihre Bedeutung Bezug genommen werden (etwa: ob das, was der eine Satz aussagt, vorliegt, wenn das vorliegt, was der andere aussagt) oder auch nicht, so können zwei Sätze allein durch ihre logische Form miteinander verbunden sein (so kann man zum Beispiel sagen: „Wenn , dann “).
Objektsprachliche Implikationen
Die objektsprachliche Implikation, ein Aussagesatz, der mittels des Junktors „(schon) wenn …, dann …“ aus zwei kürzeren Aussagesätzen zusammengesetzt ist, wird als materiale Implikation, Subjunktion und Konditional bezeichnet.
Wahrheitsfunktionale Implikation
In der klassischen Logik werden nur wahrheitsfunktionale Aussageverbindungen verwendet, das heißt nur solche, bei denen der Wahrheitswert der Aussagenverknüpfung allein von dem Wahrheitswert der Teilaussagen abhängt. Innerhalb eines Konditionals wird die erste Aussage unter anderem als Vordersatz, Antezedens, Implikans oder Vorderglied bezeichnet, die zweite Aussage unter anderem als Nachsatz, Hintersatz, Konsequenz, Implikat, selten auch Sukzedens.
Seit der Antike wird – erstmals von Philon von Megara – die wahrheitsfunktionale Implikation oder seq-Funktion durch folgende Wahrheitstabelle definiert:
f
f
w
f
w
w
w
f
f
w
w
w
Diese wahrheitsfunktionale objektsprachliche Implikation wird unter anderem materiale Implikation, Subjunktion oder (zunehmend) Konditional genannt. Sie drückt die hinreichende Bedingung aus, das heißt, sie behauptet keinerlei kausalen oder sonstigen inhaltlichen Zusammenhang zwischen und .
Schon im Altertum wurde diskutiert, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen das natürlichsprachliche „wenn …, dann …“ eine hinreichende Bedingung ausdrückt und damit der materialen Implikation entspricht, vor allem aber, ob und wie sich die anderen Bedeutungen des natürlichsprachlichen „wenn …, dann …“, zum Beispiel die kausale („A verursacht B“), analysieren lassen. Versuche, andere Bedeutung als die rein wahrheitsfunktionale („materiale“) Bedeutung des natürlichsprachlichen „wenn …, dann …“ zu analysieren, führen zu nichtklassischen Implikationen, zum Beispiel der strikten Implikation und der intuitionistischen Implikation.
Als Symbol für den Junktor wird in der formalen Sprache der Logik ein einfacher Pfeil , insbesondere im englischsprachigen Bereich in Anlehnung an die Peano-Russellsche Schreibweise auch die Kurve („Hufeisen“, „horseshoe“, „Bogenzeichen“ (Reichenbach)) verwendet, gelegentlich auch der Pfeil mit zwei Querstrichen .
In der polnischen Notation wird für die materiale Implikation der Großbuchstabe C verwendet, sodass die Aussage „Wenn a, dann b“ als Cab geschrieben wird.
Im Fall der materialen Implikation sagt man oft kurz: „Wenn a, dann b.“ Dieser Sprachgebrauch ist etwas unglücklich, weil die Formulierung „wenn …, dann …“ im Deutschen ein weites Bedeutungsfeld hat und mehrheitlich nicht für materiale, das heißt hier wahrheitsfunktionale, sondern für inhaltliche Zusammenhänge (Kausalität oder zeitliche Abfolge) verwendet wird. Solche Zusammenhänge lassen sich mit der materialen Implikation nicht ausdrücken. Zwischen der materialen Implikation und dem natürlichsprachlichen „wenn …, dann …“ muss daher sehr genau unterschieden werden. Manchmal versucht man, durch Formulierungen wie „Schon wenn a, dann b …“ oder „a ist eine hinreichende Bedingung für b“ Missverständnisse zu vermeiden, die aus den vielen Bedeutungen des deutschen „wenn …, dann …“ resultieren können.
Die Implikation zu (a) „Es regnet“ und (b) „Die Straße wird nass“ ist damit die Aussage
Wenn es regnet, wird die Straße nass.
Alternative Formulierungen, die den materialen Charakter besser betonen, sind
Schon wenn es regnet, wird die Straße nass.
oder
Dass es regnet, ist eine hinreichende Bedingung dafür, dass die Straße nass wird.
Die materiale Implikation ist genau dann falsch, wenn das Antezedens wahr ist und das Sukzedens falsch ist. In jedem anderen Fall ist die Implikation wahr. Das Konditional „Wenn es regnet, wird die Straße nass“ ist also nur dann falsch, wenn es regnet, die Straße aber nicht nass wird.
Die Festlegung, dass eine materiale Implikation nur dann falsch ist, wenn das Antezedens (der Wenn-Teil) wahr und das Sukzedens falsch ist, führt dazu, dass die folgenden Verknüpfungen empirischer Aussagen wahr sind:
Wenn London in Frankreich liegt, ist Schnee weiß.
falsches Antezedens, wahres Sukzedens
Wenn London in Frankreich liegt, ist Schnee schwarz.
falsches Antezedens, falsches Sukzedens
Wenn London in England liegt, ist Schnee weiß.
wahres Antezedens, wahres Sukzedens
Diese Paradoxien der materialen Implikation unterstreichen den extensionalen Charakter (sieheJunktor) der materialen Implikation: Sie behauptet keinerlei inhaltlichen Zusammenhang zwischen Antezedens (Wenn-Teil) und Sukzedens (es gibt auch tatsächlich keinen Zusammenhang zwischen der geographischen Lage von London und der Farbe von Schnee), vielmehr wird ihr Wahrheitswert rein extensional auf die Wahrheitswerte ihrer Teilsätze zurückgeführt: „Schon wenn das Antezedens wahr ist, ist das Sukzedens auch wahr.“
Zusammenhang mit der notwendigen Bedingung
Wie bereits erwähnt, drückt die materiale Implikation die hinreichende Bedingung aus. Von ihr zu unterscheiden ist die notwendige Bedingung, die besagt, dass ein Sachverhalt erforderlich, aber eben nicht ausreichend dafür ist, dass ein anderer Sachverhalt eintritt.
Beispiel
„Nur wenn eine Person volljährig ist, darf sie wählen.“ Volljährigkeit ist eine notwendige Bedingung für das Wahlrecht, ist aber nicht ausreichend; man muss in der Regel zusätzliche Bedingungen erfüllen, z. B. die Staatsbürgerschaft des Landes haben.
Die hinreichende und die notwendige Bedingung stehen in engem Zusammenhang. Wenn ein Sachverhalt A eine hinreichende Bedingung für einen Sachverhalt B ist, dann ist B zugleich eine notwendige Bedingung für A. Das Beispiel „Nur wenn eine Person volljährig ist, darf sie wählen“ ist logisch äquivalent mit „Schon wenn eine Person wählen darf, ist sie volljährig.“ Verdeutlichen kann man sich diesen zunächst oft als kontraintuitiv empfundenen Zusammenhang, indem man sich die Situation in einem Wahllokal vor Augen führt. Wenn man dort eine Person wählen sieht, dann kann man – auch wenn sie vielleicht sehr jung aussieht – daraus eindeutig schließen, dass sie volljährig sein muss; denn es dürfen ja nur Volljährige wählen.
Auf Grund dieses inhaltlichen Zusammenhangs drückt die materiale Implikation ebenso die notwendige wie die hinreichende Bedingung aus:
wird zwar gewöhnlich gelesen als „A ist eine hinreichende Bedingung für B“ bzw. „Schon wenn A, dann B“; da das aber äquivalent ist zu „B ist eine notwendige Bedingung für A“, kann man es ebenso gut auf diese Weise lesen.
Eigenschaften und logische Gesetze
Die materiale Implikation
ist aussagenlogisch zum Beispiel mit den folgenden Aussagen äquivalent:
(lies: „nicht a oder b“). Über diese Äquivalenz kann die materiale Implikation anhand von Disjunktion und Negationdefiniert werden.
(lies: „es gilt nicht: a und nicht b“). Die materiale Implikation kann also ebenfalls anhand von Konjunktion und Negation definiert werden.
(lies: „wenn nicht b, dann nicht a“). Man kann also die Implikation umkehren, wenn man dabei gleichzeitig Antezedens und Sukzedens negiert. Dieses logische Gesetz wird auch als Kontraposition bezeichnet.
Außerdem ist die Aussage a äquivalent mit und die Aussage (lies: „nicht a“) ist äquivalent mit , wobei eine beliebige Tautologie und eine beliebige Kontradiktion ist. Ferner sind und äquivalent mit .
Aufgrund ihres extensionalen Charakters eignet sich die materiale Implikation in der Prädikatenlogik gut dazu, Aussagen des Typs „Alle Pferde sind Säugetiere“ wie folgt zu formalisieren:
Schreibweise
Sprechweise
„Für alle x gilt: Wenn x ein Pferd ist, ist x ein Säugetier“
Außerdem ist sie reflexiv, es gilt also allgemein:
Mit Hilfe der Implikation und der Negation lassen sich alle aussagenlogischen Junktoren darstellen.
Nichtklassische Implikationen
Intuitionistische Implikation
Im Intuitionismus bedeutet der Ausdruck intuitiv, dass sich ein Beweis von (über dessen Existenz nichts ausgesagt wird) zu einem Beweis von transformieren lässt. Die Semantik findet in Heytingalgebren statt, oder es werden intensionale Semantiken verwendet, deren bekannteste und erste formalisierte die von Saul Kripke zunächst für die Modallogik entwickelte Kripke-Semantik ist.
Die oben angeführten Äquivalenzen gelten intuitionistisch teilweise „nur in eine Richtung“, d. h. insbesondere:
aus folgt , aber nicht umgekehrt.
aus folgt , aber nicht umgekehrt.
aus folgt , aber nicht umgekehrt.
Anders als die materiale Implikation kann also die intuitionistische Implikation nicht über Negation und Konjunktion oder Disjunktion definiert werden.
Es gilt jedoch weiterhin, dass a äquivalent ist mit und mit sowie dass und äquivalent sind mit . Wie die materiale Implikation ist auch die intuitionistische transitiv und reflexiv.
Strikte Implikation
Bei der strikten Implikation handelt es sich um die Kombination des modallogischen Notwendigkeits-Operators mit der materialen Implikation.
Schreibweise
,
Sprechweise
Wenn a, dann gilt notwendig b
Die strikte Implikation wurde von Diodoros Kronos und in der Scholastik als Umgehungsversuch der Paradoxien der materialen Implikation entwickelt und 1918 von Clarence Irving Lewis neu aufgestellt. Damit soll eine Annäherung an das natürlichsprachliche „wenn …, dann …“ erreicht werden. Die strikte Implikation ist nämlich nicht schon dann bereits wahr, wenn das Antezedens falsch oder das Sukzedens wahr ist. Von der strikten Implikation gibt es zahlreiche Varianten, je nachdem welcher Modalkalkül zugrunde gelegt wird. Die strikte Implikation ist, ebenso wie die materiale und die intuitionistische, transitiv und reflexiv.
Auch das Konzept der strikten Implikation unterliegt der Kritik, weil sie zwar die Paradoxie der materialen Implikation vermeidet, aber zu der analogen Schwierigkeit führt, dass jede logisch unmögliche Aussage jede beliebige Aussage und dass jede Aussage jede logisch notwendige Aussage strikt impliziert. Lewis’ eigener Verwendung der strikten Implikation wurde zudem vorgeworfen, Objekt- und Metasprache durcheinanderzubringen.
Metasprachliche Implikation
Die metasprachliche Implikation ist eine Aussage über Aussagen. Eine Aussage A impliziert genau dann eine Aussage B, wenn mit dem Zutreffen von A auch das Zutreffen von B gewährleistet ist. Analog implizieren mehrere Aussagen A1 bis An genau dann eine Aussage B, wenn mit dem gemeinsamen Zutreffen der Aussagen A1 bis An auch das Zutreffen von B gewährleistet ist. Zum Beispiel implizieren die Aussagen „Alle Schweine grunzen“ und „Babe ist ein Schwein“ die Aussage „Babe grunzt“.
Der Begriff der Folgerung und damit die metasprachliche Implikation wird auf unterschiedliche Weisen formal präzisiert. Zum einen unterscheidet man zwischen der semantischen Folgerung, notiert als , und der syntaktischen Folgerung, der Herleitbarkeit, aufgeschrieben als :
Semantischer Folgerungsbegriff
Eine Folgerung ist genau dann semantisch gültig, geschrieben: , wenn die Wahrheit der Aussagen A1 bis An die Wahrheit der Aussage B gewährleistet. In einer Interpretationssemantik ist das genau dann der Fall, wenn bei jeder Interpretation, bei der jede der Aussagen A1 bis An wahr ist, auch die Aussage B wahr ist.
Syntaktischer Folgerungsbegriff
Eine Folgerung ist genau dann syntaktisch gültig, geschrieben , wenn sich die Aussage B in einem gegebenen logischen Kalkül aus den Aussagen A1 bis An herleiten lässt, das heißt, wenn sich aus den Aussagen A1 bis An unter Anwendung der Schlussregeln und Axiome des jeweiligen Kalküls die Aussage B erzeugen lässt.
Zum anderen gibt es grundsätzlich unterschiedliche Fassungen des Folgerungsbegriffs und damit der metasprachlichen Implikation, etwa den der klassischen Logik oder den der Logik. Diese unterschiedlichen Definitionen von Folgerung beziehungsweise metasprachlicher Implikation führen zu grundsätzlich unterschiedlichen Kalkülen und semantischen Modellen. Wenn aus dem Zusammenhang nicht klar hervorgeht, welche Art von metasprachlicher Implikation beziehungsweise Folgerung gemeint ist, ist es daher notwendig, diese Information mitzuliefern. Man kann daher zum Beispiel auf Formulierungen treffen wie „A impliziert klassisch (semantisch, syntaktisch) B“ oder „C impliziert intuitionistisch (semantisch, syntaktisch) D“. In der formalen Schreibweise wird die Art der Folgerung meist durch ein Subskript beim Folgerungszeichen angezeigt. So könnte zum Beispiel „K“ für klassische, „I“ für intuitionistische Folgerung stehen, also (semantisch, klassisch), (syntaktisch, klassisch), (semantisch, intuitionistisch) und (syntaktisch, intuitionistisch).
In den allermeisten Logiken besteht zwischen objekt- und metasprachlicher Implikation ein enger Zusammenhang, der im Deduktionstheorem ausgedrückt wird. Ist nämlich „Wenn a, dann b“ beweisbar, so lässt sich b aus a herleiten; und lässt sich umgekehrt b aus a herleiten, dann ist „Wenn a, dann b“ beweisbar. Für „c ist beweisbar“ schreibt man auch . Das Deduktionstheorem kann damit wie folgt niedergeschrieben werden:
gdw.
Das Deduktionstheorem gilt sowohl für die klassische, die intuitionistische als auch die strikte Implikation. Es handelt sich jedoch um keinen selbstverständlichen Zusammenhang, sondern erfordert einen (in den meisten Fällen nicht-trivialen) Beweis.
↑ abGrundriß der formalen Logik. Paderborn: Universitäts-Taschen-Bücher-Verlag: 1983. Aus dem Französischen von Joseph Maria Bocheński. Von Albert Menne übersetzt und erweitert.
TelevisioneGli attori Anna Maria Dossena e Silvio Orsini seguono le indicazioni del registaLingua originaleitaliano Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno1931 Dati tecniciB/N Generecommedia, fantascienza RegiaCharles de Rochefort Soggettodal lavoro teatrale di Howard Irving Young SceneggiaturaMichel Duran e Dino Falconi (dialoghi) Casa di produzioneParamount Pictures FotografiaFernando Risi ScenografiaPaolo Reni Interpreti e personaggi Anna Maria Dossena: Jeanne Silvio Orsini: Andr...
Kota SawahluntoKotaDari Atas, Searah Jarum jam: Pemandangan Kota Sawahlunto dari Puncak Cemara, Stasiun Kereta Api Sawahlunto, Museum Kereta Api, Wisata Alam Batu Runcing, Lapangan Segitiga, Gedung Pusat Kebudayaan Kota Sawahlunto, Balai Kota Sawahlunto LambangJulukan: Kota ArangPetaKota SawahluntoPetaTampilkan peta SumatraKota SawahluntoKota Sawahlunto (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 0°40′58″S 100°46′42″E / 0.6828°S 100.7783°E / -0.6828;...
Piala Negara-Negara Afrika 1972Coupe d'Afrique des Nations 1972Informasi turnamenTuan rumah KamerunJadwalpenyelenggaraan23 Februari s.d. 5 Maret 1972Jumlahtim peserta8 (dari 1 konfederasi)Tempatpenyelenggaraan2 (di 2 kota)Hasil turnamenJuara Republik Kongo (gelar ke-1)Tempat kedua MaliTempat ketiga KamerunTempat keempat ZaireStatistik turnamenJumlahpertandingan16Jumlah gol53 (3,31 per pertandingan)Pemain terbaik François M'PeléPencetak golterbanyak Fa...
Anat BerkoLahir14 Januari 1960 (umur 64)Tempat lahirYerusalem, IsraelKnesset20Faksi yang diwakili di Knesset2015–2019Likud Anat Berko (Ibrani: ענת ברקוcode: he is deprecated , lahir 14 Januari 1960) adalah seorang kriminolog dan politikus Israel. Seorang pakar dalam bidang kontra-terorisme, ia menjabat sebagai anggota Knesset untuk Likud antara 2015 dan 2019. Berko menikahi Reuven, seorang pakar dalam bidang perkara Arab, dan memiliki tiga anak.[1] Buku The Path to Parad...
American metals company This article is about the metals company. For other uses, see Ryerson (disambiguation). Ryerson Holding CorporationCompany typePublic companyTraded asNYSE: RYIRussell 2000 ComponentIndustrySteelFounded1842HeadquartersChicago, Illinois, United StatesKey people Edward Lehner, CEO[1][2]ProductsStainless steelCarbon steelAluminum[2]Production output1,897,000 tons[2]Revenue US$3.167 billion (2015)[2]Operating income US$108 millio...
Artikel ini bukan mengenai Grand Prix Las Vegas. Untuk kegunaan lain, lihat Grand Prix Las Vegas (disambiguasi). Grand Prix Caesars PalaceCaesars Palace - Las VegasInformasi lombaJumlah gelaran4Pertama digelar1981Terakhir digelar1984Terbanyak menang (pembalap)no repeat winnersTerbanyak menang (konstruktor)no repeat winnersPanjang sirkuit3.650 km (2.268 mi)Jarak tempuh273.750 km (170.100 mi)Lap75Balapan terakhir (1984)Pole position Danny SullivanLola-Ford32.952Podium 1. Tom...
British political satire sitcom Yes MinisterTitle cardAlso known asYes, Prime MinisterGenrePolitical satireBritish sitcomWritten byAntony JayJonathan LynnStarring Paul Eddington Nigel Hawthorne Derek Fowlds Theme music composerRonnie HazlehurstCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series3 (Yes Minister) 2 (Yes Prime Minister)No. of episodesYes Minister: 21 + 2 specialsYes, Prime Minister: 16 (list of episodes)ProductionProducersStuart AllenSydney LotterbyPeter Whitmore...
Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Zaenal Arifin. Zaenal Arifin Bupati Magelang ke-19PetahanaMulai menjabat 29 Januari 2014PresidenJoko WidodoGubernurGanjar PranowoNana Sudjana ( Pj.)PendahuluSinggih SanyotoPenggantiPetahanaWakilZaenal Arifin (2014-2019) Edi Cahyana (2019-sekarang) Informasi pribadiLahir25 Juni 1976 (umur 47)Magelang, Jawa TengahPartai politikPDI-PSuami/istriChristanti HandayaniAnak2Alma materUniversitas Pembangunan Nasional Veteran YogyakartaSunting k...
Australian business magazine BRW(formerly Business Review Weekly)EditorJames ThomsonCategoriesBusinessFrequencyweekly until 28 November 2013, then online onlyTotal circulation(2013)34,000Founded1981Final issue28 November 2013CompanyFairfax Media - Financial Review GroupCountryAustraliaBased inMelbourneLanguageEnglishWebsitebrw.com.auISSN0727-7458 BRW (formerly Business Review Weekly) was an Australian business magazine published by the Fairfax Media group. The magazine was headquartered in Me...
American diplomatic mission in the capital of Cuba Embassy of the United States, HavanaNative name Spanish: Embajada de los Estados Unidos de América, La HabanaChancery Building as seen during President Barack Obama's visit to Cuba. This used to be the US Interests Section of the Embassy of Switzerland in Havana, Cuba. Between 1977 and 2015, Switzerland was the protecting power of the United States in Cuba.LocationVedado, Plaza de la Revolución, Havana, CubaCoordinates23°08′45″N 82°23...
هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...
烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...
Portuguese music genre This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Coimbra Fado – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Fado group Rapsódia performing at Serenata Monumental (2010, Coimbra, Portugal) Coimbra Fado (Portuguese: Fado de Coimbra) is a genre of...
Charles FriedelCharles FriedelLahir12 March 1832Strasbourg, FranceMeninggal20 April 1899(1899-04-20) (umur 67)Montauban, FranceTempat tinggalFranceKebangsaanFrenchAlmamaterUniversity of Strasbourg SorbonneDikenal atasFriedel–Crafts reactionPenghargaanDavy Medal (1880)Karier ilmiahBidangMineralogy ChemistryInstitusiSorbonneMahasiswa ternamaAndré-Louis Debierne Tanda tangan Charles Friedel adalah seorang ahli kimia yang berasal dari Prancis.[1] Dia lahir di Strasbourg tanggal 1...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: History of Western civilization – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2024) (Learn how and when to remove this message)The School of Athens, a famous fresco by the Italian Renaissance artist Raphael, with Plato and Aristotle as the central figures...
Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Lee. Lee Joo-binLahir18 September 1989 (umur 34)Gangneung, Provinsi Gangwon, Korea SelatanAlmamaterDongduk Women's University[1]PekerjaanAktris, modelTahun aktif2017–sekarangAgenSwag Management & PicturesNama KoreaHangul이주빈 Alih AksaraI Ju-binMcCune–ReischauerI Chupin Lee Joo-bin (lahir 18 September 1989)[2] adalah aktris dan model asal Korea Selatan.[3] Karier Lee Joo-bin adalah mantan trainee DSP ...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2012. Peta tahun 1846 menunjukan I. Bermeja. Bermeja adalah pulau kecil di sebelah utara semenanjung Yucatán, Teluk Meksiko, dari abad ke-16 hingga abad ke-19.[1] Meskipun letaknya ditentukan oleh pembuat peta Spanyol pada abad ke-16,[2] surve...
Segnano Stato Italia Regione Lombardia Provincia Milano Città Milano CircoscrizioneMunicipio 9 Altitudine131 m s.l.m. Nome abitantisegnanesi PatronoSant'Antonino da Padova SegnanoSegnano (Milano) Segnano (Segnan in dialetto milanese, AFI: [se'ɲɑ̃ː]) è un quartiere di Milano, sito nella zona nord della città. Amministrativamente è compreso nel Municipio 9. Sino al 1863 era comune con il nome di Segnano. Tale comune comprendeva anche Greco. Nel 1863 Greco divenne cap...