Das CQRS-Pattern propagiert eine Aufteilung des Objektmodells in zwei Objektmodelle hinsichtlich der Zugriffe auf die Datenbank:[3]
ein Objektmodell für lesende Zugriffe
ein Objektmodell für schreibende Zugriffe
Im Gegensatz zu einer CRUD-Sicht für die Zugriffe auf eine Datenbank – wo also ein gemeinsames Objekt für Queries genauso wie für Lesen, Schreiben und Löschen verantwortlich ist – gibt es bei CQRS zwei Objekte: Befehle zum Schreiben (Ändern und Löschen), sowie Abfragen zum Lesen. CQRS wird oft im Zusammenhang mit Event Sourcing, Serviceorientierten Architekturen, etwa im Cloud Computing erwähnt, diese Architekturen können aber genauso gut auch mit CRUD kombiniert werden.
Vorteile gegenüber CRUD
Unterschiedliche Skalierbarkeit, schreibende Zugriffe können auf anderen Rechnern laufen als lesende und jeweils unterschiedlich skalieren.
Verbesserte Sicherheit durch getrennte Rollen der Schreib- und Leseoperationen
Simultaner Einsatz verschiedener Versionen derselben Software möglich
Querys können durchgeführt werden, bevor Commands durchgeführt wurden. Es werden daher Versionierung und ein In-Memory-Cache benötigt, um sicherzustellen, dass der Client Daten in der richtigen Version erhält.
Frameworks
Die folgenden Frameworks unterstützen bei der Umsetzung dieses Patterns:
Rethink How You Build Software. the native web GmbH, Juni 2025, abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch, CQRS, Event-Sourcing, DDD & Co. im Zusammenspiel erklärt).
Quellen
↑Martin Fowler: CQRS. 14. Juli 2011, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
↑EventFlow. In: GitHub. Abgerufen am 16. Juli 2025 (englisch, CQRS- und EventSourcing-Framework für .NET Core).
↑OpenCQRS. Abgerufen am 11. August 2025 (englisch, CQRS- und Event-Sourcing-Framework für die JVM).
↑wolkenkit. Abgerufen am 27. Juni 2017 (englisch, CQRS-, DDD- und Event-Sourcing-Framework für JavaScript).
↑prooph. Abgerufen am 16. Juli 2025 (englisch, CQRS and EventSourcing Infrastructure for PHP).
↑eventsourcing. Abgerufen am 16. Juli 2025 (englisch, Python-Bibliothek zur Implementierung von Event-Sourcing, inklusive CQRS, mit Erweiterungsprojekten z.B. für Django, SQLAlchemy, Axon Server, KurrentDB oder gRPC).