Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Logo der UCI

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch den Radsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe im Bahnradsport. Für die erstmals 1893 ausgetragenen Veranstaltungen war zunächst die ICA zuständig, eine Vorläuferorganisationen der UCI. Als letztere 1900 gegründet wurde, übernahm sie die Ausrichtung.

Geschichte

Die ersten Bahn-Weltmeisterschaften in Chicago 1893 wurden für Amateure in zwei Disziplinen veranstaltet: Der Amerikaner Arthur Augustus Zimmerman siegte im Sprint, der Südafrikaner Laurens Smitz Meintjes gewann das 62-Meilen-Rennen hinter mehrsitziger Schrittmacherführung (ohne Motor). Erster deutscher Weltmeister wurde bereits 1894 August Lehr in Antwerpen im Sprint.

Die ersten Wettkämpfe für Profis fanden 1895 in Köln statt, was gleichzeitig die ersten Bahn-Weltmeisterschaften in Deutschland waren. Zunächst standen nur der Sprint und das 100-km-Steherrennen auf dem Programm. Am 14. April 1900 wurde die UCI in Paris gegründet und war seitdem verantwortlich für die Organisation der Weltmeisterschaften. 1946 kam die Einerverfolgung und 1962 die Mannschaftsverfolgung hinzu. 1966 wurden das Zeitfahren über 1000 Meter und ein Tandemsprint eingeführt. Ein Wettbewerb im Punktefahren sowie der Keirin-Sprint folgten 1980.

In den 1990er Jahren gestaltete der Radsport-Weltverband UCI das Programm der Bahn-Weltmeisterschaften grundlegend um: Im Jahr 1992 wurde die Trennung zwischen Profi- und Amateur-Weltmeisterschaften aufgehoben, wodurch die Bahn-Weltmeisterschaften seitdem als „offene“ Meisterschaften ausgetragen werden. Drei Jahre später wurden die Disziplinen Tandem und Steher abgeschafft, das Zweier-Mannschaftsfahren und der Teamsprint wurden hingegen neu in das Programm aufgenommen. Seit 2002 gibt es auch Wettbewerbe im Scratch und seit 2007 gibt es einen Mehrkampftitel (Omnium). Er besteht mittlerweile aus den Einzeldisziplinen Scratch, Temporennen, Ausscheidungsrennen und dem abschließenden Punktefahren.

Seit 1975 werden zudem separate Weltmeisterschaften für Junioren und seit 1995 Masters-Bahn-Weltmeisterschaften für ältere Sportler ausgetragen. Bis einschließlich 1995 wurden Bahn- und Straßen-Weltmeisterschaften im selben Land terminlich aufeinanderfolgend ausgetragen, zuweilen auch in Verbindung mit den Weltmeisterschaften im Hallenradsport. Seit 1996 werden die Weltmeisterschaften an verschiedene nationale Verbände vergeben, die Bahn-Weltmeisterschaften finden im Frühjahr, die Straßen-Weltmeisterschaften im Herbst statt. Zusätzlich wurden von 1997 bis 2003 sogenannte B-Weltmeisterschaften ausgetragen, an denen Sportlerinnen und Sportler aus Ländern teilnahmen, in denen sich das Leistungsniveau des Radsports noch in der Entwicklung befindet. Seitdem haben die kontinentalen Meisterschaften diese Aufgabe übernommen.

Disziplinen

Bei UCI-Bahnweltmeisterschaften werden folgende Disziplinen ausgetragen:

Nicht mehr ausgetragene Disziplinen:

Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften befinden sich in den einzelnen Artikeln.

Austragungsorte

Jahr Datum Land Austragungsort
1893 11. und 12. Aug. Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Chicago
1894 12. bis 13. Aug. Belgien Belgien Antwerpen
1895 17. bis 19. Aug. Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Köln (Riehler Radrennbahn)
1896 15. bis 17. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1897 30. Juli bis 2. Aug. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Glasgow (Celtic Park)
1898 8. bis 12. Sep. Osterreich Cisleithanien Kaisertum Österreich Wien (Prater-Bahn)
1899 9. bis 11. Aug. Kanada 1868 Kanada Montreal (Vélodrome de Queen's Park)
1900 12. bis 18. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1901 7. bis 14. Juli Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Berlin (Radrennbahn Friedenau)
1902 15. Juni Italien 1861 Königreich Italien Rom
22. Juni Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Berlin (Radrennbahn Friedenau)[3]
1903 16. bis 22. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1904 3. bis 10. Sep. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich London (Crystal Palace)
1905 16. bis 23. Juli Belgien Belgien Antwerpen
1906 29. Juli bis 5. Aug. Schweiz Schweiz Genf
1907 30. Juni bis 7. Juli FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1908 26. Juli Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Leipzig (Sportplatz Leipzig, Amateure)[4]
30. Juli bis 2. Aug. Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Berlin (Radrennbahn Steglitz, Berufsfahrer)
1909 14. bis 23. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1910 17. bis 25. Juli Belgien Belgien Brüssel
1911 ? Italien 1861 Königreich Italien Rom
1912 30. Aug. bis 4. Sep. Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Newark (Radrennbahn Newark)
1913 23. bis 24. Aug. Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Berlin (Deutsches Stadion, Amateure)[5]
28. bis 31. Aug. Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich Leipzig (Sportplatz Leipzig, Berufsfahrer)
1914 2. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1915–1919 Keine Austragung wegen des Ersten Weltkrieges
1920 6. bis 8. Aug. Belgien Belgien Antwerpen
1921 30. Juli bis 8. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1922 29. Juli bis 7. Aug. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Liverpool
17. Sep. FrankreichFrankreich Frankreich Paris[6]
1923 18. bis 26. Aug. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1924 3. bis 10. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1925 16. bis 23. Aug. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam
1926 24. Juli bis 1. Aug. Italien 1861 Königreich Italien Mailand (Sprint)
24. Juli bis 1. Aug. Italien 1861 Königreich Italien Turin (Steher)
1927 17. bis 24. Juli Deutsches Reich Deutsches Reich Köln (Müngersdorfer Radrennbahn, Sprint)
17. bis 24. Juli Deutsches Reich Deutsches Reich Elberfeld (Stadion am Zoo, Steher)
1928 14. bis 20. Aug. Ungarn 1940 Königreich Ungarn Budapest (Millenáris Sportpálya)
1929 11. bis 18. Aug Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)[7]
1930 24. bis 30. Aug. Belgien Belgien Brüssel (Heysel-Stadion)
1931 21. bis 30. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1932 27. Aug. bis 4. Sep. Italien 1861 Königreich Italien Rom (Stadio Nazionale del PNF)
1933 11. bis 15. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1934 10. bis 19. Aug. NS-Staat Deutsches Reich Leipzig (Sportplatz Leipzig)
1935 10. bis 18. Aug. Belgien Belgien Brüssel (Heysel-Stadion)
1936 28. Aug. bis 6. Sep. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1937 21. bis 29. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1938 27. Aug. bis 4. Sep. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam (Olympiastadion)
1939 26. Aug. bis 3. Sep. Italien 1861 Königreich Italien Mailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1940–1945 Keine Austragung wegen des Zweiten Weltkrieges
1946 24. Aug. bis 1. Sep. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1947 26. Juli bis 3. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1948 23. bis 29. Aug. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam (Olympiastadion)
1949 22. bis 28. Aug. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1950 August Belgien Belgien Rocourt (Stade Vélodrome)
1951 24. bis 28. Aug. ItalienItalien Italien Mailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1952 26. bis 31. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1953 21. bis 26. Aug. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1954 27. bis 29. Aug. Deutschland BR Bundesrepublik Deutschland Köln (Müngersdorfer Stadion, Sprint und Ausdauer)
27. bis 29. Aug. Deutschland BR Bundesrepublik Deutschland Wuppertal (Stadion am Zoo, Steher)
1955 31. Aug. bis 3. Sep. ItalienItalien Italien Mailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1956 27. Aug. bis 2. Sep. Danemark Dänemark Ordrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1957 10. bis 15. Aug. Belgien Belgien Rocourt (Stade Vélodrome)
1958 2. bis 7. Sep. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)[8]
1959 8. bis 13. Aug. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam (Olympiastadion)
1960 3. bis 14. Aug. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Leipzig (Alfred-Rosch-Kampfbahn)
3. bis 14. Aug. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Karl-Marx-Stadt (Radrennbahn Karl-Marx-Stadt, Steherrennen der Berufsfahrer)
1961 27. Aug. bis 13. Sep. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1962 24. bis 28. Aug. ItalienItalien Italien Mailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1963 1. bis 7. Aug. Belgien Belgien Rocourt (Stade Vélodrome)
1964 8. bis 13. Sep. FrankreichFrankreich Frankreich Paris (Parc des Princes)
1965 6. bis 12. Sep. Spanien 1945 Spanien San Sebastián (Velódromo de Anoeta)
1966 29. Aug. bis 4. Sep. Deutschland BR Bundesrepublik Deutschland Frankfurt am Main (Waldstadion)
1967 22. bis 27. Aug. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam (Olympiastadion)
1968 26. bis 29. Aug. ItalienItalien Italien Rom (Velodromo Olimpico, nichtolympische Disziplinen)
1. bis 10. Nov. Uruguay Uruguay Montevideo (Velódromo Municipal, olympische Disziplinen)
1969 5. bis 9. Aug. Belgien Belgien Antwerpen (Sportpaleis, Profis)
20. bis 24. Aug. Tschechoslowakei Tschechoslowakei Brünn (Velodrom Brno, Amateure)
1970 6. bis 12. Aug. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Leicester (Saffron Lane Velodrome)
1971 25. bis 31. Aug. ItalienItalien Italien Varese (Stadio Franco Ossola)
1972 29. Juli bis 2. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Marseille (Stade Vélodrome)
1973 22. bis 27. Aug. Spanien 1945 Spanien San Sebastián (Velódromo de Anoeta)
1974 14. bis 20. Aug. Kanada Kanada Montreal (Université de Montréal velodrome)
1975 20. bis 25. Aug. Belgien Belgien Rocourt (Stade Vélodrome)
1976 7. bis 10. Sep. ItalienItalien Italien Monteroni di Lecce (Velodromo degli Ulivi)
1977 22. bis 26. Aug. Venezuela Venezuela San Cristóbal (Velódromo José de Jesús Mora Figueroa)
1978 16. bis 21. Aug. Deutschland BR Bundesrepublik Deutschland München (Olympia-Radstadion)
1979 29. Aug. bis 2. Sep. NiederlandeNiederlande Niederlande Amsterdam (Olympiastadion)
1980 3. bis 7. Sep. FrankreichFrankreich Frankreich Besançon (Stade Léo-Lagrange)
1981 31. Aug. bis 5. Sep. Tschechoslowakei Tschechoslowakei Brünn (Velodrom Brno)
1982 23. bis 29. Aug. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Leicester (Saffron Lane Velodrome)
1983 23. bis 28. Aug. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
1984 28. bis 31. Aug. SpanienSpanien Spanien Barcelona (Velódromo de Horta)
1985 21. Aug. bis 1. Sep. ItalienItalien Italien Bassano del Grappa (Stadio Rino Mercante)
1986 27. Aug. bis 7. Sep. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colorado Springs (7-Eleven USOTC Velodrome)
27. Aug. bis 7. Sep. Schweiz Schweiz Zürich (Offene Rennbahn Oerlikon, Steher: Amateure und Profis)
1987 August OsterreichÖsterreich Österreich Wien (Ferry-Dusika-Hallenstadion)
1988 21. bis 25. Aug. Belgien Belgien Gent (Blaarmeersen Velodrome)
1989 August FrankreichFrankreich Frankreich Lyon (Vélodrome Georges-Préveral)
1990 August JapanJapan Japan Maebashi (Green Dome)
1991 13. bis 18. Aug. Deutschland Deutschland Stuttgart (Schleyer-Halle)
1992 August SpanienSpanien Spanien Valencia (Palacio Velódromo Luis Puig)
1993 17. bis 29. Aug. Norwegen Norwegen Hamar (Vikingskipet)
1994 15. bis 20. Aug. ItalienItalien Italien Palermo (Velodromo Paolo Borsellino)
1995 26. bis 30. Sep. Kolumbien Kolumbien Bogotá (Velódromo Luis Carlos Galán)
1996 28. Aug. bis 1. Sep. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Manchester (Manchester Velodrome)
1997 27. bis 31. Aug. AustralienAustralien Australien Perth (Perth SpeedDome)
1998 26. bis 30. Aug. FrankreichFrankreich Frankreich Bordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
1999 20. bis 24. Okt. Deutschland Deutschland Berlin (Velodrom)
2000 25. bis 29. Okt. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Manchester (Manchester Velodrome)
2001 26. bis 30. Sep. Belgien Belgien Antwerpen (Sportpaleis)
2002 25. bis 29. Sep. Danemark Dänemark Ballerup (Ballerup Super Arena)
2003 30. Juli bis 3. Aug. Deutschland Deutschland Stuttgart (Schleyer-Halle)
2004 26. bis 30. Mai AustralienAustralien Australien Melbourne (Vodafone Arena)
2005 24. bis 27. Mär. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles (ADT Event Center)
2006 13. bis 16. Apr. FrankreichFrankreich Frankreich Bordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
2007 29. Mär. bis 1. Apr. SpanienSpanien Spanien Palma (Palma Arena)
2008 26. bis 30. Mär. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Manchester (Manchester Velodrome)
2009 25. bis 29. Mär. Polen Polen Pruszków (BGŻ Arena)
2010 24. bis 28. Mär. Danemark Dänemark Ballerup (Ballerup Super Arena)
2011 23. bis 27. Mär. NiederlandeNiederlande Niederlande Apeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
2012 4. bis 8. Apr. AustralienAustralien Australien Melbourne (Hisense Arena)
2013 20. bis 24. Feb. Belarus Belarus Minsk (Minsk-Arena)
2014 26. Feb. bis 2. Mär. Kolumbien Kolumbien Cali (Velódromo Alcides Nieto Patiño)
2015 18. bis 22. Feb. FrankreichFrankreich Frankreich Saint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
2016 2. bis 6. Mär. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich London (Lee Valley Velodrome)
2017 12. bis 16. Apr. Hongkong Hongkong Hongkong (Hong Kong Velodrome)
2018 28. Feb. bis 4. Mär. NiederlandeNiederlande Niederlande Apeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
2019 27. Feb. bis 3. Mär. Polen Polen Pruszków (BGŻ BNP Paribas Arena)
2020 26. Feb. bis 1. Mär. Deutschland Deutschland Berlin (Velodrom)
2021 20. bis 24. Okt. FrankreichFrankreich Frankreich Roubaix (Vélodrome Couvert Régional Jean Stablinski)
2022 12. bis 16. Okt. FrankreichFrankreich Frankreich Saint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
2023 3. bis 9. Aug. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Glasgow (Sir Chris Hoy Velodrome)
2024 16. bis 20. Okt. 2024 Danemark Dänemark Ballerup (Ballerup Super Arena)
2025 Chile Chile Santiago de Chile (Velódromo Peñalolén)
2026 China Volksrepublik Volksrepublik China Shanghai
2027 FrankreichFrankreich Frankreich Département Haute-Savoie
2028 TBA
2029 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi

Siehe auch

Commons: UCI-Bahn-Weltmeisterschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die UCI übernahm erst in ihrem Gründungsjahr 1900 die Organisation für die Bahn-Radweltmeisterschaften. Die Weltmeisterschaften davor liefen unter der Aufsicht der International Cyclists’ Association (ICA), Vorgängerorganisation der UCI.
  2. Championnat du Monde de vitesse sur 10 km. In: Mémoire du cyclisme. 2. Februar 2013;.
  3. Die Fliegerrennen (Sprint) fanden in Rom statt, die Steherrennen in Berlin, da die Bahn in Rom dafür nicht geeignet war.
  4. Bei Städte bewarben sich und die UCI hat die Berufsfahrer-WM nach Berlin, die Amateur-WM an Leipzig vergeben.
  5. Wie 1908 vergab die UCI an beide Städte Wettkämpfe.
  6. Die WM in Liverpool konnte wegen anhaltender Regenfälle nicht zu Ende geführt werden. Die restliche Veranstaltung fand in Paris statt.
  7. Die letzten Rennen konnten wegen starker Regenfälle erst am 20. August ausgetragen werden.
  8. In diesem Jahr wurde eine Steher-Weltmeisterschaft nur für Amateure vom 5. bis 10. August in Leipzig auf der Alfred-Rosch-Kampfbahn durchgeführt. Die Ergebnisse werden in offiziellen Listen nicht geführt.
    1. Lothar Meister I (DDR); 2. Heinz Wahl (DDR); 3. Arie van Houwelingen (NED)

Read other articles:

Sports shooting at the Olympics Men's 25 metre rapid fire pistolat the Games of the XXV OlympiadRomanian stamp commemorating 1992 Olympic shootingVenueMollet del VallèsDates29 July30 JulyCompetitors30 from 23 nationsWinning score885 ORMedalists Ralf Schumann Germany Afanasijs Kuzmins Latvia Vladimir Vokhmyanin Unified Team← 19881996 → Shooting at the1992 Summer OlympicsRifle50 m rifle three positionsmenwomen50 m rifle pronemen10 m air riflemenwomen…

Greek military unit This article is about the Greek War of Independence unit. For other units with the same name, see Sacred band. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (April 2015) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary…

Italian bioethicist and Catholic cardinal (1928–2019) His EminenceElio SgrecciaCardinal-Deacon of Sant'Angelo in PescheriaAppointed20 November 2010PredecessorAugusto Álvaro da SilvaSuccessorLuis Pascual DriOther post(s)President Emeritus of the Pontifical Academy for LifeOrdersOrdination29 June 1952by Vincenzo Del SignoreConsecration6 January 1993by Pope John Paul IICreated cardinal20 November 2010by Benedict XVIRankCardinal-DeaconPersonal detailsBorn(1928-06-06)6 June 1928Arcevia, …

Р-14 ЧусоваяR-14北约代号:SS-5「短劍」Skean 1977年的蘇聯制R-14 / SS-5「短劍」Skean 中程彈道導彈类型中程彈道導彈原产地 蘇聯服役记录服役期间1962-1984使用方戰略火箭軍参与战争/衝突冷戰生产历史研发者OKB-586 南方設計局研发日期1958-1960生产商飞行生产联合体(PO Polyot)单位成本unknown生产日期1961年4月24日制造数量unknown衍生型R-14U, Cosmos 1-3基本规格重量86.3 t长度24.4 m直径…

Coordenadas: 46° 24' 25 N 1° 12' 10 E Tilly   Comuna francesa    Localização TillyLocalização de Tilly na França Coordenadas 46° 24' 25 N 1° 12' 10 E País  França Região Centro-Vale do Loire Departamento Indre Características geográficas Área total 14,77 km² População total (2018) [1] 141 hab. Densidade 9,5 hab./km² Código Postal 36310 Código INSEE 36223 Tilly é uma comuna francesa na região administra…

Карнаубський віск Карнаубський віск (бразильський віск, пальмовий віск) — віск з листків пальми Copernicia cerifera[en], що росте в північно-східних штатах Бразилії — Піауї, Сеара та Ріу-Гранді-ду-Норті.[1] Зареєстрований як харчовий додаток Е-903. Віск зазвичай поставляють у

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) كاثرين تشيشولم كاشينج   معلومات شخصية الميلاد 15 أبريل 1874  أوهايو  الوفاة 19 أكتوبر 1952 (78 سنة)   نيويورك  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية ا

Administrative divisions of Cuba Administrative Divisions of CubaCategoryUnitary stateLocationRepublic of CubaNumber15 Provinces1 Special MunicipalityPopulations81,486 (Isla de la Juventud) – 2,130,517 (La Habana)Areas281.18 square miles (728.3 km2) (La Habana) – 5,951.31 square miles (15,413.8 km2) (Camagüey Province)GovernmentSingle Party GovernmentSubdivisionsMunicipality Administratively, Cuba is divided into 15 provinces and one special municipality (the Isla de la Juventud).…

شاه كلا  - قرية -  تقسيم إداري البلد إيران  [1] الدولة  إيران المحافظة مازندران المقاطعة مقاطعة آمل الناحية ناحية دابودشت القسم الريفي قسم دابوي الجنوبی الريفي إحداثيات 36°31′34″N 52°26′21″E / 36.52611°N 52.43917°E / 36.52611; 52.43917 السكان التعداد السكاني 382 نسمة (…

كيليكسيماب ضد وحيد النسيلة نوع Whole antibody الهدف كتلة التمايز 4 اعتبارات علاجية طرق إعطاء الدواء علاج عن طريق الوريد معرّفات CAS 174722-30-6 N ك ع ت None كيم سبايدر NA بيانات كيميائية تعديل مصدري - تعديل   كيليكسيماب جسم مضاد وحيد النسيلة مجانس من الإنسان (إنسان) والمكاك آكل السرطان …

Ruthenium(III) acetate Identifiers CAS Number 55466-76-7 N[ECHA] 3D model (JSmol) Interactive image EC Number 259-653-7 PubChem CID 91886549 InChI InChI=1S/6C2H4O2.3H2O.O.3Ru/c6*1-2(3)4;;;;;;;/h6*1H3,(H,3,4);3*1H2;;;;/q;;;;;;;;;;3*+2/p-6 YKey: KVUJOTGIJBOLLI-UHFFFAOYSA-H Y SMILES O1C(C)=[O+][Ru-3]6(O23)([OH2+])([O+]=C(C)O4)[O+]=C(C)O[Ru-3]24([OH2+])([O+]=C(C)O5)[O+]=C(C)O[Ru-3]135([OH2+])[O+]=C(C)O6 Properties Chemical formula C12H28BF4O18Ru3 Molar mass 850.35 g

الرهبنة اليسوعية شعار الرهبنة اليسوعية، وهو: لمجدّ الله الأعظمشعار الرهبنة اليسوعية، وهو: لمجدّ الله الأعظم الدين المسيحية، جزء من الكنيسة الكاثوليكية المؤسس القديس إغناطيوس دي لويولا تاريخ الظهور 27 سبتمبر 1540 عدد المعتنقين 19,200 راهب.[1] تعديل مصدري - تعديل   يسوعيون (ب

A kind of mat which feels cold Traditional Art of Sheetal Pati WeavingUNESCO Intangible Cultural HeritageSheetal Pati Self WeavingCountryBangladeshDomainsTraditional craftsmanshipRegionAsia and the PacificInscription historyInscription2017 (12th session)Part of a series on theCulture of Bangladesh History Timeline Outline Topics: Bengal Aviation Literature Military Postal Rulers Cyclones Years People Peoples Names Diaspora List Languages Script Dialects Vocabulary Grammar Bengali language moveme…

Metro station in Zhengzhou, China Minhanglu民航路Zhengzhou Metro rapid transit stationGeneral informationLocationMinhang RoadJinshui District, ZhengzhouChinaCoordinates34°45′50″N 113°42′27″E / 34.7639°N 113.7076°E / 34.7639; 113.7076Operated by Zhengzhou MetroLine(s)      Line 1 Platforms2 (1 island platform)Connections Bus ConstructionStructure typeUndergroundOther informationStation code133HistoryOpened28 December 2013[1]S…

German record label Not to be confused with the French black metal label Drakkar Productions. This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Drakkar Entertainment – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2015) (Learn how and when to remove this template message) Drakkar EntertainmentFounded1986FounderBogdan KopecDistr…

第345摩托化步兵師345. Infanterie-Division (mot.)1943年義大利前線,手持反坦克武器的第345摩托化步兵師士兵存在時期1942年11月至1943年6月國家或地區 納粹德國部門陸軍種類步兵規模師 第345摩托化步兵師(德語:345. Infanterie-Division (mot.))是納粹德國國防軍陸軍的一個摩托化步兵師。該師於1942年11月組建[1]。 該師組建後,一直駐紮在德國國內和法國佔領區,以進一步進行該…

Magnus ManskeMagnus Manske pada tahun 2012LahirHeinrich Magnus Manske1974 (umur 48–49)KolnKebangsaanJermanAlmamaterUniversitas KolnDikenal atas GENtle MediaWiki Hari Magnus Manske Karier ilmiahBidang Pengurutan terobosan tinggi Visualisasi data Malaria[1] Institusi Wellcome Trust Sanger Institute Wikimedia Foundation DisertasiGENtle, perangkat biologi molekuler serbaguna (2006)Pembimbing doktoral Helmut W. Klein Sabine Waffenschmidt[2] Situs web www.magnusmanske.d…

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Лиса Гора. Лиса Горам. Нікополь Загальна інформація 47°34′24″ пн. ш. 34°27′00″ сх. д. / 47.5734000° пн. ш. 34.4501222° сх. д. / 47.5734000; 34.4501222 Ли́са Гора́ (Новопа́влівка) — історична місцевість у місті Нік…

Ілюзія Орбісона — оптична ілюзія , вперше описана психологом Роєм Орбісоном в 1939 році. Внутрішній квадрат постає у спотвореному вигляді, оскільки фон з косих ліній створює відчуття перспективи, і в результаті наш мозок сприймає форму квадрата перекрученою. Різновид іл…

Mountainside retreat in Berchtesgaden, Bavaria, Germany View from Kehlsteinhaus Obersalzberg is a mountainside retreat situated above the market town of Berchtesgaden in Bavaria, Germany. Located about 120 kilometres (75 mi) south-east of Munich, close to the border with Austria, it is best known as the site of Adolf Hitler's former mountain residence, the Berghof, and of the mountaintop Kehlsteinhaus, popularly known in the English-speaking world as the Eagle's Nest.[1] All of the …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.149.29.210