Canyon Diablo (Meteorit)

Koordinaten: 35° 3′ 0″ N, 111° 2′ 0″ W
Canyon Diablo
Fragment des Canyon Diablo
Allgemeines
Offizieller Name
nach MBD
Canyon Diablo
Synonyme „Holsinger“
Bloody Basin
Camp Verde
Ehrenberg
Fair Oaks
Oildale
Panamint Range
…(siehe MBD)[A. 1]
Lokalität
Land USA
Bundesstaat Arizona
County Coconino
Ort Barringer-Krater,
inkl.Umgebung
Fall und Bergung
beobachtet nein
Datum (Fund) 1891
Beschreibung
Typ Eisenmeteorit
Klasse IAB
Gruppe IAB-MG
Masse (total) 30 Tonnen
Herkunft Planetesimal mit > 60 km
Referenzen

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.[1] Zahlreiche Fragmente des Meteoriten wurden in einem annähernd kreisförmigen Streufeld mit einem Durchmesser von etwa 15 km gefunden, in dessen Zentrum der Krater liegt.[2]

Forschungsgeschichte

Daniel Moreau Barringer

Die erste wissenschaftliche Beschreibung der Meteoriten-Fragmente wurde 1891 vom US-amerikanischen Mineralogen Albert E. Foote veröffentlicht. Er erkannte die Eisenmassen richtig als Meteoriten und lieferte auch eine kurze Beschreibung des Kraters, den er jedoch nicht in Zusammenhang mit den Meteoriten-Fragmenten brachte. Foote hielt den Krater offenbar für vulkanischen Ursprungs, da er in dessen Umgebung jedoch keinerlei Anzeichen von Lava oder anderen vulkanischen Produkten finden konnte, wies er darauf hin, dass er nicht im Stande sei, die Entstehung des Kraters zu erklären.[3]

Grove Karl Gilbert hatte unmittelbar nach Footes erstem Bericht über den Meteoriten zwar die Hypothese aufgestellt, dass der Krater durch den Einschlag eines sehr großen Meteoriten-Fragmentes entstanden war, gab diese Erklärung einige Jahre später jedoch wieder auf und hielt es für wahrscheinlicher, dass der Krater durch eine phreatische Explosion entstanden war.[4]

Auch Daniel Moreau Barringer war der Einschlag-Hypothese gegenüber zunächst ebenfalls skeptisch, nachdem er im Oktober 1902 durch einen gewissen S. J. Holsinger davon erfahren hatte. Trotzdem war sein Interesse geweckt und bald darauf war er von der Richtigkeit der Hypothese überzeugt. In der Hoffnung am Grund des Kraters den vermuteten riesigen Hauptkörper des Meteoriten zu finden, erwarb er 1903 die Schürfrechte in dem Gebiet, wobei er Holsinger vorschickte und es zunächst vermied selbst vor Ort in Erscheinung zu treten. Barringer war in Arizona zu bekannt als erfolgreicher Bergbaufachmann, als dass er es riskieren wollte durch sein persönliches Auftreten mögliche Konkurrenten auf den Plan zu rufen.[5]

Barringer ließ umgehend mit dem Abteufen von Suchschächten und Bohrungen beginnen.[5] Zwei Jahre später hatte er, seiner Meinung nach, ausreichend Belege für die Einschlag-Hypothese gesammelt um seine Ergebnisse in einer Fachpublikation zu veröffentlichen. Die Arbeit enthielt zudem einen Bericht des renommierten Chemikers John William Mallet über die Platin- und Iridium-Gehalte des Meteoriten.[6] 1910 folgte eine zweite Publikation, in der auch eine von Holsinger unterzeichnete Kartenskizze mit der Position einzelner Meteoritenfunde im Streufeld rund um den Krater veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren nach Barringers Angaben bereits mehrere Tausend Fragmente des Meteoriten aus dem Streufeld geborgen worden.[7] Die Suche nach dem vermeintlichen Hauptkörper am Grund des Kraters blieb indes 26 Jahre lang erfolglos und endete erst 1929, als der Astronom Forest Ray Moulton in einem Gutachten darlegte, dass ein solcher Hauptkörper mit der von Barringer vermuteten Größe wahrscheinlich nicht existierte. Wenige Wochen nachdem ihn diese Nachricht erreicht hatte, starb Barringer an den Folgen eines Herzinfarkts.[5]

Aufgrund der hohen Anzahl an Einzelfragmenten, Vagn Buchwald schätzte 1975 die Zahl auf „möglicherweise mehr als 20.000 Fragmente zwischen 50 g und 639 kg“,[2] blieb der Canyon Diablo auch nachfolgend für die Wissenschaft von besonderem Interesse. Mittels Uran-Blei-Datierung an Troilit-Einschlüssen des Canyon Diablo wurde in den 1950ern von Friedrich Georg Houtermans und Clair Cameron Patterson erstmals auf das Alter der Erde von 4,55 Milliarden Jahren geschlossen.[8][9] Das Verhältnis der beiden stabilen Schwefelisotope 34S/32S aus denselben Einschlüssen diente ab 1962 unter der Bezeichnung CDT-Standard (Canyon-Diablo-Troilit) als Referenzstandard für den δ34S-Wert. Der CDT-Standard wurde erst 1993 im Rahmen einer Konferenz der IAEA in Wien durch den besser definierten, hypothetischen V-CDT-Standard (Vienna-Canyon-Diablo-Troilit) ersetzt.[10]

Mineralogie, Geochemie und Klassifikation

Widmanstätten-Struktur an einem polierten und angeätzten Anschliff

Die Grundmasse des Meteoriten besteht aus Kamacit und Taenit, die deutliche Widmanstättensche Strukturen bilden. Die Breite der Kamacit-Balken wird mit 2,0±0,5 mm, zuweilen auch größer, angegeben. Der Meteorit fällt damit in die Strukturklasse der groben Oktaedrite (Og).[2] Die Widmanstättenschen Strukturen fehlen häufig bei jenen Fragmenten, die in unmittelbarer Nähe des Kraterrandes gefunden wurden, was darauf hinweist, dass diese Fragmente beim Einschlag einer höheren Temperatur ausgesetzt waren.[11]

Akzessorien in dieser Grundmasse sind überwiegend Cohenit, Schreibersit und Troilit, wobei letzterer, oft zusammen mit Graphit, Knollen von Durchmessern bis zu 5 cm bilden kann.[12][2] Eine Besonderheit des Canyon Diablo sind bis zu dm-große Knollen aus überwiegend Graphit, in der Regel ohne wesentliche Gehalte an Troilit, die mit septarienähnlichen Adern von metallischem Nickeleisen durchzogen sind.[13] Die mineralogische Datenbankmindat.org“ listet insgesamt 42 gültige Minerale, die in den Fragmenten des Canyon Diablo vorkommen.[14]

Die Fragmente des Canyon Diablo gelten als Typlokalität der Minerale Krinovit, Lonsdaleit, Moissanit und, gemeinsam mit dem Toluca-Meteoriten, für das Mineral Haxonit.[14]

Chemische Zusammensetzung

Haupt- und Nebenelemente

Anteil
(%)
Element
90,2 Eisen[A 1]
07,1 Nickel
~1 Kohlenstoff
~1 Schwefel
00,46 Kobalt
00,26 Phosphor[2]

Spurenelemente

Untenstehende Tabelle zeigt zwei Durchschnittsanalysen der Spurenelementgehalte des Canyon-Diablo-Meteoriten für Proben mit relativ hohen („Canyon Diablo H“) und relativ niedrigen („Canyon Diablo L“) Iridium-Gehalten. Nach dem Klassifikationsschema von Wasson & Kallemeyn, 2002 fällt der Canyon-Diablo-Meteorit dementsprechend in die Gruppe der IAB-Meteoriten und innerhalb dieser Gruppe in deren Hauptgruppe (MG; „main group“).[15]

Element Canyon Diablo H
(ppm)
Canyon Diablo L
(ppm)
Germanium 323 330
Kupfer 148 150
Gallium 082,1 083,0
Chrom 026 024
Arsen 013,0 013,0
Platin 006,1 006,3
Iridium 002,42 002,19
Gold 001,534 001,552
Wolfram 001,06 001,07
Antimon 000,296 000,308
Rhenium 000,253 000,234

Bemerkenswerte Einzelfragmente (Auswahl)

Das größte bekannte Fragment des Canyon Diablo

„Holsinger Meteorit“

Das größte jemals gefundene Einzelfragment des Canyon Diablo hat eine Masse von 639 kg, bei maximalen Abmessungen von 90 × 70 × 35 cm.[2] Es wurde bereits 1911 gefunden[2] und wird heute im privat geführten Meteor Crater & Barringer Space Museum als „Holsinger Meteorit“ ausgestellt. Die Bezeichnung hat sich abseits des Museums jedoch kaum durchgesetzt und wird in der entsprechenden Fachliteratur nicht verwendet.

Canyon Diablo (Ehrenberg)

Bereits 1862 hatte der deutsche Bergbauingenieur Hermann Ehrenberg in der Umgebung der heutigen Geisterstadt La Paz, etwa 300–350 km vom Barringer-Krater entfernt, einen Eisenmeteoriten gefunden, der in der Literatur zunächst als „Ehrenberg-Meteorit“ bekannt wurde. Erst mehr als ein Jahrhundert später zeigten chemische und strukturelle Analysen, dass es sich beim „Ehrenberg-Meteorit“ um ein Fragment des Canyon Diablo handelte, das auf unbekannten Wegen vom Streufeld um den Barringer-Krater an seinen späteren Fundort gelangt war. Der „Ehrenberg-Meteorit“ gilt damit als das Fragment des Canyon Diablo, das als erstes der Wissenschaft bekannt war.[2]

Canyon Diablo (Camp Verde)

Der Eisenmeteorit mit einer Masse von 61,5 kg wurde 1915 in den Ruinen eines Pueblos aus dem 11.–12. Jahrhundert, etwa 85 km südwestlich des Barringer-Kraters, gefunden und in den 1960er/70er-Jahren als Fragment des Canyon Diablo identifiziert. Das Fragment hat insofern auch kulturhistorische Bedeutung, da es, sorgsam in eine aus Federn gefertigte Decke gewickelt, in einer Steinkiste in einer Ecke des Pueblos gefunden wurde.[16][2]

Impaktereignis

Das Alter des Impaktereignises wurde mit mehreren, voneinander unabhängigen, Methoden (Thermolumineszenzdatierung, Radiokarbonmethode, 36Cl-Methode und Aluminium-Beryllium-Methode) übereinstimmend mit etwa 49.000 Jahren bestimmt,[11] womit der Krater ein relativ geringes geologisches Alter aufweist. Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 1,2 km, ist 170–200 Meter tief und von einem rund 40–50 Meter hohen Kraterwall umgeben.[11]

Der zugehörige Meteoroid hatte beim Eintritt in die Erdatmosphäre eine geschätzte Masse von 4×108−1,2×109 kg, was einem kugelförmigen Körper mit einem Durchmesser von 46–66 Metern entsprechen würde. Beim Durchgang durch die Erdatmosphäre verlor er wahrscheinlich 30–70 % seiner Masse, hauptsächlich durch Ablation und massive Fragmentierung. Die Hauptmasse schlug als dicht gedrängter Schwarm aus größeren Fragmenten die Narbe des Barringer-Kraters in die Erdoberfläche, wobei sich die Einschlagsgeschwindigkeit mit etwa 15 km/s (~ 54.000 km/h) oder mehr abschätzen lässt. Kleinere Fragmente, die sich weit genug vom Schwarm der Hauptmasse entfernt hatten, bildeten als Einzelmeteorite das Streufeld rund um den Krater. Die Gesamtmasse an aus dem Streufeld aufgesammelten Eisenmeteoriten wird auf etwa 30 Tonnen geschätzt.[11]

Neben den typischen Eisenmeteoriten tritt das Material des Canyon Diablo auch in Form sogenannter „Schrapnelle“ auf. Diese, meist kleinen, stark deformierten Fragmente, zeigen weder Regmaglypten noch die charakteristische Schmelzkruste der eigentlichen Eisenmeteoriten und sind vermutlich Bruchstücke der einschlagenden Hauptmasse, die bei der Bildung des Kraters, durch Spallation, von der Rückseite des Projektils abgesprengt und zusammen mit der Ejektadecke ausgeworfen wurden.[1][11]

Als „metallische Sphäroide“ werden winzige Metallkügelchen mit einem Durchmesser von meist <1 mm bezeichnet. Sie sind im Vergleich zu den Canyon-Diablo-Eisenmeteoriten um den Faktor 2–3 an Nickel, Kobalt und Kupfer angereichert und entstanden vermutlich aus, beim Aufschlag, aufgeschmolzenen Material der Hauptmasse. Die Gesamtmasse der „metallischen Sphäroide“, die auf mindestens 107 kg geschätzt wurde, ist nicht gleichmäßig im Streufeld um den Krater verteilt, sondern hauptsächlich nordöstlich des Kraterrandes konzentriert, was als Hinweis auf eine Einschlagrichtung aus Südwest interpretiert wird.[11]

Stark verwitterte, rundliche Massen aus meteoritischem Material, mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm und teilweise einem noch erhaltenen Kern aus unverwittertem Nickeleisen, werden in der Literatur als „shale balls“ („Schieferkugeln“) bezeichnet. Der, im Vergleich zu den typischen Eisenmeteoriten des Canyon Diablo, deutlich höhere Verwitterungsgrad wird auf einen leichten Gehalt an Chlor zurückgeführt. In den typischen Eisenmeteoriten des Canyon Diablo lässt sich Chlor hingegen praktisch überhaupt nicht nachweisen.[11]

Herkunft

IAB-Meteoriten der Hauptgruppe (MG), wie etwa der Canyon Diablo, und der Untergruppen sLL („subgroup Low-Au/Low-Ni“; z. B. Toluca) sowie sLM („subgroup Low-Au/Medium-Ni“) stehen genetisch in Zusammenhang mit einer Gruppe primitiver Achondrite, die als Winonaite bezeichnet werden. Sie stammen vermutlich alle vom selben Mutterkörper, einem Planetesimal mit einem Durchmesser von mehr als 60 km. Der Mutterkörper war bereits etwa 1,4 Millionen Jahre (Ma) nachdem sich im abkühlenden protoplanetaren Nebel die ersten Kondensate (CAIs) gebildet hatten, entstanden. Das Planetesimal war groß genug, dass etwa 6 Ma nach Bildung der CAIs unter einer dünnen Kruste aus chondritischem Material eine Differentiation von Silikaten und metallischer Schmelze einsetzen konnte. Der Mutterkörper war allerdings nicht groß genug um eine vollständige Trennung in silikatischen Mantel und metallischen Kern zu ermöglichen. Etwa 10 Ma nach Bildung der CAIs begannen Teile der metallischen Schmelze noch innerhalb des Silikatmantels wieder zu erstarren.[17]

Zwischen 10 und 14 Ma nach Bildung der CAIs wurde der ursprüngliche Mutterkörper von einem massiven Einschlag getroffen, der ihn weitgehend zertrümmerte. Die einzelnen Bruchstücke blieben jedoch gravitativ aneinander gebunden und formten ein neues Planetesimal mit stark heterogenem Aufbau. Wann dieses neu gebildete Planetesimal endgültig zerstört und der Meteoroid des Canyon Diablo freigesetzt wurde, ist noch unbekannt. Isotopenanalysen zeigen, dass der Canyon-Diablo-Meteoroid für etwa 545±40 Ma der Kosmischen Strahlung ausgesetzt war. Andere Mitglieder der genetischen Gruppe liefern hingegen zum Teil davon abweichende Werte.[17]

Anmerkungen

  1. Es gibt eine ganze Reihe von Synonymen. Viele Teilstücke aus dem Streufeld, die im Laufe der Jahre gefunden wurden, haben eigene Namen.

Siehe auch

Commons: Canyon Diablo (Meteorit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b N. Artemieva & E. Pierazzo: The Canyon Diablo impact event: 2. Projectile fate and target melting upon impact. In: Meteoritics & Planetary Science, Band 46, Nummer 6, 2011, S. 805–829, doi:10.1111/j.1945-5100.2011.01195.x.
  2. a b c d e f g h i V. F. Buchwald: Handbook of Iron Meteorites – Their History, Distribution, Composition and Structure. 2. Band, University of California Press, 1975, ISBN 0-520-02934-8, S. 381–407 (Teil 1), (Teil 2).
  3. A. E. Foote: A New Locality for meteoric Iron, with a Preliminary Notice of the Discovery of Diamonds in the Iron. In: Nature, Band 45, 1891, S. 178–180, doi:10.1038/045178a0.
  4. G. K. Gilbert: The Origin of Hypotheses, Illustrated by the Discussion of a Topographic Problem. In: Science, Band 3, Nummer 53, 1896, S. 1–13, (Digitalisat).
  5. a b c B. Barringer: Daniel Moreau Barringer (1860-1929) and His Crater (The Beginning of the Crater Branch of Meteoritics). In: Meteoritics, Band 2, Nummer 3, 1964, S. 183–199, (online).
  6. D. M. Barringer: Coon Mountain and Its Crater. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, Band 57, 1905, S. 861–886, (Digitalisat).
  7. D. M. Barringer: Meteor Crater (Formerly Called Coon Mountain or Coon Butte), in Northern Central Arizona. In: Vortrag gehalten vor der National Academy of Science an der Princeton University, 1909, Veröffentlicht im Eigenverlag, 1910, 24 S. + 3 Kartenskizzen + 18 Fototafeln, (Digitalisat).
  8. F. G. Houtermans: Determination of the age of the earth from the isotopic composition of meteoritic lead. In: Il Nuovo Cimento (1943-1954), Band 10, 1953, S. 1623–1633, (Abstract).
  9. C. Patterson: Age of meteorites and the earth. In: Geochimica et Cosmochimica Acta, Band 10, 1956, S. 230–237, (Digitalisat).
  10. G. Beaudoin, B. E. Taylor, D. Rumble III & M. Thiemens: Variations in the sulfur isotope composition of troilite from the Cañon Diablo iron meteorite. In: Geochimica et Cosmochimica Acta, Band 58, Nummer 19, 1994, S. 4253–4255, doi:10.1016/0016-7037(94)90277-1.
  11. a b c d e f g N. Artemieva & E. Pierazzo: The Canyon Diablo impact event: Projectile motion through the atmosphere. In: Meteoritics & Planetary Science, Band 44, Nummer 1, 2009, S. 25–42, (Digitalisat).
  12. G. P. Vdovykin: The Canyon Diablo Meteorite. In: Space Science Reviews, Band 14, Nummer 6, 1973, S. 758–831, (Digitalisat).
  13. L. A. J. Garvie: Observations on a 10-kg Graphite Nodule from the Canyon Diablo (IAG-MG) Iron Meteorite. In: 47th Lunar and Planetary Science Conference (2016), Band 47, 2016, S. 2567, (Digitalisat).
  14. a b mindat.org: Canyon Diablo meteorite, Meteor Crater area, Coconino County, Arizona, USA. In: mindat.org database. mindat.org, abgerufen am 15. November 2020.
  15. J. T. Wasson & G. W. Kallemeyn: The IAB iron-meteorite complex: A group, five subgroups, numerous grouplets, closely related, mainly formed by crystal segregation in rapidly cooling melts. In: Geochimica et Cosmochimica Acta, Band 66, Nummer 13, 2002, S. 2445–2473, (Digitalisat).
  16. O. H. Prufer: Prehistoric Hopewell Meteorite Collecting: Context and Implications. In: The Ohio Journal of Science, Band 61, Nummer 6, 1961, S. 341–352, (Digitalisat).
  17. a b A. C. Hunt, D. L. Cook, T. Lichtenberg, P. M. Reger, M. Ek, G. J. Golabek & M. Schönbächler: Late metal–silicate separation on the IAB parent asteroid: Constraints from combined W and Pt isotopes and thermal modelling. In: Earth and Planetary Science Letters, Band 482, 2018, S. 490–500, (online).

Anmerkungen

  1. Die angegebene Quelle liefert keine entsprechenden Angaben. Der Wert wurde aus der Differenz der anderen Haupt- und Nebenelemente der Quelle hochgerechnet.

Read other articles:

Julius Aghahowa Aghahowa bersama Shakhtar Donetsk pada tahun 2010Informasi pribadiNama lengkap Julius Efosa AghahowaTanggal lahir 12 Februari 1982 (umur 42)Tempat lahir Benin City, NigeriaTinggi 1,79 m (5 ft 10+1⁄2 in)Posisi bermain PenyerangKarier junior Police Machines Bendel InsuranceKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1998–1999 Bendel Insurance 1999–2000 Espérance 2000–2007 Shakhtar Donetsk 89 (32)2001 → Shakhtar-2 Donetsk 3 (0)2007–2008 Wigan Athleti...

 

DangunLukisan Dangun karya pelukis Chae Yong-sin (1850-1941 M)Nama KoreaHangul단군왕검 Hanja檀君王儉 Alih AksaraDangun WanggeomMcCune–ReischauerTan'gun Wanggŏm Dangun Wanggeom adalah seorang pendiri Gojoseon, kerajaan pertama bangsa Korea yang meliputi wilayah Liaoning di Manchuria dan Semenanjung Korea saat ini.[1][2] Berdasarkan beberapa sumber sejarah Tiongkok kuno yang menuliskan tentang sejarah Korea, Dangun adalah pendiri kerajaan Gojoseon, yang diperkirakan t...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要补充更多来源。 (2018年3月17日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:羅生門 (電影) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 �...

Untuk kegunaan lain, lihat Let's Play (disambiguasi). Let's PlayAlbum studio karya NidjiDirilis16 Agustus 2009GenrePop rockDurasi41:41LabelMusica StudiosKronologi Nidji Top Up(2007)Top Up2007 Let's Play(2009) Liberty(2011)String Module Error: Match not found2011 Let's Play adalah album studio ketiga karya Nidji. Album ini dirilis pada tahun 2009 melalui Musica Studios. Singel yang dirilis dari album ini antara lain Sang Mantan, Ku Takkan Bisa, dan Dosakah Aku. Daftar lagu No.JudulDurasi1....

 

Jembatan PasupatiKoordinat6°53′56″S 107°36′22″E / 6.899°S 107.606°E / -6.899; 107.606LokalJawa BaratNama resmiJembatan Layang Prof. Dr. Mochtar KusumaatmadjaKarakteristikPanjang total2,8 kmLebar30–60 mSejarahMulai dibangun2001Selesai dibangun2005Dibuka26 Juni 2005Lokasi Jembatan Pasupati atau Jalan Layang Pasupati dan Jembatan Layang Prof. Dr. Mochtar Kusumaatmadja adalah sebuah jembatan yang menghubungkan bagian utara dan timur Kota Bandung melewati lemb...

 

Representation of a person through art For other uses, see Effigy (disambiguation). Burning of Judas Iscariot, Brazil, 1909 Effigy of Ravana, a figure from the Ramayana, with burning sparklers, in Manchester, England in 2006 An effigy is an often life-size sculptural representation of a specific person, or a prototypical figure.[1] The term is mostly used for the makeshift dummies used for symbolic punishment in political protests and for the figures burned in certain traditions aroun...

Voce principale: Ghetti nazisti. Ghetto di KielcePlanimetria del ghetto Stato Polonia CittàKielce Abitanti27 000 ab. (31 marzo 1941 - 24 agosto 1942) Coordinate: 50°50′N 20°40′E / 50.833333°N 20.666667°E50.833333; 20.666667 Il Ghetto di Kielce è stato uno dei più ampi tra i ghetti nazisti istituiti in seguito all'invasione tedesca della Polonia. Formalmente istituito il 31 marzo 1941, accolse circa 27.000 persone. 4.000 di esse perirono di stenti prima ch...

 

Rizal RamliRizal Ramli pada tahun 2015 Menteri Koordinator Bidang Maritim dan Sumber Daya Indonesia ke-4Masa jabatan12 Agustus 2015 – 27 Juli 2016PresidenJoko WidodoPendahuluIndroyono SoesiloPenggantiLuhut Binsar PanjaitanMenteri Keuangan Indonesia ke-23Masa jabatan12 Juni 2001 – 23 Juli 2001PresidenAbdurahman WahidPendahuluPrijadi PraptosuhardjoPenggantiBoedionoMenteri Koordinator Bidang Ekonomi, Keuangan dan Industri Indonesia ke-8Masa jabatan23 Agustus 200...

 

Федеральное агентство по делам Содружества Независимых Государств, соотечественников, проживающих за рубежом, и по международному гуманитарному сотрудничествусокращённо: Россотрудничество Общая информация Страна  Россия Юрисдикция Россия Дата создания 6 сентября...

Pour les articles homonymes, voir Habitat et Mars. Habitat sur MarsReprésentation artistique futuriste de dômes géodésiques de vie et de colonisation de Mars.modifier - modifier le code - modifier Wikidata La possibilité d'habitats humains sur Mars est étudiée par divers projets[1],[2]. Histoire L'étude de ce type d'habitations sur Mars (à 225 millions de km en moyenne, contre environ 400 000 km pour la Lune, soit environ 3 à 5 mois de voyage à 100 000 km/h) im...

 

Nueva Georgia Ubicación geográficaArchipiélago Archipiélago de las islas SalomónCoordenadas 8°15′S 157°30′E / -8.25, 157.5Ubicación administrativaPaís Islas Salomón Islas SalomónDivisión Provincia OccidentalSubarchipiélagoProvincia Islas Nueva GeorgiaOccidentalCaracterísticas generalesGeología volcánicaSuperficie 2037Longitud 72 kmPunto más alto 1007 m s. n. m.Mapa de localización Nueva Georgia en las islas Salomón[editar datos en Wikidata] Nue...

 

Cet article est une ébauche concernant Paris. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. 19e arrtAvenue de la Porte-Brunet Avenue de la Porte-Brunet en 2024. Situation Arrondissement 19e Quartier Amérique Début 94, boulevard Sérurier Fin 4, rue des Marchais Morphologie Longueur 240 m Largeur 30 m Géocodification Ville de Paris 7608 DGI 7634 Géolocalisation sur la carte : Paris Aven...

Neighborhood of San Diego in San Diego, CaliforniaLittle Italy, San DiegoNeighborhood of San DiegoLittle ItalyThe Little Italy signLittle Italy, San DiegoLocation within Central San DiegoCoordinates: 32°43′27″N 117°10′2″W / 32.72417°N 117.16722°W / 32.72417; -117.16722Country United States of AmericaState CaliforniaCounty San DiegoCity San DiegoArea • Total0.48 km2 (0.187 sq mi) • Land0.48 km2 (0.187...

 

American college baseball season 2019 Stanford Cardinal baseballStanford Regional championsNCAA tournament, Super RegionalConferencePac-12 ConferenceRankingCoachesNo. 10CBNo. 10Record45–14 (20–6 Pac-12)Head coachDavid Esquer (2nd season)Assistant coaches Thomas Eager (2nd season) Tommy Nicholson (2nd season) Jack Marder (2nd season) Home stadiumKlein Field at Sunken DiamondSeasons← 20182020 → 2019 Pac-12 Conference baseball standings vte Conf Over...

 

Disambiguazione – Petrarca rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Petrarca (disambigua). Andrea del Castagno, Francesco Petrarca, particolare del Ciclo degli uomini e donne illustri, affresco, 1450, Galleria degli Uffizi, Firenze Francesco Petrarca (Arezzo, 20 luglio 1304 – Arquà, 19 luglio 1374[1]) è stato uno scrittore, poeta, filosofo e filologo italiano, considerato il precursore dell'umanesimo e uno dei fondamenti della letteratura italiana, soprattu...

Scuderia ItaliaSede ItaliaBrescia CategorieFormula 1 Campionato FIA GT Dati generaliAnni di attivitàdal 1983 Fondatore Giuseppe Lucchini Formula 1Anni partecipazioneDal 1988 al 1993 Miglior risultato8º posto (1989, 1991) Gare disputate92 Vittorie0 Campionato FIA GTAnni partecipazione2002- Miglior risultato1º (2003, 2004) Gare disputate51 Vittorie17 La Scuderia Italia, nota anche come BMS Scuderia Italia (da Brixia Motor Sport), è una squadra corse automobilistica, con sede a Brescia,...

 

705th Tank Destroyer BattalionUnit insigniaActive1941–1945Disbanded1945CountryUnited StatesAllegianceArmyPart ofIndependent unitEquipmentM18 HellcatEngagementsWorld War II*Battle for Brest*Battle of the BulgeDecorationsPresidential Unit CitationMilitary unit The 705th Tank Destroyer Battalion was a tank destroyer battalion of the United States Army active during the Second World War. It was originally formed from artillery elements of the 5th Armored Division, and its lineage is today...

 

Category-theoretic construction This article is about coproducts in categories. For coproduct in the sense of comultiplication, see Coalgebra. For additional substances that result from the manufacturing of another product, see by-product. In category theory, the coproduct, or categorical sum, is a construction which includes as examples the disjoint union of sets and of topological spaces, the free product of groups, and the direct sum of modules and vector spaces. The coproduct of a family ...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article needs to be updated. Please help update this section to reflect recent events or newly available information. (February 2011) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: History of Sw...

 

MV Agusta Turismo VeloceCostruttore MV Agusta TipoTurismo stradale Produzionedal 2015 Sostituisce laMV Agusta Stradale Manuale La MV Agusta Turismo Veloce è una motocicletta prodotta dalla casa motociclistica italiana MV Agusta presentata in anteprima all'EICMA del 2013[1], ma la cui commercializzazione è iniziata con ritardo visto anche il momento di crisi attraversata dalla casa costruttrice. È stata resa disponibile per le prove su strade alla stampa nell'aprile del 2015 ...