Döllnitz (Schkopau)

Döllnitz
Gemeinde Schkopau
Wappen von Döllnitz
Koordinaten: 51° 24′ N, 12° 2′ OKoordinaten: 51° 24′ 28″ N, 12° 1′ 45″ O
Höhe: 83 m
Fläche: 61 ha
Einwohner: 1213 (22. März 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.989 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 2004
Postleitzahl: 06258
Vorwahl: 0345
KarteBurgliebenauWallendorfDöllnitzErmlitzHohenweidenKnapendorfKorbethaLochauLuppenauRaßnitzRöglitzSchkopau
Karte
Lage von Döllnitz in Schkopau
Dorfkirche Döllnitz

Döllnitz ist ein Ortsteil der Schkopau im Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland. Der Ort, der eine reiche Geschichte und eine vielfältige Kultur aufweist, liegt nahe der Weißen Elster und ist von einer ausgedehnten Auenlandschaft umgeben.

Geographie

Döllnitz liegt geographisch bei den Koordinaten 51° 24′ nördliche Breite und 12° 2′ östliche Länge. Diese Lage platziert den Ort nordöstlich des Hauptortes Schkopau und südöstlich von Halle (Saale). Die Nähe zu Halle, einer der größten Städte Sachsen-Anhalts, bietet den Bewohnern von Döllnitz Zugang zu urbanen Annehmlichkeiten, während sie gleichzeitig in einer eher ländlichen und ruhigen Umgebung leben.[2]

Die Weiße Elster, ein bedeutender Fluss in dieser Region, fließt südlich von Döllnitz. Dieser Fluss ist ein wesentlicher Bestandteil des lokalen Ökosystems und prägt die Landschaft um Döllnitz. Jenseits des Flusses erstreckt sich das Landschaftsschutzgebiet Elster-Luppe-Aue, das für seine biologische Vielfalt und seine Rolle als Rückzugsgebiet für viele Tier- und Pflanzenarten bekannt ist.[3]

Die topografische Gestaltung des Gebiets um Döllnitz ist durch die flache bis leicht hügelige Landschaft charakterisiert, die typisch für die Region Sachsen-Anhalt ist. Die Höhe des Ortes beträgt etwa 83 Meter über dem Meeresspiegel. Diese Höhe und die Lage an der Weißen Elster beeinflussen das lokale Klima und die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens.[4]

Die geologische Beschaffenheit des Gebiets um Döllnitz ist eng mit der Geschichte des Bergbaus und der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden. Die Nähe zu ehemaligen Braunkohleabbaugebieten spiegelt die industrielle Vergangenheit der Region wider, die heute noch in der Landschaft sichtbar ist. Die hydrologische Präsenz der Weißen Elster trägt zudem zur Regulierung des Mikroklimas bei und unterstützt die landwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Flächen.[5]

Döllnitz ist über die Landstraße 170 erreichbar, die eine wichtige Verkehrsader für den lokalen und regionalen Verkehr darstellt. Diese Straßenanbindung erleichtert den Zugang zu den umliegenden Städten und Gemeinden und ist entscheidend für die wirtschaftliche Vernetzung des Ortes. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch Buslinien des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes gewährleistet, die Döllnitz mit anderen Teilen der Region verbinden.[6]

Geschichte

Ersterwähnung

In einigen Quellen heißt es, dass Döllnitz erstmals im Jahre 1091 als Tholenici erwähnt wurde.[7] Hier liegt jedoch eine Verwechslung bzw. eine historische Fehlinterpretation bezüglich der ersten Erwähnung von Döllnitz vor. Tholenici und Döllnitz (Deliniz) sind tatsächlich unterschiedliche Orte, die frühe Zuordnung von Tholenici zu Döllnitz ist nicht korrekt. Die erste Erwähnung von Döllnitz als Deliniz um das Jahr 1168, außerhalb des Bistums Merseburg im Erzbistum Magdeburg, zeigt, dass Döllnitz historisch und territorial nicht mit den im Jahr 1091 dem Peterskloster zu Merseburg übereigneten Dörfern verbunden war.[7] Die Verbindung dieser Dörfer zum Bistum Merseburg und die spätere Fehlinterpretation in der historischen Zuordnung verdeutlichen die Komplexität der mittelalterlichen Territorial- und Klosterpolitik.[7][8]

Teilung von Döllnitz

Döllnitz war bis 1815 zwischen dem seit 1561 unter sächsischer Hoheit stehenden Hochstift Merseburg (Kurfürstentum Sachsen (ab 1561), Sachsen-Merseburg (1656/57 bis 1738), dann Königreich Sachsen (ab 1806)) und dem Erzstift Magdeburg bzw. preußischen Herzogtum Magdeburg (ab 1680) geteilt. Der sächsisch-merseburgische Teil gehörte bis 1815 zum hochstift-merseburgischen Amt Merseburg.[9] Der preußisch-magdeburgische Teil gehörte zum Saalkreis und stand unter adliger Gerichtsbarkeit.[10] Während der französischen Besetzung (1807–1813) gehörte der preußische Anteil von Döllnitz zum Departement der Saale im Königreich Westphalen. Er war dem Kanton Glaucha im Distrikt Halle zugeordnet.[11]

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam der sächsische Anteil von Döllnitz im Jahr 1815 zu Preußen. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurden beide Ortsteile im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[12]

Zusammenschluss von Döllnitz

Bei der Kreisreform in der DDR kam der Ort im Jahr 1952 zum neu zugeschnittenen Saalkreis im Bezirk Halle. 1994 trat Döllnitz der Verwaltungsgemeinschaft Kabelske-Tal im Saalkreis bei. Durch Zusammenschluss von Döllnitz mit weiteren acht Gemeinden zur Einheitsgemeinde Schkopau am 1. August 2004 wechselte der Ort in den Landkreis Merseburg-Querfurt. Die bisherige Zuständigkeit der Verwaltungsgemeinschaft Kabelske-Tal im Saalkreis wurde damit aufgehoben. Döllnitz gehört nach der erneuten Gebietsreform im Jahr 2007 zum Saalekreis.

Industriegeschichte

Ein bedeutendes Kapitel in der Industriegeschichte von Döllnitz ist die Rittergutsbrauerei Goedecke. Ursprünglich diente das Gebäude der Brauerei als Mälzerei, bevor es in eine Lackfabrik umgewandelt wurde, die chemische Erzeugnisse wie Lacke und Farben produzierte. Die Brauerei selbst wurde 1812 von Johann Gottlieb Goedecke erworben, der die Produktion modernisierte und erweiterte. In dieser Brauerei wurde auch die Gose, eine regionale Bierspezialität, gebraut, die Döllnitz überregional bekannt machte.

Mit dem Bau des Ammoniakwerkes in Leuna im Jahr 1916 und der Errichtung der Buna-Werke in Schkopau im Jahr 1936 begann eine rasante Entwicklung der chemischen Industrie im Raum Merseburg. Diese Werke spielten eine zentrale Rolle in der Transformation der umliegenden Agrargemeinden zu Industrie- und Arbeiterwohngemeinden, wobei Döllnitz ebenfalls von dieser Entwicklung beeinflusst wurde.[13]

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Enteignung im Zuge der Bodenreform wurde die industrielle Basis von Döllnitz weiter diversifiziert. Die ehemalige Rittergutsbrauerei, die zu einer Lackfabrik umfunktioniert worden war, wurde 2013 abgerissen, was das Ende eines bedeutenden Stücks Industriegeschichte in Döllnitz markierte. Die Region um Schkopau und Döllnitz blieb jedoch ein wichtiger Standort für die chemische Industrie, wie die Präsenz von Unternehmen wie der Dow Olefinverbund und der Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna zeigt.[13]

Die industrielle Infrastruktur in Döllnitz wurde durch die Errichtung von Gewerbegebieten weiter gestärkt. Der Bebauungsplan Nr. 2/2 der Gemeinde Schkopau OT Döllnitz An der Deponie / Industriegebiet Ost ist ein Beispiel für die planerischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die industrielle Entwicklung in der Region zu fördern und zu regulieren.[14]

Die zukünftige industrielle Entwicklung in Döllnitz wird durch die Balance zwischen industrieller Expansion und dem Erhalt der Kulturlandschaft bestimmt. Die Gemeinde Schkopau, zu der Döllnitz gehört, setzt sich für eine zukunftssichernde Neuaufstellung der Chemieindustrie ein, die die kulturelle und natürliche Umgebung berücksichtigt.

Kulturgeschichte

Ein zentrales Element der kulturellen Identität von Döllnitz ist die Dorfkirche St. Vitus. Die Kirche wurde erstmals 1184 als Kapelle erwähnt und hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauten und Restaurierungen erfahren. Besonders bemerkenswert ist die Orgel der Kirche, die ursprünglich kurz nach 1715 errichtet wurde und durch Spenden von der Reichsgräfin Helene Christina von Truchseß zu Waldburg finanziert wurde.[15]

Döllnitz ist bekannt für seine lebendigen kulturellen Veranstaltungen, die das gesellschaftliche Leben im Ort prägen. Der Förderverein Döllnitz unterstützt zahlreiche Feste und Aktivitäten, darunter das Ostereiersuchen, Tanz in den Mai, das sportliche Heimatfest, das Gosefest und den Adventsmarkt. Diese Veranstaltungen sind nicht nur gesellschaftliche Höhepunkte, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Kultur.

Ein besonderes kulturelles Erbe von Döllnitz ist die Gose, eine Biersorte, die seit 1824 in der örtlichen Brauerei gebraut wurde. Die Gose wurde nach dem Flüsschen Gose bei Goslar benannt und hat Döllnitz als „Gosen-Dorf“ bekannt gemacht. Die Brautradition und die damit verbundenen Feste spiegeln die tiefe Verwurzelung der Braukultur in der regionalen Identität wider.[16][17]

Die kulturelle Landschaft von Döllnitz wird auch durch verschiedene kulturelle Einrichtungen und Initiativen bereichert. Der Arbeitskreis Döllnitz (AKD) engagiert sich in der Pflege der regionalgeschichtlichen Traditionen und hat zahlreiche Projekte initiiert, die das kulturelle Bewusstsein stärken und die Geschichte des Ortes lebendig halten.[18]

Während des Hochwassers in Mitteleuropa 2013 wurden große Teiles des Ortes überschwemmt. Dies war für den Ort das größte Hochwasser seit über 400 Jahren.

Sehenswürdigkeiten

Galerie

Persönlichkeiten

Commons: Döllnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Schkopau – Ortsteil Döllnitz. In: Gemeinde Schkopau. Abgerufen am 7. November 2021.
  2. Gemarkung Döllnitz (152164). Geoindex, abgerufen am 6. Mai 2024.
  3. Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle (FFH0141). Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, abgerufen am 6. Mai 2024.
  4. Schkopau (topographische Karte 1:10000). museum-digital, abgerufen am 6. Mai 2024.
  5. Hans-Joachim Kertscher: Der vierte Band „Au(g)enblicke“: Zwei prall gefüllte Teilbände zu einer geschichtsträchtigen Landschaft gleich hinter Leipzig. Arbeitskreis Döllnitz (AKD), abgerufen am 6. Mai 2024.
  6. Tarifzonenplan. Hallesche Verkehrs-AG, abgerufen am 6. Mai 2024.
  7. a b c Paul F. Kehr (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg. Theil 1: 962–1357. Hendel, Halle 1899, S. 82, 89, 278.
  8. Ernst Brotuff: Erbbuch des Closters S. Petri vor Merseburgk. 1540 (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, MD:A 30a1:9, S. 253r).
  9. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 84 f.
  10. Erwähnung des Orts im Buch "Geographie für alle Stände", S. 130
  11. Beschreibung des Saale-Departements
  12. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  13. a b Integriertes ländliches Entwicklungskonzept: Landkreise Merseburg-Querfurt und Saalkreis. Weißenfels 2006 (sachsen-anhalt.de [PDF]).
  14. B-Plan Nr.2/2 "An der Deponie / Industriegebiet Ost". Gemeinde Schkopau, 7. Oktober 2019, abgerufen am 7. Mai 2024.
  15. Johannes Richter: Orgel: Schkopau / Döllnitz – Dorfkirche St. Vitus. Beckenrieder Orgelfreunde, abgerufen am 7. Mai 2024.
  16. Michael Bertram: Obergäriges Bier aus dem Saalekreis: Der Siegeszug der Gose begann in Döllnitz. Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus, 30. November 2018, abgerufen am 7. Mai 2024.
  17. Was ist Gose? Ritterguts Gose, abgerufen am 7. Mai 2024.
  18. Johannes Stadermann: 20 Jahre Arbeitskreis Döllnitz e. V. (AKD). Arbeitskreis Döllnitz (AKD), abgerufen am 7. Mai 2024.

Read other articles:

Guildford —  Kota  — Searah jarum jam dari kiri: Stasiun kereta api Guildford, the High Street, Katedral Guildford dengan pemukiman warga, the Guildhall, and the Electric Theatre di samping Sungai Wey. Population 77,057 (2011) Ref. grid OS SU9949     - London  27 mil (43 km) NE  District Guildford County shire Surrey Wilayah Negara konstituen Inggris Negara berdaulat Britania Raya Distrik kode ...

 

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Biografi ini memerlukan lebih banyak catatan kaki untuk pemastian. Bantulah untuk menambahkan referensi atau sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus, khususnya jika berpotensi memfitnah.Cari sumber:...

 

 

Sirkuit Autopolis Tata letak trekLokasiDesa Kamitsue, di Kota Hita, Prefektur Ōita, JepangPemilikKawasaki Motors Corporation JapanDibuka1990Biaya pembangunan¥47 milyarArsitekYoshitoshi SakuraiAcara besarSuper GTSuper FormulaD1 Grand PrixMFJ SuperbikeSuper TaikyuFull CircuitPanjang4.673 km (2.904 mi)Rekor lap1:26.469, Naoki Yamamoto, Team Mugen, Dallara SF14, 2014Main CircuitPanjang3.022 km (1.877 mi)Lakeside CircuitPanjang1.761 km (1.094 mi)Situs webwww.autopolis.jp Autopolis (オートポ�...

United States historic placeAlbion Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district LocationLincoln, Rhode IslandBuilt1830Architectural styleItalianate, Queen AnneNRHP reference No.84001899[1]Added to NRHPJuly 19, 1984 Albion is a village and historic district in Lincoln, Rhode Island, in the United States. Albion is home to several mill buildings, churches, and the Kirkbrae Country Club golf course. The historic Blackstone River flows t...

 

 

49°10′59″N 0°22′10″W / 49.18306°N 0.36944°W / 49.18306; -0.36944 Communauté urbaine in Normandy, FranceCaen la MerCommunauté urbaineLocation within the Calvados departmentCountryFranceRegionNormandyDepartmentCalvadosNo. of communes48EstablishedJanuary 2017SeatCaenGovernment • PresidentJoël Bruneau (LR)Area362.94 km2 (140.13 sq mi)Population (2018)268,470 • Density740/km2 (1,900/sq mi)Websitewww.c...

 

 

Evelyn Baring Governatore Generale in EgittoDurata mandato1878 –1879 MonarcaVittoria SuccessoreEdward Baldwin Malet Console Generale d'EgittoDurata mandato11 settembre 1883 –6 maggio 1907 MonarcaVittoriaEdoardo VII PredecessoreEdward Baldwin Malet SuccessoreEldon Gorst Dati generaliSuffisso onorificoConte di Cromer Partito politicoPartito Liberale UniversitàRoyal Military Academy Evelyn Baring, I conte di Cromer (Cromer, 26 febbraio 1841 – Londra, ...

William IIIKing William III of the Netherlands in coronation robes by Nicolaas Pieneman (1856)Raja BelandaBerkuasa17 Maret 1849 – 23 November 1890 (41 tahun, 251 hari)Penobatan28 November 1840PendahuluWilliam IIPenerusWilhelminaHaryapatih LuksemburgBerkuasa1849–1890PendahuluWilliam IIPenerusAdolpheAdipati LimburgBerkuasa1849–1866PendahuluWilliam IIPenerusTidak ada (Duchy dihapuskan)Informasi pribadiPemakamanNieuwe Kerk, DelftWangsaWangsa Oranye-NassauNama lengkapWillem Alexand...

 

 

Long-duration mission to the International Space Station ISS Expedition 64Promotional PosterMission typeLong-duration mission to the ISSOperatorNASA / RoscosmosMission duration177 days, 2 hours and 1 minute ExpeditionSpace stationInternational Space StationBegan21 October 2020, 23:32:09 UTC[1]Ended17 April 2021, 01:34:04 UTC[1]Arrived aboardSoyuz MS-17SpaceX Crew-1Soyuz MS-18Departed aboardSoyuz MS-17 CrewCrew size3-10MembersExpedition 63/64:Sergey RyzhikovSerge...

 

 

Town in New South Wales, AustraliaBendalongNew South WalesBendalong BeachBendalongCoordinates35°14′46″S 150°31′59″E / 35.246°S 150.533°E / -35.246; 150.533Population95 (2016 census)[1]Postcode(s)2539Location 210 km (130 mi) S of Sydney 30 km (19 mi) N of Ulladulla 50 km (31 mi) S of Nowra LGA(s)City of ShoalhavenCountySt VincentParishConjolaState electorate(s)South CoastFederal division(s)Gilmore Localities around...

Law of real property in England and Wales The area of land in England and Wales is 151,174 km2 (58,368 mi2), while the United Kingdom is 243,610 km2. By 2013, 82 per cent was formally registered at HM Land Registry.[1] In 2010, over a third of the UK was owned by 1,200 families descended from aristocracy, and 15,354 km2 was owned by the top three land owners, the Forestry Commission, National Trust and Defence Estates.[2] The Crown Estate held around 1,448 km2. English la...

 

 

Clásica de San SebastiánRincian balapanPelaksanaanAgustusLokasiPais Vasco, SpanyolNama dalam bahasa InggrisClassic of San SebastiánNama lokalClásica de San Sebastián (Spanyol)Donostia-Donostia Klasikoa (Basque)DisiplinJalan rayaKompetisiUCI World TourTipeSatu hariSejarahEdisi pertama1981 (1981)Edisi terbaru41 (pada 2021)Juara pertama Marino Lejarreta (ESP)Juara terbanyak Marino Lejarreta (ESP) (3 kemenangan)Juara bertahan R...

 

 

EF-S 18–200 f/3.5–5.6 ISMakerCanonTechnical dataTypeZoomFocal length18–200mmFocal length (35mm equiv.)29–320mmCrop factor1.6Aperture (max/min)f/3.5–5.6 / f/22–38Close focus distance0.45 mMax. magnification0.24x @ 200mmDiaphragm blades6Construction16 elements in 12 groupsFeaturesShort back focus YesUltrasonic motor NoLens-based stabilization YesMacro capable NoApplicationSuperzoomPhysicalMax. length162.5 mmDiameter78.6 mmWeight595gFilter dia...

Pour les articles homonymes, voir Schwarzenberg. Cet article est une ébauche concernant une localité autrichienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Schwarzenberg Héraldique Administration Pays Autriche Land Vorarlberg District(Bezirk) Brégence Code postal A- Indicatif 43+ Démographie Population 1 850 hab. (1er janvier 2018[1]) Densité 72 hab./km2 Géographie Coordonnées 47°&...

 

 

Powiat Ostrołęka Lambang Powiat Ostrołęka Lokasi Powiat Ostrołęka Informasi Negara Polandia Provinsi Mazowsze Ibu kota Ostrołęka Luas 2099,32 km² Penduduk 84 185 (30 Juni 2005) Kadar urbanisasi 3,61 % Kode internasional (+48) Pelat nomor kendaraan bermotor WOS Pembagian administratif Kota - Kota kecamatan: 1 Kelurahan 10 Politik (Status: ) Bupati (Starost) Stanisław Kubeł Alamat plac gen. Józefa Bema 5 07-400 Ostrołęka Situs web resmi www.powiat.ostroleka.pl Powiat Os...

 

 

Foods produced from organisms that have had changes introduced into their DNA Part of a series onGenetic engineering   Genetically modified organisms Bacteria Viruses Animals Mammals Fish Insects Plants Maize/corn Rice Soybean Potato History and regulation History Regulation Substantial equivalence Cartagena Protocol on Biosafety Process Techniques Molecular cloning Recombinant DNA Gene delivery Transformation Transfection Transduction Genome editing TALEN CRISPR Applications Genetically...

National legislature of Chile National Congress of Chile Congreso Nacional de ChileLVI legislative periodCoat of arms of ChileTypeTypeBicameral HousesSenateChamber of DeputiesHistoryFoundedJuly 4, 1811 (First National Congress)LeadershipPresident of the SenateJosé García Ruminot President of the Chamber of DeputiesKarol Cariola StructureSeatsTotal: 205 50 senators155 deputiesSenate political groupsGovernment: 22 Government Alliance (19)   PS (7)   PPD (6)   PCCh (2)   FR...

 

 

Anders Tegnell Informasi pribadiLahirNils Anders Tegnell17 April 1956 (umur 68)Uppsala, SwediaKebangsaan SwediaAlma materUniversitas LundUniversitas LinköpingProfesiDokter,epidemiologis,pegawai negeriSunting kotak info • L • B Nils Anders Tegnell (lahir 17 April 1956)[1] adalah seorang dokter Swedia spesialis penyakit menular dan pegawai negeri.[2] Ia memainkan peran penting dalam gugus tugas Swedia terhadap pandemi flu babi 2009 dan pandemi COVID-19.&...

 

 

Subfield of linguistics Part of a series onLinguistics OutlineHistoryIndex General linguistics Diachronic Lexicography Morphology Phonology Pragmatics Semantics Syntax Syntax–semantics interface Typology Applied linguistics Acquisition Anthropological Applied Computational Conversation analysis Corpus linguistics Discourse analysis Distance Documentation Ethnography of communication Ethnomethodology Forensic History of linguistics Interlinguistics Neurolinguistics Philology Philosophy of la...

Toronto RockLacrosse Segni distintiviColori socialiBlu, rosso, oro, nero, bianco SimboliFoglia d'acero Dati societariCittàToronto Paese Canada FederazioneNLL Fondazione1998 PresidenteTerry Sanderson AllenatoreTroy Cordingley Impianto sportivoAir Canada Centre (18.819 posti) Palmarèswww.torontorock.com/ I Toronto Rock sono una squadra di lacrosse facente parte della National Lacrosse League, con sede a Toronto, Ontario, Canada. I Rock nacquero nel 1998 ad Hamilton con il nome di Ontario...

 

 

第三十届夏季奥林匹克运动会田徑比賽比賽場館徑賽、田賽、全能:倫敦奧林匹克體育場公路賽:林蔭路日期8月3日至8月12日参赛选手2,231 (1,160位男性, 1,071位女性)[1][2]位選手← 20082016 → 2012年夏季奧林匹克運動會田徑比賽 徑賽 100公尺   男子   女子 200公尺   男子   女子 400公尺   男子   女子 800公尺   男子   女子 1500公尺...