Darʿā

درعا / Darʿā
Darʿā
Darʿā (Syrien)
Darʿā (Syrien)
Koordinaten 32° 38′ N, 36° 6′ OKoordinaten: 32° 38′ N, 36° 6′ O
Basisdaten
Staat Syrien
Gouvernement Darʿā
Höhe 520 m
Einwohner 97.969 (2004)
Politik
Gouverneur Mohammad Khaled al-Hannus[1]

Darʿā (arabisch درعا, DMG Darʿā, auch Dera, Dera'a; im Alten Testament אֶדְרֶעִי ’Edre‘î, altgriechisch Ἀδράα Adraa; im Mittelalter arabisch أذرِعات Adhri'at, DMG Aḏriʿāt) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Lage

Darʿā liegt auf 530 Meter Höhe in der Hauran-Region, etwas über 100 Kilometer südlich von Damaskus an der Schnellstraße nach Amman, 5 Kilometer nördlich der jordanischen Grenze.

Darʿā
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
61
 
13
3
 
 
49
 
15
4
 
 
42
 
18
6
 
 
15
 
24
9
 
 
3.4
 
29
13
 
 
1
 
31
16
 
 
0
 
33
18
 
 
0
 
33
19
 
 
0.4
 
31
17
 
 
9.4
 
28
13
 
 
23
 
21
8
 
 
46
 
15
5
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO

Demographie

Die Stadt hat 97.969 Einwohner nach der Volkszählung 2004,[2] überwiegend Sunniten. 1942 gab es 10.000 Einwohner.

Infrastruktur

Bei Darʿā befindet sich ein palästinensisches Flüchtlingslager mit etwa 6000 Flüchtlingen.

Seit 1908 war die Stadt ein Bahnknotenpunkt der Hedschasbahn. Hier zweigte von der Hauptlinie DamaskusMedina die Zweigstrecke durch die Täler von Jarmuk und Jesreel zum Mittelmeerhafen Haifa ab (seit 1946 unterbrochen) und eine weitere Zweigstrecke in östlicher Richtung zum etwa 40 km entfernt gelegenen Bosra. Wirtschaftliche Basis der Stadt ist die Landwirtschaft. Die Stadt ist Marktstadt für die umliegende Region, in der hauptsächlich Weizen und Gerste angebaut wird.

In der Stadt befindet sich die Al-Omari-Moschee.[3]

Geschichte

Frühgeschichte (Edreï)

Nach der biblischen Überlieferung war Edreï eine Stadt des amoritischen Königs Og, bevor es von den Israeliten bei der Landnahme erobert wurde (Num 21,33–35 EU; Dtn 1,4 EU, 3,1–11 EU; Jos 12,4 EU). Es wurde Teil des Siedlungsgebiets des Stammes Manasse (Jos 13,12.31 EU). Bis zur Eroberung von Aram-Damaskus 733 v. Chr. durch die Assyrer rivalisierten die Israeliten mit den Damaszenern um die Vorherrschaft in diesem Gebiet.[4] Die Stadt war ein wichtiges Handelszentrum, insbesondere für Getreide, und bekannt für seinen Wein und sein Öl.[4]

Antike (Adraa)

218 v. Chr. wurde Adraa, nunmehr Hauptstadt von Batanea, von den Seleukiden unter Antiochos III. erobert.[4]

In hellenistisch-römischer Zeit gehörte Adraa zur Dekapolis und wurde Teil des Nabatäerreiches. Zusammen mit diesem wurde es 106 n. Chr. Teil der römischen Provinz Arabia Petraea. Die Stadt prägte eigene Münzen mit Darstellungen der Gottheiten Tyche, Dusares, Athene und Herakles. Nahe der Stadt gibt es sowohl griechische als auch römische Altertümer zu sehen, darunter auch ein zerstörtes Theater.

In der Spätantike war die Stadt Sitz eines Bischofs, der an den Konzilen von Seleukia und Chalkedon teilnahm. Auf das Bistum geht das Titularbistum Adraa der römisch-katholischen Kirche zurück.

Mittelalter (Adhri'at)

613 oder 614 wurde die Stadt im Rahmen der Auseinandersetzungen zwischen dem Byzantinischen Reich und den persischen Sassaniden von den Persern eingenommen und die Olivenhaine zerstört.[4]

Aus dieser Zeit wird außerdem von einer bedeutenden jüdischen Gemeinde in Adhri'at berichtet. Die Banu Nadir, die 628 von Mohammed endgültig von der arabischen Halbinsel vertrieben worden waren, schlossen sich der Gemeinde an.[4]

Schon während des Kalifats von Abū Bakr (632–634) allerdings unterwarfen die Einwohner der Stadt sich den Muslimen. Nur kurze Zeit später, im Jahr 636, wurde die Schlacht am Jarmuk, die entscheidende Schlacht zwischen Byzantinern und Muslimen, in der Nähe von Adhri'at geschlagen. Der Kampf endete mit einem eindeutigen Sieg der muslimischen Seite. Der dritte umayyadische Kalif Muʿāwiya II. (683–684) soll in Adhri'at geboren worden sein.[4]

906 fiel die Bevölkerung einem Massaker durch die aufständischen Qarmaten zum Opfer.[4]

In Schriften der Kreuzfahrer wird Adhri'at als „Stadt von Bernard d’Étampes“ erwähnt.[4] Ein anderer in dieser Zeit gebräuchlicher Name lautet Adratum.

Die al-Omari-Moschee wurde im Jahre 1253 während der Herrschaft der Ayyubiden unter Verwendung antiken Baumaterials errichtet.

In mamlukischer und osmanischer Zeit war Adhri'at als Hauptstadt von Bathaniyya Teil der Provinz Damaskus.[4]

Moderne (Darʿā)

Als wichtige Station der muslimischen Pilgerfahrt und bedeutendes Handelszentrum war Darʿā ein Verkehrsknotenpunkt, der durch den Bau der Hedschasbahn 1908 noch an Bedeutung gewann.

Im Rahmen der Arabischen Revolte während des Ersten Weltkrieges griffen arabische Kämpfer des Scherifen von Mekka ab September 1918 die Verkehrswege um Darʿā an. Sie zerstörten mit Sprengsätzen die Gleise der für den Transport wichtigen Hedschasbahn, um die osmanischen Truppen zu binden. Angeführt von T. E. Lawrence und unterstützt von Kampfflugzeugen der britischen Luftwaffe gelang es den Beduinen die Stadt zu isolieren. Auf Grund dieser Belagerung und den Rückschlägen an der Ammanfront zogen sich die osmanischen Truppen aus Darʿā zurück, um sich zur Verteidigung von Damaskus neu zu sammeln. Die Aufständischen konnten immer wieder die sich zurückziehenden Truppen attackieren und den Rückzug stören. In einem Brief schilderte Lawrence später, dass er bei der heimlichen Erkundung von Darʿā verraten und vom türkischen Kommandanten verhaftet worden sei. In dessen Gewahrsam sei er gefoltert und sexuell missbraucht worden. Allerdings wird diese Darstellung von einigen Historikern bezweifelt.

Bürgerkrieg in Syrien

Protest 2013

Darʿā war Ausgangspunkt der ersten Proteste gegen die Regierung Baschar al-Assads und damit auch Anstoßpunkt für den Bürgerkrieg in Syrien. Im Februar 2011 wurden 15 Kinder in Darʿā festgenommen und beschuldigt, regimekritische Parolen an das Schulgebäude gemalt zu haben.[5] Die Eltern der Kinder berichteten, dass ihre Kinder im Gefängnis geschlagen und gefoltert worden seien.[6][7]

Im Bereich der Al-Omari-Moschee kam es daraufhin im März 2011 zu Protesten und in dessen Folge zur Erstürmung der Moschee durch Sicherheitskräfte. Dabei gab es mehrere Tote und Verletzte.[8] Der Tod des 13-jährigen Jungen Hamza Ali al-Khatib, der mit seinem Vater am 29. April 2011 zu einer Demonstration im Dorf Jisa nahe Darʿā gegangen war, wurde zum Symbol für die Brutalität des Assad-Regimes. Die Festnahme und anschließende Ermordung des Teenagers löste im ganzen Land Empörung und Demonstrationen aus.[9]

Am 5. Februar 2016 gelang es der Regierung, mit Hilfe russischer Luftangriffe und den in Syrien agierenden Hisbollah-Milizen die von Rebellen besetzte, nördlich von Darʿā liegende Kleinstadt Athman zurückzuerobern.[10]

Nach einer Offensive, die am 19. Juni 2018 begonnen hatte und von Luftangriffen begleitet wurde, gaben die in der Stadt verbliebenen Rebellen Darʿā am 12. Juli auf und die syrische Armee marschierte ein.[11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Syria protest town 'has new governor'.@1@2Vorlage:Toter Link/arabia.msn.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. arabia.msn.com, 24. April 2011.
  2. General Census of Population and Housing 2004. Syria Central Bureau of Statistics (CBS). Daraa Governorate. (arabisch)
  3. Syrien: Sicherheitskräfte töten sechs Demonstranten. In: ORF. 23. März 2011, abgerufen am 23. März 2011.
  4. a b c d e f g h i Frants Buhl, Nikita Elisséeff: Adhriʿāt. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition, Bd. 1, Leiden 1960, S. 194.
  5. Lea Frehse: Daraa. In: Süddeutsche Zeitung, 19. September 2015, S. 10.
  6. Raniah Salloum: Vier Jahre Krieg in Syrien: Es begann mit einem Kinderstreich. Spiegel Online, 15. März 2015.
    Joe Sterling: Daraa: The spark that lit the Syrian flame. In: CNN, 1. März 2012; abgerufen am 15. März 2015.
  7. Mark MacKinnon: Zeichen an der Wand. Wie ein paar jugendliche Sprayer den Bürgerkrieg in Syrien auslösten. In: Das Magazin Nr. 13 vom 1. April 2017.
  8. Eskalation zwischen Demonstranten und Regime. (Memento vom 25. März 2011 im Internet Archive) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2011.
  9. Bub als Märtyrer des Aufstands. In: Tagesanzeiger, 31. Mai 2011
  10. Syrische Armee erobert wichtige Ortschaft bei Daraa. Zeit Online, 5. Februar 2016.
  11. Syrische Regierungstruppen marschieren in Rebellenviertel ein. In: Frankfurter Allgemeine, 12. Juli 2018

Read other articles:

Against the Wind kan verwijzen naar: Against the Wind (film), een Britse oorlogsfilm uit 1948 onder regie van Charles Crichton Against the Wind (album), het elfde studioalbum van de Amerikaanse zanger/gitarist Bob Seger uit 1980 Against the Wind (single), een single van Bob Seger van het gelijknamige album uit 1980 Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Against the Wind of met Against the Wind in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld om de verschi...

Реформа білоруського правопису 1933 року (біл. Рэформа беларускага правапісу 1933 году; Reforma biełaruskaha pravapisu 1933 hodu) — штучне, неприродне та примусове[1] наближення норм білоруської мови до російської відповідно до проєкту Політичної комісії ЦК КП (б) Б, здійсненого постановою

Ivan Jolić spielte von Juli 2006 bis Juni 2007 bei Hapoel Tel Aviv. Ivan Jolić (* 18. Mai 1980 in Livno) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler. Von 2000 bis 2003 spielte er bei Troglav Livno. Danach spielte er bis 2006 bei NK Varteks. Es folgte ein Jahr bei Hapoel Tel Aviv. Zur Saison 2007 spielt er bei Interblock Ljubljana. Im August 2010 spielte er für die albanische Mannschaft KS Skenderbeu Korce. Während dieser Saison holte er auch den Titel, welcher der erste seit 1933 wa...

臺灣新光商業銀行股份有限公司Shin Kong Commercial Bank Co., Ltd.簡稱新光銀行、新光商銀、新光銀、SKBank、SKCB股票代號非上市公司SWIFT識別碼MKTBTWTP金融代號103開設日期1997年1月1日(26年324天)邮政编码110-73总部地址 中華民國臺灣臺北市信義區松仁路32號標語口號最懂您的心代表人董事長:賴進淵總經理:李正國實收資本額新臺幣498.15億元主要股東新光金融控股公司(100%)網站www.skba...

ملعب لاوس الوطنيمعلومات عامةالمنطقة الإدارية فيينتيان البلد  لاوس[1] الاستعمالالرياضة كرة القدم المستضيف دوري لاوس لكرة القدم معلومات أخرىالطاقة الاستيعابية 15٬000 الموقع الجغرافيالإحداثيات 17°58′N 102°37′E / 17.97°N 102.61°E / 17.97; 102.61 — 17°58′08″N 102°36′29″E / ...

A battle in 1915 during the First World War Second Battle of the Masurian LakesPart of the Eastern Front during World War IEastern Front, February 7–18, 1915Date7–28 February 1915LocationEast Prussia, German Empire (present-day Poland)Result German victory Russian XXth Army Corps is completely destroyedBelligerents  German Empire Russian EmpireCommanders and leaders Paul von Hindenburg Erich Ludendorff Max HoffmannOtto von Below Hermann von Eichhorn Georg von der Marwitz Nikolai ...

Newspaper in Orlando, Florida, US Orlando SentinelThe October 22, 2015, front page of theOrlando SentinelTypeDaily newspaperFormatBroadsheetOwner(s)Tribune Publishing[1]PublisherPaul PhamGeneral managerPaul Pham[2]Founded1876Headquarters633 North Orange AvenueOrlando, Florida 32801USCirculation151,000 Daily258,000 Sunday[3]ISSN0744-6055Websiteorlandosentinel.com The Orlando Sentinel is the primary newspaper of Orlando, Florida, and the Central Florida region. It was fo...

2010 American filmDon't Go in the WoodsDirected byVincent D'OnofrioScreenplay byVincent D'OnofrioStory bySam Bisbee Joe VinciguerraCinematographyMike LatinoEdited byJennifer LeeMusic bySam BisbeeProductioncompany5 Minutes ProductionsDistributed byTribeca FilmRelease date April 16, 2010 (2010-04-16) (Sarasota Film Festival) Running time83 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBudget$100,000 Don't Go in the Woods is a 2010 American horror musical written and directed by V...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Лансере; Лансере, Евгений. Евгений Лансере Дата рождения 23 августа (4 сентября) 1875[1] Место рождения Павловск, Царскосельский уезд, Санкт-Петербургская губерния, Российская империя[2] Дата смерти 13 сентя�...

U.S. state voluntary bar association This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may contain an excessive amount of intricate detail that may interest only a particular audience. Please help by spinning off or relocating any relevant information, and removing excessive detail that may be against Wikipedia's inclusion policy. (December 2019) (Learn how and when to remove t...

غيدو فيسترفيله (بالألمانية: Guido Westerwelle)‏  وزير الشؤون الخارجية في المنصب28 تشرين الأول 2009 – 17 كانون الأول 2013 رئيس الوزراء أنغيلا ميركل فرانك-فالتر شتاينماير فرانك-فالتر شتاينماير نائب المستشار في المنصب28 تشرين الأول 2009 – 16 أيار 2011 رئيس الوزراء أنغيلا ميركل فرانك-فالتر شت...

Beber tribal confederation in Morocco Barghawata Confederacy744–1058Barghawata Confederacy (blue)Common languagesBerber (Lisan al-Gharbi)Religion Official : Islam-influenced Traditional Berber religion (adopted by 12 tribes)Other : Islam (Khariji)(adopted by 17 tribes)GovernmentMonarchyTribal confederacy(29 tribes)King • 744 Tarif al-Matghari• 961 Abu Mansur Isa Historical eraMiddle Ages• Established 744• Disestablished 1058 Preceded by Succee...

Constituency in the Central Region of Ghana Hemang Lower Denkyiraconstituencyfor the Parliament of GhanaDistrictTwifo/Heman/Lower Denkyira DistrictRegionCentral Region of GhanaCurrent constituencyCreated2004PartyNew Patriotic PartyMPBenjamin Bimpong Donkor Hemang Lower Denkyira (pronunciation of Hemang Lower Denkyiraⓘ)is one of the constituencies represented in the Parliament of Ghana. It elects one Member of Parliament (MP) by the first past the post system of election. The Hemang Lower De...

Charlotte PostTypeWeekly newspaperFormatBroadsheetPublisherThe Charlotte Post Publishing CompanyEditor-in-chiefHerbert WhiteFounded1878LanguageEnglishHeadquarters5118 Princess St. Charlotte, NC 28269Circulation22,305[1]Sister newspapersThe Triangle TribuneOCLC number17635192 Websitethecharlottepost.com The Charlotte Post, founded in 1878, is an African American, English language weekly newspaper community based in Charlotte, North Carolina. The Charlotte Post has been distributed in c...

Untuk kegunaan lain, lihat Laut Tengah (disambiguasi). Laut TengahPeta Laut TengahKoordinat35°N 18°E / 35°N 18°E / 35; 18Koordinat: 35°N 18°E / 35°N 18°E / 35; 18Jenis perairanLautAliran masuk utamaSamudra Atlantik, Laut Marmara, Nile, Ebro, Rhône, Chelif, Po, Terusan SuezTerletak di negaraTotal 60 Negara: Abkhazia (kemerdekaan diperdebatkan, diklaim oleh Georgia)  Albania  Algeria  Andorra  Austria  Belarus ...

American singer-songwriter The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for music. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Hello, The Future! – news · newspapers · books · sch...

Norwegian writer and gay rights activist (1935–2021) Kim FrieleFriele in May 2009BornKaren-Christine Wilhemsen(1935-05-27)27 May 1935Fana, Bergen, NorwayDied22 November 2021(2021-11-22) (aged 86)Other namesKaren-Christine FrieleEducationUniversity of CambridgeOccupation(s)Author, activistOrganizationNorwegian Organisation for Sexual and Gender DiversityPolitical partyLabour PartySpouses Wenche Lowzow ​ ​(m. 1993; died 2016)​ Ole Frie...

Defunct American catalog showroom retailer Service MerchandiseTypePrivateIndustryRetailFounded1934 (as five-and-dime store and later wholesale company)1960 (as catalog showroom retailer)FoundersHarry ZimmermanMary ZimmermanDefunct2002FateBankruptcyHeadquartersBrentwood, TennesseeKey peopleHarry ZimmermanRaymond ZimmermanProductsJewelry, gifts, home decor products, sporting goods, electronics, toys Service Merchandise was a retail chain of catalog showrooms carrying jewelry, toys, sporting goo...

Saint-Maurice-sur-Huisne Entidad subnacional Saint-Maurice-sur-HuisneLocalización de Saint-Maurice-sur-Huisne en Francia Coordenadas 48°26′31″N 0°41′57″E / 48.441944444444, 0.69916666666667Entidad Comuna de Francia • País  Francia • Región Normandía • Departamento Orne • Distrito Mortagne-au-Perche • Cantón Bretoncelles • Mancomunidad Comunidad de comunas Corazón del Perche • Comuna Cour-Maugis-sur-HuisneÚl...

1976 book by Edward T. Hall First edition (publ. Doubleday) Beyond Culture is a 1976 book by the American anthropologist Edward T. Hall.[1][2][3] High vs. low context culture Main article: High- and low-context cultures Extension transference Main article: Extension transference Notes ^ Lanigan, Richard (June 1978). Review of Beyond Culture. American Anthropologist. 80. doi:10.1525/aa.1978.80.2.02a00330. ^ Pepinsky, Harold B. (August 1976). Review of Beyond Culture. Co...