Brühlscher Gartenpavillon

Bernardo Bellottos Gemälde Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke von 1747 zeigt auch die damals nur wenige Jahre alten Brühlschen Herrlichkeiten. Der Brühlsche Gartenpavillon ist das helle Gebäude auf dem Mauervorsprung, rechts überm Segelschiff.

Der Brühlsche Gartenpavillon, auch als Brühlscher Pavillon oder Brühlscher Gartensaal bezeichnet, war der Gartenpavillon des Palais Brühl in Dresden. Errichtet um 1740 nach Plänen des Oberlandbaumeisters Johann Christoph Knöffel für den sächsischen Staatsmann Heinrich von Brühl, stand das architektonische Kleinod im Rokokostil bis zu seinem Abbruch 1861 in exponierter Lage auf der Brühlschen Terrasse hoch überm Ufer der Elbe. Bedeutung erlangte das Gebäude, das als Bestandteil des Brühlschen Gartens zu den sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten zu zählen ist, auch durch seine Nachnutzungen: von 1828 bis 1833 als Gründungssitz des frühesten Vorläufers der TU Dresden sowie anschließend von 1833 bis 1854 als Atelier des wichtigen sächsischen Bildhauers Ernst Rietschel. Seit 1876 befindet sich am einstigen Standort des Pavillons das Rietscheldenkmal.

Standort

Ausschnitt aus dem Plan der Brühlschen Terrasse von 1761 mit dem Gartenpavillon in der Mitte.

Der Brühlsche Gartenpavillon befand sich am nördlichen Rand des westlichen Abschnittes der Brühlschen Terrasse im Norden der Inneren Altstadt Dresdens. Dort stand er in der nordöstlichen Ecke der Kleinen Bastion, einer auch als Plattform bzw. dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend italienisch Piattaforma[1] bezeichneten Fläche. Diese Bastion der Dresdner Befestigungsanlagen, gelegen in der Mitte zwischen der nordwestlichen Bastion Feuerwerksplatz (Sol) und der im Nordosten gelegenen Jungfernbastei (Venus), unterbrach die überlange Kurtine entlang der Elbfront[2] in Form eines nur wenige Meter tiefen Vorsprungs. Die um 1550 angelegte Bastion diente der Aufstellung von Geschützen zur Sicherung des Elbübergangs und war daher bis zur Errichtung des Pavillons unbebaut.

Die Oberfläche der Bastion liegt etwa acht Meter oberhalb des Terrassenufers. Die Lage des Brühlschen Gartenpavillons war dadurch außerordentlich exponiert. Von der Bastion aus bietet sich bis heute eine 180-Grad-Aussicht über die Flusslandschaft der Elbe, beginnend am Ufer der Pirnaischen Vorstadt im Osten über das Neustädter Elbufer mit der Silhouette der Inneren Neustadt im Norden sowie Augustusbrücke und Ostragehege im Nordwesten bis hin zum Turm der Katholischen Hofkirche im Westen. Der Pavillon selbst war nach Nordosten ausgerichtet, also mit Blickrichtung auf die bewaldeten Höhen der Dresdner Heide. Entsprechend ist der Pavillon auf vielen Stadtansichten Dresdens aus der zweiten Hälfte des 18. und ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu sehen, darunter Werke von Bernardo Bellotto (Canaletto).

Der Standort befindet sich direkt östlich des einst unmittelbaren Vorgartenbereichs des Palais Brühl. Aus diesem Vorgarten war der Pavillon mit wenigen Schritten erreichbar, er liegt allerdings auch heute einige Treppenstufen niedriger. Hinter dem Pavillon stand die Brühlsche Bibliothek, an deren Stelle sich nunmehr die Sekundogenitur befindet. Östlich dem Pavillon benachbart war im Ensemble der Brühlschen Herrlichkeiten die Brühlsche Galerie, deren Standort nun der nordwestliche Teil der Kunstakademie einnimmt. Genau im Zentrum des einstigen Bauplatzes des Brühlschen Gartenpavillons steht nunmehr das Rietscheldenkmal. Es befindet sich in einem kleinen Blumenrondell, kreisrund umgeben von einem Zierzaun. Der übrige Teil des früheren Standorts des Pavillons ist mit einem Bodenbelag aus Granitplatten versehen.

Bauliches

Brühlsche Galerie (Mitte) und Brühlscher Gartenpavillon (unterm Turm der Katholischen Hofkirche) in den 1850er Jahren (nicht vor 1852); rechts daneben die erste Semperoper.

Das eingeschossige, symmetrische Gebäude im Stil des Rokoko bestand aus einem vorspringenden, halbovalen und dreiachsigen Mittelbau, den ein näherungsweise kegelstumpfförmiges Dach mit aufgesetztem, etwas flacherem Oberdach bekrönte, sowie zwei Seitenflügeln nach Westen bzw. Südosten. Sie waren leicht nach hinten abgewinkelt, dreiachsig und mit Walmdach versehen. Die nordöstliche Fassade folgte in ihrem Grundriss eng dem vorgegebenen Verlauf der Festungsaußenmauern. Sie war als Schauseite des Gartenpavillons gestaltet, zeigte sich aber mit schlichtem, eher sparsamem Gebäudeschmuck. Im Mittelbau befanden sich drei Fenstertüren mit Rundbögen, wohingegen die Fenster der seitlichen Flügel gerade Abschlüsse hatten. Den zentralen Eingang hob ein Mittelrisalit hervor, den statt eines Giebels eine Kartusche mit dem Wappen derer von Brühl als Hauptakzent bekrönte.[3]

Zudem kamen zur Fassadendekoration und -gliederung noch Spiegel und Lisenen zur Anwendung. In den Dachbereichen beider Seitenflügel befanden sich je eine Dachgaube und je ein Schornstein, ein weiterer Schornstein war der oberste Abschluss der Mittelachse. In der Mitte der Rückseite des Gebäudes lag der Zugang des Gartenpavillons aus Richtung des Brühlschen Palais. Nach einem vestibülartigen Vorraum öffnete sich der zentrale, ovale Saal, an den sich rechts und links in den Seitenflügeln je zwei weitere Räume anschlossen. Das Oval als Raumform des Rokoko kam im Gartenpavillon erst zum zweiten Mal in der Dresdner Profanarchitektur zur Ausführung. Der Kunsthistoriker Fritz Löffler sieht darin die Überwindung der klassischen Blockform des Zacharias Longuelune.[4] Die kurzen Seiten des Pavillons wiesen jeweils ein Fenster auf, die Ecken zur Gebäuderückseite hin waren abgeschrägt und enthielten ebenfalls je ein Fenster.

Zu den wenigen noch sichtbaren Resten der Brühlschen Herrlichkeiten gehören unterdessen die beiden Balkons, die auf vom Terrassenufer aus gut sichtbaren Konsolen ruhen. Während einer dieser Balkons genau auf der früheren Mittelachse der Brühlschen Galerie liegt und damit bis heute auf ihren einstigen Standort östlich der Münzgasse verweist, sitzt der andere halbrund auf der Ecke der Kleinen Bastion auf, wo sich einst der Gartenpavillon befand. Möglicherweise haben sich unterhalb der Granitplatten noch Fundamentreste des Pavillons erhalten.

Geschichte

Der Gartenpavillon unter Graf Brühl und Fürst Repnin

Dieses 1861 entstandene Foto von Hermann Krone zeigt den Brühlschen Gartenpavillon kurz vor seinem Abriss und rechts das 1857 gebaute Dampfschiff Meissen.

Der Staatsmann Heinrich von Brühl (1700–1763), der auf dem Höhepunkt seiner Karriere als sächsisch-polnischer Premierminister fungierte, ließ sich ab 1737 an der Augustusstraße ein nach ihm benanntes Wohnpalais errichten. Kurfürst Friedrich August II. (1696–1763) überließ dem Grafen Brühl ab 1739 etappenweise einige an das Palais angrenzende Bereiche des nördlichen Teils der Dresdner Stadtbefestigung, deren militärische Bedeutung stark nachgelassen hatte. Brühl ließ das Areal in den 1740er Jahren nach seinen Vorstellungen für „Freizeitnutzungen vor der eigenen Haustür“ in repräsentativer Form umgestalten.

Unter anderem entstanden auf diese Weise ein Bibliotheksgebäude, ein Galeriegebäude und ein großzügiger Gartenbereich, der schon im ersten Bauabschnitt einen Gartenpavillon erhalten sollte. Dieser wurde um 1740 – in der Literatur variieren die Jahresangaben von 1739[3] bis 1743[4] – nach Plänen des Oberlandbaumeisters Johann Christoph Knöffel (1686–1752) offenbar als einer der ersten von Brühl veranlassten Bauten auf der Terrasse errichtet und diente als Lusthaus höfischen Festlichkeiten. Zugänglich war der Brühlsche Garten vor allem über eine Freitreppe, die aus dem Palais über die Terrassengasse führte. Somit war er seinerzeit noch nicht öffentlich nutzbar.

Bis Ende der 1740er Jahre hatte Brühl auch die Jungfernbastei erhalten, wo Knöffel für ihn das zweite Belvedere errichten ließ. Dieses als Höhepunkt des Rokokostils in Dresden zu bezeichnende Bauwerk wurde allerdings bereits 1759, im Siebenjährigen Krieg, durch preußischen Beschuss zerstört. Hinsichtlich verschiedener Gemeinsamkeiten beider Gebäude, darunter die Ausrichtung nach Nordosten, die schöne Aussicht, die Lage auf Bastionen der Brühlschen Terrasse hoch überm Elbufer, die ähnliche Nutzung als Lusthaus und die Ellipsenform des Hauptsaals, kann der Gartenpavillon als Vorläufer des Belvederes gelten.[3]

Nach Brühls Tod übernahm noch im ausgehenden 18. Jahrhundert das Kurfürstentum Sachsen die Anlagen mitsamt ihrer Bauten. Der russische Zar Alexander wohnte 1813 im Palais und ließ sich den Gartenpavillon nach seinem Geschmack herrichten.[5] Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, ein 1813 als Generalgouverneur von Sachsen eingesetzter russischer General, wies 1814 an, die Brühlsche Terrasse für jedermann zugänglich zu machen, wofür er unter anderem die Freitreppe am Schloßplatz anlegen ließ. Damit befand sich der Gartenpavillon nun in einer öffentlichen Parkanlage. Zudem wurde in den 1820er Jahren an der Basis der Kleinen Bastion eine dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend Appareille genannte Rampe aufgeschüttet, um vom Schloßplatz aus das Terrassenufer zu erschließen, und an ihr das Schiffahrtsgebäude errichtet.

Als Gründungssitz der Technischen Bildungsanstalt

Bronzene, 1986 von Martin Hänisch geschaffene Gedenktafel zur Erinnerung an den ersten Standort des Vorläufers der TU Dresden.

Nachhaltige Bedeutung sollte der Brühlsche Gartenpavillon durch den Umstand erhalten, dass er für den Zeitraum von fünf Jahren der Gründungssitz der Technischen Bildungsanstalt zu Dresden war, wodurch er als frühester Standort der TU Dresden und ihrer direkten Vorläufer gilt.[6] Am 1. Mai 1828 fand in den Räumen des Pavillons die feierliche Eröffnung statt, der neben Kabinettsminister Detlev von Einsiedel und weiteren Repräsentanten auch die künftigen Lehrkräfte und Schüler beiwohnten.[7] Der Gartenpavillon wurde damit zur Wirkungsstätte von Lehrkräften wie dem Vermessungsingenieur Wilhelm Gotthelf Lohrmann, der zugleich Vorsteher der Anstalt war, dem Eisenbahnpionier Johann Andreas Schubert, dem Gasbeleuchtungspionier Rudolf Sigismund Blochmann sowie dem Mediziner und Naturforscher Heinrich David August Ficinus.[8]

Der Pavillon war damit Sachsens Zentrum in der Ausbildung von Fachkräften in technischen Bereichen vorm Hintergrund zunehmender Industrialisierung, verfügte allerdings nur über einen Hörsaal (den ovalen Hauptsaal) und zwei Zimmer zum Zeichnen mit einer Gesamtfläche von 550 Quadrat-Ellen.[9] Da dieser Raum nicht mehr genügte, wurden schon 1829 die Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Physik und Chemie in einen Raum im Gewölbe des bis 1589 errichteten, 1895 zugunsten des Polizeipräsidiums abgebrochenen Kuffenhauses (auch: Kufenhaus) am Zeughausplatz (Eckhaus Rampische Straße/Schießgasse) verlegt. Nachdem die Rüstkammer 1832 in den Zwinger umgezogen war, bekam die Technische Bildungsanstalt 1833 ein größeres Domizil im Rüstkammerkomplex (ehemalige Kriegskanzlei) an der Schösser-/Sporergasse nahe dem Jüdenhof, bevor sie bis 1846 erstmals einen eigenen Neubau (am Antonsplatz) erhielt.

Atelier Ernst Rietschels, Abriss und Denkmalstandort

Rietscheldenkmal, 2008.

Ernst Rietschel (1804–1861), der als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des Spätklassizismus gilt und 1832 Professor an der Dresdner Kunstakademie geworden war, hatte bereits im August 1832 die Zusicherung erhalten, den Brühlschen Gartenpavillon als Atelier für die Arbeiten am Friedrich-August-Denkmal und darüber hinaus nutzen zu dürfen.[10] Im Anschluss an den Auszug der Technischen Bildungsanstalt aus dem Gebäude kam er 1833 darin unter. Dort arbeitete er an vielen Werken, darunter der heute in Bautzen ausgestellte Rietschelgiebel sowie das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Unter anderem waren in dem Atelier in den 1840er Jahren auch die bedeutenden Bildhauer Johannes Schilling und Gustav Adolph Kietz tätig – als Meisterschüler und Gehilfen Ernst Rietschels. Allerdings war er unzufrieden mit seinem schlecht beheizbaren[11] und zu kleinen Atelier, wo er keinen eigenen Raum hatte, sondern alle Arbeiten vor seinen Schülern und Besuchern ausführen musste.[12] Deshalb erhielt Rietschel 1854 größere Atelierräume in der – in historischer Literatur teils ebenso als Gartensaal[5] bezeichneten – benachbarten Brühlschen Galerie.

Infolgedessen stand der schon damals mehr als 100 Jahre alte Gartenpavillon leer und war dem Verfall preisgegeben. Schließlich wurde er 1861 abgerissen. Dass der Pavillon 1860 noch vorhanden,[13] 1862 aber nicht mehr vorhanden[14] war, geht aus verschiedenen Abbildungen und Stadtplänen dieser Zeit hervor. Folglich irrt Fritz Löffler mit seiner von verschiedentlicher Literatur übernommenen Angabe, der Abbruch sei erst 1872 erfolgt.[15] Tatsächlich 1872 vollendete jedoch Johannes Schilling das Ausführungsmodell des Rietscheldenkmals und stellte es aus.[16] Es wurde schließlich in einem bald nach dem Abriss des Pavillons am Platz des ovalen Saals angelegten Blumenrondell[17] errichtet und dort am 21. Februar 1876 – Rietschels 15. Todestag – enthüllt, um an den Bildhauer an dessen einstiger Wirkungsstätte zu erinnern. Unterdessen weist auf den Pavillon als Keimzelle der TU Dresden eine bronzene Gedenktafel mit den Maßen 53 mal 88 Zentimeter hin, geschaffen 1986 von Martin Hänisch.

Literatur

Commons: Brühlscher Gartenpavillon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Marx: Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof. Deutscher Kunstverlag, München 2005, ISBN 3-422-06556-3, S. 41.
  2. Barbara Marx: Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.–19. Jahrhundert. Verlag der Kunst, München 2000, ISBN 90-5705-150-8, S. 111.
  3. a b c Ute Christina Koch: Maecenas in Sachsen. Höfische Repräsentationsmechanismen von Favoriten am Beispiel von Heinrich Graf von Brühl. Technische Universität Dresden, Diss., Dresden 2010, S. 109 (qucosa.de).
  4. a b Fritz Löffler: Das alte Dresden – Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3, S. 242 f.
  5. a b Historisch-topographische Kontraste, den Gartensaal und die Brühlsche Terrasse in Dresden betreffend. In: Heinrich Zschokke (Hrsg.): Ueberlieferungen zur Geschichte unserer Zeit. Jahrgang 1818, Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau 1818, S. 44, books.google.de
  6. Geschichte der TU Dresden. tu-dresden.de, abgerufen am 15. März 2019.
  7. Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 26, books.google.de
  8. Deutsches Akademisches Jahrbuch. Vollständiges Verzeichniß sämmtlicher in Deutschland, Oesterreich, der Schweiz und den deutschen Provinzen Rußlands befindlichen Akademien der Wissenschaften, Universitäten und Technischen Hochschulen, ihrer Mitglieder, Lehrkräfte und Vorstände. Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, Leipzig 1875, S. 189, books.google.de
  9. Julius Ambrosius Hülße: Die Königliche Polytechnische Schule (Technische Bildungsanstalt) zu Dresden während der ersten 25 Jahre ihres Wirkens. Dresden 1853, S. 12, Textarchiv – Internet Archive
  10. Gerd Spitzer: Staatspolitik und bildende Kunst. Das Denkmal für König Friedrich August I. und die Situation der Bildhauerei in Dresden um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Winfried Müller, Martina Schattkowsky (Hrsg.): Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801–1873. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, S. 275 (Digitalisat)
  11. Gerd Spitzer: Staatspolitik und bildende Kunst. Das Denkmal für König Friedrich August I. und die Situation der Bildhauerei in Dresden um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Winfried Müller, Martina Schattkowsky (Hrsg.): Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801–1873. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, S. 280 books.google.de
  12. Berthold Auerbach: Erinnerungen an Ernst Rietschel, Teil II. In: Die Gartenlaube. 1861, S. 314 (Volltext [Wikisource]).
  13. Königl. Polizei-Direction Dresden (Hrsg.): Grundriss der Königl. Haupt- und Residenzstadt Dresden. Stadtplan, ca. 1:11.000, Ch. G. Ernst am Ende, Dresden 1860.
  14. Friedrich August Lang (Hrsg.): Specieller Situations-Plan von der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden in Sections-Blättern von 16 Zoll Höhe und 20 Zoll Breite …. Stadtplan, 1:840, Selbstverlag, Dresden 1862.
  15. Fritz Löffler: Das alte Dresden – Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3, S. 484.
  16. Bau- und Bildhauerkunst. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 1517. J. J. Weber, Leipzig 21. Juli 1872, S. 70. books.google.de
  17. Carl Clauß: Die Dresdener Bildhauerschule. In: Carl von Lützow (Hrsg.): Zeitschrift für Bildende Kunst. 7. Band, E. A. Seemann, Leipzig 1872, S. 229 books.google.de

Koordinaten: 51° 3′ 12,8″ N, 13° 44′ 26,3″ O

Read other articles:

1966 film directed by Wolfgang Reitherman Winnie the Pooh and the Honey TreeOne of theatrical release posters. Piglet and Tigger, who did not appear in the film, here more closely resemble their appearance in the E. H. Shepard illustrations.Directed byWolfgang ReithermanStory by Larry Clemmons Ralph Wright Xavier Atencio Ken Anderson Vance Gerry Dick Lucas Based onStories writtenby A. A. Milne and illustrated by E. H. ShepardProduced byWalt DisneyStarring Sterling Holloway Junius Matthews Bru...

 

Tunis DerbyTunisian Derby of 13 February 1970 in Stade El MenzahOther namesNeighbors meetingSportFootballLocationTunis, TunisiaTeamsEspérance de TunisClub AfricainFirst meetingCA 3–0 ESTTunisian League(23 March 1924)Latest meetingEST 1–0 CATunisian League(16 March 2024)Broadcasters Watania 1 Al Kass Channels[1]StadiumsStade Chedly Zouiten (1923–67) Stade El Menzah (1967–01) Stade Hammadi Agrebi (2001–present) Stade Mustapha Ben Jannet (2019)StatisticsMost player appearances...

 

Failed 1967 Soviet test spaceflight Kosmos 154Mission typeTest flight Moon RaceOperatorSoviet space programCOSPAR ID1967-032A SATCAT no.02745Mission duration2 days Spacecraft propertiesSpacecraftZondSpacecraft type7K-L1ManufacturerOKB-1Launch mass5375 kg [1] Start of missionLaunch date8 April 1967, 09:07:00 GMTRocketProton-K / Blok DLaunch siteBaikonur, Site 81/23ContractorOKB-1 End of missionDisposalFailureDecay date10 April 1967 Orbital parametersReference systemGeocentric[...

Motor vehicle RhinoRUNNEROverviewManufacturerArmour Group, Inc.Production2004-presentBody and chassisClassArmored CarBody styleBusPowertrainEngine6-cylinder turbo diesel 5.88 liters @240 hpDimensionsLengthunknownWidthunknownHeightunknownCurb weight13 short tons[1] The Rhino Runner is a type of armored bus used extensively in Iraq, especially on the infamous Route Irish between Baghdad International Airport and The Green Zone. It is a customized vehicle created by Labock...

 

Traditional food from Yemeni cuisine KubanehTraditional Yemenite Sabbath-breadAlternative nameskubani, kubneh, kubaneTypeBreadPlace of originIsraelCreated byYemenite JewsMain ingredientsFlour, yeast, sugar, salt, water, butter or margarine, vegetable oil  Media: Kubaneh Kubaneh (Hebrew: כֻּבַּאנֶה) is a traditional Yemenite Jewish bread that is popular in Israel. Kubaneh is traditionally baked overnight to be served for Shabbat morning accompanied by haminados (eggs that ar...

 

Roman conquest of Italy from 588 BC to 7 BC This article is about the unification of Italy by the Roman Republic. For Justinian's Italian campaign, see Gothic War (535–554). Roman expansion in Italy from 500 BC to 218 BC through the Latin War (light red), Samnite Wars (pink/orange), Pyrrhic War (beige), and First and Second Punic War (yellow and green). Cisalpine Gaul (238–146 BC) and Alpine valleys (16–7 BC) were later added. The Roman Republic in 500 BC is marked with dark red. Part o...

Jacques CousteauFoto dal satellite della Baja California Sur: l'Isola Jacques Cousteau è l'ultima in basso a destra.Geografia fisicaLocalizzazioneGolfo di California Coordinate24°13′17″N 109°52′14″W / 24.221389°N 109.870556°W24.221389; -109.870556Coordinate: 24°13′17″N 109°52′14″W / 24.221389°N 109.870556°W24.221389; -109.870556 Superficie136 km² Geografia politicaStato Messico Stato federato Bassa California del Sud Comuneco...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan...

 

Timeline of the Islamic State redirects here. For further information, see Timeline of the Islamic State (2013), (2014), (2015), (2016), (2017), (2018), (2019), (2020), and (2024).   Attacks done by ISIS as a group   Attacks inspired by ISISTerror attacks committed or inspired by IS as of March 2024 Part of a series on the  History of theIslamic State Jama'at al-Tawhid wal-Jihad (1999–2004) Al-Qaeda in Iraq (2004–2006) Jama'at Jaysh Ahl al-Sunnah wa-l-J...

بلدة ويبر الإحداثيات 43°55′42″N 85°51′18″W / 43.928333333333°N 85.855°W / 43.928333333333; -85.855   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة  التقسيم الأعلى مقاطعة ليك  خصائص جغرافية  المساحة 35.4 ميل مربع  ارتفاع 277 متر  عدد السكان  عدد السكان 2384 (1 أبريل 2020)[2]  �...

 

ArebicaJenis aksara Alfabet, berdsarkan Abjad Arab BahasaBosnia (Serbo-Kroasia)PeriodeAbad ke-15–20 Artikel ini mengandung transkripsi fonetik dalam Alfabet Fonetik Internasional (IPA). Untuk bantuan dalam membaca simbol IPA, lihat Bantuan:IPA. Untuk penjelasan perbedaan [ ], / / dan ⟨ ⟩, Lihat IPA § Tanda kurung dan delimitasi transkripsi. Buku dalam aksara Arebica. Arebica (diucapkan [arebit͡sa], عَرَبٖىڄا) adalah varian Abjad Arab...

 

Rock Advertising Ltd v MWB Business Exchange Centres LtdMarble Arch Tower, in the backgroundCourtUK Supreme CourtCitation(s)[2018] UKSC 24Case historyPrior action(s)[2016] EWCA Civ 553KeywordsConsideration, no oral variation clause Rock Advertising Ltd v MWB Business Exchange Centres Ltd [2018] UKSC 24 is a judicial decision of the Supreme Court of the United Kingdom relating to contract law, concerning consideration and estoppel. Specifically it concerned the effectiveness of no...

Air Terjun Tumbu Informasi Lokasi Dusun Baru,[1] Desa Bonto Manurung,[1] Kecamatan Tompobulu, Kabupaten Maros, Provinsi Sulawesi Selatan. Negara  Indonesia Pemilik Jenis objek wisata Air terjun Air Terjun Tumbu adalah salah satu air terjun yang berada tepat pada kawasan hutan produksi[1] di Dusun Baru,[1] Desa Bonto Manurung,[1] Kecamatan Tompobulu, Kabupaten Maros, Provinsi Sulawesi Selatan, Indonesia. Keunikan dari Air Terjun Tumbu ini memiliki ...

 

Persons inspired by the Indian mystic Osho Rajneesh movementRajneesh (rightmost) and disciples in darshan at Poona in 1977FounderRajneeshRegions with significant populationsCountriesIndia, Nepal, Germany, Italy, The Netherlands and United StatesCommunitiesAntelope, Oregon, Pune, Rajneeshpuram, The Dalles, Oregon, Wasco County, OregonReligionsTeachings of Rajneesh The Rajneesh movement is a religious movement inspired by the Indian mystic Bhagwan Shree Rajneesh (1931–1990), also known as Osh...

 

Private, jesuit school in Chicago, Illinois, United StatesChrist the King JesuitCollege Preparatory SchoolAddress5088 West Jackson BoulevardChicago, Illinois 60644United StatesCoordinates41°52′38″N 87°45′6″W / 41.87722°N 87.75167°W / 41.87722; -87.75167InformationTypePrivate, JesuitMottoMen and Women for OthersDenominationCatholicEstablished2008; 16 years ago (2008)PresidentClement V. MartinPrincipalKatie OlsonGrades9–12GenderCo-edEnroll...

Final game of a Canadian soccer tournament Football matchCanadian Championship FinalBC Place in Vancouver, British Columbia hosted the match.Event2023 Canadian Championship Vancouver Whitecaps FC CF Montréal 2 1 DateJune 7, 2023VenueBC Place, Vancouver, British ColumbiaPlayer of the MatchRyan GauldRefereeFilip DujicAttendance20,072WeatherMostly Cloudy26 °C (79 °F)34% humidity[1]← 2022 2024 → The 2023 Canadian Championship Final was the deciding match of the 20...

 

Junior ice hockey league in Ontario, Canada Ontario Women's Hockey LeagueSportIce hockeyFounded2004; 20 years ago (2004)CEOFran Rider, OWHANo. of teams20Country CanadaMost recentchampion(s)Durham West Jr. Lightning (2)Most titlesToronto Jr. Aeros (7)Official websiteOWHL official site The Ontario Women's Hockey League U22 Elite (OWHL), formerly the Provincial Women's Hockey League, is a women's junior ice hockey league in Ontario, Canada. Founded in 2004, it is consi...

 

American actor and singer This article is about the American theatrical performer. For the English artist and television personality, see Tony Hart. Undated cabinet card portrait of Hart Tony Hart (born Anthony J. Cannon; July 25, 1855 – November 4, 1891) was an American actor, comedian and singer. He is best known for working with Edward Harrigan in the late 19th century comedy team of Harrigan & Hart. He met Harrigan in 1870. The two became a fixture at the Theatre Comique in New York...

Pour les autres membres de la famille, voir Famille de Pas. Isaac de Pas de FeuquièresFonctionAmbassadeur de France en SuèdeBiographieNaissance 1618Décès 6 mars 1688MadridActivités Diplomate, militairePère Manassès de Pas de FeuquièresEnfants Antoine de Pas de FeuquièresSimon de Pas (d)Philibert-Charles de Pas de FeuquièresAutres informationsGrade militaire GénéralBlasonmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Isaac de Pas, marquis de Feuquières[1] (10 mai 1618-2 mars 168...

 

盐业银行是中华民国时期的一家银行,总部位于北京,后迁上海,是“北四行”之一。 历史 1913年,梁士诒代理北洋政府财政总长时,曾向当时国务院建议设立盐务实业银行[1]。袁世凯表弟、清末曾任盐运使的张镇芳于1914年10月取得批准筹办[2]。 1915年3月26日,盐业银行开业于北京西河沿東头[3]。原拟由盐务署拨给官款,经收全部盐税收入,实行官商合办。...