Bleidenrod

Bleidenrod
Koordinaten: 50° 41′ N, 9° 1′ OKoordinaten: 50° 41′ 25″ N, 9° 1′ 13″ O
Höhe: 291 (285–297) m
Fläche: 5,81 km²[1]
Einwohner: 183 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1971
Postleitzahl: 35315
Vorwahl: 06634
Historische Fachwerkkirche im Ortskern
Historische Fachwerkkirche im Ortskern

Bleidenrod ist ein Stadtteil von Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Geographie

Geographische Lage

Das Haufendorf liegt am Rande des Vogelsbergs im Tal des Fuchsbaches. Im Osten verläuft die Bundesautobahn 5.

Nachbarorte

Wäldershausen Nieder-Gemünden
Büßfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Bernsfeld Windhain Burg-Gemünden

Geschichte

Ortsgeschichte

Urkunde der Ersterwähnung Bleidenrods vom 28. September 1289

Der auf -rod endende Ortsname lässt auf eine Gründung zwischen 800 und 1000 n. Chr. schließen. Die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1289 unter dem Namen Blidenrot[3] berichtet von einer Besitzstreitigkeit zwischen dem Ritter Rupert von Langenstein und dem Kloster Wirberg bei Grünberg. Der Marschall des Landgrafen, sowie weitere Ritter und Amtsleute bezeugen darin eine Abtretung der hiesigen Güter an das Kloster gegen 3 Mark, die der Ritter Rupert als Abfindung erhält. Ausgestellt wurde die Urkunde am „Vorabend des Tages des Erzengels Michael“, also am 28. September 1289.[4]

Im Mittelalter gehörte der Ort zu Grafschaft Ziegenhain. 1450 starb der letzte Graf von Ziegenhain und Nidda kinderlos. Nach einer Vereinbarung mit den Landgrafen von Hessen fiel in diesem Fall das Erbe an die Landgrafschaft Hessen. Aber erst 1495 konnte ein Erbstreit mit den Grafen von Hohenlohe beigelegt werden, indem die hessischen Landgrafen die Hohenloher mit 9000 Gulden für die beiden Grafschaften abfanden.[5]

Die Fachwerkkirche wurde Anfang des 16. Jahrhunderts, noch vor der Reformation, erbaut und ist damit die älteste Fachwerkkirche in Oberhessen.[6] 1718 wurde ein größerer Umbau durchgeführt. 1775 wurden der Chorraum mit dem Chorbogen angebaut und im Kirchenschiff zwei Rundsäulen eingezogen. Der Innenraum der Kirche hat neben dem unteren Gestühl eine dreiseitige Empore mit Brüstungsmalereien, die Jesus Christus, die Apostel und die Evangelisten darstellen. Das Geläut besteht aus zwei Glocken. Renovierungen erfolgten 1825, 1834, 1913/14, 1951, 1970–1972 und zuletzt 2019/20.[4] Obwohl das genaue Baujahr unbekannt ist, feierte die Kirchengemeinde beim Gottesdienst zum Erntedankfest am 5. Oktober 2014 den 500. Geburtstag der Kirche.[7]

Innenansicht der Kirche

Im Salbuch über Amt und Schloß Burggkemunden aus dem Jahr 1582, findet sich folgender Eintrag:

„Bleydenrod, ein Dorf ohne alle Mittel ins Amt Burggemunden gehörig, dem Landgrafen zuständig. Die Vornehmsten und Verständigsten sagen 1582 aus: im Dorf Bleydenrod hat der Landgraf alle hohe Oberherrlich- und Gerechtigkeit, Gebot, Verbot, Dienst, Folge, Steuer und was sonst derselben anhängig ist, hergebracht.“[8]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Bleidenrod:

„Bleidenrod (L. Bez. Kirtorf) evangel. Filialdorf; liegt 3 St. von Kirtorf, hat 55 Häuser und 359 Einw., die bis auf 3 Kath. evangelisch sind. Der Ort hat eine Kirche, hieß früher Blydenrade, und gehörte zum Kirchengebiete von Oberofleiden.“[9]

Bürgermeister

Nach der Eigenständigkeit von Bleidenrod als Gemeinde wurde 1829 Matthäus Lein als Großherzoglicher Beigeordneter genannt. 1836 erfolgte die Erhebung einer Bürgermeisterei. Die Verpflichtung des bisherigen Beigeordneten Matthäus Lein erfolgte am 21. Februar 1837.[4]

  • 1837–1849 Matthäus Lein (* 14. August 1790 in Bleidenrod; † 11. April 1864 in Bleidenrod)
  • 1849–1884 Johann Conrad Lein III. (* 16. September 1822 in Bleidenrod; † 21. Januar 1884 in Bleidenrod; starb im Amt)
  • 1884–1889 Johann Conrad Lein IV. (* 24. Dezember 1836 in Bleidenrod; † 9. April 1930 in Bleidenrod)
  • 1889–1914 Lorenz Lein II. (* 4. April 1852 in Bleidenrod; † 30. August 1914 in Bleidenrod; starb im Amt)
  • 1914–1917 Vakanz (Die Amtsgeschäfte führte der erste Beigeordnete August Schultheiß, * 21. März 1865 in Bleidenrod; † 29. Januar 1947 in Bleidenrod)
  • 1917–1919 Vakanz (Die Amtsgeschäfte führte Karl Lein III.; s. u.)
  • 1919–1925 Karl Lein III. (* 18. Juli 1877 in Bleidenrod; † 7. Juni 1958 in Bleidenrod)
  • 1925–1945 Karl Schultheiß (* 9. Januar 1894 in Bleidenrod; † 8. Mai 1982 in Bleidenrod; Absetzung durch die amerikanische Militärregierung)
  • 1945–1948 Vakanz (Die Amtsgeschäfte führte Johannes Wilhelm Braun, * 11. März 1894 in Dorf-Güll; † 12. September 1972 in Bleidenrod)
  • 1948–1971 Heinrich Jung (* 4. November 1913 in Bleidenrod; † 1. September 1987 in Bleidenrod)

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 1. Oktober 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bleidenrod im Zuge der Gebietsreform in Hessen zeitgleich mit zehn weiteren Gemeinden auf freiwilliger Basis als Stadtteil in die Stadt Homberg (Ohm) – damals noch mit dem Namen Homberg (Kreis Alsfeld)eingegliedert.[10][11] Für alle durch die Gebietsreform nach Homberg eingegliederten Gemeinden und die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[12]

Ortsvorsteher

Quelle: Homberg-Bleidenrod – Bilder und Texte zur Geschichte eines Ortes, 1989[4]

  • 1971–1975 Heinrich Jung (* 4. November 1913 in Bleidenrod; † 1. September 1987 in Bleidenrod)
  • 1975–1985 Emil Heinrich August Erb (* 8. Januar 1917 in Büßfeld; † 3. September 2006 in Alsfeld)
  • 1985–1993 Rudi Tribula (* 1. August 1951 in Bleidenrod)
  • 1993–1997 Wolfgang Specht (* 11. März 1947 in Ehringshausen)
  • 1997–2006 Dirk Kraft (* 21. August 1961 in Alsfeld; † 29. Januar 2011)
  • 2006–2011 Rudi Tribula (s. o.)
  • 2011–2016 Kai Widauer (* 25. Dezember 1975 in Lich)
  • seit 2016 Andreas Buch (* 15. Februar 1968 in Gießen)

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Bleidenrod angehörte: [13][1][14]

Gerichtszugehörigkeit seit 1803

In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das „Hofgericht Gießen“ als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Bleidenrod das „Amt Homberg an der Ohm“ zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.

Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Landgerichte übergingen. „Landgericht Homberg an der Ohm“ war daher von 1821 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht in Homberg an der Ohm, das für Bleidenrod zuständig war.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Homberg an der Ohm“ und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen.[22] Am 15. Juni 1943 wurde das Gericht zur Zweigstelle des Amtsgerichtes Alsfeld,[23] aber bereits wieder mit Wirkung vom 1. Juni 1948 in ein Vollgericht umgewandelt.[24] Am 1. Juli 1968 erfolgte die Auflösung des Amtsgerichts Homberg, und Bleidenrod wurde dem Bereich des Amtsgerichts Kirchhain zugeteilt.[25] 1973 wechselte die Stadt Homberg an der Ohm und mit ihr Bleidenrod in den Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts Alsfeld.[26] In übergeordneten Instanzen sind jetzt das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Einwohnerentwicklung

  • 1466: 005 frondienstpflichtige Männer mit 3 Pflügen (Einwohnerzahl dürfte demnach zwischen 20 und 25 gelegen haben)[4]
  • 1577: 036 Hausgesesse mit vier Wagen (entspricht etwa 150–180 Einwohnern).[1]
  • 1791: 226 Einwohner[27]
  • 1800: 254 Einwohner[28]
  • 1806: 275 Einwohner, 49 Häuser[18]
  • 1829: 359 Einwohner, 55 Häuser[9]
  • 1867: 307 Einwohner, 55 bewohnte Gebäude[29]
  • 1875: 330 Einwohner, 53 bewohnte Gebäude[30]
Bleidenrod: Einwohnerzahlen von 1777 bis 2022
Jahr  Einwohner
1777
  
242
1791
  
226
1800
  
254
1804
  
272
1806
  
275
1829
  
359
1834
  
352
1840
  
370
1846
  
322
1852
  
356
1858
  
348
1864
  
304
1871
  
301
1875
  
330
1885
  
336
1895
  
283
1905
  
276
1910
  
289
1925
  
267
1939
  
250
1946
  
327
1950
  
338
1956
  
268
1961
  
231
1967
  
226
1970
  
223
1980
  
?
1988
  
215
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
180
2015
  
184
2019
  
177
2022
  
189
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Stadt Homberg (Ohm)[2]; Zensus 2011[31]; Homberg-Bleidenrod – Bilder und Texte zur Geschichte eines Ortes, 1989[4]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

Vereine

Das kulturelle Leben im Dorf prägen folgende Vereine:

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Infolge der Rheinbundakte.
  3. Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als Vorläufer des Deutschen Reichs.
  4. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Homberg an der Ohm) und Verwaltung.
  5. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs. Infolge des Deutschen Krieges wurde die Provinz Oberhessen dort zwangsweise Mitglied.
  6. Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurden die Provinz Oberhessen aufgelöst.
  7. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  8. Am 1. Oktober 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Homberg (Ohm).

Einzelnachweise

  1. a b c d e Bleidenrod, Vogelsbergkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b Daten und Fakten. In: Webauftritt. Stadt Homberg (Ohm), archiviert vom Original; abgerufen im August 2024.
  3. Arcinsys Hessen, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Im Bestand A 3, Urkunden der ehemaligen Provinz Oberhessen, HStAD, A 3, 38/1. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  4. a b c d e f Waldemar Lein: Homberg-Bleidenrod – Bilder und Texte zur Geschichte eines Ortes. Band 31. Mergard, Lauterbach 1989.
  5. Martin Röhling: Niddaer Geschichtsblätter. Heft 9. Die Geschichte der Grafen von Nidda und Ziegenhain. Hrsg.: Niddaer Heimatmuseum e. V. Im Selbstverlag, 2005, ISBN 3-9803915-9-0, S. 115.
  6. Älteste Fachwerkkirche in Oberhessen In: Alsfelder Allgemeine, 22. Juli 2022, abgerufen am 2. Mai 2023.
  7. Wenn Kirche erzählt... In: Alsfelder Allgemeine, 10. Oktober 2014, abgerufen am 2. Mai 2023.
  8. Prof. D. Dr. E. E. Becker: Die Salbücher des Kreises Alsfeld. F. Ehrentlau, Alsfeld 1940.
  9. a b c Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 15. September 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 39, S. 1603, Punkt 1320; Abs. 14. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 9,2 MB]).
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 346 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  12. Hauptsatzung. (PDF; 2,99 MB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Homberg (Ohm), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2021; abgerufen im Januar 2021.
  13. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  14. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 12 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Die Zugehörigkeit des Amtes Burggemünden anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  16. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC 162730471, S. 13 ff., § 26 Punkt b V. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. a b Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 248 (Online in der HathiTrust digital library).
  19. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 419 (online bei Google Books).
  20. Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 143 ff. (online bei Google Books).
  21. Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr. 8, S. 121 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2 MB]).
  22. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr. 15, S. 197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8 MB]).
  23. Rundverfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 — 3200/7 — Ia9 995 — Betrifft: Vereinfachung der Gerichtsorganisation.
  24. Erlass des Hessischen Ministers der Justiz vom 24. Mai 1948 — 3210/1 — Ia 1961 — Betrifft: Umwandlung des Zweigstellen-Amtsgerichts Homberg (Oberhessen). (Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Gerichtsorganisation und Gerichtsverfassung vom 17. November 1953. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1953 Nr. 30, S. 189–191, Anlagen 1. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,3 MB]).)
  25. Zweites Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes (Ändert GVBl. II 210–16) vom 12. Februar 1968. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1968 Nr. 4, S. 41–44, Artikel 1, Abs. 2 b) und Artikel 2, Abs. 8 c) (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 298 kB]).
  26. Fünftes Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes vom 12. Juni 1973. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 15, S. 199–201, Artikel 1, Punkt 10.33 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 385 kB]).
  27. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 191 (Online in der HathiTrust digital library).
  28. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 205 (Online in der HathiTrust digital library).
  29. Wohnplätze 1867. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  30. Wohnplätze 1875. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 15. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, OCLC 162730484, S. 12 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  31. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.

Read other articles:

Zach BraffBraff di Festival Film Tribeca tahun 2011LahirZachary Israel Braff[1]6 April 1975 (umur 48)South Orange, New Jersey, USAAlmamaterNorthwestern UniversityPekerjaanPemeran, sutradaraTahun aktif1989–sekarangKeluargaJoshua Braff (saudara) Zachary Israel Braff[1] (lahir 6 April 1975)[2] adalah seorang sutradara dan pemeran asal Amerika Serikat. Ia dikenal atas perannya sebagai J. D. pada serial televisi Scrubs (2001–2010) Referensi ^ a b ‘Scrubs’...

 

Joie DavidowBornPhiladelphia, Pennsylvania, U.S.EducationUniversity of Pennsylvania (BA)New England Conservatory of Music (Master of Music)Occupation(s)Author, EditorKnown forco-founder of LA Weekly Joie Davidow is an author and editor best known as co-founder of LA Weekly and L.A. Style magazines, and for her memoir Marked for Life. Early life and education Davidow was born in Philadelphia, United States, to a Romanian Jewish mother and Russian Jewish father.[1] She grew up in t...

 

Voce principale: Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900. Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900Stagione 2004-2005Sport calcio Squadra Holstein Kiel Allenatore Frank Neubarth All. in seconda Volker Manz Regionalliga nord10° posto Maggiori presenzeCampionato: Sandmann, Hansen, Tornieporth (34)Totale: Sandmann, Hansen, Tornieporth (34) Miglior marcatoreCampionato: Dobrý (8)Totale: Dobrý (8) StadioHolstein-Stadion Maggior numero di spettatori7 300 vs. St. Pauli Minor numero di...

Tony Cargnelli Nazionalità  Austria Germania (1938-1945) Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Termine carriera 1923 - giocatore1951 - allenatore Carriera Squadre di club1 19??-19?? Vienna Cricketer? (?)1909-1913 Germania Schwechat? (?)1913-1920 Wiener AF? (?)1922-1923 Germania Schwechat? (?) Nazionale 1909 Austria1 (0) Carriera da allenatore 1925-1926 VfB Mühlburg[senza fonte]1926-1927 Timișoara[senza fonte]1927-1929...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Keuskupan NingboDioecesis Nimpuovensis天主教宁波教区Katedral Bunda dari Kabar Baik di NingboLokasiNegaraChinaProvinsi gerejawiHangzhouMetropolitHangzhouStatistikLuas20.059 km2 (7.745 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 1950)6.055.26717,497 (0.3%)InformasiRitusRitus LatinKatedralKatedral Bunda dari Kabar Baik di NingboKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupFransiskus Xaverius Jin Yang-ke Keuskupan Ningbo/Ningxian (bahasa Latin: Nimpuovensis, Hanzi:...

Statua raffigurante Parmentier sul piazzale del municipio di Neuilly-sur-Seine. Adrien Étienne Gaudez (Lione, 9 febbraio 1845 – Neuilly-sur-Seine, 23 gennaio 1902) è stato uno scultore francese. Indice 1 Biografia 2 Opere 2.1 Bronzi 2.2 Monumenti 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Bronzo raffigurante Le Vainqueur (Il Vincitore), 1897, collezione privata. Adrien Étienne Gaudez si trasferì a Parigi nel 1862 per iscriversi all'Ecole des beaux-arts de Paris dove, giova...

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

Ethnic group Ethnic group British diasporaTotal populationEstimated at 200 million[1]Regions with significant populationsUnited States109,531,643(up to 33% of population)[A][4]Australia19,301,379(up to 76% of population)[B][5]Canada17,325,860(up to 48% of population)[C][7]New Zealand3,372,708(up to 70.2% of population)[D][9]South Africa1,600,000 (4% of population)[10]Chile700,000-850,000(4% of population)[11&#...

ميكرون موناستيريون الإحداثيات 40°42′15″N 22°32′28″E / 40.704166666667°N 22.541111111111°E / 40.704166666667; 22.541111111111   تقسيم إداري  البلد اليونان[1]  خصائص جغرافية ارتفاع 11 متر  عدد السكان  عدد السكان 1114 (2021)1357 (2001)1303 (1991)1306 (2011)  معلومات أخرى 570 07  رمز الهاتف 239  رمز...

 

Scottish novelist (1771–1832) For other people named Walter Scott, see Walter Scott (disambiguation). SirWalter ScottBtPortrait by Thomas Lawrence, c. 1820sBorn15 August 1771Edinburgh, ScotlandDied21 September 1832(1832-09-21) (aged 61)Abbotsford, Roxburghshire, ScotlandOccupationHistorical novelistPoetAdvocateSheriff-DeputeClerk of SessionAlma materUniversity of Edinburgh Military ServiceAllegianceGreat BritainService/branchBritish MilitiaYears of service1797–1802Ran...

 

一中同表,是台灣处理海峡两岸关系问题的一种主張,認為中华人民共和国與中華民國皆是“整個中國”的一部份,二者因為兩岸現狀,在各自领域有完整的管辖权,互不隶属,同时主張,二者合作便可以搁置对“整个中國”的主权的争议,共同承認雙方皆是中國的一部份,在此基礎上走向終極統一。最早是在2004年由台灣大學政治学教授張亞中所提出,希望兩岸由一中各表�...

Railway goods wagon This article is about the railway goods vehicle in Europe and other countries following UIC practice. For North American practice, see Flatcar. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2023) (Learn how and when to remove this message) Flat wagons for carrying timber: the Class Snps719 (front) and the Class Roos-t642 (behind)...

 

American actress (born 1959) Rosanna ArquetteArquette at the 2012 Monte-Carlo Television FestivalBornRosanna Lisa Arquette (1959-08-10) August 10, 1959 (age 64)New York City, U.S.OccupationActressYears active1977–presentSpouses Anthony Greco ​ ​(m. 1979; div. 1980)​ James Newton Howard ​ ​(m. 1986; div. 1987)​ John Sidel ​ ​(m. 1993; div. 1999)&...

 

Northeast Caucasian language or dialect in Dagestan, Russia KubachiгӀюгъбугъан куб/гъай[1]Pronunciation[ʡūˁʁbugan kub/ʁaj]Native toNorth CaucasusRegionDagestanNative speakers7,000 (2020)[2]Language familyNortheast Caucasian DarginSouthern[1]Ashti-Kubachi[1]KubachiLanguage codesISO 639-3ughGlottologkuba1248 Kubachi (alternatively Kubachin) is a language in the Dargin dialect continuum spoken in Dagestan, Russia, by Kubachi people...

Visualization and representation of the epic Ramayana saga Ramayana balletJavanese Ramayana Ballet in Prambanan templeOriginIndonesia The Ramayana Ballet (Indonesian: Sendratari Ramayana) is a visualization and representation of the epic Ramayana saga, originally written by Valmiki in the Sanskrit language, in a highly stylized dance artform. Ramayana Ballet performance combines music, dance and drama. It is usually performed without dialogue.[1] Originated in India, Ramayana has beco...

 

Disambiguazione – Se stai cercando la chiesa di Piazza del Monastero, sempre a Torino, vedi Chiesa della Visitazione (Torino, Parella). Chiesa della VisitazioneFacciataStato Italia RegionePiemonte LocalitàTorino Coordinate45°03′58.72″N 7°40′47.53″E45°03′58.72″N, 7°40′47.53″E ReligioneCristiana cattolica di rito romano TitolareVisitazione della Beata Vergine Maria Arcidiocesi Torino ArchitettoFrancesco Lanfranchi Stile architettonicobarocco Completamento1660 Modifi...

 

British trade union NapoNapoHeadquarters160 Falcon Road, LondonLocationEnglandMembers 5,242 (2021)[1]Key peopleIan Lawrence (General Secretary)AffiliationsTUC, GFTU, TUCGWebsitewww.napo.org.uk Napo (formerly the National Association of Probation Officers) is the trade union and professional association that represents probation staff including probation officers and other operational and administrative staff and Children and Family Court Advisory and Support Service staff in England. ...

Paul Ince Informasi pribadiNama lengkap Paul Emerson Carlyle InceTanggal lahir 21 Oktober 1967 (umur 56)Tempat lahir Ilford, InggrisTinggi 5 ft 10 in (1,78 m)Posisi bermain Gelandang (pensiun)Informasi klubKlub saat ini Reading (manager)Karier junior1982–1984 West Ham UnitedKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol) 1984–19891989–19951995–19971997–19991999–20022002–200620062007 West Ham UnitedManchester UnitedInter MilanLiverpoolMiddlesbroughWolverhampton Wanderer...

 

Place in Kara Region, TogoKouboaboKouboaboLocation in TogoCoordinates: 9°36′N 0°33′E / 9.600°N 0.550°E / 9.600; 0.550Country TogoRegionKara RegionPrefectureBassarTime zoneUTC + 0 Kouboabo is a village in the Bassar Prefecture in the Kara Region of north-western Togo.[1] References ^ Maplandia world gazetteer vte Bassar Prefecture of the Kara RegionCapital: Bassar Afoou Akalede Aketa Akomomboua Alidounpo Apoeydoumpo Atontebou Badao Baga Bakari Bakoule Ba...