Burg Neu-Wildon

Neu-Wildon
Blick von Südwesten auf die Hauptburg von Neu-Wildon

Blick von Südwesten auf die Hauptburg von Neu-Wildon

Alternativname(n) Ober-Wildon
Staat Österreich
Ort Wildon
Entstehungszeit Beginn des 13. Jahrhunderts
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Quadermauerwerk
Geographische Lage 46° 53′ N, 15° 31′ OKoordinaten: 46° 53′ 3,9″ N, 15° 30′ 48,5″ O
Höhenlage 450 m ü. A.
Burg Neu-Wildon (Steiermark)
Burg Neu-Wildon (Steiermark)

Die Burgruine Neu-Wildon, auch als Ober-Wildon bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Wildoner Schlossberg im Süden der österreichischen Gemeinde Wildon in der Südsteiermark. Die Geschichte der Burg reicht bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts zurück, als sie von den Herren von Wildon errichtet wurde. Sie war Teil der vier Wehranlagen umfassenden Befestigung des strategisch günstig an der Mur und der alten Reichsstraße gelegenen Wildoner Schlossberges.

Standort

Die Burg befindet sich im südlichen Teil der Marktgemeinde Wildon, im nördlichen Teil der Katastralgemeinde Unterhaus. Sie liegt rund 300 Meter südöstlich des Hauptortes Wildon auf einem bewaldeten, nach Norden und Süden steil abfallenden Plateau. Im Westen wird die Burgstelle durch einen künstlich angelegten Spitzgraben vom Rest des rund 300 Meter langen und etwa 80 Meter breiten Gipfelplateaus des Wildoner Schlossberges getrennt. Dieser Graben ist teilweise als Hohlweg erhalten geblieben.[1] Auch im Osten verläuft vor dem Abfall des Plateus ein künstlicher Graben. Etwa 150 Meter westlich von Neu-Wildon befindet sich die Ruine der Burg Alt-Wildon. Etwas nordwestlich liegt ein flaches, von Mauerresten eingesäumtes Areal von längsrechteckigem Grundriss, dessen ursprüngliche Funktion unbekannt ist, das in der Forschung aber teilweise als Turnierplatz angesprochen wird.[2][3]

Der Burgzugang erfolgt von Westen über eine Toranlage. Die heutige Zufahrt ist ein Waldweg, der im Südwesten den Schlossberg hochführt und dann dem ursprünglichen Spitzgraben der Burg Alt-Wildon folgt, ehe er nach Osten abbiegt. Auf demselben Weg gelangt man auch zur Ruine der Burg Alt-Wildon. Dieser Weg wurde früher auf etwa halber Höhe des Schlossberges von den beiden in Resten erhaltenen Burgen Ful und Hengst gedeckt. Der Weg selbst endet bei dem als Turnierplatz bezeichneten Areal.[2][3]

Geschichte

Kupferstich von Wildon aus Vischers Topographia Ducatus Styriae, 1681. Das schlossartige Gebäude auf der linken Seite des Schlossberges ist Neu-Wildon.

Die Siedlungsspuren auf dem Wildoner Schlossberg reichen bis 4600 vor Christus, also in das Mittelneolithikum und die Urnenfelderzeit zurück. Im Mittelalter lag Wildon an der Reichsstraße, und beim Ort befand sich einer der wenigen Übergänge über die Mur. Vermutlich stand auch die nicht genau lokalisierbare und 1053 erstmals urkundlich erwähnte Hengistburg auf dem Schlossberg. Zumindest lässt sich durch Keramikfunde eine karolinigisch-ottonische Wehranlage ab dem 9. oder dem späten 10. Jahrhundert nachweisen. Der Archäologe Diether Kramer sah in den Funden vom Wildoner Schlossberg Hinweise, um die Hengistburg dort zu lokalisieren.[3][4]

Die Burg Neu-Wildon wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts von den Herren von Wildon auf erzbischöflich-salzburgischem Grund errichtet. Sie entstand damit etwa hundert Jahre nach der vermutlich um 1170 erbauten Burg Alt-Wildon. Der Historiker Hans Pirchegger nahm an, dass sie am alten Standort der Hengistburg errichtet wurde. Ein novum castrum, also eine neue Burg am Schlossberg, wird erstmals 1260 erwähnt. Die auch als new haus zu Wildony bezeichnete Burg wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Ulrich von Wildon an Otto von Liechtenstein, Sohn des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein abgegeben. Der Liechtensteiner hatte Agnes, die Tochter von Ulrichs bereits 1249 verstorbenen Bruder Leutold von Wildon, geheiratet, und die Burg war vermutlich eine Mitgift.[5] Der Wildoner saß selbst vermutlich auf Alt-Wildon. Otto von Liechtenstein und Ulrichs von Wildons Sohn Herrand II. waren nach dem Aussterben der Babenberger Anhänger des rechtlichen Erben Friedrich von Baden-Österreich und sahen den böhmischen König Ottokar II. Přemysl, der ab 1261 auch Herzog der Steiermark war, nicht als ihren rechtmäßigen Herrscher an. Aus diesem Grund brachte Ottokar um 1262 die Burg Neu-Wildon in seinen Besitz, wobei unklar ist, ob ihm dies durch Gewalt oder einen rechtlichen Anspruch gelang. Spätestens 1265 scheint die Burg aber bereits als landesfürstlicher Besitz in einem Urbar auf.[6][1][7]

Die Wildoner wurden dadurch Feinde des böhmischen Königs. So unterstützte Hartnid III. beim Augsburger Reichstag die Königswahl Rudolfs I. Nach dem Tod König Ottokars II. 1278 bei der Schlacht bei Dürnkrut nahmen die Wildoner die Burg ein und Herrand II. von Wildon erhielt das Neuhaus, welches er von seinem Burggrafen Ulrich verwalten ließ. Herrand II. geriet aber in Streit mit seinen Bruder Hartnid III. und musste schließlich Neu-Wildon an diesen abtreten. Die Burg kam anschließend anscheinend wieder in den Besitz der Salzburger Erzbischöfe, da sie Herzog Albrecht I. nach 1282 als Lehen von diesen erhielt. Albrecht übergab sie zur Sicherung und Verwaltung an Leopold I., den Bischof von Seckau. Im Dezember 1291 versuchte Hartnid III. von Wildon, den vom Seckauer Bischof eingesetzten Burggrafen zur Übergabe der Burg zu überreden. Als dieser ablehnte, stürmten Hartnids Truppen die Burg und nahmen den Burggraf gefangen. Hartnid selbst war unzufrieden mit der Herrschaft von Albrecht I. und verbündete sich am 1. Jänner 1292 mit Konrad IV. von Fohnsdorf, dem Salzburger Erzbischof, im Landsberger Bund gegen den Herzog. Im Gegenzug erhielt Hartnid noch 1292 Neu-Wildon als Lehen vom Erzbischof verliehen. Neu-Wildon wurde daraufhin immer wieder von Anhängern Albrechts I. angegriffen, aber erst als der Truchsess von Emmerberg die Burg 1293 mit einer hölzernen Mauer einkreiste, gab sie Hartnid auf und bat den Herzog um Frieden. Als Bedingung für den Frieden musste Hartnid eine Ablöse zahlen sowie die Burgen Eibiswald und Waldstein den Landesherren übergeben.[6]

Der Salzburger Erzbischof versuchte in den folgenden Jahren mehrmals vergeblich, Neu-Wildon vom Herzog zurückzubekommen. Nachdem Albrecht I. 1297 aber siegreich aus den Streitigkeiten mit seinen Widersachern hervorgegangen war und mit dem Erzbischof Frieden geschlossen hatte, blieb die Burg in seinem Besitz. Die Burg blieb schließlich auch bis 1625 in landesfürstlichem Besitz. Die Landesfürsten setzten vor allem kleine und eher unbedeutende Rittergeschlechter als Burggrafen ein. Auch saßen diese Burggrafen nie lange auf der Burg, vor allem um zu verhindern, dass diese zu große Macht anhäuften. So werden 1344 ein Dietrich von Graschach und 1359 ein Ulrich Reisacher als Burggrafen genannt. Als der ungarische König Ludwig I. gegen Ende des 14. Jahrhunderts die Steiermark angriff, wurde Neu-Wildon für kurze Zeit zum Schutz den Grafen von Cilli übergeben. Ihnen folgten aber bereits nach kurzer Zeit erneut vom Landesfürsten eingesetzte Burggrafen nach. Als weitere Burggrafen werden 1402 Andree der Puchser, 1406 Wolfhart der Chitzwell, 1411 Friedrich der Hollenecker, 1423 Conrad der Pesnitzer und 1433 Erhart Herberstorffer genannt. Um an Geld zu kommen, verpfändete Herzog Friedrich V., der spätere Kaiser Friedrich III., die Burg 1435 für sechs Jahre an Christof Wolfsauer, der sich im Gegenzug verpflichtete, die Anlage auszubauen. In den Streitigkeiten zwischen Friedrich und Albrecht II. schlug Wolfsauer sich auf die Seite Albrechts und verweigerte die Herausgabe der Pfandschaft an Friedrich. Erst 1440 gelang es einem steirischen Aufgebot, die Burg zu stürmen. Sie wurde 1441 an Leuthold von Stubenberg und dessen Sohn Friedrich, welche sich an der Eroberung beteiligt hatten, verliehen. Kaiser Friedrich III. löste die Stubenberger aber schon nach wenigen Jahren aus und übergab die Anlage 1445 an Friedrich den Herberstorffer.[8]

Während der Baumkircherfehde wurde die Burg Neu-Wildon zu Beginn des Jahres 1469 von Andreas Baumkircher als Stützpunkt in der Mittelsteiermark eingenommen. Den kaiserlichen Truppen gelang aber noch im selben Jahr die Rückeroberung. Diese konnten die Burg aber nicht lange halten, so dass sie am 2. Februar 1470 wieder an Baumkircher fiel. Nach einem vereinbarten Waffenstillstand gelangte der Wehrbau wieder in den Besitz des Kaisers und der kaiserliche Rat und Hauptmann Graf Wilhelm von Diernstein wurde Verwalter. Während der Ungarnkriege, aber spätestens ab 1490, saß Lienhart Harracher auf Neu-Wildon. Auf Harracher folgte 1509 Christof Glojacher, 1521 Ulrich sein Bruder Maximilian Leysser. Die Brüder Leysser bekamen die Burg 1532 gegen ein Baugeld verpfändet und begannen mit einem Umbau der Anlage. Auf die Brüder folgte 1586 Georg Leysser mit dessen Brüdern, welche die Burg ebenfalls gegen ein Baugeld und die in Wildon eingehobene Maut verpfändet bekamen. Trotz der eingenommenen Baugelder und des erfolgten Umbaus wurde die Anlage 1591 als verfallen bezeichnet. Nach dem Tod Georgs 1595 brachte Hans Christof von Gera, der Vormund seiner Erben, die Pfandherrschaft an sich. Auf Hans Christof folgte 1598 Wilhelm von Gera im Besitz nach. Auf die Familie von Gera folgten in kurzen Abständen zahlreiche neue Besitzer der Pfandherrschaft, so 1600 Ulrich Christof von Scherffenberg, 1602 Alban von Mosheim, 1612 Wolf Globitzer. Zu jener Zeit findet auch der Name Ober-Wildon erstmals für die Burg Verwendung.[8]

Kaiser Ferdinand II. löste Wolf Globitzer aus und verkaufte Ober-Wildon am 15. Februar 1624 an Hans Ulrich von Eggenberg, der die bisherige Burg zu einem Schloss ausbauen ließ. Die Eggenberger ließen das Schloss allerdings auch von Dienstmannen verwalten. Da der Ort Wildon zu Beginn des 18. Jahrhunderts stark verschuldet war, wurde das Schloss 1715 vom zuständigen Kurator Sigmund Rudolf Graf von Wagensperg zur Geldgewinnung an Johann Friedrich Freiherrn von Stampfer verkauft. Nach Johann Friedrichs Tod folgte zuerst seine Witew Maria Anna, geborene Freiin von Königsbrunn, und schließlich 1751 sein Sohn Leopold im Besitz nach. Bei der Besitzübergabe an Leopold war das Schloss aber bereits stark baufällig und die zugehörige Herrschaft war nach Leopolds Tod 1775 stark verschuldet. Das verfallene Schloss mitsamt der Herrschaft wechselte in der Folge erneut mehrmals den Besitzer. So gehörte sie 1780 einem Gewerken Mayerhofer, 1792 den Rechtsanwalt Josef Ritter von Griendl, 1803 Griendls Sohn Franz Xaver und 1866 Josef Edler von Neupauer. Die Herrschaft wurde schließlich 1880 aus der Landtafel gelöscht. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen der Wildoner Schlossberg und damit auch die Reste von Ober-Wildon in den Besitz des Landesbaudirektors Lui von Frizberg über, dessen Familie heute noch die Eigentümerin ist.[8][9]

Im Areal der Burg gab es bisher (Stand: 2023) keine archäologischen Grabungen. Von H. Siegert wurden 2011 einzelne Streufunde aufgesammelt die in die Zeit vom 13./14. bis in das 16./17. Jahrhundert datiert werden können. Im Rahmen eines LEADER-Projektes wurde das Burgareal 2019 und 2020 vom Baumbewuchs befreit und digital vermessen.[10]

Beschreibung

Burggelände

Südlich des alten Tores erhaltener Teil der alten Ringmauer im Westen der Anlage
Blick von Osten auf das vermutlich im 16. Jahrhundert im Nordwesten an die Hauptburg angebaute Gebäude

Das Plateau, auf dem sich die Burgstelle befindet, wurde ursprünglich auf allen Seiten durch eine Ringmauer geschützt, von der sich vor allem im Westen, Osten und Südosten Teile erhalten haben. Der westliche Zugang wurde durch zwei Mauern geschützt. An den im Westen vorgelagerten Spitzgraben schließt eine Sperrmauer an, die aufgrund ihres Netzmauerwerks, eines Mauerwerks, bei dem die Leerräume zwischen den regellos vermauerten Bruchsteinen mit kleinen Steinen ausgefüllt wurden, wohl in das 16. Jahrhundert datiert werden kann. Diese Mauer endet an der Nordseite in einem kleinen Rondell. Durch einen halbrunden Torturm, der nach Westen aus dieser Mauer hervorspringt, gelangte man in das Innere der Anlage. Östlich an diese erste Sperrmauer schließt eine ebenfalls in Resten erhaltene ältere Ringmauer an. Durch die Ausführung dieser Mauer in einem mit 0,9 Meter Dicke relativ dünnen Quadermauerwerk lässt sich diese auf das frühe 13. Jahrhundert datieren und stammt damit vermutlich aus der Erbauungszeit der Anlage. Der Burgzugang erfolgte über ein nicht mehr erhaltenes Tor im westlichen Teil dieser Mauer. Teile dieser Mauer sind auch im Südosten und Osten der Burg erkennbar.[10]

Am östlichen Teil der Ringmauer wurde im 16. oder 17. Jahrhundert eine Torhalle angebaut. Das spricht dafür, dass die Anlage zumindest in späterer Zeit auch von dieser Seite zugänglich war. Im Norden war der Burg, unmittelbar vor dem Geländeabbruch, ein Zwinger vorgestellt, zu den man durch ein Tor in der Nordmauer gelangte.[10]

Hauptburg

Die Hauptburg liegt zentral in der Anlage und gruppiert sich um einen kleinen Hof mit einer Zisterne oder einem Brunnen, an dem sich auch der Stumpf eines Rundpfeilers erhalten hat. Der Burgenforscher Otto Piper berichtete 1907 noch von einem Zisternenkranz, der jetzt nicht mehr vorhanden ist. Von der Hauptburg sind vor allem die nördliche und südliche Mauer erhalten geblieben. Teile dieser Mauern stammen aus der Bauzeit der Burg zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Das in einigen Steinscharen erhaltene Quadermauerwerk der südlichen Mauer wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch eine Mantelmauer verstärkt. Das Mauerwerk dieser Mantelmauer gleicht dem der westlichen Sperrmauer und dürfte zur selben Zeit wie diese errichtet worden sein. Die mehrmals umgestaltete Nordmauer besteht noch in ihrer ursprünglichen Höhe und hat vor allem im unteren Bereich ein Quadermauerwerk. An ihrer Außenseite hat sie einen kleinen, auf einer Konsole aufgesetzten Erker, der ursprünglich Rauchabzug war. An derselben Mauer befindet sich ein Stein, der als Ausguss der dahinterliegenden Küche diente. Im Nordwesten wurde an die ursprüngliche Außenmauer der Hauptburg nachträglich ein Gebäude angebaut. Dieser Anbau lässt sich aufgrund des unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerkes mit Ziegeln auf das 16. Jahrhundert datieren. Dieses Gebäude hat viereckige Fensteröffnungen mit flachbogigen Fensternischen.[11][10]

Im westlichen Teil des Burghofes stehen die Reste der freistehenden Burgkapelle. Sie wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert auf dem Fundament eines älteren Kirchenbaus errichtet. Ursprünglich hatte sie ein Tonnengewölbe. An der Ruine sind noch die Reste der gotischen Strebepfeiler und das 1520 angebrachte Wappen des Ulrich von Leysser zu erkennen.[12] Westlich der Kirchenruine liegt ein großer Schutthaufen, möglicherweise die Reste eines Turms, den Georg Matthäus Vischer 1681 in einem Kupferstich abbildete.[10]

Literatur

  • Werner Murgg: Burgruinen der Steiermark. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (= B. Band 2). 2. Auflage. Ferdinand Berger & Söhne, 2021, ISSN 1993-1263, S. 90–91.
Commons: Burg Neu-Wildon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Diether Kramer: Bemerkungen zur Mittelalterarchäologie in der Steiermark. Burgenarchäologie und Hengistburgfrage. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Nr. 83, 1992, S. 58 (historischerverein-stmk.at [PDF]).
  2. a b Werner Murgg: Burgruinen der Steiermark. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (= B. Band 2). 2. Auflage. Ferdinand Berger & Söhne, 2021, ISSN 1993-1263, S. 82.
  3. a b c Unterhaus-Schlossberg Wildon. In: Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark. www.hengist-archaeologie.at, 26. März 2020, abgerufen am 14. Januar 2024.
  4. Diether Kramer: Bemerkungen zur Mittelalterarchäologie in der Steiermark. Burgenarchäologie und Hengistburgfrage. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Nr. 83, 1992, S. 57 (historischerverein-stmk.at [PDF]).
  5. Robert Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H., Graz 1961, ISBN 3-7011-7323-0, S. 364.
  6. a b Robert Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H., Graz 1961, ISBN 3-7011-7323-0, S. 365.
  7. Christoph Gutjahr & Gernot P. Obersteiner: Der Wildoner Schlossberg – ein strategischer Schlüsselplatz. In: Archaeoregion Südweststeiermark. www.archaeoregion.at, abgerufen am 14. Januar 2024.
  8. a b c Robert Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H., Graz 1961, ISBN 3-7011-7323-0, S. 366.
  9. Robert Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H., Graz 1961, ISBN 3-7011-7323-0, S. 367.
  10. a b c d e Werner Murgg: Burgruinen der Steiermark. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (= B. Band 2). 2. Auflage. Ferdinand Berger & Söhne, 2021, ISSN 1993-1263, S. 87.
  11. Werner Murgg: Burgruinen der Steiermark. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (= B. Band 2). 2. Auflage. Ferdinand Berger & Söhne, 2021, ISSN 1993-1263, S. 86.
  12. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio Steiermark (ohne Graz). 2. Auflage. Berger, Horn/Wien 2006, ISBN 3-85028-439-5, S. 619.

Read other articles:

Kiama, kota yang rapi Kiama adalah kota kecil yang terletak 120 kilometer selatan Sydney (40 kilometer dari Wollongong) di daerah pantai selatan New South Wales, Australia. Populasinya sekitar 20.000 orang. Kiama dikenal sebagai kota yang rapi (Tidy Town) yang memiliki pantai yang indah. Atraksi Kiama Blowhole Atraksi wisata utama Kiama adalah Kiama Blowhole dan patai-pantainya yang dapat digunakan untuk berselancar. Banyak pertandingan selancar yang diadakan di Kiama setiap tahunnya. Kiama a...

 

Tiziano Vecellio, Ritratto di Giulio Romano, Mantova, collezioni provinciali, 1536 Disegno per una saliera in argento Giulio Pippi de' Jannuzzi, o Giannuzzi, detto Giulio Romano (Roma, 1492 o 1499[1] – Mantova, 1º novembre 1546), è stato un pittore e architetto italiano, importante e versatile personalità del Rinascimento e del Manierismo. Fu un artista completo come era normale per un artista di corte che doveva occuparsi di ogni aspetto legato alla residenza e alla vita di rapp...

 

See also: 2014 Delaware elections 2014 United States House of Representatives election in Delaware, At-large district ← 2012 November 4, 2014 2016 →   Nominee John Carney Rose Izzo Party Democratic Republican Popular vote 137,251 85,146 Percentage 59.3% 36.8% County resultsCarney:      50–60%      60–70% Izzo:      40–50% U.S. Representative before election John Carney Democratic E...

Torre MonumentalLetakRetiro, Buenos Aires, ArgentinaKoordinat34°35′32″S 58°22′25″W / 34.5923°S 58.3737°W / -34.5923; -58.3737Koordinat: 34°35′32″S 58°22′25″W / 34.5923°S 58.3737°W / -34.5923; -58.3737Tinggi75.5 mDibangun24 Mei 1916Dibangun untukMonumenDipugar2006ArsitekSir Ambrose Macdonald Poynter Torre Monumental (Menara Monumen) dan sebelum tahun 1982 Torre de los Ingleses (Menara Inggris) adalah sebuah menara jam yang...

 

American writer and filmmaker (1941–2012) Nora EphronEphron at the 2010 Tribeca Film FestivalBorn(1941-05-19)May 19, 1941New York City, U.S.DiedJune 26, 2012(2012-06-26) (aged 71)New York City, U.S.EducationWellesley College (BA)Occupations Screenwriter producer director journalist playwright author Years active1962–2012Notable workSilkwood, When Harry Met Sally..., Sleepless in Seattle, You've Got Mail, Julie & JuliaSpouses Dan Greenburg ​ ​(m. 1967...

 

Guido Gratton Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Allenatore (ex centrocampista) Termine carriera 196? - giocatore197? - allenatore CarrieraSquadre di club1 1949-1950 Parma5 (0)1950-1952 Vicenza41 (10)1952-1953 Como30 (3)1953-1960 Fiorentina193 (28)1960-1961 Napoli17 (1)1961 Inter0 (0)1961-1962 Lazio5 (1)?-? Impruneta? (?)Nazionale 1953-1959 Italia11 (3)Carriera da allenatore 1969-1970[1] Salernitana1970 Paganese?-? Foligno 1 I due...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Bronzo (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento tecnologia ha un'ottica geograficamente limitata. Contribuisci ad ampliarla o proponi le modifiche in discussione. Se la voce è approfondita, valuta se sia preferibile renderla una voce secondaria, dipendente da una più generale. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. BronzoBronzo al microscopioCaratteristiche generaliComposizionelega costituita principalme...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

American entomologist (1867–1937) Vernon KelloggBorn(1867-12-01)December 1, 1867Emporia, KansasDiedAugust 8, 1937(1937-08-08) (aged 69)Hartford, ConnecticutSpouseCharlotte Hoffman Vernon Lyman Kellogg (December 1, 1867 – August 8, 1937) was an American entomologist, evolutionary biologist, and science administrator. A major contribution was his study of bird lice and their hosts. He established the Department of Zoology at Stanford University in 1894, and served as the first permanen...

Grand Vizier of the Ottoman Empire from 1757 to 1763 This article is about the Ottoman Grand Vizier. For the Prime Minister of Egypt, see Raghib Pasha. In this Ottoman Turkish style name, the given name is Mehmet Ragıp, the title is Pasha, and there is no family name. Koca DamatMehmet RagıpPashaCoin ussed by Koca Ragıp Pasha as governor of Egypt. Minted in Cairo, dated 1730. Arabic inscriptions on both sides. Obv: Sultan of the two lands and Khaqan of the two seas, the Sultan, Ragh...

 

Subnational legislature in Australia This article is part of a series on thePolitics ofAustralia Constitution The Crown Monarch Charles III Governor-General David Hurley Executive Prime Minister Anthony Albanese (ALP) Deputy Prime Minister Richard Marles (ALP) Federal Executive Council Ministry Albanese ministry Cabinet Legislature Australian Parliament Senate President Sue Lines (ALP) Leader Penny Wong (ALP) House of Representatives Speaker Milton Dick (ALP) Leader Tony Burke (ALP) Oppositio...

 

Dataran Rendah Indo-Gangga Dataran Rendah Indo-Gangga, juga dikenal sebagai Indus-Ganga dan Dataran Rendah Sungai India Utara, adalah sebuah dataran rendah seluas 255 juta hektar (630 juta acre) yang berada di bagian paling utara dan timur India, wilayah-wilayah paling padat di Pakistan, dan Bangladesh secara keseluruhan.[1] Wilayah tersebut dinamai dari kata Indus dan Ganga. Divisi Sebuah bagian dari Dataran Rendah Indo-Gangga Beberapa geografer membagi Dataran Rendah Indo-Gangga dal...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف باليناتالعصر: 23–0 مليون سنة قك ك أ س د ف بر ث ج ط ب ن الميوسيني المبكر- الآن   المرتبة التصنيفية فصيلة[1][2]  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة عليا  أبواكيات مملكة  بعديات حقيقية عويلم  كلوانيات مملكة...

 

German national public radio broadcaster This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Deutschlandradio – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) DeutschlandradioHeadquarters in CologneTypePublic-service sound broadcastingCountryGermanyBroadca...

 

Ne pas confondre avec Isabelle de France (1295-1358) et Isabelle de France (1389-1409), qui furent aussi reines consorts d'Angleterre au siècle suivant. Isabelle TailleferGisant d'Isabelle d'AngoulêmeAbbaye de FontevraudTitres de noblesseReine d'AngleterreDame d'IrlandeDuchesse d'AquitaineDuchesse de NormandieComtesse d'Anjou, du Maine et de TouraineComtesse d'AngoulêmeDame de Lusignan Comtesse de la MarcheBiographieNaissance V. 1188 / 1192Décès 4 juin 1246Abbaye de FontevraudSépulture...

Scot Marciel Duta Besar Amerika Serikat untuk Indonesia Masa jabatan10 Agustus 2010 – November 2013PresidenBarack ObamaPendahuluCameron R. HumePenggantiRobert O. Blake, Jr. Sunting kotak info • L • B Scot Marciel adalah diplomat Amerika Serikat dan Duta Besar Amerika Serikat untuk Indonesia sejak Agustus 2010.[1] Marciel telah bekerja di Departemen Luar Negeri Amerika Serikat sejak 1985. Ia pernah memegang beberapa jabatan di luar negeri, termasuk Duta Besar A...

 

Pour les articles homonymes, voir CES. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (février 2021). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique ...

 

American producer, songwriter and musician Frank RomanoBackground informationOriginCleveland, Ohio, U.S.GenresHip hop, R&B, electronicaOccupation(s)Songwriter, record producer, musicianInstrument(s)Guitar, bassMusical artist Frank Romano is an American songwriter, record producer and guitarist, best known for instrumentation contributions to songs produced by Jim Jonsin. Career Currently based in Nashville, Tennessee, Romano grew up in a musical family in the suburbs of Cleveland, Ohio, ...

Royal Navy admiral (1735–1811) Charles BucknerBornJanuary 1735 (1735-01)Boxgrove, West SussexDied9 February 1811(1811-02-09) (aged 76)Marylebone, LondonBuriedSt Giles in the Fields, LondonAllegianceUnited KingdomService/branchRoyal NavyYears of service1750–1811RankAdmiralCommandsHMS VirginHMS SavageHMS LarkHMS ChathamHMS ProtheeHMS Royal OakHMY William & MaryNore CommandBattles/wars Seven Years' War Battle of Minorca Invasion of Martinique American Revolutionary War Bat...

 

Ancient coin in Greece Silver statersAn early Archaic silver stater from Corinth, 555–515 BC. Obverse: Pegasus flying left, koppa below. Reverse: quadripartite incuseSilver stater from Delphi, 338/6–334/3 BC. Obverse: head of Demeter left, wearing grain-ear wreath and veil. Reverse: Apollo seated left on omphalos, tripod to left, ΑΜΦΙΚΤΙΟΝΩΝ around. The stater (/ˈsteɪtər, stɑːˈtɛər/;[1] Ancient Greek: στατήρ, pronounced [statɛ̌ːr], rom...