Die Strecke erreichte 1862 als erste Eisenbahn den Süden der Bretagne und die dortigen größeren Städte wie Vannes, Auray, Lorient und Quimper. Zusammen mit der Bahnstrecke Rennes–Redon ermöglicht sie seitdem Verbindungen mit Paris, wahlweise über Rennes oder Nantes.[a 1]
Von Nantes nach Châteaulin und Abzweig nach Napoléonville
Ab 1855: Genehmigung und Planung
Am 2. Mai 1855 wurde ein Gesetz zu einer Eisenbahn von Nantes nach Châteaulin mit Abzweigung nach Pontivy (damals: „Napoléonville“) veröffentlicht. Es sah vor, dass sich der Staat mit 25 Mio. Francs beteiligt.[a 1]
Am 14. Juni 1855 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Staat und der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), deren Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire bereits 1851 Nantes erreicht hatte, unterzeichnet, deren erster Artikel die Konzession für diese Strecke an diese Gesellschaft vergab. Der zweite Artikel schrieb vor, dass die Strecke bei Savenay von der Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire abzweigen solle, weiter wurde ein Verlauf über Redon, Lorient und Quimper nach Châteaulin vorgeschrieben. Wo der Abzweig nach Napoléonville liegen solle, lag noch nicht fest. Mit kaiserlichem Dekret vom 20. Juni 1855 wurde diese Vereinbarung bestätigt und der Gesellschaft die Fristen für die Umsetzung gesetzt: Lorient sollte innerhalb von fünf Jahren, Quimper in acht und Châteaulin in neun Jahren erreicht sein. Der Abzweig nach Napoléonville sollte innerhalb von neun Jahren erstellt werden.[a 2][a 1]
Das Lastenheft sah eine zweigleisige Trassierung vor. Weitere Vorschriften betrafen die Postbeförderung, Telegrafen, Unfallverhütung und Rettungsmaßnahmen sowie militärische Transporte.[a 3]
Als verantwortliche Ingenieure wurden der Chefingenieur Jégou und die Ingenieure Francois Watier und De Fréminville benannt.[a 4]
1862–1864 Inbetriebnahmen
Die Strecke wurde abschnittsweise eröffnet, sie bestand anfangs aus nur einem Gleis, der Unterbau war entsprechend den Anforderungen zweigleisig ausgelegt. Der Abschnitt von Savenay nach Lorient wurde am 26. September 1862 eröffnet, gleichzeitig mit der Bahnstrecke Rennes–Redon. Am 8. September 1863 wurde Quimper erreicht, am 12. Dezember 1864 Châteaulin.[2] Am 18. Dezember gleichen Jahres folgte die Bahnstrecke Auray–Pontivy.[3]
Von Châteaulin nach Landerneau
Dieser nicht einmal 50 km lange Abschnitt war in der Konzession von 1855 nicht enthalten, obwohl eine Verbindung weiter nach Brest vorgesehen war. Da das Gelände schwierig war, war eine Schiffslinie über die Aulne und die Bucht von Brest im Gespräch. Gutachten zeigten jedoch, dass diese Lösung unbefriedigend wäre.
Am 14. Juni 1861 wurde mit kaiserlichem Dekret das Öffentliche Interesse an einer Verbindung der Bahnstrecken von Nantes nach Châteaulin und Paris–Brest festgestellt.[4] Am 11. Juni 1863 wurde eine Vereinbarung zwischen der Bahngesellschaft und dem Ministerium zum Bau der Verbindung Châteaulin–Landerneau geschlossen, die am 6. Juli mit kaiserlichem Dekret bestätigt wurde.[5] Die Arbeiten begannen im September 1865, am 16. Dezember 1867 wurde dieser Abschnitt eröffnet.[a 5]
Die Strecke wurde 1991 von Savenay bis Lorient und ein Jahr später bis Quimper elektrifiziert.
Verlauf
Die Strecke verläuft grob entlang der Süd- und Westküste der Bretagne. Einen ähnlichen Verlauf nehmen die Route nationale 165 und, mit etwas mehr Abstand, der Canal de Nantes à Brest.
Mit Vannes wird erstmals eine Küstenstadt erreicht, die Strecke verläuft weiter über die alten Städte an den Enden der Einbuchtungen. In Auray zweigen die Strecken nach Pontivy und Quiberon ab, die einzigen Zweigstrecken dieser Linie, auf denen zumindest noch touristische Verkehre angeboten werden; alle anderen sind im Personenverkehr aufgegeben worden. Nach Hennebont kommt die Verbindung in Lorient an.
Kurz hinter Lorient wird das Département Finistère erreicht, die Linie wendet sich wieder nach Nordwesten. In Quimperlé zweigt eine Bahn Richtung Concarneau ab, von der noch ein kurzes Stück im Güterverkehr bedient wird. Quimper, Sitz der Präfektur des Départements Finistère, weist einen Bahnhof mit vier Bahnsteigen auf. Hier enden der TGV-Verkehr, der Fahrdraht und das zweite Gleis.
Von dort führt die Bahn in nördlicher Richtung über Châteaulin; in einem großen Bogen wird der Bahnhof von Landerneau erreicht, wo sie in die Bahnstrecke Paris–Brest einmündet.
Höchstgeschwindigkeiten
Die folgende Tabelle gibt an, welche Geschwindigkeiten TGV (nördlich Quimper AGV) auf dieser Strecke fahren dürfen (Stand 2014).
Von
Bis
Höchstgeschwindigkeit
Savenay (Km 469,5)
Sévérac (Km 498,6)
140
Sévérac (Km 498,6)
Redon (Km 511,4)
130
Redon (Km 511,4)
Malansac (Km 528,6)
160
Malansac (Km 528,6)
Km 544,2
220
Km 544,2
Auray (Km 584,9)
160
Auray (Km 584,9)
Hennebont (Km 611,3)
200
Hennebont (Km 611,3)
Km 622,5
140
Km 622,5
Gestel (Km 628,3)
150
Gestel (Km 628,3)
Km 667
160
Km 667
Km 678,5
130
Km 678,5
Quimper (Km 684,8)
160
Quimper (Km 684,8)
Quéménéven (Km 702,6)
120
Quéménéven (Km 702,6)
Châteaulin (Km 715,2)
110
Châteaulin (Km 715,2)
Quimerc'h (Km 728,7)
115
Quimerc'h (Km 728,7)
Viaduc de Daoulas (Km 752,1)
120
Viaduc de Daoulas (Km 752,1)
Landerneau (Km 769,1)
110
Zwischen Quimper und Landerneau mussten 2015 aufgrund schlechten Streckenzustandes Langsamfahrstellen bis hinab zu 60 km/h eingerichtet werden.[7]
Wie auf den anderen bretonischen Strecken ist der Zugverkehr durch Personenzüge dominiert. Der Fernverkehr besteht wie auf der Nordroute Brest–Rennes überwiegend aus TGV Atlantique von Quimper nach Paris Gare Montparnasse über Rennes und die LGV Atlantique und Gegenrichtung. Einzelne Hochgeschwindigkeitszüge fahren nach Lille.
TGV halten in Redon, Vannes, Auray, Lorient, Quimperlé, Rosporden und Quimper, wobei nicht jeder dieser Züge an jedem Fernbahnhof hält. Landerneau ist Halt einiger TGV auf der Nordroute Brest–Rennes; vereinzelt halten TGV von St-Nazaire nach Paris in Savenay.
Der Abschnitt zwischen Quimper und Landerneau wird ausschließlich vom Regionalverkehr des TER Bretagne befahren. Seit 2011 bestehen durchgehende Verbindungen zwischen Nantes und Brest mit AGC Bimodes, die mit Diesel und Strom fahren können; der Antrieb wird beim Aufenthalt in Quimper und Landerneau umgeschaltet.
Ausbaupläne
Der Regionsrat der Bretagne hat angekündigt, die Strecke Quimper–Brest ab 2017 für Geschwindigkeiten bis 140 km/h ausbauen zu lassen.[8]
Im Fahrplanjahr 2017 (11. Dezember 2016 bis 9. Dezember 2017) ist der Abschnitt Quimper–Landerneau für Modernisierungsarbeiten gesperrt. Die Fahrzeit von Quimper nach Brest soll danach auf minimal 1 h 01 und durchschnittlich 1 h 15 gesenkt werden.[9]
Einzelnachweise
↑Fahrplan 1963: « arrêt à la forêt du Cranou les dimanches et fêtes du 2 juin au 15 septembre à titre d'essai. » Arrêt au PN 546, passage à niveau avec la RD42. - Probeweiser Halt nur an Sonn- und Feiertagen, am Bahnübergang zur Departementstraße 42
↑Le Télégramme, Quimper ville : quelques repères historiques, article du 14 avril 2009, Text (Abgerufen am 2. Oktober 2009).
↑François Napoléon Marie Moigno, Les Mondes: revue hebdomadaire des sciences et leurs applications aux arts et à l'industrie, Volume 7, 1865, p.369 Text (Abgerufen am 16. Oktober 2015).
↑N° 9340 - Décret impérial qui déclare d'utilité publique l'établissement d'un chemin de fer reliant la ligne de Nantes à Châteaulin à celle de Rennes à Brest, 14 juin 1861, Bulletin des lois de l'Empire Français, Paris, Imprimerie Impériale, Serie XI, Volumen 18, Nummer 953, 1861, Seiten 251–252.
↑N° 11559 - Décret impérial qui approuve la convention passée le 11 juin 1863 entre le ministre de l'agriculture, du commerce et des travaux publics, et la compagnie du chemin de fer d'Orléans, 6 juillet 1863, Bulletin des lois de l'Empire Français, Paris, Imprimerie Impériale, Serie=XI, Volume=22, Nummer 313, 1863|S. 188–193 Text, abgerufen am 16. Oktober 2015.
↑ abGérard Blier, Nouvelle Géographie ferroviaire de la France, Tome 2 : L'organisation régionale du trafic (Gérard Blier)#La Vie du Rail|Nouvelle Géographie ferroviaire de la France, Tome 2 : L'organisation régionale du trafic, 1993, éd. La Vie du Rail.
↑« Ouverture du chemin de fer de Châteaulin à Landerneau », S. 94–99 Text
Literatur
« n°982 - 2 mai 1855 : Chemin de fer de Nantes à Châteaulin, avec embranchement sur Napoléonville. - Concession », dans Annales des ponts et chaussées, 3e série, Victor Dalmont, 1855, p.382–386 (loi et cahier des charges)
Annales des ponts et chaussées, 1855, Victor Dalmont [1], abgerufen am 2. Oktober 2009
« Inauguration du chemin de fer de Napoléonville, le 18 décembre 1864 », François Napoléon Marie Moigno, Les Mondes: revue hebdomadaire des sciences et leurs applications aux arts et à l'industrie, Volume 7, 1865, p.369–372 Text (Gemeinfrei) (abgerufen am 2. Oktober 2009).
« Finistère : 1 - Ligne de Châteaulin à Landerneau », in Annales des Ponts et Chaussées, 4e série, 2e semestre, Dunod, 1868, p. 89-91 (Trassenbeschreibung)