Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck)
Die Struktur des Reiches: Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts
Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte

Die Grafen von Cilli (slowenisch Celjski grofje) waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje). Kluge Heiratspolitik und das klare Erkennen politischer Chancen ermöglichten ihnen einen gewaltigen sozialen Aufstieg. Zunächst waren sie treue Vasallen des Hauses Habsburg, später dessen gefährlichste Konkurrenten. Im Jahre 1341 wurden sie von Kaiser Ludwig dem Bayern in den Grafenstand und 1435 oder 1436 von Kaiser Sigismund in den Reichsfürstenstand erhoben. Mit dem Aussterben ihres Hauses im Mannesstamm im Jahr 1456 erbten die Habsburger den Großteil ihrer Besitztümer.

Wappen

Wappen Ulrichs II.

Gevierter Schild: 1 und 4 zwei rote Balken im silbernen Feld (Stammwappen Sanneck); 2 und 3 drei achtstrahlige (auch sechsstrahlige) goldene Sterne (Anordnung 2,1) im blauen Feld (Heunburg) (Darstellung nach Kraßler). Auf dem Schild 2 Bügelhelme auch Spangenhelme, Helmkleinod: 1. ein Flug mit einem Schräglinksbalken, 2. sechs Straußenfedern übereinander (3:3), Decken: 1. rot-silber (Sanneck), 2. blau-gold (Heunburg) (nach Valvasors Darstellung des Wappens, jedoch ohne Tinkturen)

Ihr Wappen übernahmen die Grafen von Cilli von ihren Ahnen, den Herren von Sanneck. Deren ursprüngliches Wappen waren die zwei roten Balken auf silbernem Grund. Im Jahr 1322 fügten sie diesem die drei Sterne auf blauem Grund hinzu, die ursprünglich das Wappen der Grafen von Heunburg waren. Heute finden sich die drei Sterne auf blauem Grund im Staatswappen der Republik Slowenien.

Geschichte

Die Grafen von Cilli waren die Nachkommen der Herren von Sanneck. Diese hatten 1322 die Grafen von Heunburg beerbt und so ihren Besitz deutlich vergrößert. 1341 wurden sie von Kaiser Ludwig dem Bayern mit der Grafschaft Cilli belehnt und führten fortan diesen Namen. Der bedeutendste Vertreter des Hauses Cilli war Hermann II. Dieser rettete König Sigismund in der Schlacht von Nikopolis 1396 das Leben und befreite ihn 1401 zusammen mit dem späteren Paladin Nikolaus Gara aus der Gefangenschaft der ungarischen Großen. Seine Tochter Barbara wurde Sigismunds zweite Gemahlin. 1420 erbte er die Grafschaft Ortenburg, die in weiterer Folge von Andreas von Graben zu Sommeregg verwaltet wurde. Am 27. September 1435 oder am 20. November 1436 (in der Geschichtsschreibung finden sich beide Angaben) wurden die Grafen von Kaiser Sigismund zu Reichsfürsten erhoben, was eine jahrelange Fehde mit Herzog Friedrich V. zur Folge hatte, die erst 1443 beigelegt wurde.

Auf dem Höhepunkt ihrer Macht besaßen die Cillier zahlreiche Besitzungen in der Steiermark, Krain und Ungarn. Ihr Aufstieg fand jedoch mit dem Tod von Ulrich II. am 9. November 1456 in Belgrad – laut offizieller Geschichtsschreibung wurde er getötet, als er seinen Gegenspieler Ladislaus Hunyadi ermorden wollte, laut anderen Quellen fiel er hingegen einem Anschlag von Hunyadi zum Opfer – ein jähes Ende. Da seine beiden Söhne Hermann und Georg bereits vor ihm gestorben waren, erlosch die familiäre Linie im Mannesstamm. Auf Grund eines Erbvertrages übernahmen die Habsburger den größten Teil der riesigen Territorien der Cillier, während die in Ungarn gelegenen Besitzungen an die ungarische Krone gingen.

Die wichtigste historische Quelle zu den Grafen von Cilli ist die Cillier Chronik.[1]

Genealogie

  1. Friedrich I. (* um 1300; † 1359/60), ⚭ Diemut von Walsee († 1353/57)
    1. Ulrich I. (* um 1331; † 1368), Graf von Cilli, Hauptmann in Krain, ⚭ Adelheid von Ortenburg († 1391)
      1. Wilhelm (* 1361/62; † 1392), ⚭ 1380 Anna von Polen (* 1366; † 1425), Tochter des Königs Kasimir des Großen
        1. Anna (* 1380; † 1416), ⚭ 1401 König Władysław II. Jagiełło (* um 1351; † 1434)
    2. Hermann I. (* 1332/34; † 1385), ⚭ Katharina Kotromanić/Tvartko (* um 1336; † um 1396), Tochter des Königs Stephan II. von Bosnien
      1. Hans (* um 1363; † 1372), ⚭ Margaretha von Pfannberg
      2. Hermann II. (* um 1365; † 1435), Ban von Kroatien und Dalmatien, ⚭ Gräfin Anna († vor 1396), Tochter von Heinrich VII. von Schaunberg
        1. Friedrich II. († 1454), Graf von Cilli und Ortenburg, 1436 Reichsfürst, Ban von Slawonien, ⚭ I. um 1401 Elisabeth von Modrusch-Veglia aus dem Hause Frangepan († 1422), ⚭ II. Veronika von Teschnitz († 1425 in Osterwitz)
          1. (I.) Ulrich II. (* 1406; † 9. November 1456), Graf von Cilli und Ortenburg, 1436 Reichsfürst, Ban von Slawonien, ⚭ Katharina Brankovič von Serbien († 1490/92)
            1. Hermann IV. († 1452)
            2. Georg († 1443)
            3. Elisabeth (* 1441; † 1455), ⚭ Ladislaus Hunyadi
          2. (I.) Friedrich III. († als Kind)
          3. (I.) Johann (leg. 1447)
        2. Elisabeth († 1424/26), ⚭ I.(?) Graf Heinrich VI. von Görz, ⚭ II. Erlinger von Schwarzenberg
        3. Anna († nach 23. Juni 1438), ⚭ 1405 Miklos Garai (* um 1367; † 1433), Palatin von Ungarn
        4. Hermann III. († 1426), ⚭ I. Elisabeth von Abensberg († vor 1423), ⚭ II. Beatrix von Bayern (1403–1447), Tochter von Ernst von Bayern
          1. (I.) Margaretha († 1480), ⚭ I. Hermann von Montfort-Pfannberg († 1434/35), ⚭ II. 1444 Wladislaw von Teschen-Glogau (* 1420; † 1460)
        5. Ludwig († 1414/20)
        6. Barbara († 1451), ⚭ Kaiser Sigismund (* 1368; † 1437)
        7. (illegitim) Hermann (* 1383; † 1421), Bischof von Freising
    3. Katharina, ⚭ I. Graf Albrecht IV. von Görz, ⚭ II. Hans Truchsess von Waldburg
    4. Anna († nach 1354), ⚭ Graf Otto IV. von Ortenburg, auch Königin von Ungarn
Siegel von Ulrich II.

Besitz

Dem deutschen Namen der Herrschaft ist, soweit bekannt, die slowenische beziehungsweise kroatische Bezeichnung angefügt.

Aufgrund eines Erbvertrages zwischen den Grafen von Ortenburg und den Grafen von Cilli vom Jahre 1377 fiel im Jahre 1418 mit dem Erlöschen der Grafen von Ortenburg deren Besitz an die Cillier.

Eigener Allodialbesitz

Sanegg – Žovnek (Stammsitz)
Osterwitz – Ojstrica pri Št. Jurju ob Taboru
Liebenstein bei St. Paul bei Pragwald
Schöneck – Šenek pri Polzeli (Heilenstein)

Hinzu kamen noch im 13. Jahrhundert bedeutende Lehen von Aquileja und dem Bistum Gurk.

Sannegg und Osterwitz, das Stammland der Grafen von Cilli im Westen des Beckens von Cilli
Grafschaft Cilli und abhängige Gebiete um 1418

Besitz in der Steiermark

Altenburg – Vrbovec/Verbovec
Anderburg
Cilli – Celje, seit 1322
Eckenstein
Eibiswald – Ivnica, Ivenca
Feistritz – Bistrica
Frasslau – Braslovče
Furteneck
Gonobitz – Slovenske Konjice
Heggenberg
Helfenberg – Soteški grad
Hoheneck – Vojnik
Hörberg – Podsreda
Königsberg – Kraljevec/Kraljevi grad
Lemberg
Montpreis – Planina pri Sevnici
Mureck – Cmurek
Neuhaus bei Tüffer
Oberburg/Obernburg – Gornji Grad
Pfannberg
Peggau (1369–1373)
Luginsland/Luegg (nahe Semriach, 1369–1373)
Kaisersberg (1369–1373)
Grünberg – Gromberk (1369–1373)
Prassberg – Mozirje
Rabensberg – Koprivnik pri Moravčah
Ratschach – Radeče
Reicheneck – Rifnik
Rohitsch – Rogatec
Sachsenfeld – Žalec
Saldenhofen – Vuzenica
Schönstein – Šoštanj
Strechau
St. Peter ober Freyenthurn
Tüffer – Laško
Waldstein
Weitenstein – Vitanje
Wildhaus – Viltus
Schmierenberg
Schalleck

Pfandweise

Radkersburg – Radgona (1418–1430/31),
Stattenberg,
Wildon

Besitz in Krain

Altenburg – Stari grad, seit 1418
Billichgrätz – Polhov gradec, 1364–1456, erworben durch Kauf
Flödnig – Smlednik, 1328–1456
Friedrichstein – Fridrihštajn, seit 1422
Görtschach – Goričane, seit 1418
GottscheeKočevje, seit 1418
Grafenwarth – Kostel, seit 1418
Grafenweg – Knežji pot, seit 1444
Gurkfeld – Krško, 1351–1469
Haasberg – Planina pri Rakeku, seit 1435
Kerstetten – Češnjice, seit 1400
Krupp – Schloss Krupa, im 15. Jahrhundert
Landstraß/Landestrost – Kostanjevica na Krki, 1418–1431
Laas – Lož, seit 1418
Litey/Littai – Litija, 1418–1431
Maichau – Mehovo, seit 1376
Moräutsch – Moravče, seit 1418
Neudegg – Mirna, seit 1339
Obererkenstein – Novi grad v Jablanici, seit 1437
Orteneck – Ortnek, seit 1418
Podwein – Podvin, seit 1418
Pölland – Poljane, seit 1418
Radmannsdorf – Radovljica, seit 1418
Ratschach bei Steinbrück – Radeče, seit 1418
Reifnitz – Ribnica, seit 1418
Stein – Kamnik, seit 1418
Stattenberg (in Obernassenfuß) – Štatenberk v Gornjem Mokronogu, seit 1418
Thurn am HardtŠrajbarski turn, seit 1436
Thurn unter Neuburg – Turn pod Novim gradom, seit 1455
Treffen – Trebnje, seit 1418
WeichselburgVišnja Gora, seit 1418
Weißenfels – Bela peč, seit 1431
Zobelsberg – Čušperk, seit 1418
RudolfswerthNovo mesto (als Pfandbesitz, 1418–1431)

Besitz in Kärnten

Grafschaft Ortenburg, seit 1418
Sternberg (Grafschaft), seit 1418
Spittal an der Drau, seit 1418
Herrschaft Paternion, seit 1418
Ober- und Unterdrauburg
Sommeregg, seit 1418
Kellerberg, seit 1418
Steuerberg/Steierberg, seit 1418
Prägrad, seit 1418
Weißenegg
Hartneidstein, 1363 bis 1425
Mautenberg (Muta, Hohenmauthen/Drau) (heute Slowenien)
Versnigg – Breznik,
Falkenstein
Greifenburg
Treben
Mannsberg (ab 1369, ab 1373 Pfand)

Besitz in Kroatien

Mit Urkunden vom 14. August 1397 und 27. Januar 1399 beschenkte Kaiser Sigmund den Grafen Hermann II. von Cilli mit zahlreichen Gütern in Kroatien.

St. Georgen – Jurjevo
Kopreinitz – Koprivnica
Štrigova
Krapina, seit 27. Januar 1399
Csakathurn – Čakovec
Cesargrad, seit 27. Januar 1399
Kastel, seit 27. Januar 1399
Kostainica – Hrvatska Kostajnica
Kamenic
Labor, seit 27. Januar 1399
Medvedgrad
Oštrc seit 27. Januar 1399
Schloss Trakošćan – Trakenstein, seit 27. Januar 1399
Samobor
Steničnik
Vrana
Warasdin – Varaždin, seit 14. August 1397

Besitz in Niederösterreich

Mödling
Guntramsdorf
Rohrau
Burg Liechtenstein
Maria Enzersdorf etc.

Literatur

  • Heinz Dopsch: Die Herkunft der Freien von Sannegg und Grafen von Cilli. In: Südostdeutsches Archiv 14, 1971, ISSN 0081-9085, S. 258–261.
  • Heinz Dopsch: Cilli. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 314–316.
  • Rolanda Fugger Germadnik (Red.): Die Grafen von Cilli. Regionalmuseum, Celje 2001, ISBN 961-6411-00-4 (Ausstellungskatalog, Regionalmuseum Celje, 12. April – 30. November 1999).
  • Johannes Grabmayer: Cilli, Gf. von (Sannaeg, Freie von). In: Handbuch Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 15.I, 2003, ISBN 978-3-7995-4515-0, S. 51–57.
  • Bogo Grafenauer: Zgodovina slovenskega naroda (Die Geschichte des slowenischen Volkes). Band 2: Doba zrele fevdalne družbe od uveljavljenja reda do začetka kmečkih uporov. Kmečka knjiga, Ljubljana 1955, S. 208–214.
  • Johann Matthäus Klimesch: Die Besitzungen der Grafen von Cilli in Krain. Manuskript. Wien 1918.
  • Milko Kos: Grofje Celjski (Die Grafen von Cilli). In: Srednjeveška kulturna, družbena in politična zgodovina Slovencev. Izbrane razprave (Die Geschichte der Kultur, der Gesellschaft und der Politik der Slowenen im Mittelalter. Ausgewählte Abhandlungen). Slovenska matica, Ljubljana 1985, S. 258–270.
  • Franz Xavier Krones Ritter von Marchland: Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli. Leuschner & Lubensky, Graz 1883.
  • Franz von Krones: Cilli. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 257–266.
  • Ignac Orožen: Celska Kronika – Cillier Chronik. Nachdruck der Ausgabe V Celi Natisnil Julius Jeretin 1854 (In Cilli gedruckt von J.J.). Faksimile Tiskarna u. a., Ljubljana u. a. 1997, ISBN 961-91139-0-X.
  • Hans Pirchegger: Die Grafen von Cilli, ihre Grafschaft und ihre untersteirischen Herrschaften. In: Ostdeutsche Wissenschaft 2, 1955, ISSN 0078-6853, S. 158–200.
  • Rudolf Reichel: Abriß der steirischen Landesgeschichte für die Schüler höherer Lehranstalten und für die Freunde der Geschichte. 2. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leuschner & Lubensky, Graz 1884.
  • Carl Schmutz: Historisch-Topographisches Lexicon der Steyermark. Erster Theil: A – G. Kienreich, Graz 1822.
  • Majda Smole: Graščine na nekdanjem Kranjskem (Herrschaften und Gülte im einstigen Krain). Državna založba Slovenije, Ljubljana 1982.
  • Peter Štih: Die Grafen von Cilli, die Frage ihrer landesfürstlichen Hoheit und des Landes Cilli. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 110, 2002, ISSN 0073-8484, S. 67–98.
  • Aleš Stopar: Stari Grad Celje. Regionalmuseum, Celje 2006, ISBN 978-961-6411-09-7.
  • Franz Theuer: Der Raub der Stephanskrone: der Kampf der Luxemburger, Habsburger, Jagiellonen, Cillier und Hunyaden um die Vorherrschaft im pannonischen Raum. Eisenstadt 1994, Ed. Roetzer, ISBN 3-85374-242-4.
  • Ignacij Voje: Slovenci pod pritiskom turškega nasilja (Die Slowenen unter dem Druck der türkischen Gewalt). Znanstveni Inšt. Filozofske Fakultete, Ljubljana 1996, ISBN 86-7207-083-6.
  • Hans Wagner: Cilli, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 254 f. (Digitalisat).
  • Katja Zvanut: Pečati Grovof Celjskih/Seals of The Counts of Celje. Narodni Muzej Slovenije, Ljubljana 2001, ISBN 961-6169-16-5.

Einzelnachweise

  1. Siehe zur Quelle BADW Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: Cronica der graffen von Cilli.

Read other articles:

Diskografi AOAAOA di Gimpo Airport, Seoul, pada Oktober 2013Album studio3Album kompilasi1Video musik20Extended play4Singel18Singel promosi2 Girl grup Korea Selatan, AOA, telah merilis tiga album studio, satu album kompilasi, empat album mini, delapan belas singel (termasuk sepuluh singel fisik dan delapan singel digital), dan dua singel promosi. AOA debut pada Juli 2012 dengan merilis singel digital Elvis dan album singel pertama mereka berjudul Angels' Story.[1] Tiga bulan kemudian, ...

 

 

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat John Cornforth (disambiguasi). Sir John CornforthJohn Cornforth (1975)LahirJohn Warcup Cornforth, Jr.7 September 1917Sydney, AustraliaMeninggal8 Desember 2013(2013-12-08) (umur 96)Tempat tinggalBrighton, Britania RayaKebangsaanAustraliaWarga negaraAustralia,Britania RayaAlmamaterUniversitas Sydney,St Catherine's College, OxfordDikenal atasStereokimia reaksi yang dikatalisis enzimPenghargaanMedali Corday–Morgan (1949)Nobel Kimia (1975)Medali...

 

 

Junior ministerial office Christopher Addison held his first ministerial position as Parliamentary Secretary to the Board of Education from 1914 to 1915. The Parliamentary Secretary to the Board of Education was a junior ministerial office in the United Kingdom Government. The Board of Education Act 1899 abolished the Committee of the Privy Council which had been responsible for education matters and instituted a new Board of Education from 1 April 1900. The Board was headed by a President. F...

Pseudolegal conspiracy theory associated with fringe movements This article is about the discredited pseudolegal concept. For the legitimate legal practice, see Straw man (law).For other uses, see Straw man (disambiguation). Irregular, homemade public notice presenting the flesh and blood persona of a sovereign citizen (whose name is written in lower-case and with punctuation) as the Authorised Agent and Representative of his strawman (whose name is written in all caps) The strawman theory (a...

 

 

American baseball player Baseball player Mike TysonSecond baseman / ShortstopBorn: (1950-01-13) January 13, 1950 (age 74)Rocky Mount, North Carolina, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutSeptember 5, 1972, for the St. Louis CardinalsLast MLB appearanceOctober 2, 1981, for the Chicago CubsMLB statisticsBatting average.241Home runs27Runs batted in269 Teams St. Louis Cardinals (1972–1979) Chicago Cubs (1980–1981) Michael Ray Tyson (born January 13, 1950) i...

 

 

Paraphyletic group of tetrapodomorphs Labyrinthodonts*Temporal range: 395–120.5 Ma Descendant taxa Amniotes and Lissamphibians survive to present. PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Artist's conception of a Proterogyrinus, an anthracosaur Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Batrachomorpha Subclass: †LabyrinthodontiaOwen, 1860 Groups included Order Ichthyostegalia * Order Temnospondyli † (possible ancestors of modern amphibians) Order R...

Election in Indiana 2020 Indiana Senate election ← 2018 November 3, 2020 (2020-11-03) 2022 → 25 of the 50 seats in the Indiana Senate26 seats needed for a majority   Majority party Minority party   Leader Rodric Bray Greg Taylor Party Republican Democratic Leader since November 20, 2018 November 6, 2020 Leader's seat 37th district 25th district Seats before 40 10 Seats after 39 11 Seat change 1 1 Popular vote 778,292...

 

 

2010 single by A-haButterfly, Butterfly (The Last Hurrah)Single by A-hafrom the album 25 B-sideButterfly, Butterfly (The Last Hurrah) (Steve Osborne Version)Released5 July 2010 (EU)20 September 2010 (UK)Recorded2010GenreSynthpop, alternative rockLength4:10 (album version)3:40 (single edit)LabelWarner MusicSongwriter(s)Paul Waaktaar-SavoyProducer(s)Martin TerefeA-ha singles chronology Shadowside (2009) Butterfly, Butterfly (The Last Hurrah) (2010) Under the Makeup (2015) Butterfly, Butterfly (...

 

 

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

يو-51   الجنسية  ألمانيا النازية الشركة الصانعة فريدريش كروب  المالك  كريغسمارينه المشغل كريغسمارينه  المشغلون الحاليون وسيط property غير متوفر. المشغلون السابقون وسيط property غير متوفر. التكلفة وسيط property غير متوفر. منظومة التعاريف الاَلية للسفينة وسيط property غير متوف�...

 

 

Marijuana used for spiritual or religious purposes A man smoking cannabis through a pipe in Kolkata, India Part of a series onCannabis ArtsCulture 420 (chan) Books Magu (deity) Names Religion Judaism Latter-day Saints Sikhism Smoke-in Spiritual use Sports Stoner film Stoner rock Terms Chemistry Cannabinoid receptors Cannabinoid receptor type 1 Cannabinoid receptor type 2 Cannabinoids 2-AG 2-AGE, Noladin ether AEA CBC CBL CBD CBDV CBG CBN CBV NADA THC THCV Virodhamine Synthetic cannabinoids AM...

 

 

It's a Mad, Mad, Mad World TooSutradaraClifton KoSung Ho-FaiProduserClifton KoSung Ho-FaiDitulis olehChan Kin-ChungPang Tsai-ChoiPemeranBill TungLydia ShumEric TsangElsie ChanLoletta LeePauline KwanLowell LoSteven HoSiu Chuen-YungWong Kwong-LeungHenry FongPenata musikRichard YuenSinematograferLee Kin-KeungChan Ying-KitDistributorMandarin Film Pte., Ltd.Tanggal rilis Hong Kong 1992NegaraHong KongBahasaKanton It's a Mad, Mad, Mad World Too (Hanzi tradisional: 富貴黃金屋) merupakan se...

French zoologist and anatomist (1777–1850) Henri Marie Ducrotay de BlainvilleBorn(1777-09-12)12 September 1777Arques-la-Bataille, FranceDied1 May 1850(1850-05-01) (aged 72)Paris, FranceKnown forTaxonomic authority on zoological speciesAwardsMember of the American Philosophical Society, Philadelphia and of the French Academy of Sciences; foreign member of the Royal Swedish Academy of SciencesScientific careerFieldsAnatomyHerpetologyZoologyInstitutionsCollège de FranceFrench Academ...

 

 

1989 video gameMechanized AttackArcade flyer artDeveloper(s)SNKPublisher(s)SNKDirector(s)Hamachi PapaProducer(s)Eikichi KawasakiTara-Chan (NES)Designer(s)Tara-Chan (NES)Programmer(s)Mr. SNK, Komedar RomKyora Yumi (NES)Artist(s)S. Kiyoshi, M. Itoh, KenMiki T., N. Mihara, Kachumi, Kiku‑Bee (NES)Composer(s)Toshikazu Tanaka, Kikuko HatayaS. Okada, Hinja-kun (NES)Platform(s)Arcade, Nintendo Entertainment SystemReleaseArcade versionNA: 1989NES versionNA: June 1990Genre(s)Rail shooterMode(s)Single...

 

 

羅伯·加布里埃尔·穆加比Robert Gabriel Mugabe2015年摄于莫斯科。第2任辛巴威總統任期1987年12月31日—2017年11月21日总理摩根·茨万吉拉伊(2009年-2013年)前任卡南·巴納納继任皮莱凯泽拉·穆波科(過渡)埃默森·姆南加古瓦(正任)第1任辛巴威非洲民族聯盟-愛國陣線第一書記任期1987年12月—2017年11月19日前任首任继任埃默森·姆南加古瓦第1任辛巴威總理任期1980年4月18日—1987...

Tender of the United States Navy For other ships with the same name, see USS Argonne. USS Argonne (AS-10), c. 1930s History United States NameArgonne NamesakeMeuse-Argonne campaign in World War I[1] BuilderAmerican International Shipbuilding Yard number673 Laid down22 November 1918 as Sinsinawa Launched24 February 1920 CompletedAugust 1920 Acquired5 November 1921 Commissioned8 November 1921 Decommissioned15 July 1946 ReclassifiedFrom AP-4 to AS-10, 1 July 1924; to AG-31, 25 July 1940 ...

 

 

For other places with the same name, see Krotoszyn (disambiguation). You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (March 2009) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Polish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than ...

 

 

1994 video game 1994 video gameIron SoldierDeveloper(s)Eclipse Software DesignPublisher(s)Atari CorporationProducer(s)Sean PattenDesigner(s)Marc RosochaProgrammer(s)Michael BittnerArtist(s)Bleick BleickenChristian ReismüllerOliver LindauComposer(s)Joachim GierveldMario KnezovićNathan BrenholdtSeriesIron SoldierPlatform(s)Atari JaguarReleaseNA: December 22, 1994EU: January 1995Genre(s)Mech simulationMode(s)Single-player Iron Soldier is a 1994 mech simulation video game developed by Eclipse S...

三崎 亜記(みさき あき)誕生 1970年8月 日本・福岡県職業 小説家国籍 日本活動期間 2004年 -ジャンル 小説代表作 『となり町戦争』(2004年)主な受賞歴 小説すばる新人賞(2004年)デビュー作 『となり町戦争』(2004年)公式サイト 三崎亜記の世界 ウィキポータル 文学テンプレートを表示 三崎 亜記(みさき あき、1970年8月[1] - )は日本の小説家。福岡県久留米市...

 

 

1746 siege For conflict in the 17th century, see Bombardment of Brussels. Siege of BrusselsPart of War of the Austrian SuccessionPainting of the battle by Louis-Nicolas van BlarenbergheDateJanuary – February 1746LocationBrussels, Austrian NetherlandsResult French victoryBelligerents  France  AustriaCommanders and leaders Maurice de Saxe Count Kaunitz Count Eugène de Lannoy de la MotterieStrength 22,000[1] 12,000[2]vteWar of the Austrian Succession Flanders and the...