Delsberg liegt auf 413 m ü. M., 28 km südwestlich von Basel (Luftlinie), etwa auf halbem Weg zwischen Basel und Biel/Bienne. Die Stadt erstreckt sich beidseits der Sorne, kurz vor deren Mündung in die Birs am Nordrand des Delsberger Beckens, einer breiten Senke im nördlichen Jura.
Gemeindegebiet
Die Fläche des 22,03 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Zentralteil der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Delsberger Beckens. Der südliche Gemeindeteil schliesst die flachen Niederungen an der Sorne und der Birs ein und reicht ganz im Süden an den Hang des Montchaibeux, eines isolierten Hügels im Becken. Nach Norden erstreckt sich das Gebiet auf die Antiklinale der Les-Rangiers-Kette und erreicht im Plain de la Chaive (930 m ü. M.) den höchsten Punkt Delsbergs. Die Nordgrenze bildet das Tal des Mettembert-Baches, der bei Soyhières in die Birs mündet. Die östliche Grenze verläuft meist entlang der Birs. Diese durchbricht die Antiklinale der Les-Rangiers-Kette nordöstlich von Delsberg in einem typischen Juraquertal, der Klus von Vorbourg, von der die westliche Talflanke noch zum Gemeindegebiet gehört. Im Jahr 1997 entfielen von der Gemeindefläche 18 % auf Siedlungen, 43 % auf Wald und Gehölze, 38 % auf Landwirtschaft, und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Zu Delsberg gehören die Siedlung Les Rondez (415 m ü. M.) zwischen Sorne und Birs, der Weiler Vorbourg (521 m ü. M.) an der westlichen Talflanke der gleichnamigen Klus sowie zahlreiche Einzelhöfe.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 9,6 °C, wobei im Januar mit 0,9 °C die kältesten und im Juli mit 18,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen wurden. Im Mittel sind hier rund 93 Frosttage und 14 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 51, während im Schnitt 11 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 439 m ü. M.
Mit 12'739 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist Delsberg bevölkerungsmässig die grösste Gemeinde des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 84,3 % französischsprachig, 4,0 % italienischsprachig und 3,1 % deutschsprachig (Stand 2000). Im Jahr 2000 waren 70 % der Bevölkerung katholischen Glaubens, 13 % reformiert, während der Rest entweder konfessionslos war oder anderen Glaubensrichtungen angehörte.
Wirtschaft
Bereits 1770 wies Delsberg trotz der geringen Bevölkerungszahl eine städtisch geprägte Erwerbsstruktur auf. Damals waren noch rund 25 % der erwerbstätigen Einwohner in der Landwirtschaft beschäftigt, etwa 50 % im Handwerk (hauptsächlich Holz- und Eisenhandwerk, Textilberufe, Lederverarbeitung, Müller, Bäcker, Metzger), und die restlichen 25 % verdienten sich ihren Lebensunterhalt durch Handel oder andere selbständige Berufe.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung ein. Zu Beginn war vor allem die Eisenverarbeitung von Bedeutung, 1838 wurden von der Schmiedegesellschaft von Bellefontaine (Saint-Ursanne) ein Hochofen und eine Giesserei gegründet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts fassten auch die Uhrenindustrie, die Herstellung von Uhrengehäusen, der Maschinenbau sowie Zigarren- und Zementfabriken Fuss in Delsberg.
Heute ist Delsberg ein regionales Wirtschaftszentrum, das zentralörtliche Funktionen für den gesamten Kanton Jura und die angrenzenden Gebiete des Berner Juras wahrnimmt. Zu den wichtigsten Arbeitgebern im sekundären Sektor gehören Betriebe der Maschinen- und Metallindustrie, der Messer- und Uhrenbranche (Wenger), der Elektronik, der Textilindustrie und des Baugewerbes. Daneben befinden sich die Kantons- und Bezirksverwaltungen in der Stadt. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze gibt es im Banken- und Versicherungswesen sowie in sozialen und medizinischen Institutionen (Regionalspital).
Gesundheitswesen
Die Stadt verfügt über ein öffentliches Spital mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Es gehört zum Klinikverbund des Hôpital du Jura.
Kultur, Bildung und Sport
Seit 1909 beherbergt Delsberg das Museum für jurassische Kunst und Geschichte (Musée Jurassien d’Art et d’Histoire), in dem eine Sammlung der Geschichte des Juras von den Römern und Merowingern bis in die jüngere Vergangenheit ausgestellt ist. Einzigartig ist ein Krummstab aus dem 7. Jahrhundert, eine Goldschmiedearbeit süddeutscher Herkunft.
Ferner gibt es zwei Gemeindebibliotheken, eine Ludothek, die jurassische Musikschule und ein regionales Kulturzentrum. Delsberg ist auch ein Bildungszentrum mit einer höheren Handelsschule (1911 eröffnet) und einer gewerblichen Berufsschule sowie der Kantonsschule.
Der Ort hat mit rund 200 offiziellen Vereinen (d. h. ein Verein auf ca. 56 Einwohner) schweizweit die höchste Vereinsdichte. Das Sportzentrum La Blancherie wurde 1986 eingeweiht. Es wird von zahlreichen Sportvereinen genutzt.
Verkehr
Strassenverkehr
Die Stadt liegt am Knotenpunkt der Hauptstrassen von Basel nach Biel und nach La Chaux-de-Fonds. 1998 wurde mit der Strecke Delsberg–Pruntrut das erste Teilstück der Autobahn A16 auf jurassischem Boden eröffnet. 2005 folgten die Umfahrungen von Delsberg und Pruntrut. Die A16 ist seit 2017 sowohl mit dem Schweizer Nationalstrassennetz als auch mit dem französischen Autobahnnetz verbunden.
Bahnverkehr
Am 25. September 1875 erhielt Delsberg mit der Strecke Basel–Delsberg, der Jurabahn, den Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Fortsetzung nach Moutier wurde am 16. Dezember 1876 eingeweiht, nachdem am 15. Oktober 1876 bereits die Strecke Delsberg–Glovelier eröffnet worden war. Durch die Linie S3 der S-Bahn Basel (Basel SBB–Pruntrut) ist die Stadt mit dem Grossraum Basel verbunden. Alle Züge auf der Bahnlinie Basel–Biel müssen im Bahnhof Delsberg die Fahrtrichtung wechseln. Weiter verkehren direkte RE-Züge nach Meroux TGV (Belfort Montbéliard TGV) mit Anschluss an die TGV nach Paris.
Schon in der Bronzezeit war das Gemeindegebiet von Delsberg besiedelt; Zeugen dieser Zeit sind 15 Urnengräber. Spuren einer eisenzeitlichen und einer gallorömischen Siedlung sind ebenfalls erhalten. Delsberg wird im Jahr 737 erstmals als in figo Delemonze erwähnt (‹im Dorf Delemonz›). 1131 erscheint auch der deutsche Name Telsperc. Weitere Namenvarianten sind Laimunt (1181) und Deleymunt (1225). Der Ortsname ist eine Verbindung des germanischen Namens Tallo oder Tello mit dem lateinischen Wort mons ‹Berg›, wobei die Morphosyntax (die Art der Wortverbindung) deutsch beeinflusst ist.[9]
Seit dem 7. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum Grundbesitz der elsässischen Herzöge. Im 12. Jahrhundert war der Ort Teil der Herrschaft Pfirt, die 1271 durch Kauf an den Bischof von Basel ging. Schon damals war das auf einem Geländevorsprung über der Sorne liegende Delsberg befestigt. Es bekam durch einen Freibrief des Bischofs Peter Reich von Reichenstein am 6. Januar 1289 das Stadtrecht. Damit wurde der Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung des Städtchens gelegt. Es war von 1289 bis 1793 Hauptort der Herrschaft Delsberg und schloss 1407 einen Burgrechtsvertrag mit der Stadt Basel ab. Während Jahrhunderten war Delsberg Sommerresidenz der Basler Fürstbischöfe. Im Geist der Gegenreformation wurden in Delsberg ein Kapuzinerkloster und ein Ursulinerinnenkloster gegründet, die beide 1793 aufgehoben wurden. Mitglieder der Familie de Grandvillers hielten immer wieder verschiedene wichtige Posten in der Stadtverwaltung.
Nach der Eroberung durch französische Truppen 1793 wurde Delsberg Hauptort eines Bezirks des Département du Mont-Terrible; dieses wurde 1800 in das Département Haut-Rhin eingegliedert. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam das Städtchen 1815 an den Kanton Bern und übernahm die Funktion als Hauptort des Distrikts (bis 1831 noch Oberamt) Delsberg. Der Kanton Bern konnte sich mit dem neuen Teil nie wirklich «anfreunden», da sich dieser sowohl sprachlich als auch konfessionell vom übrigen Kanton unterschied.
Im Zuge der Industrialisierung nahm die deutschsprachige Bevölkerung in Delsberg stark zu und erreichte 1880 einen Anteil von fast 40 %. Dadurch wurde die Stadt vorübergehend zweisprachig. 1920 setzte eine kontinuierliche Abwanderung sowie Assimilation der deutschsprachigen Einwohner ein.
1947 wurde dem aus dem französischsprechenden Kantonsteil stammenden Regierungsrat Georges Moeckli die Übernahme der Erziehungsdirektion verweigert. Nach diesem Affront entwickelte sich die Stadt zum Zentrum der separatistischen Strömungen im Jura. Seit 1948 wird alljährlich das Fest des jurassischen Volkes(Fête du peuple jurassien) abgehalten. In den Volksabstimmungen von 1959 und 1974 votierten die Bewohner jeweils mit grossem Mehr für die Schaffung des Kantons Jura. Zwischen 1976 und 1978 war Delsberg Versammlungsort für den Entwurf der Verfassung des zukünftigen Kantons. Dabei wurde die Stadt zum Hauptort des am 1. Januar 1979 gegründeten Kantons gewählt.
Stadtentwicklung
Das bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts befestigte Städtchen hatte einen fast quadratischen Grundriss mit zwei Längs- und drei Quergassen. Delsberg war von einer Stadtmauer mit vier Toren umgeben: Porte Monsieur (oder de Porrentruy), Porte au Loup, Porte des Moulins und Porte des Prés (oder de Bâle). Das bischöfliche Schloss wurde im 14. Jahrhundert in der Südwestecke der Stadt errichtet, während die Nordostecke durch einen grossen Rundturm geschützt wurde.
Bis nach 1800 gab es nur wenige Bauten ausserhalb der Stadtmauer. Danach entwickelte sich das Quartier unterhalb der Altstadt, und mit dem Bau des Bahnhofs (1875) entstand hier ein neuer Siedlungsschwerpunkt. Die Industrie siedelte sich hauptsächlich südlich des Bahnhofs und in Les Rondez östlich der Stadt an. Im Nahbereich der Altstadt wurden Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Fabrikantenvillen, Mietshäuser und Arbeiterwohnungen errichtet.
Delsbergs Altstadt hat immer noch den mittelalterlichen Grundriss mit gut erhaltenem Stadtbild. Zwei Stadttore, die Porte au Loup (heutiger Bau von 1775) und das Pruntruter Tor (Porte de Porrentruy 1756–1759), sind erhalten. Ebenso bestehen noch Teile der ehemaligen Stadtmauer mit der Tour des Archives (ehemaliger Rundturm Franche Courtine aus dem 13. Jahrhundert). Die Plätze der Altstadt werden durch fünf monumentale Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance geschmückt, zwei davon geschaffen von Hans Michel.
Die katholische Kirche Saint-Marcel wurde 1762–1767 erbaut und weist eine Mischung von Stilelementen aus Barock und Klassizismus auf. Weitere barocke Baudenkmäler aus der Zeit der Fürstbischöfe sind das Hôtel de Ville (Stadthaus, 1742–1745 erbaut) mit reich verzierten Stuckdecken in den verschiedenen Sälen, die Châtellenie (ehemalige Vogtei, 1717 umgebaut und heute Gerichtsgebäude) und das bischöfliche Palais (1716–1721). Die spätgotische Kapelle Saint-Michel stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Westlich der Stadt befindet sich am Südhang der Les-Rangiers-Kette das Schloss Domont, eine spätgotische Anlage mit Treppenturm, die 1560 erbaut wurde und heute als Restaurant dient. Auf dem Felskamm an der westlichen Talflanke der Birsklus sind die Ruinen der frühmittelalterlichen Vorbourg erhalten. Daneben steht die Chapelle Notre-Dame du Vorbourg, die ehemalige Hauskapelle des unteren Schlosses, 1049 geweiht und später mehrmals erneuert; der Hauptaltar mit der Madonna aus dem 16. Jahrhundert ist das Ziel von Marien-Wallfahrten.
Delsberg ist Träger des Wakkerpreises 2006. Der Schweizer Heimatschutz ehrte die Stadt damit «für die Wiederaufwertung des öffentlichen Raumes im Zentrum durch Renovationen und die Einführung einer Tempo-30-Zone».
↑Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld 2005, S. 291.
Operasi TannenbergUnternehmen TannenbergOperasi Tannenberg, 20 Oktober 1939. Pembunuhan massal warga Polandia di Polandia baratLokasiPolandia dudukan JermanTanggalSeptember 1939 – Januari 1940SasaranBangsa PolandiaJenis seranganPembantaian genosida, penembakan massalSenjataSenjata apiKorban tewas20.000 jiwa dalam 760 pengeksekusian massal oleh Einsatzgruppen SSPelaku Jerman Nazi Operasi Tannenberg (Jerman: Unternehmen Tannenbergcode: de is deprecated ) adalah nama sandi untuk tindakan pemus...
Art school in Manhattan, New York 40°43′57″N 73°59′50″W / 40.73250°N 73.99722°W / 40.73250; -73.99722 New York Studio School of Drawing, Painting and Sculpture at 8–14 West 8th Street, between Fifth Avenue and MacDougal Street in Greenwich Village. Site of the Whitney Museum of American Art's original location (at #8–12) The New York Studio School of Drawing, Painting and Sculpture at 8 West 8th Street, in Greenwich Village, Manhattan, New York City, Ne...
«[...] Italia è una parte dell'Europa, & fu chiamata prima Hesperia da Hespero fratello d'Atlante, il quale cacciato dal fratello, diè il nome, & alla Spagna, & all'Italia: overo fu detta Hesperia (secondo Macrobio lib. I. cap. 2) dalla stella di Venere, che la sera è chiamata Hespero, per esser l'Italia sottoposta all'occaso di questa stella. [...]» (Cesare Ripa, Iconologia, 1603[1]) La Stella d'Italia, conosciuta popolarmente come Stellone La Stella d'Italia, conos...
City and urban community in Shirak, ArmeniaGyumri ԳյումրիCity and urban communityFrom top down, left to right;Abovyan street view • City Hall • Cathedral of Gyumri • Dzitoghtsyan Museum of National Architecture • Independence Square • Gyumri skyline FlagSealNickname: Hayrakaghak (Father-city)GyumriLocation of Gyumri in ArmeniaShow map of ArmeniaGyumriGyumri (Shirak)Show map of ShirakCoordinates: 40°47′22″N 43°50′51″E / 40.78944°N...
Regional campus of Rutgers University in Camden, New Jersey, US This article is about Rutgers University's campus in Camden, New Jersey. For the university as a whole, see Rutgers University. For other uses of Rutgers, see Rutgers (disambiguation). RutgersThe State University of New JerseyCamdenOfficial Seal of Rutgers UniversityFormer namesSouth Jersey Law School (1926–1927)College of South Jersey (1927–1950)Rutgers College of South Jersey (1950–1970)[1]MottoSol iustitiae et oc...
For the event in the Marvel Cinematic Universe, see Time Heist (Marvel Cinematic Universe). 2014 Doctor Who episode246 – Time HeistDoctor Who episodeOfficial poster featuring the main characters facing the Bank of KarabraxosCastDoctor Peter Capaldi – Twelfth Doctor Companion Jenna Coleman – Clara Oswald Others Keeley Hawes – Ms Delphox/Madame Karabraxos Jonathan Bailey – Psi Pippa Bennett-Warner – Saibra Trevor Sellers – Mr Porrima Ross Mullan – The Teller Mark Ebulue...
مقاطعة مولاي رشيد الإحداثيات 33°33′53″N 7°32′30″W / 33.56472222°N 7.54166667°W / 33.56472222; -7.54166667 [1] تقسيم إداري البلد المغرب[2] التقسيم الأعلى عمالة الدار البيضاء رمز جيونيمز 6545968 تعديل مصدري - تعديل مقاطعة مولاي رشيد هي أحد مقاطعات عمالة الدار البيض...
Section of the River Tamar in southwest England 50°23′44″N 4°12′28″W / 50.39556°N 4.20778°W / 50.39556; -4.20778 HamoazeDevonport Dockyard and the Hamoaze from the Rame Peninsula, CornwallPhysical characteristicsMouthPlymouth Sound • coordinates50°23′44″N 4°12′28″W / 50.39556°N 4.20778°W / 50.39556; -4.20778Basin featuresTributaries • left St John's Lake Millbrook Lake Inlan...
بلدة أوتيسكو الإحداثيات 43°04′22″N 85°14′31″W / 43.0728°N 85.2419°W / 43.0728; -85.2419 [1] تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى مقاطعة إونيا خصائص جغرافية المساحة 32.0 ميل مربع ارتفاع 250 متر عدد السكان عدد السكان 2268 (1 أبريل 2020)[3]&...
K.K.HebbarK K Hebbar di Bombay pada 11 Desember 1945.LahirKattingeri Krishna Hebbar15 Juni 1911Kattingeri, dekat Udupi, Karnataka, IndiaMeninggal26 Maret 1996KebangsaanIndiaPendidikanAcadémie JulianSekolah Seni J. J.Dikenal atasMelukisPenghargaanPadma BhushanPadma ShriFellowship of the Lalit Kala Akademi Kattingeri Krishna Hebbar (15 Juni 1911–26 Maret 1996)[1] lebih dikenal sebagai K.K. Hebbar adalah seorang seniman terkemuka yang dikenal dengan karya-karya kesenian bertemakan In...
Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID (englisch radio-frequency identification [ˈɹeɪdɪəʊ ˈfɹiːkwənsi aɪˌdɛntɪfɪˈkeɪʃn̩] „Identifizierung mit Hilfe elektromagn...
Akademi Angkatan Darat Kekaisaran Jepang, Tokyo 1907 Akademi Angkatan Darat Kekaisaran Jepang (陸軍士官学校code: ja is deprecated , Rikugun Shikan Gakkō) adalah sekolah pendidikan untuk Angkatan Darat Kekaisaran Jepang. Akademi ini memiliki program untuk kuliah junior yang menjadi lulusan sekolah kadet militer lokal dan sudah menempuh empat tahun sekolah menengah serta kuliah senior untuk calon perwira. Sejarah Akademi ini awalnya didirikan pada 1868 di Kyoto dengan nama Heigakkō, kem...
CunimondinghiStato Marca di Tuscia Margraviato di Toscana FondatoreCunimondo Data di fondazioneVIII secolo Etniaitaliana (di origine longobarda) Rami cadettiSuffredinghi Manuale I Cunimondinghi (citati anche come Cunimundinghi o Cunemondinghi) erano una delle casate nobiliari di origine longobarda, attestate poi in età carolingia, che dominarono diversi territori delle attuali provincie di Lucca, Pistoia e Massa-Carrara, e gli uffici dell’Arcidiocesi di Lucca e della Diocesi di Luni.[1...
Questa voce sugli argomenti antica Roma e Svizzera è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Subinates (o Vicus Subinates) fu una città romana della Regio XI Transpadana, corrispondente alla moderna Riva San Vitale. La sua esistenza è testimoniata da una lunga iscrizione tombale ritrovata in paese, una stele antecedente il III secolo, che riporta il nome della località: Vicus Subinates, o...
Argentine footballer Hugo Gatti Gatti while playing for Boca Juniors in 1977Personal informationFull name Hugo Orlando GattiDate of birth (1944-08-19) 19 August 1944 (age 80)Place of birth Carlos Tejedor, ArgentinaHeight 1.85 m (6 ft 1 in)Position(s) GoalkeeperYouth career1960–1961 AtlantaSenior career*Years Team Apps (Gls)1962–1964 Atlanta 38 (0)1964–1968 River Plate 77 (0)1969–1974 Gimnasia La Plata 224 (0)1974–1975 Unión Santa Fe 45 (0)1976–1988 Boca Junior...
City in Halton Region, Ontario, Canada This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2023) City in Ontario, CanadaBurlingtonCity (lower-tier)City of BurlingtonBrant Street in Downtown Burlington LogoMotto: Stand ByBurlingtonCoordinates: 43°22′12″N 79°48′51″W / 43.37000°N 79.81417°W / 43.37000; -79....
Spanish Jesuit and baroque prose writer and philosopher The ReverendBaltasar GraciánSJBaltasar GraciánBorn(1601-01-08)8 January 1601Belmonte de Gracián, Aragón, Spanish EmpireDied6 December 1658(1658-12-06) (aged 57)Tarazona, Aragón, Spanish EmpireEra17th-century philosophyRegionWestern PhilosophySchoolSpanish Baroque literature, Christian philosophyMain interestsPolitical philosophy, moral philosophy Part of a series onCatholic philosophy Aquinas, Scotus, and Ockham Ethi...
Hallen-für-neue-Kunst The Hallen für Neue Kunst was a museum for contemporary art, especially 'New Art' since 1965. The institute was located in Schaffhausen, Switzerland, on the banks of the river Rhine. It was founded and established in 1982/83 by the artist Urs Raussmüller. Being convinced that New Art needed time and space to unfold its impact, he intended to create a permanent situation for major, predominantly large-scale works by American and European artists. As one of the first tr...