Brombach liegt an dem gleichnamigen Bach, einem linken südlichen Zufluss der Weschnitz im Vorderen Odenwald nordöstlich der Kerngemeinde Fürth. Der Ort besteht aus einer Handvoll landwirtschaftlicher Gehöfte, die über die ganze Länge des Tals, vom Quellgebiet bis zur Mündung auf knapp zwei Kilometer verstreut liegen. Am unteren Talende sind zusätzlich noch einige Wohngebäude entstanden. Die Gemarkung umfasst im Wesentlichen das Brombachtal und das kleine Gebiet nördlich davon bis zur Weschnitz. Bis auf die Tallagen ist die Gemarkung überwiegend bewaldet. Die höchste Erhebung, der 485 Meter hohe Erzberg, liegt an der südwestlichen Gemarkungsgrenze.
Die nächstgelegenen Ortschaften sind Krumbach im Westen, Kröckelbach im Südwesten, und, etwas weiter entfernt, Gumpen im Norden und Weschnitz im Osten.
Geschichte
Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert
Brombach entstand im Gebiet der ehemaligen „Mark Heppenheim“ die einen Verwaltungsbezirk des Frankenreichs bezeichnete. Am 20. Januar 773 schenkte Karl der Große die Stadt Heppenheim nebst dem zugehörigen Bezirk, der ausgedehnten „Mark Heppenheim“, dem Reichskloster Lorsch. Von hier wurde die Urbarmachung und Besiedlung des Gebietes betrieben. Der Blütezeit des Klosters Lorsch, in dessen Gebiet Brombach lag, folgte im 11. und 12. Jahrhundert sein Niedergang. 1232 wurde Lorsch dem Erzbistum Mainz unterstellt. 1461 verpfändet dann Kurmainz diese Besitzungen an die Kurpfalz. Diese wechselte 1556 zum protestantischen Glauben und hob 1564 das Kloster auf.
Das Dorf wird um das Jahr 1100 als Branbach superior et inferior im Lorscher Codex, einem Güterverzeichnis des Klosters, erstmals erwähnt.
In dieser Zeit wurden drei Huben zu Ober-Branbach und vier Huben zu Nieder-Branbacj erwähnt die entweder zum Kloster Lorsch oder zum Hof des Klosters Lorsch in Fürth (villicatio Fürth) gehörten.[3]
In einer Grenzbeschreibung des Klosters Lorsch ist schon 773 von Arezgreften (Erzgruben) am Erzberg die Rede, deren Relikte am oberen Brombach zu Füßen des Berges zu suchen sind. Somit zählt die Brombacher Gemarkung zu den frühesten urkundlich nachgewiesenen Standorten von Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald.
1267 wird erstmals ein Burggraf auf der Starkenburg (über Heppenheim) genannt, der auch das „Amt Starkenburg“, zu dem Brombach zählte, verwaltete. Als Gericht und untergeordnete Verwaltungseinheit entwickelte sich die Zent Fürth, zu der auch Brombach gehörte, deren älteste erhalten gebliebene Beschreibung aus dem Jahr 1613 stammt. Die „Zent Fürth“ war eine der wenigen Zenten die auch die Hohe Gerichtsbarkeit (auch Blutgerichtsbarkeit) ausüben durften. Brombach war eine Filiale der Pfarrei in Fürth und gehörte zum Bensheimer (auch Bergsträßer) Landkapitel.[4]
In den Anfängen der Reformation sympathisierten die pfälzischen Herrscher offen mit dem lutherischen Glauben, aber erst unter Ottheinrich (Kurfürst von 1556 bis 1559) erfolgte der offizielle Übergang zur lutherischen Lehre. Danach wechselten seine Nachfolger und gezwungenermaßen auch die Bevölkerung mehrfach zwischen der lutherischen, reformierten und calvinistischen Religion. Als Folge der Reformation hob die Kurpfalz 1564 das Kloster Lorsch auf. Die bestehenden Rechte wie Zehnten, Grundzinsen, Gülten und Gefälle des Klosters Lorsch wurden fortan durch die „Oberschaffnerei Lorsch“ wahrgenommen und verwaltet.[5]
Im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs kam der Ort wieder unter Kurmainzische Herrschaft. Im Westfälischen Frieden von 1648 wurde die Rückgabe der verpfändeten Gebiete an Kurmainz festgeschrieben.
Der Ort wurde eine Filiale der katholischen Pfarrei Fürth des Bensheimer Landkapitels.[3]
Als es 1782 zu einer Umstrukturierung im Bereich des Kurmainzer Amtes Starkenburg kam, wurde der Bereich des Amtes in die vier untergeordnete Amtsvogteien Heppenheim, Bensheim, Lorsch und Fürth aufgeteilt und das Amt in Oberamt umbenannt.
Die ZenteAbtsteinach, Mörlenbach und Fürth, wo Brombach lag, wurden der Amtsvogtei Fürth unterstellt und musste ihre Befugnisse weitgehend abgeben. Zwar blieb die Zentordnung mit dem Zentschultheiß formal bestehen, dieser konnte jedoch nur noch die Anordnungen der übergeordneten Behörden (Oberamt Starkenburg, Unteramt Fürth) ausführen. Das „Oberamt Starkenburg“ gehörte verwaltungsmäßig zum „Unteren Erzstift“ des Kurfürstentums Mainz.[1]
Vom 19. Jahrhundert bis heute
Brombach wird hessisch
Das ausgehende 18. und beginnende 19. Jahrhundert brachte Europa weitreichende Änderungen. Als Folge der Napoleonischen Kriege wurde bereits 1797 das „Linke Rheinufer“ und damit der linksrheinische Teil von Kurmainz durch Frankreich annektiert. In seiner letzten Sitzung verabschiedete im Februar 1803 der Immerwährende Reichstag in Regensburg den Reichsdeputationshauptschluss, der die Bestimmungen des Friedens von Luneville umsetzte, und die territorialen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich (Deutscher Nation) neu regelte. Dabei erhielt die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, als Ausgleich für verlorene rechtsrheinische Gebiete, unter anderem Teile der aufgelösten Fürstentümer Kurmainz, Kurpfalz und des Worms zugesprochen. Auch das Oberamt Starkenburg und mit ihm Brombach kam an Hessen-Darmstadt. Dort wurde die „Amtsvogtei Fürth“ vorerst als hessisches Amt weitergeführt während das Oberamt Starkenburg 1805 aufgelöst wurde.
Die übergeordnete Verwaltungsbehörde war der „Regierungsbezirk Darmstadt“ der ab 1803 auch als „Fürstentum Starkenburg“ bezeichnet wurde.[6]
In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das „Hofgericht Darmstadt“ als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Damit hatten die „Zent Fürth“ und das mit ihr verbundene Zentgericht endgültig seine Funktion eingebüßt.
Unter Druck Napoléons gründete sich 1806 der Rheinbund, dies geschah mit dem gleichzeitigen Reichsaustritt der Mitgliedsterritorien.
Dies führte am 6. August 1806 zur Niederlegung der Reichskrone, womit das alte Reich aufhörte zu bestehen.
Am 14. August 1806 erhob Napoleon die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gegen den Beitritt zum Rheinbund und Stellung hoher Militärkontingente an Frankreich, zum Großherzogtum, andernfalls drohte er mit Invasion.
Die Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues beschreibt 1812 Brombach als Teil der „Zent Fürth“:
»Brombach (vormals Ober und Unterbrombach) ein Weiler von 5 (ehemals 6 Huben) mit 9 Wohng. und 74 Seelen. Er liegt ½ Stunde von Furth an der Weschnitz, woselbst auch eine Mühle befindlich ist. Die Herrn von Gemmingen haben da selbst ein Erbbestandsguth.«[7]
Nach der endgültigen Niederlage Napoléons regelte der Wiener Kongress 1814/15 auch die territorialen Verhältnisse für Hessen, daraufhin wurden 1816 im Großherzogtum Provinzen gebildet. Dabei wurde das vorher als „Fürstentum Starkenburg“ bezeichnete Gebiet, das aus den südlich des Mains gelegenen alten Hessischen und den ab 1803 hinzugekommenen rechtsrheinischen Territorien bestand, in „Provinz Starkenburg“ umbenannt.
Im Jahr 1814 wurde die Leibeigenschaft im Großherzogtum aufgehoben und es erhielt mit der am 17. Dezember 1820 eingeführten Verfassung des Großherzogtums Hessen eine konstitutionelle Monarchie, in der der Großherzog aber noch große Machtbefugnisse hatte. Die noch bestehenden standesherrlichen Rechte wie Niedere Gerichtsbarkeit, Zehnten, Grundzinsen und andere Gefälle blieben aber noch bis 1848 bestehen.
1821 wurden im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform die Amtsvogteien in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen des Großherzogtum aufgelöst und Landratsbezirke eingeführt, wobei Brombach zum Landratsbezirk Lindenfels kam. Im Rahmen dieser Reform wurden auch Landgerichte geschaffen, die jetzt unabhängig von der Verwaltung waren. Deren Gerichtsbezirke entsprachen in ihrem Umfang den Landratsbezirken. Für den Landratsbezirk Lindenfels war das Landgericht Fürth als Gericht erster Instanz zuständig.
Diese Reform ordnete auch die Verwaltung auf Gemeindeebene. So war die Bürgermeisterei in Krumbach auch für Brombach, Kräckelbach und Weschnitz zuständig. Entsprechend der Gemeindeverordnung vom 30. Juni 1821 gab es keine Einsetzungen von Schultheißen mehr, sondern einen gewählten Ortsvorstand, der sich aus Bürgermeister, Beigeordneten und Gemeinderat zusammensetzte.[8]
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Brombach:
»Brombach (L. Bez. Lindenfels) kath. Filialdorf; liegt an der Weschnitz, 11⁄2 St. von Lindenfels und 1⁄2 St von Fürth und hat 11 Häuser und 82 Einw., die bis auf 7 Luth. und 1 Reform. katholisch sind. Unter den Einwohnern sind 7 Bauern 5 Handwerker und 2 Taglöhner. Zu dem Orte gehört 1 Mahl- und 1 Oelmühle. Früher theilte sich Brombach in Ober- und Unterbrombach ab. Das Dorf war mainzisch und kam 1802 an Hessen«[9]
1832 wurden die Verwaltungseinheiten weiter vergrößert und es wurden Kreise geschaffen. Nach der am 20. August 1832 bekanntgegebenen Neugliederung sollte es in Süd-Starkenburg künftig nur noch die Kreise Bensheim und Lindenfels geben; der Landratsbezirk von Heppenheim sollte in den Kreis Bensheim fallen. Noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung zum 15. Oktober 1832 wurde diese aber dahingehend revidiert, dass statt des Kreises Lindenfels neben dem Kreis Bensheim der Kreis Heppenheim als zweiter Kreis gebildet wurde, zu dem jetzt Brombach gehörte.
1842 wurde das Steuersystem im Großherzogtum reformiert und der Zehnte und die Grundrenten (Einnahmen aus Grundbesitz) wurden durch ein Steuersystem ersetzt, wie es in den Grundzügen heute noch existiert.
Im Neuestes und gründlichstes alphabetisches Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der deutschen Bundesstaaten von 1845 finden sich folgender Eintrag:
»Brombach b. Lindenfels. – Dorf, zur kathol. Pfarrkirche Fürth gehörig. – 11 H., 72 E. – Großherzogthum Hessen. – Provinz Starkenburg. – Kreis
Heppenheim. – Landgericht Furth. – Hofgericht Darmstadt. – Das Dorf hat in seiner Nähe 2 Mahl- und 1 Oelmühle. Es theilte sich früher in Ober- und Unterbrombach ab, und ist im Jahre 1802 von Mainz an Hessen gekommen.«[10]
Infolge der Märzrevolution 1848 wurden mit dem „Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren“ vom 15. April 1848 die standesherrlichen Sonderrechte endgültig aufgehoben.[11]
Darüber hinaus wurden in den Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch „Regierungsbezirke“ ersetzt, wobei die bisherigen Kreise Bensheim und Heppenheim zum Regierungsbezirk Heppenheim vereinigt wurden. Bereits vier Jahre später, im Laufe der Reaktionsära, kehrte man aber zur Einteilung in Kreise zurück und Brombach wurde Teil des neu geschaffenen Kreises Lindenfels.[12]
Die im Dezember 1852 aufgenommenen Bevölkerungs- und Katasterlisten[13] ergaben für Brombach[14]: Ein katholisches Filialdorf an der Weschnitz mit 59 Einwohnern und zwei Mühlen. Die Gemarkung bestand aus 707 Morgen, davon waren 255 Morgen Ackerland, 118 Morgen Wiesen und 320 Morgen Wald.
In den Statistiken des Großherzogtums Hessen werden, bezogen auf Dezember 1867, für das Filialdorf Brombach mit der Bürgermeisterei in Krumbach, 7 Häuser, 69 Einwohnern, der Kreis Lindenfels, das Landgericht Fürth, die evangelische Pfarrei Hammelbach des Dekanats Lindenfels und die katholische Pfarrei Fürth des Dekanats Heppenheim, angegeben.[15]
1870 provoziert der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck durch die sogenannte Emser Depesche den Deutsch-Französischen Krieg, in dem das Großherzogtum Hessen als Mitglied des Norddeutschen Bundes an der Seite Preußens teilnahm. Noch vor dessen offiziellen Ende am 10. Mai 1871 traten die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund bei und am 1. Januar 1871 trat dessen neu Verfassung in Kraft, mit der er sich nun Deutsches Reich nannte.
Auf deutscher Seite forderte dieser Krieg ca. 41.000 Tote.[16] Mit dem Reichsmünzgesetz gab es Deutschland nur noch eine Währung, die Mark mit 100 Pfennigen als Untereinheit.
Nachdem das Großherzogtum Hessen ab 1871 Teil des Deutschen Reiches war, wurden 1874 eine Reihe von Verwaltungsreformen beschlossen. So wurden die landesständige Geschäftsordnung sowie die Verwaltung der Kreise und Provinzen durch Kreis- und Provinzialtage geregelt. Die Neuregelung trat am 12. Juli 1874 in Kraft und verfügte auch die Auflösung der Kreise Lindenfels und Wimpfen und die Wiedereingliederung Brombachs in den Kreis Heppenheim.[17]
Zeit der Weltkriege
Am 1. August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus und setzte im ganzen Deutschen Reich der positiven wirtschaftlichen Entwicklung ein Ende. Als nach der deutschen Niederlage am 11. November 1918 der Waffenstillstand unterschrieben wurde, hatte auch Brombach viele Gefallene zu beklagen, während der Krieg insgesamt rund 17 Millionen Menschenopfer kostete.
Das Ende des Deutschen Kaiserreiches war damit besiegelt, und die unruhigen Zeiten der Weimarer Republik folgten. In der Zeit von 1921 bis 1930 wurden in Deutschland 566.500 Auswanderer gezählt, die versuchten, den schwierigen Verhältnissen in Deutschland zu entfliehen.
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler Reichskanzler, was das Ende der Weimarer Republik und den Beginn der Nationalsozialistischen Diktatur bedeutete.
Die hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen wurden 1937 nach der 1936 erfolgten Auflösung der Provinzial- und Kreistage aufgehoben. Zum 1. November 1938 trat dann eine umfassende Gebietsreform auf Kreisebene in Kraft. In der ehemaligen Provinz Starkenburg war der Kreis Bensheim besonders betroffen, da er aufgelöst und zum größten Teil dem Kreis Heppenheim zugeschlagen wurde. Der Kreis Heppenheim übernahm auch die Rechtsnachfolge des Kreises Bensheim und erhielt den neuen Namen Landkreis Bergstraße.[18][1]
Am 1. September 1939 begann mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen der Zweite Weltkrieg, der in seinen Auswirkungen noch weit dramatischer war als der Erste Weltkrieg und dessen Opferzahl auf 60 bis 70 Millionen Menschen geschätzt werden.
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges in Europa erreichen die amerikanischen Verbände Mitte März 1945 den Rhein zwischen Mainz und Mannheim. Am 22. März überquerte die 3. US-Armee bei Oppenheim den Rhein und besetzte am 25. März Darmstadt. In den ersten Stunden des 26. März 1945 überquerten amerikanische Einheiten bei Hamm und südlich von Worms den Rhein von wo sie auf breiter Front gegen die Bergstraße vorrücken. Am 27. März standen die amerikanischen Truppen in Lorsch, Bensheim und Heppenheim und einen Tag später waren Aschaffenburg am Main sowie der westliche und nördlichen Teil des Odenwaldes besetzt. Der Krieg in Europa endete mit der bedingungslosen Kapitulation aller deutschen Truppen, die am 8. Mai 1945 um 23:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit in Kraft trat.
Nachkriegszeit und Gegenwart
Wie die Einwohnerzahlen von 1939 und 1946 zeigen hatte auch Brombach nach dem Krieg viele Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten zu verkraften.
Im Jahr 1961 wurde die Gemarkungsgröße mit 177 ha angegeben, davon waren 90 ha Wald.[1]
Unter Kurmainzer und Kurpfälzer Herrschaft gehörte Brombach zum Zentgericht Fürth. In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das „Hofgericht Darmstadt“ eingerichtet. Es war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen. Für Brombach war damit das Amt Fürth zuständig. Ab 1813 war dann das neu gebildete Justizamt in Fürth die erste Instanz. Die Zentgerichte hatten damit ihre Funktion verloren.
Mit Bildung der Landgerichte im Großherzogtum Hessen war ab 1821 das Landgericht Fürth das Gericht erster Instanz.
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in Amtsgericht Fürth und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Darmstadt[21].
Verwaltungsgeschichte im Überblick
Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 ein Mitgliedsstaat des Deutschen Bundes und ab 1871 ein Bundesstaat des Deutschen Reiches. Es bestand bis 1919, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Großherzogtum zum republikanisch verfassten Volksstaat Hessen. 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich das Gebiet des heutigen Hessen in der amerikanischen Besatzungszone und durch Weisung der Militärregierung entstand Groß-Hessen, aus dem das Bundesland Hessen in seinen heutigen Grenzen hervorging.
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Brombach angehört(e):[1][22][23]
ab 1971: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße, Gemeinde Fürth[Anm. 9]
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Brombach 51 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 9 Einwohner unter 18 Jahren, 21 waren zwischen 18 und 49, 6 zwischen 50 und 64 und 15 Einwohner waren älter.[26]
Die Einwohner lebten in 21 Haushalten. Davon waren 9 Singlehaushalte, 3 Paare ohne Kinder und 6 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 6 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 9 Haushaltungen leben keine Senioren.[26]
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Fürth[27]; Zensus 2011[26]; 2022[2]
Für Brombach besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Brombach) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[20]
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2021 gehören ihm fünf Mitglieder der CDU an.[28] Ortsvorsteher ist Werner Knapp.[29]
Verkehr
Für den überörtlichen Verkehr wird Brombach durch die nördlich der Weschnitz entlang führende, als Siegfriedstraße bekannte Bundesstraße 460 erschlossen, von der die Ortsstraße Am Brombach in das Tal abzweigt.
Literatur
Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg, Band 1 Oktober 1829
Philipp Alexander Ferdinand Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. Jonghans, Darmstadt 1854. (online bei google books)
Otto Wagner: Heimatbuch Fürth i. Odw: mit den Ortsteilen Fürth, Brombach, Ellenbach, Erlenbach, Fahrenbach, Kröckelbach, Krumbach, Linnenbach, Lörzenbach, Seidenbach, Steinbach, Weschnitz. Gemeinde Fürth i. Odw. 1994, ISBN 3-7657-1110-1
↑Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als gescheiterter Versuch einer erneuten Reichsgründung.
↑ ab
Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamensbuch: Starkenburg. Hrsg.: Historische Kommission für den Volksstaat Hessen. Band1. Selbstverlag, Darmstadt 1937, OCLC614375103, S.96.
↑Johann Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues. Darmstadt 1812, OCLC162251605, S.45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Johann Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues. Darmstadt 1812, OCLC162251605, S.178ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abJohann Konrad Dahl: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues. Darmstadt 1812, OCLC162251605, S.248 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Johann Friedrich Kratzsch: Neuestes und gründlichstes alphabetisches Lexicon der sämmtlichen Ortschaften der deutschen Bundesstaaten. Teil 2. Band1. Zimmermann, Naumburg 1845, OCLC162810696, S.203 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren vom 7. August 1848. In: Großherzog von Hessen (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1848 Nr.40, S.237–241 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 42,9MB]).
↑Verordnung, die Eintheilung des Großherzogtums in Kreise Betreffend vom 12. Mai 1852. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1852 Nr. 30. S.224–229 (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek digital [PDF]).
↑Martin Kukowski: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Überlieferung aus dem ehemaligen Grossherzogtum und dem Volksstaat Hessen. Band 3, K.G. Saur, 1998, ISBN 3-598-23252-7
↑Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25. Oktober 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr.43, S.1716, Punkt 1425; Abs. 11. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6MB]).
↑ abHauptsatzung. (PDF; 349 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Fürth, abgerufen im Januar 2020.
↑Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr.15, S.197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8MB]).
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC894925483, S.43ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr.8, S.121ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2MB]).
C-295 A Polish Air Force C-295M Jenis Military transport aircraft Pembuat Construcciones Aeronáuticas SA EADS CASA Airbus Defence and Space Dirgantara Indonesia Penerbangan perdana 28 November 1997 Diperkenalkan 2001[1] Status aktif Pengguna utama Egyptian Air ForcePolish Air Force Royal Canadian Air ForceSpanish Air Force Dibuat 1997–sekarang Jumlah 164[2] Harga satuan €53.3 million (Rp906,97 Miliar) (2018)[3][4][5] Dikembangkan dari CASA CN-...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2019) يوزيف تاكاس معلومات شخصية الميلاد 14 مارس 1884 الوفاة 2 فبراير 1961 (76 سنة) بودابست مواطنة المجر مناصب وزير الزراعة في المجر في المنصب1 أغسطس 1919...
Kali Opak adalah anak sungai Ciliwung di sebelah barat Kali Besar, Jakarta Kota. Pada abad ke-19, banyak kapal layar yang mengarungi Nusantara berlabuh di kali ini.[1] Artikel bertopik geografi atau tempat Indonesia ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya.lbs Referensi Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tuli...
Wine made from grapes grown in Utah, United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Utah wine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this template message) UtahWine regionOfficial nameState of UtahTypeU.S. stateYear established1860s[1]C...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Nancy Cartwright – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Nancy CartwrightLahirNancy Campbell CartwrightStatusMarriedTinggi5'0 (1.52 m)Suami/istriWarren Murphy (24 Desember 1988 - 2005)AnakLuc...
Suraya Mosque, the first mosque in Mexico This is a list of notable mosques in Mexico (Arabic: Masjid, Spanish: Mezquita), including Islamic places of worship that do not qualify as traditional mosques. As of 2018, there are more than 10 established mosques in Mexico.[1] Muslim-friendly facilities are not widely available, there are a few prayer facilities spread across the country. These Muslim-friendly facilities are used by the local Muslim community, and increasingly by Muslim tou...
British radio and TV comedy impressions show For the American television series, see Dead Ringers (miniseries). Dead RingersGenreComedyCreated byBill DareStarringJon CulshawJan RavensPhil Cornwell (−2007)Kevin Connelly (−2007)Mark Perry (−2007)Duncan Wisbey (2014–)Lewis MacLeod (2014–)Debra Stephenson (2014–)Theme music composerJohn WhitehallCountry of originUnited KingdomNo. of series17 (Radio series)7 (TV series)No. of episodes93 (Radio series)48 (TV series)ProductionExecutive p...
Эта статья — об РСФСР в качестве самостоятельного государства в период после Октябрьской революции 1917 года и до образования СССР, в который она вошла как союзная республика. Об РСФСР со времени вхождения в СССР до его распада и образования Российской Федерации с...
Politics of LadakhEmblem of LadakhPolity typeUnion territory of IndiaConstitutionConstitution of IndiaExecutive branchHead of StateTitleLieutenant GovernorCurrentlyR. K. MathurAppointerPresident of IndiaJudicial branchNameHigh Court of Jammu and Kashmir and LadakhChief judgeAli Mohammad Magrey Ladakhi politicians of LAHDC and LUTF with former Vice President of India Mohammad Hamid Ansari Politics of Ladakh is exercised within democratic setup of the Indian-administered union territory of Lada...
У этого термина существуют и другие значения, см. Торнадо (значения). B-45 Tornado B-45C Тип Стратегический бомбардировщик Разработчик North American Aviation Производитель North American Aviation Первый полёт 17 марта 1947 Начало эксплуатации 1948 Конец эксплуатации 1959 Статус снят с вооружения Эксплуат�...
Multi-National Division (South-West)Active1995–2004Country United KingdomTypeCommandPart ofIFORSFORGarrison/HQBanja LukaMilitary unit The Multi-National Division (South-West) was a military formation which formed part of IFOR, a NATO-led multinational peacekeeping force in Bosnia and Herzegovina under a one-year mandate from 20 December 1995 to 20 December 1996, and then formed part of SFOR, another NATO-led multinational peacekeeping force, from 20 December 1996 until June 2004. ...
جمعية كشافة جمهورية الصين الشعبية الدولة الصين تعديل مصدري - تعديل جمهورية الصين الشعبية لديها حاليا أنشطة كشفية متعددة ومنفصلة أصلا داخل حدودها. جمعية الكشافة تأسست حديثا في جمهورية الصين الشعبية (中华人民共和国، 童 军 总会) ويحق لكلا الجنسين المشاركة فيها بشرط أن يكون ...
Kim Ji-hoonKim Ji-Hoon pada tahun 2019Lahir09 Mei 1981 (umur 42)Seoul, Korea SelatanNama lainKim Ji-hunPendidikanUniversitas AjouPsychologyPekerjaanAktorTahun aktif2002-sekarangNama KoreaHangul김지훈 Alih AksaraGim Ji-hunMcCune–ReischauerKim Chi-hun Kim Ji-hoon (Hangul: 김지훈) (lahir 9 Mei 1981) adalah aktor asal Korea Selatan.[1][2][3] Filmografi Serial TV Loving You (KBS2, 2002) - Choi Sung-wook A Problem at My Younger Brother's House...
Robert BrownRobert Brown pada tahun 1855Lahir(1773-12-21)21 Desember 1773Montrose, SkotlandiaMeninggal10 Juni 1858(1858-06-10) (umur 84)17 Dean St, Soho Square, London, Inggris[1]KebangsaanSkotlandiaDikenal atasGerak BrownKarier ilmiahBidangBotaniSingkatan penulis (botani)R.Br. Robert Brown Robert Brown, FRSE FRS FLS MWS (21 Desember 1773 – 10 Juni 1858) adalah botanis Skotlandia yang memberikan sumbangan penting terhadap botani melalui penemuan inti sel dan ...
Moses GasterMoses Gaster pada tahun 1904Lahir(1856-09-17)17 September 1856Bucharest, WallachiaMeninggal5 Maret 1939(1939-03-05) (umur 82)Abingdon, Berkshire, InggrisWarga negaraInggris, setelah tahun 1893AlmamaterUniversitas Leipzig, Seminari Teologi Yahudi BreslauTempat kerjaUniversitas Oxford Universitas BucharestGelarhakham kongregasi Spanyol dan Portugis, LondonSuami/istriLucy Gaster (nee Friedlander)AnakJack Gaster,Theodor Gaster Moses Gaster (17 September 1856 – 5 M...
1980 compilation album by Willie NelsonAlwaysCompilation album by Willie NelsonReleased1980GenreCountryLabelRCA RecordsWillie Nelson chronology Sweet Memories (album)(1979) Always(1980) His Very Best(1980) The compilation album, Always, by Willie Nelson was one of the best-selling albums of 1980 and 1981 in Australia and New Zealand. In Australia, it peaked at No. 4 and in New Zealand at No. 7.[1][2] Track listing Always Danny Boy On the Road Again My Heroes Have Alway...
Private nursing school in New York City Helene Fuld College of NursingFormer namesHelene Fuld School of Nursing (1964–1996), Helene Fuld School of Practical Nursing (1955–1964), Hospital for Joint Diseases School of Practical Nursing (1945–1955)TypePrivate nursing schoolEstablished1945PresidentJoyce P. Griffin-SobelAcademic staff30LocationNew York, New York, United States40°48′09″N 73°56′36″W / 40.80247°N 73.94336°W / 40.80247; -73.94336CampusUrban, c...
This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Willie's Roadhouse – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2020) Radio stationWillie's RoadhouseBroadcast areaUnited States CanadaFrequencySirius XM Radio 61Dish Network 6061ProgrammingFormatHonky-Tonk CountryOwnershipOwnerSirius XM Radio...
Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Coppa Italia Dilettanti 2000-2001 Competizione Coppa Italia Dilettanti Sport Calcio Edizione 35ª Organizzatore LND Date dal 7 marzo 2001al 9 maggio 2001 Luogo Italia Part...