Bożków

Bożków
?
Hilfe zu Wappen
Bożków (Polen)
Bożków (Polen)
Bożków
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzki
Gmina: Nowa Ruda
Geographische Lage: 50° 31′ N, 16° 34′ OKoordinaten: 50° 31′ 0″ N, 16° 34′ 0″ O

Höhe: 360 m n.p.m.
Einwohner: 1600 (2005)
Postleitzahl: 57-441
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KłodzkoNowa Ruda
Eisenbahn: KłodzkoNowa Ruda
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Bogusław Rogiński
Adresse: ul. Niepodległości 1
57-400 Nowa Ruda
Schloss Eckersdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Bożków (deutsch Eckersdorf, tschechisch Jakartice[1]) ist ein Ort in der Landgemeinde Nowa Ruda (Neurode) im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt in den westlichen Ausläufern des Warthagebirges (polnisch Góry Bardzkie), zehn Kilometer nordwestlich von Kłodzko (Glatz).

Geographie

Bożków liegt an der Landstraße von Gorzuchów (Möhlten) nach Słupiec (Schlegel). Nachbarorte sind Słupiec und Dzikowiec (Ebersdorf) im Norden, Czerwienczyce (Rothwaltersdorf) und Wojbórz (Gabersdorf) im Osten, Łączna (Wiesau) im Südosten, Święcko (Schwenz) und Gorzuchów im Süden sowie Ścinawka Średnia (Mittelsteine) im Westen.

Geschichte

Eckersdorf wurde erstmals im Jahre 1348 als „Ekkehardisdorf“ bzw. lateinisch „Ekardi villa“ erwähnt. 1359 ist die Schreibweise „Eckhardsdorf“ belegt. Es wurde als Waldhufendorf angelegt und war Sitz der gleichnamigen Herrschaft Eckersdorf. Es gehörte zum Glatzer Land, mit dem es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit von Anfang an teilte. 1352 ist eine Pfarrkirche belegt, die 1652–1730 als Filialkirche zur Pischkowitzer Pfarrei gehörte. Seit 1545 wurde Steinkohlenbergbau betrieben.

Eckersdorf bestand zunächst aus mehreren Teilen, die verschiedene Besitzer hatten. Diese Teile wurden erst im 17. Jahrhundert unter einem Besitzer vereint:

  • Der Steinhof war ursprünglich ein Freirichtergut,[2] dessen erster bekannter Besitzer Anfang des 15. Jahrhunderts Hans Clement war. Nach mehreren Besitzerwechseln kam der Steinhof 1520 an Melchior von Raueck und dessen Nachkommen. Da Wenzel von Raueck ein Anhänger des Winterkönigs Friedrich von der Pfalz war, wurde er nach der Schlacht am Weißen Berg enteignet. 1624 tauschte der damalige Genusshaber der Grafschaft Glatz, der Breslauer Bischof Erzherzog Karl diesen Anteil mit seinem Leibarzt Caspar Jäschke gegen dessen Güter Alt Rothwasser und Schwarzwasser bei Johannesberg im Fürstentum Neisse. Caspar Jäschke wurde nach dem Tod des Erzherzogs 1625 Leibarzt des Kaisers Ferdinand III., der ihm das Prädikat von Eisenhut verlieh. In der Folge wurde der Steinhof zum Hauptsitz der Herrschaft und deshalb auch als Schlosshof bezeichnet.
  • Zum Niederhof gehörten die Dörfer Halbendorf, Steinwitz, Birgwitz, Hollenau und Rauschwitz. Er war in ältester Zeit vermutlich im Besitz der Herren von Eckersdorf, die sich nach dem Ort benannten. Hans von Eckersdorf verkaufte 1466 den Niederhof an Jacob Güsner, bei dessen Nachkommen er bis 1590 verblieb. In diesem Jahre verkaufte Wenzel von Güsner den Niederhof mit allem Zubehör dem Wenzel von Raueck, dem bereits der Steinhof gehörte. Der Niederhof wurde nachfolgend abgetragen und dessen Grundbesitz mit dem Steinhof vereinigt.
  • Der Lindenhof war zunächst ein Lehen. Er war ebenfalls im Besitz der Familie von Raueck. Da Christoph von Raueck, der mit Magdalena von Haugwitz verheiratet war, 1589 ohne männliche Nachkommen starb, erbte dessen Besitzungen sein Vetter Wenzel von Raueck. Nachdem dieser enteignet wurde, gelangte der Lindenhof um 1624 ebenfalls an Caspar Jäschke von Eisenhut.
  • Den Oberhof besaß um die Mitte des 14. Jahrhunderts Eberhard von Maltitz.[3] Dessen Erben verkauften ihn 1358 an Hartung von Nimptsch (Nimancz, Niemancz). Dessen Sohn Conrad verkaufte einen Teil des Lehens um 1400 dem Braunauer Vogt Nickel Güsner. Anschließend hatten Mitglieder dieser Familie den Oberhof über 200 Jahre in Besitz. Am 29. Januar 1622 wurde der Oberhof von sächsischen Dragonern abgebrannt. Die Erben des Heinrich von Güsner verkauften daraufhin 1624 das abgebrannte Lehngut an Kaspar Richel. Dessen Witwe Elisabeth verkaufte 1629 als Vormund ihrer Kinder den Oberhof ebenfalls an Caspar Jäschke von Eisenhut, für den es der böhmische Landesherr zu einem Erbgut umwandelte.
  • Das Vorwerk Waldhof wurde in älteren Urkunden als der Rothwaltersdorfer Niederhof und später nach seinem Besitzer Hans Langer als das Langhansische Gut bezeichnet und gehörte ursprünglich zur Gemeinde Rothwaltersdorf. 1544 erwarb es Barthel von Raueck, der als Erbherr bereits den Steinhof besaß. Diesen verband er mit dem Waldhof, der nunmehr auch zum Eckersdorfer Grund gehörte. 1684 erwarb der Reichsgraf Johann Ernst von Götzen den Waldhof mitsamt der Obergerichtsbarkeit und anderen Rechten.

Nach dem Tod des kinderlosen Caspar Jäschke von Eisenhut 1633 wurde dessen Witwe Anna Barbara Erbin seiner Eckersdorfer Besitzungen, was ihr am 19. April 1634 der Glatzer Landeshauptmann Johann Arbogast von Annenberg bestätigte. Sie verheiratete sich danach mit Philipp Jacob Carl von Carlshofen. Nach ihrem Tod ging das Eckersdorfer Gut testamentarisch an ihren Sohn Nikolaus Faringer, der dem Jesuitenorden angehörte sowie an das Jesuitenkolleg Steyr in Oberösterreich. Das Gut wurde zunächst von zwei österreichischen Jesuiten verwaltet und unterstand danach dem Glatzer Jesuitenkolleg. Während dieser Zeit wurde das Steinkohlenbergwerk angelegt, welches 1663 der Rektor des Steyrer Kollegiums, Pater Jacob Topf, an den Untertanen Georg Scholz verpachtete, der die Hälfte des damit erzielten Reingewinns an die Jesuiten abzuführen hatte. Am 14. Juni 1663 verkaufte das Steyrer Kollegium mit Erlaubnis des Ordensgenerals das Gut Eckersdorf dem Glatzer Landeshauptmann Johann Georg von Götzen, dem bereits die Lehnsgüter Scharfeneck und Tuntschendorf gehörten. Unter seiner Herrschaft wurden die ältesten Teile des Eckersdorfer Schlosses erbaut.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel Eckersdorf zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. Nach dem Tod des Grafen Johann Josef von Götzen 1771, mit dem die männliche (katholische) Linie derer von Götzen erloschen war, erbten die Besitzungen zunächst dessen drei Schwestern und 1780 der Neffe Anton Alexander von Magnis. Er erwarb sich große Verdienste mit der Einführung moderner landwirtschaftlicher Methoden. Neben der Hebung der Bodenerträge widmete er sich der Zucht von Merinoschafen und Rindern und betätigte sich auch als Unternehmer in industriellen Bereichen. Unter ihm erlebten Eckersdorf und Umgebung eine wirtschaftliche Blütezeit. Für die Zeit um 1800 sind nachgewiesen: Eine Pfarrkirche, ein Pfarrhaus, eine Kapelle mit Einsiedelei, ein herrschaftliches Schloss, eine Schule, ein Kretscham, vier herrschaftliche Vorwerke, eine Brauerei, zwei Wassermühlen, 24 Dienstbauern sowie 60 Gärtner und 12 Häusler. 1801 wurden 788 Einwohner gezählt, unter diesen je ein Bäcker, Binder, Brauer, Fleischer, Schmied, Schneider, Schuster, Tischler und ein Ziergärtner. Betrieben wurden die Steinkohlenbergwerke „St. Franziska“ und „Frischauf“.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte Eckersdorf ab 1815 zur Provinz Schlesien, die in Landkreise aufgeteilt wurde. 1816–1853 war der Landkreis Glatz, 1854–1932 der Landkreis Neurode zuständig. Nach dessen Auflösung 1933 gehörte Eckersdorf wiederum zum Landkreis Glatz, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. 1817 übergab Anton Alexander von Magnis seine Besitzungen an den gleichnamigen Sohn Anton. Er setzte die landwirtschaftlichen und unternehmerischen Erfolge seines Vaters fort. 1829 gründete er eine Zuckerrübenfabrik, die zu einem modernen und rentablen Großbetrieb ausgebaut wurde und als Vorbild für andere Gründungen in Deutschland diente. Sie wurde von seinen Nachkommen bis 1907 betrieben. Seit 1896 waren die Magnis’schen Besitzungen ein Familienfideikommiss. 1874 wurde der Amtsbezirk Eckersdorf gebildet, zu dem die Landgemeinde Eckersdorf sowie der gleichnamige Gutsbezirk gehörten.[4]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Eckersdorf zusammen mit dem größten Teil Schlesiens 1945 an Polen und wurde in Bożków umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, 1945/46 vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner stammten teilweise aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. 1975–1998 gehörte Bożków zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg).

Ehemalige Kolonie Louisenhain

Die Kolonie Louisenhain lag nördlich von Eckersdorf. Sie wurde 1787 auf gerodetem Forstboden erbaut und nach Louise von Götzen (1763–1848), der Gemahlin des Grundherrn Anton Alexander von Magnis, benannt. Für die Zeit um 1800 sind nachgewiesen: ein Kretscham sowie 12 Freistellen mit Acker, die von Bergleuten und einem Schmied bewohnt wurden.

Sehenswürdigkeiten

Schloss, Aufnahme aus dem Jahr 2014
Kirche St. Peter und Paul
  • Die Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde erstmals 1352 erwähnt und 1704–1708 vom damaligen Grundherrn Johann Franz von Götzen als barocke Saalkirche neu errichtet. Die um 1760 geschaffene Schiffskanzel zeigt den Apostel Petrus beim Einholen des Fischnetzes. Das Schiffssegel auf dem Baldachin über der Kanzel trägt das Wappen der Familie von Götzen. Die Kanzel wurde vom Schnitzer L. W. Jaschke aus Wartha geschaffen. In einem Mausoleum an der Kirche befinden sich die Gräber der Familie von Magnis.
  • Das Pfarrhaus neben der Kirche wurde 1797 errichtet.
  • Das Schloss Bożków war Sitz der Herrschaft Eckersdorf. Es war ursprünglich ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1670 umgebaut. Unter Anton Alexander von Magnis wurde es 1791 vergrößert und im Übergangsstil vom Barock zum Klassizismus verändert. Nach einem Brand 1870 erfolgte 1877 der Wiederaufbau. Es soll die prächtigste Residenz des Glatzer Landes gewesen sein. Bis 1945 war es im Besitz von Ferdinand Graf von Magnis. Nach dem Krieg wurde es kurz als landwirtschaftliche Fachschule genutzt, nun steht das Gebäude seit etwa 50 Jahren leer.
  • Der Schlosspark war in mehrere Terrassen gegliedert und beherbergte zwei Kavalierhäuschen sowie eine Orangerie. 1827–1887 wurde er nach Entwurf von J. Kittel um einen Landschaftsteil erweitert und um 1860 nach Plänen des Landschaftsgärtners Eduard Petzold verändert. Heute befinden sich im Park Sportanlagen.
  • Die vom Reichsgrafen Johann Ernst von Götzen entsprechend seinem Testament fundierte St.-Marien-Andachtskapelle wurde nach dem Vorbild der Kapelle in Loreto erbaut und 1722 eingeweiht. Sie befand sich auf einer Anhöhe auf der Ostseite des Dorfes (nach 1945 zerstört).
  • Die Ruine Eckersdorf, die Reste eines Aussichtsturmes aus dem frühen 19. Jahrhundert

Persönlichkeiten

  • Franz Xaver Gebauer (1784–1822), Komponist, Kirchenmusiker, Dirigent und Chorleiter
  • Anton Franz von Magnis (1862–1944), Bergwerksbesitzer, Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
  • Franz Magnis-Suseno (* 1936), Jesuit, Rektor der philosophischen Hochschule in Jakarta, Indonesien
  • Gabriele von Magnis (1896–1976), Fürsorgerin und Sonderbeauftragte des Breslauer Bischofs Adolf Bertram für die Betreuung der katholischen „Nichtarier“ Oberschlesiens

Literatur

Commons: Bożków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marek Šebela, Jiři Fišer: České Názvy hraničních Vrchů, Sídel a vodních toků v Kladsku. In: Kladský sborník, 5, 2003, S. 368
  2. Hugo von Wiese: Die Freirichter der Grafschaft Glatz. In: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. 1878/79, S. 350
  3. Der Adel des Glatzer Landes. dokumentyslaska.pl
  4. Amtsbezirk Eckersdorf. territorial.de

Read other articles:

Ahmad Samsuri MokhtarBiografiKelahiran16 November 1970 (53 tahun)Jerteh   Menteri Besar of Terengganu (en) 10 Mei 2018 – ← Ahmad Razif Abdul Rahman Ditunjuk oleh: Mizan Zainal Abidin dari Terengganu   Member of the Terengganu State Legislative Assembly (en) 8 Mei 2018 – ← Abdul Hadi bin Awang Daerah pemilihan: Ru Rendang (en) Data pribadiAgamaIslam PendidikanUniversitas Leeds KegiatanPekerjaanPolitikus Partai politikPartai Isla...

 

Resolusi 1217Dewan Keamanan PBBPano Lefkara di bagian Yunani dari SiprusTanggal22 Desember 1998Sidang no.3.959KodeS/RES/1217 (Dokumen)TopikSituasi di SiprusRingkasan hasil15 mendukungTidak ada menentangTidak ada abstainHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Bahrain Brasil Kosta Rika Gabon Gambia Jepang Kenya Portugal Slovenia ...

 

Liga Leumit 1983-1984 Competizione Liga Leumit Sport Calcio Edizione 43ª Organizzatore IFA Date dal 24 settembre 1983al 26 maggio 1984 Luogo  Israele Partecipanti 16 Risultati Vincitore Maccabi Haifa(1º titolo) Retrocessioni Bnei YehudaMaccabi Ramat AmidarHapoel Yehud Statistiche Miglior marcatore David Lavi (16) Incontri disputati 240 Gol segnati 569 (2,37 per incontro) Cronologia della competizione 1982-1983 1984-1985 Manuale La Liga Leumit 1983-1984 è stata la 43...

Prince of Samtskhe Manuchar II JaqeliAtabeg of SamtskheReign1581–1607PredecessorQvarqvare IVSuccessorManuchar IIIBorn1557Died1614IssueManuchar III JaqeliDynastyJaqeliFatherKaikhosro II JaqeliMotherDedisimediReligionOrthodox Christianity, Converted to Islam in 1579 Manuchar II Jaqeli also known as Mustafa Pasha (Georgian: მანუჩარ II ჯაყელი; b. 1557 – d. 1614), of the House of Jaqeli, was prince of Samtskhe (styled with the hereditary title of atabeg) and the p...

 

Major League Baseball team season 2022 Los Angeles DodgersNational League West ChampionsLeagueNational LeagueDivisionWestBallparkDodger StadiumCityLos Angeles, CaliforniaRecord111–51 (.685)Divisional place1stOwnersGuggenheim Baseball ManagementPresidentStan KastenPresident of baseball operationsAndrew FriedmanGeneral managersBrandon GomesManagersDave RobertsTelevisionSpectrum SportsNet LA(Joe Davis, Tim Neverett or Daron Sutton, Orel Hershiser, Nomar Garciaparra, Eric Karros, Jessica ...

 

American actor This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Matt Corboy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2010) (Learn how and when to remove this message) Matt CorboyC...

1991 filmThe Little Engine That CouldVHS coverDirected byDave EdwardsScreenplay byRay RhameyBased onThe Little Engine That Couldby Watty PiperProduced by Mike Young Dave Edwards Starring Kath Soucie Frank Welker B.J. Ward Neil Ross Bever-Leigh Banfield Peter Cullen Scott Menville Billy O'Sullivan Dina Sherman Edited byTerry BrownMusic by Ben Heneghan Ian Lawson Productioncompany S4C Kalato Animation Dave Edwards Studio Distributed byMCA/Universal Home Video[1]Release date November...

 

Навчально-науковий інститут інноваційних освітніх технологій Західноукраїнського національного університету Герб навчально-наукового інституту інноваційних освітніх технологій ЗУНУ Скорочена назва ННІІОТ ЗУНУ Основні дані Засновано 2013 Заклад Західноукраїнський �...

 

أم هانئ بنت أبي طالب فاخته بنت أبي طالب بن عبد المطلب معلومات شخصية الميلاد سنة 576   مكة المكرمة تاريخ الوفاة 50هـ الكنية أمّ هانئ[1] الزوج هبيرة بن أبي وهب المخزومي الأولاد جعدة بن هبيرة المخزومي  عدد الأولاد 4   الأب أبو طالب بن عبد المطلب  الأم فاطمة بنت أسد  ...

Peta Lokasi Divisi Sandakan. Divisi Sandakan adalah sebuah divisi administratif di Sabah, Malaysia. Divisi tersebut membentang diagonal dari pesisir timur laut Sabah sampai kawasan tengah negara bagian tersebut. Dengan wilayah seluas 28,205 kilometer persegi, divisi tersebut meliputi 38.3% teritorial Sabah, dan merupakan divisi terbesar dari lima divisi administratif di Singapura. Divisi tersebut juga memiliki sekitar 19.4% dari total populasi Sabah. Kota utamanya adalah Sandakan, Beluran, Ki...

 

Flatbread of western and central India BhakriBhakriTypeChapatiPlace of originIndiaRegion or stateMaharashtra, Gujarat, Rajasthan, Malwa, Central India, Karnataka, and GoaMain ingredientsFlour  Media: Bhakri Bhakri (bhākri, bhākkari, bhākari, bhākhri, bhākhari) is a round flatbread often eaten in the cuisines of the states of Gujarat, Maharashtra, Rajasthan, and Karnataka in India. The bhakri prepared using jowar or bajra is coarser than a regular wheat chapati. Bhakri can be eit...

 

Corso ComoCorso Como visto da piazza XXV AprileLocalizzazioneStato Italia CittàMilano CircoscrizioneMunicipio 9 Codice postale20154 Informazioni generaliTipopedonale Lunghezza280 metri IntitolazioneIn quanto antica direttrice per Como CollegamentiIniziopiazza XXV Aprile (prosecuzione di Corso Garibaldi) Finestazione di Porta Garibaldi Luoghi d'interesseArco di Porta Garibaldi, Galleria d'arte Carla Sozzani, Progetto Porta Nuova Trasporti Garibaldi FS Stazione di Milano Porta Garibaldi S...

Tibetan Gelugpa lama (1901–1981) Kyabje Trjang Rinpoche (1901-1981) Ling Rinpoche, the Dalai Lama and Trijang Rinpoche at Hyderabad House, N.Delhi. 1956 The Third Trijang Rinpoche, Lobsang Yeshe Tenzin Gyatso (1901–1981)[1] was a Gelugpa Lama and a direct disciple of Pabongkhapa Déchen Nyingpo. He succeeded Ling Rinpoche as the junior tutor of the 14th Dalai Lama when the Dalai Lama was nineteen years old.[2] He was also a lama of many Gelug lamas who taught in the West i...

 

LVTP-5 LVTP-5类型兩棲裝甲運兵車原产地 美国服役记录服役期间1952-参与战争/衝突1958年黎巴嫩危機越戰生产历史研发者博格華納研发日期1950-1951制造数量1124基本规格重量37.4公噸长度9.04公尺宽度3.57公尺高度2.92公尺操作人数3+34 乘員装甲6-16公厘的鋼質裝甲主武器M1919A4機槍(A、A1)、白朗寧M2重機槍(A1與其他款式)、M240通用機槍(LVTH-6)、M49 24倍徑105mm榴彈炮(LVTH-6)、工蜂四型(LVTP-...

 

Language spoken by Thai people Not to be confused with Tai languages or Central Tai languages. ThaiCentral Thai, Siameseภาษาไทย, Phasa ThaiPhasa Thai (literally meaning Thai language) written in Thai scriptPronunciation[pʰāːsǎːtʰāj]Region Thailand (Central Thailand and Thai Chinese enclaves throughout country) Cambodia (Koh Kong province) EthnicityCentral Thai, Thai Chinese, Mon, Lao Wiang, PhuanNative speakersL1: 21 million (2000)[1]L2: 40 million (2...

3-я дивизия Годы существования июнь 1918 — октябрь 1920 Страна Россия Подчинение Добровольческая армия, ВСЮР, Русская армия Входит в 1-й армейский корпус (ВСЮР) Численность 5000 штыков Дислокация Юг России Прозвище дроздовцы Цвета малиновый Участие в Орловско-Кромская операци�...

 

American musician Terra NaomiNaomi in 2007Background informationGenresFolkindie folkrockalternative rockOccupation(s)SingersongwriterInstrument(s)GuitarpianoLabelsIsland RecordsUniversal Music PublishingWebsiteterranaomi.comMusical artist Terra Naomi Englebardt[1] is an American indie folk singer-songwriter, who rose to fame through a performance of her song Say It's Possible on the video sharing site YouTube.[2] Originally from New York State, but currently based in Los Ange...

 

British actor (born 1949) Simon CallowCBECallow in 2009BornSimon Phillip Hugh Callow (1949-06-15) 15 June 1949 (age 75)Streatham, London, EnglandOccupations Actor director author musician singer Years active1973–presentSpouse Sebastian Fox ​(m. 2016)​ Simon Phillip Hugh Callow CBE[1] (born 15 June 1949) is an English actor. Known as a character actor on stage and screen, he has received numerous accolades including an Olivier Award and Screen A...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Early Islamic philosophy – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2017) (Learn how and when to remove this message) Part of a series onIslamic studies HistoryPhilosophyTheology Early historiography Early social changes Early / Modern philoso...

 

Dam in Sonbhadra, Uttar PradeshRihand DamJawaharlal Nehru at Rihand DamLocation of Rihand Dam in Uttar PradeshShow map of Uttar PradeshRihand Dam (India)Show map of IndiaOfficial nameGovind Ballabh Pant SagarCountryIndiaLocationSonbhadra, Uttar PradeshCoordinates24°12′9″N 83°0′29″E / 24.20250°N 83.00806°E / 24.20250; 83.00806Construction began1953Opening date1962Dam and spillwaysHeight91.46 m (300 ft)Length934.45 m (3,066 ft)&...