Czarnowanz

Czarnowanz
Czarnowąsy
?
Czarnowanz Czarnowąsy (Polen)
Czarnowanz
Czarnowąsy (Polen)
Czarnowanz
Czarnowąsy
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Oppeln
Powiat: Kreisfreie Stadt
Stadtteil von: Oppeln
Fläche: 14,1 km²
Geographische Lage: 50° 44′ N, 17° 54′ OKoordinaten: 50° 43′ 33″ N, 17° 54′ 4″ O

Höhe: 150 m n.p.m.
Einwohner: 3400 (2017[1])
Postleitzahl: 45-920
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OP
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 454 OpoleNamysłów
Eisenbahn: Opole–Jelcz-Laskowice
Nächster int. Flughafen: Breslau
Czarnowanz mit Klosteranlage und dem Elektrizitätswerk Elektrownia Opole

Czarnowanz (polnisch Czarnowąsy, 1936–1945 Klosterbrück) ist ein Stadtteil der Stadt Oppeln. Bis 2016 lag die oberschlesische Ortschaft in der Landgemeinde Groß Döbern (Dobrzeń Wielki) im Powiat Opolski (Landkreis Oppeln).

Geographie

Geographische Lage

Czarnowanz liegt sieben Kilometer südöstlich des ehemaligen Gemeindesitzes Groß Döbern sowie acht Kilometer nördlich von der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesischen Tiefebene) innerhalb der Pradolina Wrocławska (Breslauer Urstromtal). Durch die Ortschaft fließt im Norden die Malapane und im Nordwesten die Swornica. Westlich des Siedlungsgebietes befindet sich die Oder.

Durch den Ort verläuft die Landstraße Droga wojewódzka 454. Nördlich des Dorfes liegt das Kraftwerk Opole.

Nachbargemeinden

Nachbarorte von Czarnowanz sind im Nordwesten Borrek (poln. Borki), im Norden Horst (poln. Świerkle), im Osten Biadacz und im Süden der Oppelner Stadtteil Wróblin (dt. Frauendorf).

Geschichte

Czarnowanz im 18. Jahrhundert mit der Klosteranlage und der St.-Anna-Kirche im Vordergrund

Die erste urkundliche Erwähnung von Dobren (Groß Döbern) und Charnovanz fällt in das Jahr 1228[2] im Zusammenhang mit der Verlegung des Norbertinerinnenklosters von Rybnik nach Czarnowanz durch den Oppelner Herzog Kasimir I. Während Kasimir die Orte Klein Döbern und Czarnowanz dem Kloster übergab, blieb Groß Döbern herzoglicher Besitz.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Czarnowanz mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Czarnowanz ab 1816 zum Landkreis Oppeln im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 zählte das Dorf 150 Häuser, darunter die Klosterkirche St. Norbert, die Schrotholzkirche St. Anna, das Klostergebäude sowie mehrere Vorwerke. Im gleichen Jahr lebten im Ort 1143 Einwohner, davon 18 evangelisch und 27 jüdisch.[3] 1855 lebten 1128 Menschen im Ort. 1865 zählte das Dorf 17 Bauern, 20 Gärtner, 96 Ackerhäusler und 60 Einlieger. Die Schule in Czarnowanz zählte im gleichen Jahr 300 Schüler.[4] 1874 wurde der Amtsbezirk Czarnowanz gegründet, welcher aus den Landgemeinden Borrek, Czarnowanz, Frauendorf und Krzanowitz und den Gutsbezirken Czarnowanz Domäne und Krzanowitz Domäne bestand.[5] 1885 zählte Czarnowanz 1496 Einwohner.[6]

1903 wurde in Czarnowanz die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 779 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 376 für Polen, im Gutsbezirk Czarnowanz votierten 58 Personen für Deutschland und vier für Polen.[7] Czarnowanz verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 2676 Einwohner. Am 10. August 1936 wurde der Ort in Klosterbrück umbenannt. 1939 hatte der Ort 3528 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Oppeln.[8]

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Czarnowąsy umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam er zum wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 22. April 2009 wurde in der Gemeinde Groß Döbern, der Czarnowanz angehört, Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt. Am 1. Dezember 2009 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Czarnowanz.

Zum 1. Januar 2017 wurde Czarnowanz in die Stadt Oppeln eingemeindet.[9][10]

Etymologie des Ortsnamens

Der Name des Ortes, der erstmals als „Charnovanz“ notiert wurde, leitet sich aus dem Polnischen oder allgemein aus dem Slawischen ab und bedeutet in etwa Schwarzbart.[11] Die deutsche Bevölkerung adoptierte den Namen schon sehr früh als Czarnowanz.

Archäologische Ausgrabungen

Bei archäologischen Ausgrabungen wurden im Ort verschiedene Funde gemacht. Darunter ein Grabfund aus der Zeit um 1200 vor Christus mit Tongefäßen und mehreren Bronzebeigaben. Bei späteren Ausgrabungen wurden Gräber aus der Zeit der Lausitzer Kultur gefunden.[12][13]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1895 1.689[14]
1905 1.771
1910 2.065
1919 2.094
1933 2.676[15]
Jahr Einwohner
1939 3.528
1965 2.547[16]
2005 3.107[17]
2015 3.108[18]

Sehenswürdigkeiten

Schrotholzkirche St. Anna (2015)
St. Norbert

St.-Anna-Kirche

Die barocke Schrotholzkirche St. Anna wurde zwischen 1684 und 1688 am südlichen Rand von Czarnowanz auf einem Hügel erbaut. Das Gotteshaus brannte in der Nacht vom 19. auf den 20. August 2005 komplett ab und wurde daraufhin bis 2007 rekonstruiert und wiederaufgebaut.[19] Um die Kirche herum befindet sich der Friedhof von Czarnowanz.

St. Norbert

Die Anfänge der Kirche zum heiligen Norbert stammen aus dem 13. Jahrhundert. Diese erste Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden 1643 niedergebrannt und zerstört. Einige Jahre später wurde diese wieder aufgebaut und 1777 in ihrer heutigen barocken Gestalt umgebaut.[20]

Prämonstratenserkloster

Das heutige barocke Prämonstratenserkloster stammt aus dem Jahr 1682. Eine erste Klosteranlage entstand bereits im 13. Jahrhundert; sie wurde im Dreißigjährigen Krieg 1642/43 zerstört.[21] Die Anlage steht seit 1964 unter Denkmalschutz.[22]

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
  • Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs
  • Empfangsgebäude des Bahnhofs Czarnowąsy
  • Nepomukstatue auf dem Friedhof
  • Nepomukstatue an der ul. Władysława Jagiełły
  • Historische Mühle
  • Gedenkstein zur 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr von Czarnowanz (1903–2003)
  • Steinerne Wegekreuze

Vereine

Söhne und Töchter des Ortes

Commons: Czarnowanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Broschüre Stadtteile Opole S. 22 (poln.)
  2. Geschichte des Klosters Czarnowanz
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 84.
  4. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  5. Territorial Amtsbezirk Königlich Czarnowanz/Klosterbrück
  6. AGOFF Kreis Oppeln
  7. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 (Memento vom 24. Januar 2017 im Internet Archive)
  8. Verwaltungsgeschichte – Kreis Oppeln (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive)
  9. Piotr Guzik, Mariusz Lodziński: Większe Opole. Rząd zatwierdził poszerzenie granic miasta w 2017 roku! In: Gazeta Wyborcza, 19. Juli 2016 (polnisch)
  10. Verordnung des Ministerrats. über die Festlegung der Grenzen bestimmter Gemeinden und Städte, die Verleihung des Stadtstatus an bestimmte Ortschaften und die Änderung des Namens einer Gemeinde, Dz.U. poz. 1134. 19. Juli 2016; (polnisch).
  11. Heinrich Adamy: Die schlesischen Ortsnamen. Ihre Entstehung und Bedeutung – Ein Bild aus der Vorzeit, Breslau, Priebatsch, 1889, S. 10
  12. Oberschlesien im Bild, Nr. 17, 1927
  13. Śląskie Centrum Dziedzictwa Kulturowego w Katowicach: Archeologia Górny Śląsk, Kattowitz 2013
  14. Max Friederichsen: Beiträge zur schlesischen Landeskunde. XXI Geographentag 1925. S. 68
  15. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Oppeln (poln. Opole). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  16. Józef Madeja: Powiat opolski. Szkice monograficzne. Opole: Instytut Śląski w Opolu, 1969, s. 335.
  17. Urząd Gminy Dobrzeń Wielki: Strategia Rzwoju Gminy Dobrzeń Wielki. 2007. S. 47
  18. Lage der Gemeinde und ihre Einteilung in Verwaltungsgebiete
  19. Geschichte der St.-Anna-Kirche (poln.)
  20. Geschichte St. Norbert (poln.)
  21. Geschichte der Klosteranlage (poln.)
  22. Denkmaltopologie Woiwodschaft Opole

Read other articles:

Israeli weekly newspaper B'ShevaבשבעTypeWeekly newspaperFormatTabloidOwner(s)Arutz ShevaEditorEmanuel ShiloFounded2002Political alignmentRight-wing, Religious ZionistLanguageHebrewHeadquartersPetah Tikva, IsraelCountryIsraelCirculation130,000Websitebesheva.co.ilMedia of IsraelList of newspapers B'Sheva (Hebrew: בְּשֶׁבַע, lit. 'at seven') is a weekly Hebrew language newspaper published in Israel. The first issue of B'sheva, published by Arutz Sheva, appeared on July...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) كأس أبطال أوروبا لكرة السلة 1967–68 تفاصيل الموسم الدوري الأوروبي لكرة السلة  النسخة 11  المنظم الاتحا�...

 

Unit Kerja Presiden Pembinaan Ideologi Pancasila UKP-IPPGambaran umumSingkatanUKP-IPPDidirikan7 Juni 2017; 6 tahun lalu (2017-06-07)Dasar hukum pendirianPeraturan Presiden Nomor 54 Tahun 2017Dibubarkan28 Februari 2018; 6 tahun lalu (2018-02-28)Dasar hukum pembubaranPeraturan Presiden Nomor 7 Tahun 2018Sifatberada di bawah dan bertanggung jawab kepada PresidenLembaga penggantiBadan Pembinaan Ideologi PancasilaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Unit...

Spanish cardinal In this Spanish name, the first or paternal surname is Blásquez and the second or maternal family name is Pérez. His EminenceRicardo BlázquezCardinal, Archbishop Emeritus of ValladolidChurchCatholic ChurchArchdioceseValladolidAppointed13 March 2010Installed17 April 2010Term ended17 June 2022PredecessorBraulio Rodríguez PlazaSuccessorLuis Javier Argüello GarcíaOther post(s)President of the Spanish Episcopal Conference (2014–2020)Cardinal Priest of Santa Maria i...

 

Панчаранга-кшетра (англ. Pancharanga Kshetrams) или Панчаранга (англ. Pancharangams) («пять Рангамов» или «пять Ранганатхов») — группа из пяти священных индуистских храмов, посвященный Ранганатху, форме Махавишну. Их объединяет то, что все они расположенные по берегам священной р�...

 

Voce principale: Vicenza Calcio. Associazione Fascista Calcio VicenzaStagione 1932-1933Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore Imre János Bekey Presidente Vasco Barbieri Prima Divisione1º posto nel Girone C Gironi di finale di Prima Divisione2º posto nel Girone finale C (Promosso in Serie B) StadioCampo Sportivo di Viale Verona 1931-1932 1933-1934 Si invita a seguire il modello di voce Stagione In questa stagione l'attacco berico fu il migliore del Girone con 64 reti, la squadra bia...

Korean Buddhist leader (1301–1383) Taego Bou painting from the 19th century Taego Bou (Korean: 태고보우; Hanja: 太古普愚, 23 October 1301 – 27 January 1383), alternatively romanized as Taego Bowoo or Taego Bowu, was a Korean Seon master who lived in Goryeo, was the cofounder of the Jogye Order with Jinul, and is credited as the founder of the modern Taego Order. He entered into the monastery at 13, and at 25 passed the examination. He practiced at a temple in...

 

Hénouville L'église Saint-Michel. Administration Pays France Région Normandie Département Seine-Maritime Arrondissement Rouen Intercommunalité Métropole Rouen Normandie Maire Mandat Jean-Marie Royer 2020-2026 Code postal 76840 Code commune 76354 Démographie Gentilé Hénouvillais Populationmunicipale 1 379 hab. (2021 ) Densité 129 hab./km2 Géographie Coordonnées 49° 29′ 00″ nord, 0° 58′ 00″ est Altitude Min. 2 mMax. 133...

 

Tusuk tambang dibandingkan dengan tusuk lain yang paling umum Tusuk tambang adalah pola tusuk jahit sederhana yang digunakan dalam merenda, merajut, dan menjahit, di mana jarum dimasukkan ke dalam dan ke luar kain dalam rangkaian jahitan yang melingkari tepi kain. Dalam menjahit tangan, jahitan ini dapat digunakan untuk membuat jahitan tetapi juga dapat digunakan untuk menyatukan dua bagian. Tusuk tambang menciptakan tepian yang bagus dan mencegah kain terurai.[1] Referensi ^ Basic ha...

This article is about the Beatles song. For other uses, see With a Little Help from My Friends (disambiguation). 1967 song by the Beatles With a Little Help from My Friends1978 European picture sleeveSong by the Beatlesfrom the album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band Released26 May 1967 (1967-05-26)[1]Recorded29–30 March 1967StudioEMI, LondonGenrePop rock[2]Length2:46Label Parlophone (UK) Capitol (US) Songwriter(s)Lennon–McCartneyProducer(s)George Martin...

 

1950 film One Night ApartDirected byHans DeppeWritten byFranz Arnold (play)Ernst Bach (play)Bobby E. LüthgeProduced byKurt UlrichStarringKurt SeifertOlga ChekhovaSonja ZiemannCinematographyKurt SchulzEdited byMargarete SteinbornMusic byRudolf NelsonProductioncompanyBerolina FilmDistributed byGloria FilmRelease date 10 February 1950 (1950-02-10) Running time95 minutesCountryWest GermanyLanguageGerman One Night Apart (German: Eine Nacht im Separee) is a 1950 West German period c...

 

The following is a timeline of the history of the city of Guantánamo, Cuba. This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. 19th century Part of a series on the History of Cuba Governorate of Cuba (1511–1519) Viceroyalty of New Spain (1535–1821) Siege of Havana (1762) Captaincy General of Cuba (1607–1898) Lopez Expedition (1850–1851) Ten Years' War (1868–1878) Little War (187...

3ª Divisione CC.NN. 21 aprileScudetto da braccio della Divisione Descrizione generaleAttiva10 giugno 1935 - 1936settembre 1939 - maggio 1940 Nazione Italia Servizio MVSN Equipaggiamentocannoni anticarro da 47/32, cannoni d'accompagnamento 65/17, cannoni da 75/27, obici da 100/17, mortaio da 81 Mod. 35, Brixia Mod. 35 MottoRoma: nomen et omen Battaglie/guerreGuerra d'Etiopia Parte di1935: II Corpo d'armata Reparti dipendenti1935: 230ª Legione CC.NN.252ª Legione CC.NN.263ª Legione CC.N...

 

منتخب جزر القمر لكرة القدم معلومات عامة بلد الرياضة  جزر القمر الفئة كرة القدم للرجال  رمز الفيفا COM الاتحاد اتحاد جزر القمر لكرة القدم كونفدرالية كاف (أفريقيا) كونفدرالية فرعية كوسافا (أفريقيا الجنوبية) الملعب الرئيسي ملعب سيد محمد شيخ الطاقم واللاعبون المدرب ستيفان...

 

Former music venue in London 12 Bar ClubThe 12 Bar Club logo on the main stageAddress203 Holloway Road (2015–2016)26 Denmark Street (1994–2015)LocationLondon, EnglandOwnerCarlo ‘Fagin’ Mattiucci[1]TypenightclubGenre(s)blues, rock, punk, folk, antifolkCapacity150 (Denmark Street)Opened1994Closed2016 The 12 Bar Club was a music venue in London that opened in 1994 on Denmark Street – known as Britain's Tin Pan Alley – just off Charing Cross Road and close to Soho.[...

 Nota: Para outros significados, veja Síria (desambiguação). Coordenadas: 32°-37° N, 36°-42° E República Árabe Síriaالجمهوريّة العربيّة السّوريّةAl-Jumhuriyah al-Arabiyahal-Suriyah Bandeira da Síria Brasão de armas da Síria Bandeira Brasão de Armas Lema: وحدة ، حرية ، اشتراكية (Wihdah, Hurriyyah, Ishtirākiyyah — Unidade, Liberdade, Socialismo) Hino nacional: حُمَاةَ الدِّيَار (Ħumāt ad-Diyār — Guardiões d...

 

Human settlement in ScotlandKingarthScottish Gaelic: Ceann a' GharaidhKingarth Hotel, ButeKingarthLocation within Argyll and ButeOS grid referenceNS095563Civil parishKingarthCouncil areaArgyll and ButeLieutenancy areaArgyll and ButeCountryScotlandSovereign stateUnited KingdomPost townISLE OF BUTEPostcode districtPA20Dialling code01700PoliceScotlandFireScottishAmbulanceScottish UK ParliamentArgyll and ButeScottish ParliamentArgyll and Bute List of ...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Гамильтон; Гамильтон, Александр. Александр Гамильтонангл. Alexander Hamilton Портрет Александра Гамильтона кисти Джона Трамбулла, 1806 год 1-й Министр финансов США 11 сентября 1789 — 31 января 1795 Президент Джордж Вашингт�...

Engagement prior to the Battle of the Bulge Battle of Heartbreak CrossroadsPart of World War II, Battle of the BulgeInfantrymen of the 9th Regiment, 2nd Infantry Division crouch in a snow-filled ditch, taking shelter from a German artillery barrage in the Krinkelter woods on 14 December.Date16–26 December 1944LocationHellenthal region, Prussia,  Germany50°30′07″N 6°19′39″E / 50.50194°N 6.32750°E / 50.50194; 6.32750Result InconclusiveBelligerents ...

 

Chuck BerryChuck Berry con la sua Gibson ES 350 Nazionalità Stati Uniti GenereRock and rollRockBlues Periodo di attività musicale1953 – 2017 Album pubblicati50 Studio27 Live11 Raccolte31 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Charles Edward Anderson Berry, detto Chuck (Saint Louis, 18 ottobre 1926 – Saint Louis, 18 marzo 2017[1]), è stato un cantautore e chitarrista statunitense, in particolare di musica blues e rock and roll. È consid...