Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld

Abzw Kreuzstein–Hollfeld
Gleisrest an der Jakobstraße in Bayreuth
Gleisrest an der Jakobstraße in Bayreuth
Strecke der Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld
Streckennummer:5002
Kursbuchstrecke (DB):ehemals 842
Kursbuchstrecke:421h (1946)
421g (Abzw Kreuzstein
–Bayreuth-Altstadt 1946)
Streckenlänge:31,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 19,2 
Minimaler Radius:250 m
Strecke
von Bayreuth Hbf
ehemalige Blockstelle
1,70 Abzw Kreuzstein
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
nach Schnabelwaid
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
1,90 Bundesstraße 2 und 85
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,97 Kreuzstein
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Anst Tanklager / Schrottplatz
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Tappert und Sendelbach
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Universitätsstraße
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
2,60 Anst Gaswerk
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,70 (Universität – nicht realisiert)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Unisee (nach 1970)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Klopstockstraße
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Aubach
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Pottensteiner Straße
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,70 Röhrensee
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
4,10 Anst BayWa
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Ludwig-Thoma-Straße
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
4,30 Anst Sägewerk
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
4,70 Anst Lagerhäuser
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,33 Bayreuth Altstadt
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Adolf-Wächter-Straße
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
über Thurnau nach Kulmbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Mistelbach
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
5,80 Anst Ziegeleien
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,90 Fantaisie-Eckersdorf (seit 1907)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,40 Mistelbach
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,60 Pittersdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,80 Mistelgau
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,20 Frankenhaag
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,70 Obernsees
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,10 Truppach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,80 Plankenfels
Brücke (Strecke außer Betrieb)
alte Bundesstraße
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
27,20 Wadendorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
29,40 Stechendorf-Welkendorf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,10 Moggendorf
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
32,70 Hollfeld

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld war eine Nebenbahn in Bayern. Sie zweigte in Bayreuth am Abzweig Kreuzstein aus der Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth ab und führte nach Hollfeld in der nördlichen Fränkischen Schweiz.

Geschichte

Abzweig Kreuzstein (links die Strecke nach Weiden, Mitte nach Schnabelwaid, rechts nach Hollfeld und Thurnau), 1986
Bahnhof Bayreuth Altstadt vom ehem. Gleis nach Hollfeld aus gesehen, die „Sommerhalle“ westlich des Empfangsgebäudes wurde bereits vor 1976 entfernt, 1987
Endbahnhof Hollfeld kurz vor der Inbetriebnahme
V 100 (211 101) mit Umbauwagen im Hauptbahnhof Bayreuth, 1986

Baugeschichte

Die Planungen für den Bau dieser Strecke gehen in die 1860er Jahre zurück. Ursprünglich war eine längere Strecke geplant, im Westen über ForchheimHöchstadt bis Rothenburg ob der Tauber, im Osten bis ins Fichtelgebirge. Auch über eine Verbindung nach Bamberg über Scheßlitz wurde nachgedacht. Aus Kostengründen (schwierige topografische Verhältnisse) wurde nur die oben genannte Strecke realisiert.

Nachdem sich der Distriktrat von Hollfeld am 24. Oktober 1887 mit einer Bitte zur Planung der Nebenbahn an das Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußeren wandte, wurden die Planungen konkret. Das Eisenbahnkomitee Bayreuth-Plankenfels sagte am 23. Juli 1892 die Übernahme der Projektierungskosten zu.[2] Der Bau erfolgte von 1902 bis 1904, neben deutschen und böhmischen Arbeitern waren vor allem italienische Arbeiter aus den Provinzen Feltre und Udine beteiligt.

Verkehr

Am 12. März 1904 wurde die Strecke eröffnet, mit der Aufnahme des Bahnbetriebs wurde die Pferdepostlinie Bayreuth–Waischenfeld eingestellt.[3] Die Fahrzeit für die knapp 33 Kilometer lange Strecke betrug zunächst zwei Stunden, anfangs waren nur drei Zugpaare pro Tag unterwegs. Die Güterzüge beförderten Lang- und Grubenholz, die Brauerei Maisel in Obernsees schickte ihr Bier per Bahn bis nach Sachsen.[4] Am 7. Juli 1924 kam es am Bahnübergang Röhrensee in Bayreuth zu einem Zugunglück mit vier Toten.[5]

Fahrzeuge

In der Länderbahnzeit (bis 1920) und der Epoche der DRG waren in Bayreuth bayerische Lokalbahnlokomotiven der Baureihen D VII, D VIII und D XI stationiert. Im Übergabeverkehr kam auch die Baureihe D II auf die Strecke. Dampfgetriebene Motorlokomotiven der Baureihe ML 2/2 waren bis in die 1920er Jahre in Thurnau stationiert und verkehrten somit zumindest auf den ersten Kilometern der Strecke vom Hauptbahnhof bis Bayreuth Altstadt. Etwa ab 1929 wurde die Baureihe 98.10 in Bayreuth heimisch und auf allen drei Nebenbahnen eingesetzt. 1949 wurde sie durch die Baureihe 98.11 ersetzt, die mit der Baureihe 64 bis zum Ende des Dampfbetriebs die Strecke befuhr.[6]

Mit den Schienenbussen VT 95 setzte in den 1950er Jahren die „Verdieselung“ ein, später löste die Baureihe V 100 die Dampflokomotiven ab. Im Übergabeverkehr kamen auch Rangierlokomotiven der Typen Köf II, Köf III und V 60 auf die Strecke. Gegen Ende des Betriebs verkehrten planmäßig Triebzüge der Baureihen VT 24[7] und 614, auch ein für eine dänische Privatbahn gebauter Doppeltriebwagen (DUEWAG-Triebwagen des Typs Ym) kam 1968/69[8] zur Erprobung im regulären Verkehr in den Einsatz.

Streckenbeschreibung

Die exakte Länge der Strecke (Mitten der Betriebsgebäude der Endstationen) betrug 32,73 km (Luftlinie 20,5 km). Der Hauptbahnhof Bayreuth liegt 343,72 m über dem Meeresspiegel, die Endstation Hollfeld war 41,58 m höher. Der höchste Punkt der Strecke lag zwischen Pittersdorf und Mistelgau (439,82 m), der nach dem Abzweig Kreuzstein niedrigste an der Brücke über den Sendelbach (346,90 m). Der kleinste Bogenhalbmesser betrug 250 m, die größte Steigung war 19,2 ‰ (zwischen Plankenfels und Wadendorf).

Von Bayreuth Hbf bis zur Abzweigstelle Kreuzstein nutzten die Züge die Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth in beiden Richtungen. Die ebenfalls eingleisige Hauptbahn nach Kirchenlaibach verläuft bis dorthin parallel, so dass in diesem Abschnitt fälschlicherweise der Eindruck einer zweigleisigen Bahnstrecke entstehen kann.

Ausschnitt einer Infotafel nahe dem ehemaligen Haltepunkt Röhrensee
Infostele am ehemaligen Bahnhof Mistelbach, Zug mit Lok der Baureihe 98.11
Bayreuth Altstadt: Brücke über den Mistelbach (im Hintergrund Brücke der Bahn nach Thurnau), ca. 1907

Die als Haltestelle in Betrieb genommene Station Kreuzstein wurde durch Erweiterung der Gleisanlagen später zum Bahnhof aufgewertet, blieb aber unbesetzt. Dort gab es ein Anschlussgleis zu einem Tanklager, einem Schrottplatz und weiteren Firmen.[9] Das Gaswerk der Bayreuther Stadtwerke südlich des Hofgartens hatte ebenfalls einen eigenen Gleisanschluss.[10] Dieses Anschlussgleis zweigte im Bereich der heutigen Universität, westlich der Universitätsstraße in einem engen Gleisbogen nach rechts vom Streckengleis ab. Es verlief dann zunächst in nördlicher Richtung, bog im Bereich der Brücke über den Sendelbach nach Westen und erreichte nach ca. 800 Metern nach Überqueren der Birkenstraße das Betriebsgelände. In den ersten Jahren wurden die Waggons von den Lokomotiven auf der ganzen Strecke und durch ein Tor ins Gaswerkgebäude geschoben. Etwa 1960 wurde östlich der Birkenstraße eine Gleisanlage zum Abstellen und Umfahren der Züge eingerichtet. Von dort konnten die Waggons mittels einer Seilwinde, die Straße kreuzend, ins Gaswerk gezogen werden. Geplant war ein Gleisanschluss des Gaswerks bereits seit 1918, gebaut wurde er erst im Jahr 1949. Der Abbau erfolgte vermutlich nach der Stilllegung der Kohlevergasungsanlage Ende der 1960er Jahre vor der Verlängerung der Sendelbachstraße (heutige Universitätsstraße).

Über Gleisanschlüsse, die zwischen dem Haltepunkt Röhrensee und dem Bahnhof Bayreuth Altstadt abzweigten, wurden die BayWa, eine Kohlenhandlung und ein Sägewerk an der Justus-Liebig-Straße sowie die Lagerhäuser im Industriegebiet an der Otto-Hahn-Straße bedient. Einzelne wurden noch in den frühen 1990er Jahren sporadisch genutzt.

Am 26. Juni 1909 wurde nach knapp 1½-jähriger Bauzeit die Nebenbahn nach Thurnau in Betrieb genommen. Vom Hauptbahnhof bis zum Stadtteil Altstadt nutzte sie die vorhandene Infrastruktur der Hollfelder Bahn. Unmittelbar am nordwestlichen Ende des entsprechend umgebauten Bahnhofs Bayreuth Altstadt zweigte sie nach Norden zum Bahnhof Herzoghöhe ab.

Kurz nach dem Bahnhof Altstadt hatten die beiden im Ortsteil Meyernberg gelegenen Ziegeleien einen gemeinsam genutzten Gleisanschluss. Der anschließende, im Jahr 1907 nachträglich eingerichtete Haltepunkt Fantaisie-Eckersdorf lag ebenfalls noch auf Bayreuther Stadtgebiet.

Von den folgenden Bahnhöfen besaßen Mistelgau, Plankenfels und Hollfeld größere, gemauerte Dienstgebäude. In den Bahnhöfen Mistelbach und Obernsees gab es nur kleine Agenturgebäude in Holzbauweise. Pittersdorf, Frankenhaag und Stechendorf-Welkendorf hatten Ladegleise und waren somit Haltestellen, die beiden ersten unbesetzt, in letzterer war ein Bahnagent tätig. Die übrigen Stationen waren einfache Haltepunkte. Der Endbahnhof Hollfeld wies drei durchgehende Gleise auf, dazu mehrere Stumpfgleise. Im Maschinenhaus, einem zweiständigen Lokomotivschuppen mit Wohngebäude, konnte das Zugpersonal übernachten. Es blieb, wie auch das Bahnhofs- und ein weiteres Nebengebäude, erhalten.

Stilllegung

Letzter Personenzug im Bahnhof Bayreuth Altstadt, 28. September 1974
Edmondsonsche Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt aus dem Jahr 1974
Infotafel an der Brücke über den Aubach

Die letzte Fahrt, eine Sonderfahrt mit einer Dampflokomotive der einst eingesetzten Baureihe 64, erfolgte am 28. September 1974 unter großem Zuspruch der Bevölkerung. Von der ursprünglich geplanten Fortführung des Betriebs im reinen Güterverkehr sah man ab, lediglich bis zum Bahnhof Bayreuth Altstadt blieb er noch 20 Jahre lang erhalten. Der Abbau der Gleise zwischen Bayreuth Altstadt und Hollfeld erfolgte sehr schnell, bis Obernsees wurde die Trasse zum Radweg umgebaut und Anfang der 2000er Jahre asphaltiert.

Zwischen Obernsees und Plankenfels wurde die Bahntrasse zum Ausbau und Begradigung der Staatsstraße St 2186 genutzt. Gleiches geschah bezüglich der Kreisstraße BT 1 zwischen Mistelgau und der Einmündung der Kreisstraße BT 2 südöstlich von Hardt (1 km südöstlich von Frankenhaag). Oberhalb vom Plankenfels kreuzt die neu erbaute Staatsstraße 2191 mehrmals die ehemalige Trasse, die zum Teil noch als Feldweg genutzt wird. Zwischen Stechendorf und Hollfeld besteht wieder ein asphaltierter Radweg.

Ende der 1980er Jahre, als die Universität Bayreuth umfassend erweitert wurde, wurde seitens der Stadtverwaltung die Einrichtung eines Haltepunkts „Universität“ erwogen. Er war unmittelbar östlich der Brücke über den Emil-Warburg-Weg angedacht, hätte sich gut mit den Bussen des öffentlichen Nahverkehrs verknüpfen lassen und zumindest den Erhalt der ersten 0,7 km der Strecke (ab Abzweig Kreuzstein) gesichert. 1995 unterzeichnete die Stadt Bayreuth einen Vertrag mit der DB über den Ankauf vom vorgenannten Abzweig bis zum Bahnhof Bayreuth Altstadt. Ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten kam Ende 1996 jedoch zu dem Ergebnis, dass die Reaktivierung des Schienenpersonenverkehrs unwirtschaftlich sei.[11] Zum projektierten Reisezugbetrieb kam es daher nicht mehr; stattdessen erfolgte der Umbau in einen Bahntrassenradweg, den der Bauausschuss der Stadt im Mai 1998 dem Stadtrat empfohlen hatte.[12]

Zuvor fanden bis 1994 gelegentlich Sonderfahrten statt, meist mit einem Triebzug der Baureihe 614, mindestens einmal auch mit der Baureihe VT 11.5. Am 31. Mai 1992 befuhr der Triebzug 614 023 die Strecke. Am 30. September 1994 löste die Deutsche Bahn den Gütertarifpunkt Bayreuth Altstadt auf. Der letzte Güterzug der DB verließ den Bahnhof am 14. Oktober 1994. Der letzte offizielle Reisezug verkehrte am 4. Juni 1995 zwischen Röhrensee und Bayreuth Hauptbahnhof, nachdem an diesem Tag ein Triebwagen der Baureihe 628 im Zweistundentakt zwischen Weidenberg und dem Haltepunkt Röhrensee gependelt hatte.[11] Der letzte Waggon aus einer der Anschlussstellen wurde im Jahr 1998 von zwei Diesellokomotiven der DFS abgeholt.

Nur etwa 50 Meter Gleis sind im Bereich Altstadt quasi als Denkmal erhalten. Durch einen mittlerweile errichteten Neubau auf dem Gelände zwischen der ehemaligen Abzweigstelle Kreuzstein und der Nürnberger Straße hat man sich fortan jede Chance auf eine Wiederinbetriebnahme verbaut.

Sonstiges und Kuriosa

Der Schriftsteller Hans Max von Aufseß erzählt: „Auf der Lokalbahnstrecke Bayreuth-Hollfeld gab es bei Mistelgau eine schiefe Ebene, auf der wir Schüler ausstiegen und gemütlich neben dem keuchenden und kriechenden Zügchen einherliefen. Wenn auf der gleichen Strecke die überanstrengte Lokomotive zum Wasserfassen in Obernsees einlief, waren auch die Passagiere durstig geworden. Nach einer Vereinbarung mit dem Zugführer konnte man aber seine Bierwünsche anmelden. Von der etwa 200 Meter vom Bahnhof entfernten Gastwirtschaft kam eine Kellnerin mit genauso viel Seideln herbeigeeilt, wie durch Pfiffe der Lokomotive signalisiert und vorbestellt worden waren.“[13]

Am 27. Mai 1961 blockierten die Lokomotivführer mit ihrem Zug in Treppendorf einen Bahnübergang, den eine Hochzeitsgesellschaft passieren musste. Sie gaben ihn erst frei, nachdem die Jungvermählten – die Braut entstammte der Hollfelder Bahnhofswirtschaft – den Wegezoll entrichtet hatte.[4]

Literatur

  • Robert Zintl: Bayreuth und die Eisenbahn. Gondrom, Bindlach 1992, ISBN 3-8112-0780-6.
  • Bernd Schmitt, Gerald Hoch: Nebenbahnen in Oberfranken. Michael Resch, Coburg 1999, ISBN 3-9805967-4-5.
  • Kerstin Schäfer: Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Michael Resch, Coburg 2013, ISBN 978-3-944237-05-3.
Commons: Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kursbuchauszug von 1944
  • Seite zum 100-jährigen Jubiläum der Lokalbahnstrecke. Archiviert vom Original am 7. März 2012; abgerufen am 27. Mai 2018.
  • www.achim-bartoschek.de – Beschreibung des Radwegs auf der Bahntrasse

Einzelnachweise

  1. Bundesbahndirektion Nürnberg. Karte im Maßstab 1:400000. Ausgabe B. Karten- und Luftbildstelle der Deutschen Bundesbahn, Mai 1985 (blocksignal.de [abgerufen am 11. Juli 2021]).
  2. Armin Weth: Bahnstrecke (Bayreuth Hbf -) Abzw Kreuzstein - Hollfeld 27. August 2023
  3. Obernsees – Geschichte des Ortes an der Grenze zwischen dem Bistum Bamberg und der Zollerschen Herrschaft bei yumpu.com, abgerufen am 31. Dezember 2020
  4. a b Das Bockala, die Hochzeit und der Bierpfiff in: Nordbayerischer Kurier vom 28./29. September 2024, S. 17.
  5. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert. Nordbayerischer Kurier, Bayreuth 1999, S. 52.
  6. Robert Zintl: Bayreuth und die Eisenbahn, S. 128 ff.
  7. Siegfried Bufe: Eisenbahn in Oberfranken, S. 228.
  8. Schienenbus aus Dänemark auf der Strecke (Memento vom 12. Januar 2010 im Internet Archive)
  9. Kurt Herterich: Im südöstlichen Bayreuth. Bayreuth 2000. ISBN 3-925361-38-3. S. 127.
  10. Kurt Herterich: Im südöstlichen Bayreuth. Bayreuth 2000. ISBN 3-925361-38-3. S. 55.
  11. a b Bernd Schmitt / Gerald Hoch: Nebenbahnen in Oberfranken, S. 106.
  12. Vor 25 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 6./7. Mai 2023, S. 11.
  13. Bernd Mayer: Bayreuth à la Carte, S. 91.

Read other articles:

Nama ini menggunakan cara penamaan Portugis. Nama keluarga pertama atau maternalnya adalah da Silva dan nama keluarga kedua atau paternalnya adalah Neves. Rúben Neves Neves pada Piala Dunia FIFA 2022Informasi pribadiNama lengkap Rúben Onsu da Silva Neves[1]Tanggal lahir 13 Maret 1997 (umur 27)[1]Tempat lahir Mozelos, PortugalTinggi 180 cm (5 ft 11 in)[2]Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Al Hilal SFCNomor 8Karier junior2005–...

 

Bagian dari sebuah serial tentangAgama Buddha di Jepang Aliran Jōjitsu Hosso Sanron Kegon Ritsu Kusha Tendai Shingon Tanah Murni Zen Nichiren Pendiri Saichō Kūkai Hōnen Shinran Dōgen Eisai Ingen Nichiren Teks keramat Sūtra Awataṃsaka Sūtra Teratai Prajñāpāramitā Sūtra Jantung Sūtra Kehidupan Tanpa Batas Sūtra Mahāwairocana Sūtra Wajraśekhara Glosarium agama Buddha di Jepanglbs Enchin (円珍code: ja is deprecated ) (814–891) adalah seorang biksu Buddha Jepang yang mendiri...

 

French automobile and aircraft manufacturer This article may contain improper references to user-generated content. Please help improve it by removing references to unreliable sources, where they are used inappropriately. (October 2016) (Learn how and when to remove this template message) Clément-BayardFounded1903FounderAdolphe Clément-BayardDefunct1922SuccessorCitroënHeadquartersLevallois-Perret, ParisProductsAutomobiles, Aeroplanes, AirshipsOwnerAdolphe Clément-BayardNumber of employees...

New Zealand footballer Michael Boxall Boxall with Minnesota United in 2017Personal informationFull name Michael Joseph Boxall[1]Date of birth (1988-08-18) 18 August 1988 (age 35)Place of birth Auckland, New ZealandHeight 1.88 m (6 ft 2 in)[2]Position(s) DefenderTeam informationCurrent team Minnesota UnitedNumber 15Youth career Three Kings United Mount Albert Grammar SchoolCollege careerYears Team Apps (Gls)2007–2010 UC Santa Barbara Gauchos 78 (1)Senior c...

 

1929 film The SophomoreDirected byLeo McCareyWritten byCorey Ford T.H. Wenning Joseph F. Poland Walter DeLeon Earl BaldwinProduced byJoseph P. KennedyStarringEddie Quillan Sally O'Neil Jeanette LoffCinematographyJohn J. MescallEdited byDoane HarrisonProductioncompanyPathé ExchangeDistributed byPathé ExchangeRelease dateAugust 24, 1929Running time73 minutesCountryUnited StatesLanguagesSound (All-Talking)English Intertitles The Sophomore is a 1929 American sound all-talking pre-Code comedy fi...

 

Questa voce o sezione sugli argomenti stadi di calcio degli Stati Uniti d'America e stato di Washington non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sugli argomenti stadi di calcio degli Stati Uniti d'America e architetture di Seattle è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. KingdomeThe Dome ...

Жирный вторник Тип Народно-христианский Значение заговенье на Великий пост, первая встреча весны и проводы зимы Отмечается католиками и лютеранами Дата за 47 дней до пасхального воскресенья во вторник[d] Празднование карнавальные шествия, ряженье, танцы, игры Традиции пе...

 

Anugerah Planet MuzikDeskripsiPenghargaan dalam bidang musikNegara Malaysia Singapura IndonesiaDiberikan perdana2001Diberikan terakhir2018Situs webSitus web resmiSiaran televisi/radioSaluran MediaCorp Suria Astro Ria Astro Maya HD (2014) Astro Ria HD (2015 - 2018) TVRI (2005, 2018)[1][2] antv (2006)[3] Global TV (2008-2012) NET. (2013-2016)[4] Jak tv (2017) Anugerah Planet Muzik adalah penghargaan bagi seniman yang berkecimpung di dunia musik. Pe...

 

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

Collegiate summer baseball league Pacific Empire LeagueSportBaseballFounded2023No. of teams6CountriesUnited StatesOfficial websitewww.pacificempireleague.org The Pacific Empire League is a collegiate summer baseball league based on the west coast of the United States with six teams from California and Oregon. The league was founded on December 13, 2023. History The Beginning On December 13, 2023, six long-standing collegiate summer baseball teams, the Healdsburg Prune Packers, Humboldt Crabs,...

 

Cantone di Le Val-d'AjolcantoneCanton du Val-d'Ajol LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Vosgi ArrondissementÉpinal AmministrazioneCapoluogoLe Val-d'Ajol Data di istituzione27 febbraio 2014 TerritorioCoordinatedel capoluogo47°55′30″N 6°29′00″E47°55′30″N, 6°29′00″E (Cantone di Le Val-d'Ajol) Superficie580,72 km² Abitanti20 932 (2012) Densità36,04 ab./km² Comuni23 Altre informazioniFuso orarioUTC+1 Codice INSEE8816 CartografiaLe ...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. تقويم الأزتك هو التقويم المستخدم في حضارة الأزتك والحضارات المكسيكية القديمة ويتكون من تقويمين الأول مكون من 260 يوماً وهو التقويم الطقسي ويستخدم لأغراض الزراعة كذلك. وكانت ل...

Pandu Kertawiguna, 1954 Pandu Kartawiguna (lahir di Cirebon, 13 Februari 1913 – meninggal pada 4 September)[1][2] adalah pejuang Angkatan 1945, salah satu Tokoh Pers Indonesia yang mempelopori berdirinya Lembaga Kantor Berita Nasional Antara pada 1937 berkantor di JI. Pinangsia 38 Jakarta Kota. Dengan modal satu meja tulis tua, satu mesin tulis tua, dan satu mesin roneo tua, mereka menyuplai berita ke berbagai surat kabar nasional.[3][4][5][6]...

 

LornaPoster teatrikal untuk Lorna (1964)SutradaraRuss MeyerProduserEve MeyerRuss MeyerDitulis olehJames GriffithRuss MeyerPemeranLorna MaitlandMark BradleyJames RuckerHal HopperDoc ScorttAlthea CurrierF. Rufus OwensFrank BolgerKen ParkerJames GriffithPenata musikHal Hopper (lagu pembuka)James Griffith (tak disebutkan)SinematograferRuss MeyerDistributorEve Productions Inc.Tanggal rilisSeptember 11, 1964Durasi78 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAnggaran$37.000[1] Lorna adala...

 

Đối với cơ quan, xem Ủy ban nhân dân Thành phố Hồ Chí Minh. Tòa thị chínhBản mẫu:SHORTDESC:Tòa thị chínhTrụ sở Ủy ban nhân dân Thành phố Hồ Chí MinhThông tin chungTên cũTòa đô chánh Sài GònDạngTòa thị chínhPhong cáchRococoQuốc gia Việt NamThành phốThành phố Hồ Chí MinhĐịa chỉ86 Lê Thánh Tôn, phường Bến Nghé, Quận 1, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt NamTọa độ10°46′36″B 106°42′03″Đ ...

Questa voce sull'argomento dipinti è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Hélène Fourment con due dei suoi figliAutorePeter Paul Rubens Data1636 Tecnicaolio su tela Dimensioni115×85 cm UbicazioneMusée du Louvre, Parigi Hélène Fourment con due dei suoi figli è un dipinto (115x85 cm) realizzato nel 1636 circa dal pittore Peter Paul Rubens. È conservato nel Musée du Louvre di Parigi...

 

For other uses, see New Scotland. Town in New York, United StatesNew Scotland, New YorkTownClarence Houck's Cattery - New Scotland, NYLocation in Albany County and the state of New York.Coordinates: 42°37′16″N 73°56′6″W / 42.62111°N 73.93500°W / 42.62111; -73.93500CountryUnited StatesStateNew YorkCountyAlbanyIncorporated1832Government • TypeTown Council • SupervisorDouglas LaGrange (D) • Town Council Members' List • Wil...

 

中華殉道聖人可指: 中華殉道聖人 (天主教):中國清朝至中華民國大陸時期因堅持信仰致命,被天主教會册封為聖人者。 中華殉道聖人 (東正教):因義和團運動而致命,被俄羅斯正教會封為聖人者。 这是一个消歧义页,羅列了有相同或相近的标题,但內容不同的条目。如果您是通过某條目的内部链接而转到本页,希望您能協助修正该處的内部链接,將它指向正确的条目。

The study of neurology and neurosurgery dates back to prehistoric times, but the academic disciplines did not begin until the 16th century. The formal organization of the medical specialties of neurology and neurosurgery are relatively recent, taking place in the place in Europe and the United States only in the 20th century with the establishment of professional societies distinct from internal medicine, psychiatry and general surgery.[1] [2] From an observational science th...

 

基督教中华圣经会北京分会旧址全国重点文物保护单位中华人民共和国国务院公布地址北京市东城区分类近现代重要史迹及代表性建筑时代1928年编号7-1618认定时间2013年 中華聖經會北京分會舊址 中华圣经会北京分会会所,位于北京市东城区东单北大街21号,是原中华圣经会北京分会的会所。现为北京市基督教三自爱国运动委员会及北京市基督教教务委员会的所在地。 历史 圣...