Bisztynek

Bisztynek
und
Bisztynek-Kolonia
Wappen von Bisztynek
Bisztynek und Bisztynek-Kolonia (Polen)
Bisztynek
und
Bisztynek-Kolonia (Polen)
Bisztynek
und
Bisztynek-Kolonia
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Bartoszyce
Gmina: Bisztynek
Fläche: 2,16 km²
Geographische Lage: 54° 5′ N, 20° 54′ OKoordinaten: 54° 5′ 5″ N, 20° 54′ 7″ O
Einwohner:
Postleitzahl: 11-230
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NBA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 57: BartoszyceWozławkiSzczytnoPrzasnyszKleszewo
DW 594: KętrzynReszel → Bisztynek
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Bisztynek [bʲiʃˈtɨnɛk] (deutsch Bischofstein) ist eine Kleinstadt mit Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Gmina Bisztynek in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Geographische Lage

Die Stadt liegt im ehemaligen Ostpreußen am Übergang der Allensteiner Seenplatte zur Schippenbeiler Tiefebene, etwa 18 km westlich von Rössel (Reszel), 42 km nordöstlich von Allenstein (Olsztyn) und 72 km südöstlich von Königsberg (Kaliningrad).

Neun Kilometer südlich liegt der etwa 8 km² große Lauternsee (Jezioro Luterskie) zu Füßen des 220 m hohen Voigtsdorfer Berges. Rund um die Stadt erheben sich zahlreiche kleinere Berge, und der Südosten wird von Nadelwäldern bedeckt.

Die Entfernung zur Grenze der russischen Exklave Oblast Kaliningrad im Norden beträgt 38 km.

Geschichte

Bischofstein in Ostpreußen, östlich von Heilsberg, nordöstlich von Allenstein und südöstlich von Königsberg, auf einer Landkarte von 1908

Über viele Jahrhunderte bestimmte das Geschick des Fürstbistums Ermland auch die Entwicklung der Stadt.[1] Ihre Entstehung unterscheidet sich aber erheblich von der ihrer Nachbarstädte Heilsberg und Rastenburg, die eng mit der Gründung des Bistums zusammenhängen und daher älter sind. Während diese Städte ihren Ursprung in bischöflichen Burgen aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts haben, entwickelte sich Bischofstein aus einer dörflichen Siedlung, die der ermländische Vogt Bruno von Luter angelegt hatte und der er mit der Gründungsurkunde von 1346 den Namen Schönfließ verlieh. Da der Ort offenbar mehrheitlich von Prußen bewohnt war, setzte sich in der Folgezeit der prußische Name Strowangen durch. Ein Dorf war jedoch zu wenig für die Siedlungspläne des Bistums; denn es konnte den Raum zwischen den schon bestehenden Städten Heilsberg und Rößel nicht genügend ausfüllen. So veranlasste der ermländische Bischof Heinrich III. Sorbom die Gründung einer Stadt, die neben dem Dorf Strowangen errichtet werden sollte. Der in der Handfeste vom 30. April 1385 festgelegte Name Bischofstein nahm zum einen Bezug auf den Gründer und zum anderen auf einen in der Nähe befindlichen auffallend großen Findling, den so genannten „Griffstein“. Die Stadt erhielt zum Schutz eine feste Mauer mit drei Stadttoren; das Dorf Strowangen blieb zunächst außerhalb.

Der Griffstein

Im Jahr 1400 weihte Bischof Heinrich die aus Findlingen und Backsteinen errichtete Kirche dem Heiligen Matthias. Einer Legende zufolge floss dabei Blut aus einer Hostie, und dieses Ereignis wurde mit dem kurz darauf folgenden Tode des Bischofs in Verbindung gebracht und als Wunder ausgelegt. Bischofstein wurde daraufhin zum Wallfahrtsort. Der von 1424 bis 1457 residierende Bischof Franz Kuhschmalz war der Stadt besonders zugetan, denn mit seinem am 26. Dezember 1448 ausgestellten Privileg überließ er Bischofstein ein großes Waldgebiet zur Nutzung. Da Bischofstein nicht als Kammersitz vorgesehen war, blieb der Bau einer befestigten Burg aus und das Bistum ließ lediglich ein Amtshaus zur Stationierung seiner Beamten errichten, das erstmals 1429 als „Gerichtshof“ Erwähnung fand. Schon 1457 fiel das Gebäude einem Brand zum Opfer; das Bistum verzichtete jedoch auf den Wiederaufbau. Das Grundstück blieb aber über Jahrhunderte als „Richthof“ in der Erinnerung der Bewohner. Bischofstein blieb bis zur Preußenzeit dem Kammeramt Rößel unterstellt. Der Brand von 1457 hatte seine Ursache im dreizehn Jahre andauernden „Städtekrieg“, den der von Städten im Ordensstaat gegründete Preußische Bund von 1454 bis 1466 gegen den Deutschen Orden führte, um sich gegen die finanzielle Ausbeutung zu wehren. Der ermländische Bischof Paul von Legendorf hatte den Brand selbst befohlen, um die Stadt nicht in die Hände der Aufständischen fallen zu lassen. Der Wiederaufbau der Stadt dauerte über zwei Jahrzehnte und wurde am 5. März 1481 mit einer erneuerten Handfeste besiegelt.

Bishofstein 1868
Stadtplan 1826–1828

Der Zweite Thorner Frieden von 1466, der den Städtekrieg beendete und die Niederlage des Ordens bestätigte, brachte Bischofstein zusammen mit dem Ermland unter polnische Herrschaft. Während des „Reiterkrieges“ von 1519 bis 1521 zwischen dem Deutschen Orden und Polen wurde Bischofstein von Söldner des Ordens erheblich zerstört. Ein weiteres Mal erlitt die Stadt großen Schaden, als am 9. Juni 1547 ein Feuer ausbrach. Im Jahr 1566 erhielt die Stadt das bischöfliche Privileg, wöchentlich einen Markt abzuhalten. Die Einwohner lebten im 16. und 17. Jahrhundert hauptsächlich vom Mühlen- und Gerbereigewerbe, das heimische Produkte verarbeitete. Am 12. April 1589 brach ein großes Feuer in der Stadt aus, vor dem nur die Kirche und das Pfarrhaus gerettet werden konnte. Im selben Jahr kam eine Pestepidemie über die Stadt, der viele Einwohner zum Opfer fielen. Während des ersten Schwedisch-Polnischen Krieges fielen 1626 schwedische Truppen in die Stadt ein und erzwangen die Abgabe von Lebensmitteln und Fuhrwerken. Von April bis November 1662 wütete erneut die Pest, an der diesmal über 700 Bewohner starben. Auch im dritten Schwedenkrieg (1700–1721) litt Bischofstein unter Truppendurchmärschen, und 1707 brannte die Stadt zum wiederholten Mal ab.

Mit der ersten polnischen Teilung von 1772, mit der die Wiedervereinigung Preußens einherging, kam Bischofstein mit dem Ermland unter preußische Herrschaft. Nachdem das ermländische Siedlungsverbot für evangelische Christen aufgehoben worden war, bekannten sich in Bischofstein 20 Familien zum lutherischen Glauben. Sie erhielten bereits 1773 das Recht, ihre Gottesdienste im Rathaussaal abzuhalten und konnten sich 1803 mit finanzieller Hilfe des preußischen Königs eine eigene Kirche bauen. Im Krieg mit Frankreich besetzten französische Truppen am 8. Januar 1807 Bischofstein, und zwei Generäle nahmen dort Quartier. Die Stadt hatte Kontributionszahlung zu leisten, die insgesamt 13.363 Taler betrugen. Nach ihrer Niederlage im Russlandfeldzug 1812 zogen noch einmal französische Soldaten durch Bischofstein, plünderten das städtische Vorratslager für Lebensmittel und entwendeten zahlreiche Transportmittel. Am 28. Mai 1812 bezog der preußische Thronfolger für einige Tage Quartier in der Stadt, während gleichzeitig der französische Marschall Ney das Pfarrhaus besetzt hielt. Als Ostpreußen 1813 für den Befreiungskrieg seine Landwehr aufstellte, schlossen sich ihr 217 Bischofsteiner Bürger an.

Stadttor (pol. Brama Lidzbarska)

Bei der Neuorganisation der Kreisverwaltung in Preußen wurde Bischofstein 1815 dem Kreis Rößel zugeordnet. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in der Stadt etwa 760 Familien, die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten. Hinzu kamen zahlreiche Töpfer, die am nahen Ziegelberg Ton von guter Qualität vorfanden. Um 1850 war Bischofstein an die neu gebaute Chaussee Bartenstein – Bischofsburg angeschlossen worden. Da aber der Eisenbahnanschluss erst 1908 mit der Strecke Heilsberg – Rößel erfolgte, siedelte sich in Bischofstein kaum Industrie an. So veränderten sich auch die Einwohnerzahlen nur geringfügig. 1852 hatte die Stadt 2966 Einwohner, die zu 90 % katholisch waren. 1910 lag die Einwohnerzahl bei 3183. Als nach dem Ersten Weltkrieg neben anderen südlichen Kreisen Ostpreußens auch im Kreis Rößel eine Volksabstimmung über die Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder Polen durchgeführt werden musste, stimmten 2.581 Bischofsteiner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[2] Auch im 20. Jahrhundert blieb die Stadt nicht von großen Stadtbränden verschont, so 1909 und zuletzt 1939.

Im Jahr 1945 gehörte Bischofstein zum Landkreis Rössel im Regierungsbezirk Allenstein der Provinz Ostpreußen des Deutschen Reichs.

Im Zweiten Weltkrieg eroberte im Januar 1945 die Rote Armee Bischofstein, demontierte die Bahnlinie und brannte einen Teil der Stadt nieder. Danach überließ die sowjetische Besatzungsmacht die Stadt als „Okręg mazurski“ im März 1945 der Volksrepublik Polen zur Verwaltung. Diese benannte Bischofstein in Bisztynek um, vertrieb die zurückgebliebenen Einwohner, siedelte an ihrer Stelle Polen an, unter anderem aus den von der Sowjetunion kontrollierten Gebieten östlich der Curzon-Linie, und ließ 80 % der vorhandenen Gebäude, darunter das Rathaus, zwecks Gewinnung von Ziegeln für den Wiederaufbau Warschaus abreißen. Nach zunächst eher von der Landwirtschaft geprägter Entwicklung wurden kollektivierte und staatseigene Firmen eröffnet.[3]

Heute ist der Ort Zentrum der Gemeinde Bisztynek (Gmina Bisztynek) im Powiat Bartoszycki. Bedeutendstes Bauwerk der relativ gut erhaltenen Kleinstadt ist die Kirche St. Matthias (um 1400) mit ihrem markanten eingezogenen Barockturm.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
1782 2141 [4]
1802 2230 Stadt[5]
1810 1953 Stadt[5]
1816 2106 Stadt, davon 149 Evangelische, 1941 Katholiken und zehn Juden[5]
1818 2120 [6]
1821 2332 Stadt, mit 405 Privatwohnhäusern und Garnhandel[5]
1831 2514 [7]
1858 3138 davon 2746 Katholiken, 328 Evangelische und 64 Juden[8]
1864 3333 am 3. Dezember[9]
1871 3503 davon 330 Evangelische und 70 Juden[10]
1875 3472 [11]
1880 3471 [11]
1890 3232 davon 285 Evangelische und 58 Juden[11]
1900 3151 Stadt mit einer evangelischen Kirche, zwei katholischen Kirchen, einer Synagoge und einem Amtsgericht, meist katholische Einwohner[12]
1910 3183 Stadt, am 1. Dezember, davon 3181 mit deutscher Muttersprache (308 Evangelische, 2838 Katholiken, ein sonstiger Christ oder Andersgläubiger und 34 Juden) und zwei mit polnischer Muttersprache (Katholiken).[13][14][15]
1933 3265 [11]
1939 3163 [11]

Bisztynek-Kolonia

Wegekreuz in Bisztynek-Kolonia

Die weitflächige Siedlung Bisztynek-Kolonia liegt etwa zwei Kilometer nördlich der Stadt:Geographische Lage von Bisztynek-Kolonia. Die polnische Landesstraße 57 und ehemalige deutsche Reichsstraße 128 durchzieht ihr Gebiet. Über die Geschichte der Siedlungseinheit liegen keine Belege vor, auch nicht in Beantwortung der Frage, ob der Ort vor 1945 eine deutsche Namensform hatte.

Bistynek-Kolonie gilt heute als eigenständige Ortschaft mit Sitz eines Schulzenamts (polnisch Sołectwo), dem auch der Nachbarort Kokoszewo (Gerthen) zugehört. Sie ist eingebettet in die Stadt- und Landgemeinde Bisztynek (Bischofstein) im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein).

Religion

Römisch-katholische Pfarrkirche in Bisztynek

Römisch-katholische Kirche

In Bisztynek gibt es zwei römisch-katholische Gotteshäuser:

* die in ihren Grundmauern am Ende des 13. Jahrhunderts erbaute Kirche St. Matthias und das Kostbare Blut Jesu (polnisch Kościół Macieja Apostoła i Najdroższej Krwi Pana Jezusa)
* und die St.-Michaelis-Kirche am Friedhof (Kościół św. Michała).

Die Pfarrei Bisztynek gehört zum Dekanat Reszel (Rößel) im Erzbistum Ermland.

Evangelische Kirche

Ehemalige evangelische Kirche

Die in den Jahren 1883 bis 1888 errichtete Evangelische Kirche Bischofstein wird seit 1945 nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Der massive Backsteinbau dienste zwischenzeitlich u. a. als Möbellager und wurde 1970 ein Brandopfer. Lange Jahre war sie dann dem Verfall preisgegeben. Im Jahre 2002 nahm sich der römisch-katholische Pfarrer Stanisław Majewski des Gotteshauses an, das seitens der evangelischen Kirche an die römisch-katholische Kirche übergeben wurde. Seither wird das Bauwerk unter großen Schwierigkeiten und bei viel Zeitaufwand restauriert.

Die Stadt Bisztynek und Bisztynek-Kolonia gehören zur Pfarrei Kętrzyn (Rastenburg) mit der Filialkirche Bartoszyce (Bartenstein) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Persönlichkeiten

Mit dem Ort verbunden

  • Paul Wegener (1874–1948), Theater- und Filmschauspieler, Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor

Verkehr

Die Stadt ist über die Landesstraße 57 (frühere deutsche Reichsstraße 128) an das Straßennetz angebunden, außerdem über die Woiwodschaftsstraße 594 sowie über vier andere Nebenstraßen. Eine Anbindung an den Schienenverkehr besteht nicht mehr.

Siehe auch

Literatur

  • Bischofstein, Stadt, Kreis Rössel, Regierungsbezirk Allenstein, Provinz Ostpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Bischofstein (meyersgaz.org).
  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 22, Abschnitt VI., Ziffer 2.
  • August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 511, Nr. 104.
Commons: Bisztynek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863, S. 231–232.
  2. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 107
  3. Siehe die Geschichtliche Darstellung auf der Website der Stadt (polnisch).
  4. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 22, Abschnitt VI., Ziffer 2.
  5. a b c d Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z. Halle 1823, S. 256–263, Ziffer 65 (Google Books).
  6. Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 1: A–F. Halle 1821, S. 120, Ziffer 2744.
  7. August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 511, Nr. 104.
  8. Adolf Schlott: Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen. Hartung, Königsberg 1861, S. 214–220.
  9. Preußisches Finanzministerium: Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg. Berlin 1966, 19. Kreis Roessel, S. 2.
  10. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 18, Ziffer 12.
  11. a b c d e Michael Rademacher: Landkreis Rössel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 13. Mai 2023 (Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990).
  12. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 906.
  13. Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft I: Regierungsbezirk Allenstein. Berlin 1912, 9. Kreis Rössel, S. 56–57, Ziffer 2 (Google Books).
  14. Bischofstein, Stadt, Kreis Rössel, Regierungsbezirk Allenstein, Provinz Ostpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Bischofstein (meyersgaz.org).
  15. Landkreis Rößel, in: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 (U. Schubert, 17.09.2022).

Read other articles:

Komite Olimpiade Jepang公益財団法人日本オリンピック委員会Kantor yang berada di Japan Sport Olympic SquareTanggal pendirian1 April 2011; 13 tahun lalu (2011-04-01)TipeYayasan berbadan hukum kepentingan umumKantor pusatJapan Sport Olympic Square4-2 Kasumigaokamachi, Kota Shinjuku, Tokyo, JepangWilayah layanan  JepangPresidentYasuhiro YamashitaOrganisasi indukKomite Olimpiade Internasional (IOC)Situs webwww.joc.or.jpNama sebelumnyaYayasan Komite Olimpiade Jepang (財�...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 1980 في كندامعلومات عامةالسنة 1980 1979 في كندا 1981 في كندا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوات 1978 1979 1980 ...

 

Fictional pirate For other uses, see Captain Hook (disambiguation). Fictional character Captain James HookPeter Pan character1912 illustration by Francis Donkin BedfordFirst appearancePeter Pan (1904)Created byJ. M. BarriePortrayed byGerald du Maurier (1904 first stage production)In-universe informationTitleCaptainOccupationPirateNationalityEnglish Captain James Hook is the main antagonist of J. M. Barrie's 1904 play Peter Pan; or, the Boy Who Wouldn't Grow Up and its various adaptations, in ...

Disambiguazione – Se stai cercando il borough della Pennsylvania, vedi Glen Campbell (Pennsylvania). Glen CampbellGlen Campbell nel 1967 Nazionalità Stati Uniti GenereCountryRockFolk Periodo di attività musicale1960 – 2013 Strumentovoce, chitarra, basso, banjo, cornamusa EtichettaCapitol Records Album pubblicati160 ca. Studio51 Live6 Raccolte100 ca. 6 volte vincitore ai Grammy awards Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Glen Travis Campbell (...

 

Geography of MaldivesContinentSouth AsiaRegionIndian OceanCoordinates3°15′N 73°00′E / 3.250°N 73.000°E / 3.250; 73.000AreaRanked 186th • Total298 km2 (115 sq mi) • Land100% • Water0%Coastline1,129 km (702 mi)BordersNoneHighest pointMount Villingili in the Addu Atoll5.1 metres (17 ft)Lowest pointIndian Ocean0 mExclusive economic zone923,322 km2 (356,497 sq mi) Maldives is an island...

 

Three Mongol campaigns against Islamic states in the Middle East and Central Asia Mongol conquest of Persia & MesopotamiaPart of the Mongol invasions and conquestsThe Siege of Baghdad, in which the Mongols decisively secured their hegemony over MesopotamiaDate1219–1258LocationCentral Asia, Khorasan, Mesopotamia, PersiaResult Mongol victoryTerritorialchanges Iran and Central Asia subjugated to the Mongol EmpireBelligerents Mongol Empire Khwarazmian Empire Abbasid Caliphate Nizari Ismaili...

US Air Force training formation This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2013) (Learn how and when to remove this message) 57th Wing57th Wing ShieldActive20 November 1940 – presentCountryUnited StatesBranchAir ForceTypeOperational Test and EvaluationPart ofAir Combat CommandGarrison/HQNellis Air Force BaseDecorations DUC AFOUACommandersC...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

1931 film A Night at the Grand HotelDirected byMax NeufeldWritten byErich FejerPaul FrankProduced byFriedrich HarnischHerman MillakowskySeymour NebenzalStarringMártha EggerthUlrich BettacKurt GerronCinematographyOtto KanturekEdited byHerbert SelpinMusic byOtto StranskyProductioncompaniesThalia-FilmNero FilmDistributed byBavaria FilmRelease date 8 December 1931 (1931-12-08) Running time91 minutesCountryGermanyLanguageGerman A Night at the Grand Hotel (German: Eine Nacht im Gran...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2016) دينيس كوستيوك (بالأوكرانية: Дени́с Валенти́нович Костю́к)‏  معلومات شخصية الميلاد 13 مارس 1982 (العمر 42 سنة)ميكولايف الطول 1.70 م (5 قدم 7 بوصة)* الجنسية &...

 

Greek philosophical concept This article is about the philosophical concept. For the thin ridge of rock formed by glaciers, see Arête. For the mythological figure, see Arete (mythology). For other uses, see Arete (disambiguation). AreteGoddess of excellence and virtueMember of The PraxidicaeStatue of Arete in Celsus' Library in Ephesus, 2nd century ADGenderFemalePersonal informationParentsPraxidice and SoterSiblingsHomonoiaEquivalentsRoman equivalentVirtus Arete (Ancient Greek: ἀρετή, ...

 

Twinkling WatermelonPoster promosiHangul반짝이는 워터멜론 Arti harfiahSparkling WatermelonAlih AksaraBanjjag-ineun WoteomellonMcCune–ReischauerPantchaginŭn Wŏt'ŏmellon GenreFantasiKedewasaanRomansaMusikPengembangStudio Dragon (perencanaan)Ditulis olehJin Soo-wan[1]SutradaraSon Jong-hyun[1]PemeranRyeounChoi Hyun-wookSeol In-ahShin Eun-sooMusikFara Effect[2]Negara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaProduksiProduser eksekutifLee Hye-young (CP)Produser Yoo Beom...

Halaman ini berisi artikel tentang ras modern berwajah panjang. Untuk jenis tradisional berwajah bulat, lihat Kucing thai. Siam Asal  Thailand Julukan umum Meezer Standar ras TICA standar CFA standar ACF standar CCA standar AACE standar ACFA/CAA standar Kucing domestik (Felis catus) Kucing siam adalah salah satu ras kucing pertama yang diakui jelas sebagai kucing berjenis oriental. Sesuai dengan namanya, kucing siam berasal dari negara Siam (sekarang Thailand), sehingga ras kucing ini sa...

 

Television broadcaster in Indonesia Not to be confused with RCTV in Venezuela, RTV (Indonesian TV network), Rediffusion Television (RTV) in Hong Kong or RPTV in the Philippines. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Indonesian. (March 2022) Click [show] for important translation instruct...

 

Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. First Division 1913-1914 Competizione First Division Sport Calcio Edizione 26ª Organizzatore Federazione calcistica dell'Inghilterra Date dal 1º settembre 1913al 27 aprile 19...

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (October 2013) 2013 Eurocup Mégane Trophy Previous 2012 Next 2015 (Renault Sport Trophy) The 2013 Eurocup Mégane Trophy season was the ninth and final season of the Renault–supported touring car category, a one-make racing series that is part of the World Series by Renault. Driver lineup Team...

 

ОбщинаВитцеценем. Witzeeze Флаг Герб 53°27′00″ с. ш. 10°37′00″ в. д.HGЯO Страна  Германия Земля Шлезвиг-Гольштейн Район Герцогство Лауэнбург Амт Управление Бюхен История и география Площадь 10,46 км² Часовой пояс UTC+1:00, летом UTC+2:00 Население Население ▼914 чел. (31 дека...

 

Hauptquartier der National Security Agency (NSA) in Fort Meade, Maryland Hauptsitz des GCHQ in Cheltenham, Großbritannien Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin Die globale Überwachungs- und Spionageaffäre entstand aus Enthüllungen von als Top Secret gekennzeichneten Dokumenten der National Security Agency (NSA) und darauf folgend weiteren Veröffentlichungen und den internationalen Reaktionen darauf. Der US-amerikanische Whistleblower und ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edwar...

中華人民共和国 広西自治区 邕寧区 青秀区側から望む蒲廟大橋。邕江の対岸は邕寧区青秀区側から望む蒲廟大橋。邕江の対岸は邕寧区 簡体字 邕宁 繁体字 邕寧 拼音 Yōngníng カタカナ転写 ヨンニン 国家 中華人民共和国 自治区 広西 地級市 南寧市 行政級別 市轄区 面積 総面積 1,295 km² 人口 総人口(2004) 31.5 万人 経済 電話番号 0771 郵便番号 530200 ナンバープレート 桂A ...

 

これはアイスランド人の名前です。姓にみえる部分は父称あるいは母称であり、家の名前としての姓ではありません。この記事で取り扱っている人物は、正式には個人名のヴィグディスで呼ばれます。(Template:アイスランド人の名前) ヴィグディス・フィンボガドゥティルVigdís Finnbogadóttir 1985年9月撮影 アイスランド第4代 大統領 任期 1980年8月1日 – 1996年8月1日 出�...