Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Schmöker, Scharteke, Wälzer und aufgrund des (früher schweine-)ledernen Einbandes auch scherzhaft „Schinken“ oder „Schwarte“.
Über einen langen historischen Zeitraum dominierte die Form der Schriftrolle. Im 2. bis 4. Jahrhundert fand ein Wechsel zur Kodex-Form des Buches statt, hierbei sind die Blätter gefaltet und ggf. am Rücken geheftet oder gebunden. Laut UNESCO-Definition sind (für Statistiken) Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49 Seiten oder mehr.[1][2]
Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet, insbesondere wenn sie Teil eines Bandes sind. Das ist vor allem bei antiken Werken, die aus zusammengehörigen Büchersammlungen bestehen, der Fall – Beispiele hierfür sind die Bibel und andere normative religiöse Heilige Schriften, die Aeneis sowie diverse antike und mittelalterliche Geschichtswerke.
Elektronisch gespeicherte Buchtexte nennt man in ihrer lesbaren visuellen Form „digitale Bücher“ oder E-Books. Eine weitere, allerdings nicht lesbare digitale Variante ist das Hörbuch. Derzeit findet ein langsamer medialer Wechsel von der traditionellen Kodex-Form hin zu den neueren digitalen Buchformen statt.[4]
Das Wort Buch (althochdeutschbuoh, mittelhochdeutschbuoch) war ursprünglich eine Pluralform und bedeutete wahrscheinlich zunächst „Runenzeichen“, dann allgemeiner „Schriftzeichen“ oder „Buchstabe“, später „Schriftstück“.[5] Eine Verwandtschaft zu Buche könnte darauf beruhen, dass Runen in Buchen oder in Buchenholz eingeritzt wurden, dieser Zusammenhang ist aber unsicher (siehe dazu auch Buchstabe).[6] Die Brüder Grimm sehen sich bestärkt in der Annahme, dass der Ursprung des Wortes Buch aus Buche stammt.[7]
Die ältesten Vorläufer des Buches waren die Papyrusrollen der Ägypter, von denen die ältesten bekannten Exemplare aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. stammen.
Die Griechen und Römer übernahmen die Papyrusrollen, bis sie ab dem 1. Jahrhundert allmählich der Kodex ablöste. Der Kodex bestand aus mehreren Lagen Pergament, die zweiseitig fortlaufend beschrieben in der Mitte gefaltet und mit einem Faden aneinander befestigt wurden. Erst später wurden die Seiten gebunden und mit einem festen Umschlag versehen. Der Kodex ist der unmittelbare Vorläufer unseres heutigen Buches. Die 1945 im ägyptischen Nag Hammadi entdeckten spätantiken Kodizes einer koptischen Bibliothek bestehen aus in Leder gebundenen Papyrusblättern und gelten in Fachkreisen als die ältesten Bücher.
Ab dem 14. Jahrhundert wurde das Pergament allmählich durch das billigere und viel einfacher zu produzierende Papier ersetzt. Die erste Papiermühle in Deutschland war die des Ulman Stromer in Nürnberg im Jahr 1390.
Zeitalter des Buchdrucks
Die nach der Erfindung des Buchdrucks (ca. 1450) durch Johannes Gutenberg bis zum Jahr 1500 gedruckten Bücher werden Inkunabeln oder Wiegendrucke (aus der Zeit, als der Buchdruck noch in der Wiege lag) genannt. In der Buchdruck-Revolution vervielfachte sich der Ausstoß an Büchern in Europa.
In Korea wurde rund 200 Jahre vor Johannes Gutenbergs Erfindung in Europa der Buchdruck mit beweglichen Lettern aus Metall entwickelt, vermutlich als Weiterentwicklung chinesischer Drucktechnik mit Tonlettern, blieb aber wenig genutzt.
Die schnelle Verbreitung der neuen Technik in ganz Europa und die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung des Buchdrucks und der Herstellung von Papier machten das Buch zur Massenware, was eine wesentliche Voraussetzung für die Reformation und später für die Aufklärung wurde. Wissen wurde zum Allgemeingut im Abendland.
Schrift und Bild waren im Buch des Mittelalters eine Einheit. Künstler des Bauhauses schufen im 20. Jahrhundert Bücher von hohem gestalterischen Niveau, die dem Bereich Druckgrafik zuzurechnen sind. Diese Künstlerbücher erscheinen in kleinen limitierten Auflagen.
Gegenwart
Der Digitaldruck erlaubt mit Print-on-Demand Auflagen in konventioneller Buchform (paperback, hardcover) ab einem Exemplar aufwärts. Seit ein paar Jahren bieten einige Dienstleister im Internet die Erstellung von Fotobüchern an, diese können dann einzeln bestellt werden. Seit dem Jahr 2009 können in der Wikipedia Artikel zum Print-on-Demand zusammengefasst werden. Seit dem Jahr 2000 erscheint das digitale Buch auf dem Online-Buchmarkt. Auch das Internet konkurriert mit dem klassischen Buch.[8]
Der Internetkonzern Google schätzte (Stand August 2010), dass es rund 130 Millionen verschiedene Bücher auf der Welt gibt, räumte aber ein, dass dies auch eine Frage der Definition sei.[9]
Das Buch ist heute in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand. Das heißt, dass das Buch gewissen Nutzungsbedingungen ausgesetzt ist. Diesen muss das Material entsprechen. Es soll strapazierfähig, reißfest, biegsam, leicht, ästhetisch und vieles mehr sein. Einige Materialien sind hier aufgeführt:
Papier: Nicht nur der Buchblock, also der eigentliche Textteil, besteht aus Papier. Auch das gesamte Vorsatz besteht aus Papier – allerdings aus anderen Papiersorten als der Textteil. Auch der Textteil kann aus den unterschiedlichsten Papiersorten bestehen, hier gibt es viele günstige und auch teure Varianten. Das Papier bestimmt somit neben dem des Einbandes den Preis eines Buches.
Pappe: Der Einband eines Buches besteht in der Regel aus fester Pappe (historisch bis zur frühen Neuzeit auch aus Holz), die mit verschiedenen Bezugsmaterialien bezogen ist. Auch der Schuber besteht meist aus Pappe.
Stoffe: Für das Kapitalband oder ein Lesebändchen werden spezielle Bänder, meist aus Seide, hergestellt und in verschiedenen Farben eingefärbt.
Farbe: Nicht nur der Schutzumschlag kann farblich gestaltet werden, sondern auch der Buchschnitt. Diese Schnittverzierungen dienen nicht nur zur Zierde des Buches, sondern auch zum Schutz vor Lichteinwirkung und Verschmutzung.
Bestandteile
Ein Buch muss beweglich, aber auch stabil sein. In der Buchherstellung durchläuft es viele Prozesse, die Einzelteile werden meist getrennt hergestellt und schließlich zusammengefügt.
Der Buchblock mit seinen bedruckten Seiten wird durch den Vorsatz mit dem Einband verbunden. Dabei befindet sich jeweils ein Vorsatz an der oberen und unteren Seite des Buchblocks. Diese sind durch Gaze und Leim mit dem Buchrücken sowie durch den Spiegel mit der Buchdecke verbunden. Um die Buchdecke legt sich das Bezugsmaterial. Der Streifen des Überzugmaterials, der auf der inneren Seite der Spiegel verklebt, nennt man Einschlag. Zusammen ergeben diese Elemente den Bucheinband.
Die nach außen „abklappbaren“ Elemente des Einbandes nennen sich Deckel. Bei gebundenen Büchern, oft auch Hardcover genannt, wird um den Bucheinband noch ein Schutzumschlag gelegt.
Die drei Kanten des Buchblocks, an denen man das Buch öffnen kann, nennen sich Kopfschnitt (oben), vorderer und unterer Schnitt. Ein farblich gestalteter Schnitt hat Schnittverzierungen.
Das farbige Bändchen oben und unten am Buchrücken nennt sich Kapitalband, das Lesezeichen – oben im Buchrücken befestigt – nennt sich Lesebändchen.
Buchgestaltung
Durch die Buchgestaltung wird das gesamte Aussehen, der Aufbau und die Materialien des Buches konzipiert. Durchgeführt wird sie in der Regel von einem Buchgestalter, Künstler und/oder Typografen. Neben Schrift, Titelei, Pagina, Papiersorte, Lesebändchen und Kapitalband wird auch der Einband gestaltet – die heute vermutlich wichtigste Aufgabe: Der Einband muss neugierig machen, spannend sein und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Einband soll den potentiellen Leser zum Kauf oder Verleih einladen.
Bucharten
Unterscheidung nach Herstellungsart
Beutelbuch: Mittelalterliche Sonderform. Es kann wie ein Beutel getragen und am Gürtel befestigt werden.
Print-on-Demand: Digitaldruck auf Nachfrage; Buch hergestellt in Kleinstauflage ab einem Exemplar, jederzeit können weitere Exemplare gedruckt werden.
Broschur: Buchblock mit verschiedenen Arten des weichen Umschlags, in der Regel klebegebunden.
E-Book (Elektronisches Buch): in verschiedenen Formaten, elektronisch gespeichert, zum Teil nur auf Bildschirm lesbar, zum Teil druckbar.
Hardcover: Fester Einband, klebegebunden oder mit Fadenheftung.
Hörbuch: Hier lesen Autoren oder (häufiger) ein Erzähler (manchmal mehrere Erzähler in Rollen) die Texte eines schon vorhandenen Buches vor. Teilweise werden auch Hörspiele, also in Rollen gelesene oder als Hörstück bearbeitete und interpretierte Fassungen unter der Bezeichnung Hörbuch vertrieben. Hörbücher werden auf Audio-CDs/Kompaktkassetten bzw. als Computer-Audiodateien verkauft und verbreitet. Zum Teil gibt es sie auch über Podcasts meist kostenfrei im Internet.
Kodex (Plural: Kodizes): Buch zum Aufklappen. Diese Form löste im Frühmittelalter die bis dahin vorherrschende Schriftrolle ab. Der Erfolg des Kodex steht in engem Zusammenhang mit der Ausbreitung des Christentums. Das Prinzip des Aufklappens hat sich nicht mehr verändert, der Begriff Kodex wird jedoch in der Regel für Bücher aus der Antike und dem Mittelalter verwendet.
Loseblattsammlung: Einzelne, austauschbare Seiten in einem oder mehreren Ordnern (z. B. als Ringbuch, hier ist nicht die umgangssprachliche Verwendung von Loseblattsammlung gemeint, die kein Buch darstellt).
Miniaturbuch: Sehr kleines Buch. Meist in Herstellungsgröße komprimierte verkleinerte Form eines Großbuches. Zu unterscheiden vom Taschenbuch durch Hardcovereinband.
Paperback: Mit weichem Einband und meistens mit Klebebindung versehen, früher auch Fadenbindung.
Taschenbuch: Kleinformatiges Buch, meistens Paperback, zum Transport geeignet.
Vorzugsausgabe: zumeist für Bibliophile hergestellte kleine Teilauflage eines Titels in besonderer Ausstattung (Einband, Papier, Buchschmuck, Illustrationen)
In einer Studie aus dem Jahre 2008 haben 57 % der Befragten angegeben, dass in ihrem Haushalt weniger als 50 Bücher vorhanden seien. In 23 % der Haushalte waren 50–100 Bücher, in 12 % 100–250 Bücher und in 6 % mehr als 250 Bücher vorhanden.[11] Nach einer Forsa-Umfrage aus dem Jahre 2017 lesen 27 % der Deutschen mehr als 10 Bücher pro Jahr, 19 % lesen 6–10 Bücher, 39 % lesen bis zu 5 Bücher, und 14 % lesen überhaupt keine Bücher.[12] Eine der umfangreichsten Studien zum Lesen in Deutschland hatte 2008 das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der Stiftung Lesen in Auftrag gegeben.[13]
Meistgedrucktes Buch
Die Bibel ist das meistgedruckte und am weitesten verbreitete Buch der Welt. Nach Angaben der Deutschen Bibelgesellschaft liegen Übersetzungen der gesamten Bibel in 542 Sprachen vor und Teilübersetzungen in 2344 weiteren Sprachen (Stand Januar 2015).[14]
Kleinstes und größtes Buch
Das kleinste Buch, das jemals im Auflagendruck hergestellt worden ist, stammt aus dem Leipziger Verlag Faber & Faber. Mit 2,4 auf 2,9 Millimetern ist es so groß wie ein Streichholzkopf. Die 32 Seiten sind mit Buchstabenbildern im Offset bedruckt und in Handarbeit ledergebunden[15]
Im Jahr 2004 brachte der Autohersteller Mazda einen Bildband mit dem bis dahin größten Format der Welt heraus: 3,07 m × 3,42 m. Seither gibt es jedoch verschiedene weitere Rekorde, die sich in der Definition eines Buches unterscheiden, sowie darin, ob es Einzelwerke sind oder lieferbare Bücher mit einer gewissen Auflage.[16]
Hochpreisige Bücher
Eines der wertvollsten Bücher ist der Codex Manesse, der im Zuge einer Ausstellung 2006 für 50 Mio. Euro versichert werden musste.
Bibliotherapie: psychotherapeutische Methode, bei der die Lektüre von Büchern zur Heilung beitragen soll; andere Bedeutung: Wiederherstellung beschädigter Bücher[22]
„Bestes Buch“: Nach einer Befragung des Osloer Nobel-Institutes von 100 bekannten Autoren wurde 2002 Miguel de Cervantes: Don Quixote als das beste Buch genannt.
Birgit Althaus: Das Buch–Wörterbuch • Nachschlagewerk für Büchermacher und Buchliebhaber. area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3-89996-256-7.
Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010520-X.
Karl Klaus Walther (Hrsg.): Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie. München und (als Lizenzausgabe) Augsburg 1994.
Buchgeschichte
Fritz Funke: Buchkunde. Die historische Entwicklung des Buches von der Keilschrift bis zur Gegenwart. VMA-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-928127-95-0.
Hans-Peter Geh: Zur Geschichte des Buches in Deutschland (1450–1900) und zu ihrer Dokumentation. 25. August 1995 (ifla.org [abgerufen am 25. Juli 2007]).
Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 3. Auflage. Schlüter, Hannover 2007, ISBN 978-3-89993-805-0.
Renate Schipke: Das Buch in der Spätantike. Herstellung, Form, Ausstattung und Verbreitung in der westlichen Reichshälfte des Imperium Romanum, Reichert, Wiesbaden 2013.[23]
Zukunft des Buches
Detlef Bluhm (Hrsg.): Bücherdämmerung – Über die Zukunft der Buchkultur. Lambert Schneider bei WBG / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-650-40003-1.
Steffan Heuer: Das Ende des Buchs ist seine Zukunft. In: Technology Review (deutsche Ausgabe). 21. Juni 2007, ISSN1613-0138 (heise.de [abgerufen am 25. Juli 2007]).
André Schiffrin: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-2387-9 (englisch: The business of books. Übersetzt von Gerd Burger).
Jan-Felix Schrape: Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet. Discussion Paper Universität, Stuttgart 2011 (gedankenstrich.org [PDF; 3,2MB]).
Katja Schmid: Lesen und lesen lassen. In: Telepolis. 18. Dezember 2005 (heise.de [abgerufen am 25. Juli 2007] Eine Studie zur Buchnutzung).
Buchherstellung
Arthur W. Unger: Wie ein Buch entsteht. Leipzig und Berlin 1907, 6. Aufl. ebenda 1927 (= Aus Natur und Geisteswelt, 1002).
Sonstiges
William Blades: Bücherfeinde – Über Feuer und Wasser, Gas und Hitze, Staub und Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. Hektor Haarkötter (Hg., Übersetzung, Einleitg.), WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-24928-2; und Primus Verlag 2012, ISBN 978-3-86312-323-9
Karl Markus Michel u. a. (Hrsg.): Kursbuch Heft 133: Das Buch. Rowohlt Verlag, 1998. Ein „Rundschlag“, bei dem sich diverse Autoren zahlreichen Aspekten widmen.
Sigrid Pohl, Walter Umlauf: Warenkunde Buch. 2. erneuerte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05622-9.
↑Karl-Ernst Sommerfeldt, Günter Starke, Dieter Nerius (Hrsg.): Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache. Bibliographisches Institut, Leipzig 1981, S. 23 f.
↑Thomas Keiderling (Hrsg.): Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft. Band1. Hiersemann, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7772-1627-0, S.111–114.
Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Jilin – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (July 2014)Jilin 吉林省Provinsi TiongkokTranskripsi Name • Tionghoa吉林省 (Kota Jílín Shěng) • SingkatanJL / �...
إنجليزية اسكتلندية الاسم الذاتي Scottish English الدول المملكة المتحدة الكتابة لاتيني (أبجدية إنجليزية) النسب هندية أوروبية إنجليزية اسكتلندية تعديل مصدري - تعديل الإنجليزية الاسكتلندية (بالإنجليزية: Scottish English) تشير إلى أصناف من اللغة الإنجليزية المنطوقة في اسكتلندا. يُسمّى...
Caste of honey bee Worker bees (with queen) A worker bee is any female bee that lacks the reproductive capacity of the colony's queen bee and carries out the majority of tasks needed for the functioning of the hive. While worker bees are present in all eusocial bee species, the term is rarely used (outside of scientific literature) for bees other than honey bees, particularly the European honey bee (Apis mellifera). Worker bees of this variety are responsible for approximately 80% of the worl...
Coppa Italia 1973-1974 Competizione Coppa Italia Sport Calcio Edizione 27ª Organizzatore Lega Nazionale Professionisti Date dal 29 agosto 1973al 23 maggio 1974 Luogo Italia Partecipanti 36 Risultati Vincitore Bologna(2º titolo) Secondo Palermo Statistiche Miglior marcatore Giuseppe Savoldi (10) Il capitano bolognese, Giacomo Bulgarelli, stringe il trofeo vinto dai rossoblù Cronologia della competizione 1972-1973 1974-1975 Manuale La Coppa Italia 1973-1974 fu la 27ª edi...
Perbedaan utama antara usulan pembagian 1947 dan garis gencatan senjata 1949. Perjanjian Gencatan Senjata 1949 adalah perjanjian yang ditandatangani pada tahun 1949 antara Israel dengan Mesir,[1] Lebanon,[2] Yordania,[3] dan Suriah.[4] Persetujuan ini mengakhiri perang Arab-Israel 1948, dan menentukan batas wilayah sementara yang dikenal sebagai Garis Hijau. Garis ini tetap berlaku hingga meletusnya Perang Enam Hari tahun 1967. Referensi ^ Egypt Israel Diarsipk...
Pour les articles homonymes, voir James. Colin JamesColin JamesBiographieNaissance 17 août 1964 (59 ans)ReginaNationalité canadienneActivités Chanteur, guitariste de jazz, musicien de jazz, producteur de disquesPériode d'activité depuis 1986Autres informationsInstrument GuitareGenre artistique BluesSite web (en) www.colinjames.commodifier - modifier le code - modifier Wikidata Colin James Munn (né le 17 août, 1964 à Regina, Saskatchewan) est un chanteur et guitariste canadi...
Stage production Der Ring in MindenStadttheater MindenTime 2015 (2015) Das Rheingold 2016 Die Walküre 2017 Siegfried 2018 Götterdämmerung 2019 Der Ring des Nibelungen LocationMinden, North Rhine-Westphalia, GermanyWebsitewww.ring-in-minden.de Der Ring in Minden was a project to stage Richard Wagner's cycle Der Ring des Nibelungen at the Stadttheater Minden, beginning in 2015 with Das Rheingold, followed by the other parts in the succeeding years, and culminating with the complete cycl...
Северный морской котик Самец Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапси...
South Korean national badminton team South KoreaAssociationBadminton Korea AssociationConfederationBadminton AsiaPresidentKim Taek-gyuBWF rankingCurrent ranking2 (4 April 2024)Highest ranking1 (6 July 2017)Sudirman CupAppearances17 (first in 1989)Best resultChampions (1991, 1993, 2003, 2017)Thomas CupAppearances21 (first in 1984)Best resultRunners-up (2008, 2012)Uber CupAppearances21 (first in 1984)Best resultChampions (2010, 2022)Asian Mixed Team ChampionshipsAppearances3 (first in 2017)Best...
العلاقات التوفالية المالية توفالو مالي توفالو مالي تعديل مصدري - تعديل العلاقات التوفالية المالية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين توفالو ومالي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة توفالو مال...
Part of a series onBuddhism Glossary Index Outline History Timeline The Buddha Pre-sectarian Buddhism Councils Silk Road transmission of Buddhism Decline in the Indian subcontinent Later Buddhists Buddhist modernism DharmaConcepts Four Noble Truths Noble Eightfold Path Dharma wheel Five Aggregates Impermanence Suffering Not-self Dependent Origination Middle Way Emptiness Morality Karma Rebirth Saṃsāra Cosmology Buddhist texts Buddhavacana Early Texts Tripiṭaka Mahayana Sutras Pāli Cano...
2019 Formula 1 race 2019 Chinese Grand Prix Race 3 of 21 in the 2019 Formula One World Championship← Previous raceNext race → Layout of the Shanghai International CircuitRace details[1]Date 14 April 2019Official name Formula 1 Heineken Chinese Grand Prix 2019Location Shanghai International CircuitShanghai, ChinaCourse Permanent racing facilityCourse length 5.451 km (3.387 miles)Distance 56 laps, 305.066 km (189.559 miles)Weather Partly cloudyPole positionDriver...
Place in Scania, Sweden For other uses, see Lund (disambiguation). Place in Scania, SwedenLundClockwise from top: Lund Cathedral and Lundagård; Lund University Main Building; Lund University library. Coat of armsMotto: Idéernas stad (Eng: The city of ideas)LundShow map of ScaniaLundShow map of SwedenLundShow map of European UnionCoordinates: 55°42′14″N 13°11′42″E / 55.70389°N 13.19500°E / 55.70389; 13.19500Country SwedenProvinceScaniaCountyScani...
Questa voce sull'argomento cestisti lettoni è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Edmunds DukulisNazionalità Lettonia Altezza204 cm Peso95 kg Pallacanestro RuoloAla Termine carriera2015 CarrieraGiovanili 2005-2007 BS Riga/Pols2007-2008 ASK Kadeti-2 Riga2013-2014 Boise St. Broncos2014-2015 St. Leo Lions Squadre di club 2008-2010 VEF Rīga31 (441)2009-2010→ BA Turī...
Public transport system serving Perth, Western Australia This article is about the public transport system in Perth, Western Australia. For the organisation known as Transperth from 1986 to 1995, see Metropolitan Transport Trust. Public transport in Perth redirects here. For public transport in Perth, Scotland, see Public transport in Perth and Kinross. TransperthFrom top left to bottom right: a B-series train on the Mandurah line, an A-series train on the Midland line, a Volvo B8RLE in Frema...
Ini adalah nama Melayu; nama Wan Ismail merupakan patronimik, bukan nama keluarga, dan tokoh ini dipanggil menggunakan nama depannya, Wan Azizah. Kata bin (b.) atau binti (bt.), jika digunakan, berarti putra dari atau putri dari. Yang Amat Berbahagia Dato' SeriWan Azizah Wan IsmailDPPNوان عزيزة وان إسماعيلWan Azizah, ca 2019 Pasangan Perdana Menteri Malaysia ke-11PetahanaMulai menjabat 24 November 2022Penguasa monarkiAbdullahPerdana MenteriAnwar IbrahimPendahul...