Gest ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Bauerschaft Gest bei Ginderich siehe Ginderich; zum US-amerikanischen Politiker siehe William H. Gest. Zum Fluss siehe Gest (Luz).
Backhefe
Backhefe (Saccharomyces cerevisiae). Die Teilstriche entsprechen jeweils 1 µm.
Backhefe hat, wie sich aus der lateinischen Artbezeichnung cerevisiae‚des Bieres‘ ersehen lässt, ihren Ursprung in obergärigen Bierhefen. Der griechisch-lateinische Gattungsname Saccharomyces bedeutet ‚Zuckerpilz‘.
Beschreibung
Die Zellen von Saccharomyces cerevisiae sind rund bis oval, haben einen Durchmesser von fünf bis zehn Mikrometern und vermehren sich durch den Prozess der Knospung. Saccharomyces cerevisiae ist dimorph und kann auch in der mehrzelligen Hyphenform vorliegen[3] und Ascosporen bilden.[4]
Vorgeschichte und Geschichte
Wein, Bier und Brot sind Produkte, die auch im Neolithikum des Fruchtbaren Halbmondes durch Hefegärung ermöglicht wurden, aber frühe Nachweise fehlen weitgehend. Ein Beginn der Hefeverwendung wird vor 13.000 bis 9.800 Jahren vermutet.[5] Etwa seit dem 3. vorchristlichen Jahrtausend wurde Bier in Griechenland unter Einsatz von Hefe hergestellt.[6] Belege für eine Verwendung von Backhefe für Brotprodukte bestehen für die Zeit ab 1500 bis 1300 v. Chr. in Ägypten und ab 500 bis 300 v. Chr. in China.[7]Plinius der Ältere beschrieb die Herstellung beziehungsweise Züchtung von Hefe (altgriechischζύμη, lateinischfermentum) in seiner Naturalis historia.[8] Hefegärungspilze wurden erst 1837 entdeckt.[9]
Ein Hefner, im mittelalterlichen Brauwesen ein eigenständiger Beruf, pflegte und vermehrte die Hefe über Braupausen hinweg.[10] Die Bäcker erhielten obergärige Hefen von Bierbrauereien. Die Hefen ermöglichen die Herstellung von süß-fermentierten Broten wie der Kaisersemmel. Mit Hefe als Backtriebmittel kann Brot von feinerem Geschmack hergestellt werden als mit Sauerteig, bei dem neben Hefen unter anderem auch Milchsäurebakterien an der Gärung beteiligt sind. Mitte des 19. Jahrhunderts stiegen immer mehr Bierbrauer von obergärigen auf untergärige Hefen um. Diese eignen sich jedoch nicht in derselben Weise zur Brotbereitung, da die sich absetzenden Hopfenharze und Bitterstoffe in der Hefe zu einem unangenehm bitteren Geschmack im Backwerk führen. Um diesen Missstand zu beseitigen, lobte die Wiener Bäckerinnung daher 1845 einen Preis aus, ein Verfahren zu entwickeln, um Bäcker wieder verlässlich mit hochqualitativer Hefe zu versorgen. 1846 stellte Adolf Ignaz Mautner sein gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Johann Peter von Reininghaus entwickeltes „Wiener Abschöpfverfahren“ zur industriellen Produktion von Presshefe vor, welches in den folgenden Jahren noch verbessert wurde und schließlich 1850 mit dem Preis der Wiener Bäckerinnung ausgezeichnet wurde.[11]
Backhefe war der erste eukaryotische Organismus, dessen Nukleinsäure-Basensequenz im Genom vollständig publiziert wurde. Das Genom besteht aus 13 Millionen Basenpaaren (bp), das entspricht 6.275 Genen in 16 Chromosomen. Zu mehr als 23 % der Gene des Hefegenoms fanden sich homologe Gene im humanen Genom. Inzwischen gibt es drei große Datenbanken über das Hefegenom.[12][13][14]
Eine weitere wissenschaftliche Pioniertat war die vollständige Synthetisierung eines der 16 Chromosomen der Backhefe, die im März 2014 bekanntgegeben wurde.[15] Das Chromosom III, eines der kürzesten, wurde in siebenjähriger Arbeit im Rahmen eines internationalen Projektes unter der Leitung des Genetikers Jef Boeke im Labor nachgebildet und stellte seine Funktionsfähigkeit in lebenden Hefezellen unter Beweis. Es ist mit 273.871 bp erheblich kürzer als seine natürliche Entsprechung mit 316.667 bp, da die Wissenschaftler Wiederholungen und andere Sequenzen, die sie als unnötig einschätzten, wegließen. Die Arbeit ist der erste Schritt eines Vorhabens zur Synthetisierung des gesamten Hefegenoms unter dem Namen „Sc2.0“ (die „zweite Version“ von S. cerevisiae).[16]
Im März 2017 waren bereits sechs Chromosomen nachgebaut.[17]
Ein nützliches Verfahren, bei dem Backhefe nicht als Modellorganismus fungiert, sondern als Werkzeug zur Erforschung von Wechselwirkungen von Proteinen, ist das Hefe-Zwei-Hybrid-System.
Weitere Beispiele für Forschungen an diesem Modellorganismus sind:
Bäckerhefe strahlt bei Sprengstoff grün, auf welt.de vom 8. Mai 2007; Bäckerhefe gibt bei Sprengstoff „grünen“ Alarm, in: Welt Kompakt vom 8. Mai 2007, S. 11. — Gentechnisch veränderte S. cerevisiae.
Stoffwechsel
Backhefe gilt als fakultativ anaerob. Das bedeutet, sie kann Energie sowohl aerob (mit Sauerstoff) in Form der Zellatmung als auch durch alkoholische Gärung gewinnen. Backhefe verwendet für ihren Energiestoffwechsel als Ausgangsstoffe fast ausschließlich Mono- oder Disaccharide (Zucker). Langkettige Kohlenhydrate (Stärke) können dagegen nicht verwertet werden, der Hefe fehlen die notwendigen Amylasen.[18] Ausscheidungsprodukte sind im Wesentlichen Kohlenstoffdioxid aus der Atmung und Ethanol (Alkohol) aus der Gärung. Das Mengenverhältnis der Produkte ist davon abhängig, ob die Umgebung, in der die Hefe wächst, Sauerstoff enthält oder nicht, sowie von der Zuckerkonzentration im Medium. Bei der Produktion von Alkohol und der Verwendung als Triebmittel beim Backen ist der anaerobe Stoffwechsel entscheidend.
Die Bezeichnung der Backhefe als fakultativ anaerob ist nicht ganz korrekt, da für die Biosynthese von Ergosterin geringe Mengen an elementarem Sauerstoff benötigt werden.[19]
Beim Vorhandensein größerer Mengen an gut verwertbaren organischen Stoffen (vor allem Zucker) werden diese auch trotz aerober Kultivierung vergoren. Dieses Phänomen wird als Crabtree-Effekt bezeichnet. Der Crabtree-Effekt mindert die Ausbeute (Biomasse pro eingesetztem Zucker) und ist deshalb in der Regel bei der Hefeproduktion unerwünscht. Durch entsprechende Substratzuführung kann dieser minimiert werden (siehe Fed-Batch-Prozess).
Wenn der Backhefe kein Zucker mehr zur Verfügung steht, wird unter oxischen Bedingungen als Energiequelle die Oxidation des vorher selbst produzierten Ethanols mit Sauerstoff benutzt. Auf diese Weise kann sich die Hefe weiter vermehren, solange keine Hemmung durch zu große Ethanolkonzentrationen oder eine Begrenzung durch den Mangel an anderen Nährstoffen (Phosphate, Aminosäuren) vorliegt.
Die beste Temperatur für die Gärung (den „Trieb“) der Hefe liegt bei etwa 32 °C. Zur Vermehrung der Hefe sind ungefähr 28 °C optimal. Bei guter Nährstoff- und Sauerstoffversorgung (aerob) verdoppelt sich die Hefemasse in einer Bierhefekultur in etwa zwei Stunden, der Zuwachs ist also bedeutend langsamer als bei vielen Bakterienarten. Bei anaerober Gärung läuft die Vermehrung erheblich langsamer ab. Bei Temperaturen über 45 °C beginnt Backhefe abzusterben.
Backhefe ist druckempfindlich. Wenn der Druck im Gärbehälter über 8 bar ansteigt, stellt Hefe ihre Gärtätigkeit ein. Dieser Effekt wird auch zur Steuerung des Gärprozesses genutzt.
Hefen der Gattung Saccharomyces werden in vielerlei Bereichen eingesetzt. Neben ihrer Verwendung beim Backen sind diese Hefen auch an der Gärung von Bier, Cider, Wein und Essig beteiligt. Ebenso dienen sie heutzutage bei der Herstellung von Ethanol-Kraftstoff und Cellulose-Ethanol. Außerdem wird Backhefe zur Biosorption von Schwermetallen wie Zink, Kupfer, Cadmium und Uran aus Abwässern verwendet. Die Schwermetalle lagern sich im Inneren und Äußeren der Zellen als Kristalle an und können chemisch von den Hefen abgesondert werden.[23]
Grundlage für die industrielle Backhefe-Produktion sind zwei Dinge:
Ein Hefestamm (Reinzuchthefe), der seit Jahrhunderten durch Auslese und Züchtung aus Sauerteighefen bzw. aus der Bierhefe von obergärigen Bieren gewonnen wurde. Backhefen zeichnen sich durch hohe Triebkraft und ein geringes Maß an Gluten-zerstörenden Enzymen aus. Durch die Weiterzüchtung ist die Bäckerhefe triebstärker als die wilden Hefen im Sauerteig, verträgt aber im Gegensatz zur Sauerteighefe viele andere Stoffe nicht: Säuren, Salze, Fette und anderes mehr.
Ein Kulturmedium mit Melasse dient als Hauptbestandteil zur Vermehrung der Hefe.
Während der Hefestamm das Betriebsgeheimnis der jeweiligen Hefeproduzenten ist, ist der technische Ablauf der Hefevermehrung allgemein bekannt.
Um Massen von Mikroorganismen in Reinkultur herzustellen, werden sie in der Biotechnik in der Regel in mehrstufigen Kulturverfahren produziert. Ein einstufiges Verfahren, bei der ein großes Volumen eines Kulturmediums mit einer kleinen Menge der Organismen beimpft wird, ist aus mehreren Gründen sehr nachteilig. Würde so vorgegangen, würde eine großvolumige Anlage relativ lange Zeit für die Vermehrung benötigen. Das hätte folgende Nachteile:
Technisch: Je größer eine Anlage ist, desto schwieriger ist es, das Eindringen von fremden, unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern. Die Phase der Vermehrung in einer großen Anlage muss deshalb so kurz wie möglich gehalten werden. Dadurch mindert sich der Ertrag. Alternativ kann die Fermentation unter Zusatz von antibakteriell wirksamen Hilfsstoffen länger geführt werden.
Ökonomisch: Eine teure, große Anlage würde lange Zeit für die Vermehrung einer kleinen Menge von Mikroorganismen beanspruchen, für deren Produktion auch kleinere, billigere Anlagen ausreichen.
Biologisch: Kulturmedien sind nach ihrer Zubereitung meistens nicht optimal für die Vermehrung von Mikroorganismen (unter anderem zu hohes Redoxpotential, zu geringe Kohlenstoffdioxid-Konzentration, zu geringe Konzentration spezifischer Wachstumsstimulatoren). Die Organismen müssen erst durch ihren Stoffwechsel ein günstigeres Milieu schaffen. Das dauert bei einer kleinen Menge von Mikroorganismen in einem großen Kulturmediumvolumen sehr lange, und das Wachstum würde zu Beginn stark verzögert.
Auch bei der Backhefe-Produktion wird deshalb die Vermehrung in mehreren Stufen geführt, zum Beispiel von einer Reagenzglaskultur über flüssige Kulturmedien mit 50 ml, 1 l, 10 l, 40 l, 400 l, 4 m³, 10 m³ und 200 m³. Die Abstufungen können auch anders sein.
Als Kulturmedium wird eine wässrige Lösung von acht bis zehn Prozent verwendet. Melasse enthält etwa 50 % Zucker. Die Lösung wird mittels Säuren auf einen pH-Wert von etwa 4,5 gebracht, gekocht (damit fremde Mikroorganismen abgetötet werden) und gefiltert. Dann werden Nährsalze (hauptsächlich Ammoniumsalze und Phosphate) sowie Vitamine der B-Gruppe zugesetzt, da diese für das Hefewachstum benötigt werden und in der Melasse nicht in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Die Kulturen werden aerob, das bedeutet unter Belüftung, geführt, um eine möglichst hohe Biomasse-Ausbeute zu erhalten.
Die ersten vier Stufen bis etwa 40 l werden im Laboratorium geführt, wobei die Kultureinrichtungen sterilisiert werden, die Hefe also in Reinkultur vermehrt wird. Dies dauert etwa acht Tage. Die nächsten zwei bis drei Stufen bis etwa 10 m³ werden im Betrieb in einer stationären technischen Anlage geführt, der sogenannten Reinzuchtanlage, die ebenfalls sterilisiert wird (Heißdampf 120 °C unter 1 bar Überdruck), Dauer etwa zwei Tage. Für die letzten zwei Stufen werden wegen ihrer Größe (200 m³) nicht sterilisierte Anlagen verwendet, jedoch werden Fremdmikroorganismen weitgehend ausgeschlossen. Diese Kulturen dauern jeweils nur kurze Zeit (je 10 bis 20 Stunden) und werden mit einer hohen Hefekonzentration gestartet, so dass etwaige Fremdorganismen praktisch nicht zur Entwicklung kommen. Im angeführten Beispiel wird in der 200-m³-Stufe zunächst etwa 18 t „Stellhefe“ erhalten. Manchmal wird Stellhefe auch in zwei Stufen erzeugt. Aus der Stellhefe wird in einer letzten Phase, ebenfalls in einer 200-m³-Anlage, in etwa zehn Stunden die Versandhefe produziert, zum Beispiel in vier Parallelkulturen mit je 200 m³ Medium etwa 65–70 t.
In etwa elf Tagen wird so aus etwa 8 mg Ausgangsmasse mit etwa 33 Verdoppelungen die fast zehnmilliardenfache Hefemasse hergestellt.
Die Hefe wird mittels Separatoren konzentriert (ergibt sogenannte „Hefemilch“ oder „Hefesahne“) und je nach gewünschtem Ergebnis weiterverarbeitet:
Presshefe
Über Filterpressen oder Vakuumrotationsfilter wird die Hefemilch auf einen Trockenstoffanteil von etwa 30 % konzentriert. Anschließend wird die Masse durch eine Strangpresse ausgeformt und abgepackt. Ein Gramm Presshefe enthält etwa 1010 (10 Milliarden) Hefezellen.
Die restliche Hefemilch wird im Walzentrockner oder in einer Sprühgefriertrocknungsanlage getrocknet, wobei die enzymatische Aktivität völlig verlorengeht, so dass diese Hefe hauptsächlich als Futtermittelzusatz oder für diätetische und kulinarische Zwecke (sogenannte Nährhefe) verwendet wird.
Flüssighefe
Die Hefemilch wird in flüssiger Form auf die vom Kunden gewünschte Triebkraft eingestellt.
Insgesamt fallen bei der Herstellung auf Melassebasis größere Mengen organischer und chemischer Stoffe sowie Mikroorganismen-haltiges Hefewasser an, die nach wie vor ein Entsorgungsproblem darstellen.
In Entwicklung ist derzeit der Versuch, mit Hilfe der Gentechnik Hefe zur Bildung von Aromen (z. B. Vanille) zu veranlassen.
Dosierung der Backhefe
Backhefe wird, bezogen auf die Mehlmenge, mit etwa 3 bis 6 % den Hefeteigen zugegeben. Teige mit hohem Fettanteil bedürfen bis zu 8 %, da sich der geringere Wassergehalt negativ auf den Stoffwechsel der Hefe auswirkt.
Bei extrem langen Teigführungen oder Vorteigen liegt der Anteil der verwendeten Hefe bei etwa 1–2 %. Als optimale Nährbasis verwendet man Backmalz.
Handelsformen der Backhefe und ihre Haltbarkeit
Hefe wird als gepresste Frischhefe (Blockhefe), als Trockenhefe (Haltbarkeit etwa 1 Jahr) oder Flüssighefe angeboten. Zur Herstellung der Trockenhefe wird der von der Maische gereinigten Hefe sukzessive ein Großteil des Wassers entzogen. Meist wird der Emulgator Citrem (Ester der Citronensäure mit Monoglyceriden) zugegeben. Dieser soll eine zu starke Austrocknung der Hefezellen verhindern, damit die Zellen nur inaktiv werden, aber nicht absterben. So inaktivierte Hefe kann lange bei Raumtemperatur gelagert werden. Dennoch sollte man das auf die Packung gedruckte Haltbarkeitsdatum berücksichtigen, da die Fähigkeit der Hefezellen zur Reaktivierung im Laufe der Zeit verlorengeht. Ein typisches 7-g-Päckchen Trockenhefe, wie es im Einzelhandel angeboten wird, besitzt etwa dieselbe Gärkraft wie ein halber 42-g-Würfel Frischhefe. Dessen "krumme" Verpackungsgröße wiederum ergibt sich daraus, dass er näherungsweise einem Zwölftel Pfund entspricht und für ein Kilogramm Brotteig ausreicht.[25]
Gewöhnliche Frischhefe behält bei einer Lagertemperatur von 2 bis 8 °C für zehn bis zwölf Tage die volle Triebkraft. Ein permanenter Abbau von Kohlenhydratreserven und Proteinen erhält die Lebensfunktionen der Hefe. Je mehr alte oder abgestorbene Zellen in einem Stück Hefe enthalten sind, desto schlechter wird die Triebkraft. Gleichzeitig treten Stoffe wie Glutathion aus der Zelle aus. Das führt zu einer Erweichung des Klebers (Gluten-Getreideprotein) im Teig. Alte Frischhefe ist auch bei höherer Dosierung somit praktisch unbrauchbar.
Frische Backhefe erkennt man an einer hellen, meist gelblichen Farbe. Sie hat einen angenehmen Geruch, einen süßlichen, intensiven Geschmack und einen festen muschelartigen Bruch. Alte Hefe ist braungrau, rissig, bröckelig, hat einen zunehmend bitteren Geschmack und unangenehmen Geruch.
Die Haltbarkeit frischer Backhefe kann durch Einfrieren verlängert werden. Bei entsprechend geringer Portionierung, z. B. einem halben Würfel (ca. 21 g, normalerweise hinreichend für 500 g Mehl), ist eine direkte Verarbeitung aus der Tiefkühlung möglich.
Eine Alternative zur Verwendung der Backhefe ist Backferment.
Besondere Backhefe-Sorten
Für besondere Aufgaben werden Spezialzüchtungen verwendet, wie beispielsweise osmotolerante Hefen, die – bei sehr süßen Teigen – unempfindlicher gegen osmotischen Druck sind. Ökohefen (Sauerteighefen), welche auf einem Getreidenährboden gezüchtet werden, sind speziell geeignet für Menschen mit einer Hefeallergie.[26]
Julius Schülein: Die Bierhefe als Heil-, Nähr- und Futtermittel, 2. Auflage, Theodor Steinkopff Verlag, Dresden/Leipzig 1938.
Ferdinand Reiff: Die Hefen. Bd.1: Die Hefen in der Wissenschaft, Bd.2: Technologie der Hefen, Hans Carl Verlag, Nürnberg 1960, 1962.
T. Satyanarayana, G. Kunze (Hrsg.): Yeast Biotechnology. Diversity and Applications. Springer, 2009, ISBN 978-1-4020-8291-7 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2004; S. 291, 341.
↑Peter H. Raven, Ray F. Evert, Susan E. Eichhorn: Biologie der Pflanzen. Hrsg.: Thomas Friedl, Uni Göttingen. 4. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2006, ISBN 3-11-018531-8, Kapitel 14.8: Hefen, S.322 (942 Seiten, gebundene Ausgabe, amerikanisches Englisch: Biology of Plants, Seventh Edition. Übersetzt von Uwe K. Simon, Uni Tübingen (Kap. 14, Anhang)).
↑A. M. Neiman: Ascospore Formation in the Yeast Saccharomyces cerevisiae. In: Microbiology and Molecular Biology Reviews. Band69, 2005, S.565, doi:10.1128/MMBR.69.4.565-584.2005, PMC 1306807 (freier Volltext) – (englisch).
↑Brian Hayden, Neil Canuel, Jennifer Shanse: What was brewing in the Natufian? An archaeological assessment of brewing technology in the Epipaleolithic. In: Journal of Archaeological Method and Theory, Bd. 20, Nr. 1, März 2013, S. 102–150, doi:10.1007/s10816-011-9127-y.
↑Soultana Maria Valamoti: Brewing beer in wine country? First archaeobotanical indications for beer making in Early and Middle Bronze Age Greece. In: Vegetation History and Archaeobotany, Bd. 27, Nr. 4, Juli 2018, S. 611–625, doi:10.1007/s00334-017-0661-8.
↑Caitlin Lahue, Anne A. Madden, Robert R. Dunn, Caiti Smukowski Heil: History and domestication of Saccharomyces cerevisiae in bread baking. In: Frontiers in Genetics, Bd. 11, Nov. 2020, Artikel 584718, doi:10.3389/fgene.2020.584718(PDF).
↑Max Nelson: Beer in Greco-Roman Antiquity. 2001, S. 149 ff. (Digitalisat).
↑Friedrich Wilhelm Gierhake: Asepsis. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 33–42, hier: S. 39.
↑H. Schoof, M. Spannagl, L. Yang, R. Ernst, H. Gundlach, D. Haase, G. Haberer, K. F. Mayer: Munich information center for protein sequences plant genome resources: a framework for integrative and comparative analyses 1(W). In: Plant physiology. Band 138, Nummer 3, Juli 2005, S. 1301–1309, doi:10.1104/pp.104.059188, PMID 16010004, PMC 1176403 (freier Volltext).
↑Narayana Annaluru et al.: Total Synthesis of a Functional Designer Eukaryotic Chromosome. In: Science. Band344, Nr.6179, 4. April 2014, S.55–58, doi:10.1126/science.1249252 (englisch).
↑Otto Hoffmann-Ostenhof: Enzymologie: Eine Darstellung für Chemiker, Biologen und Mediziner. Springer 1954, S. 243.
↑Tania Jordá, Sergi Puig: Regulation of Ergosterol Biosynthesis in Saccharomyces cerevisiae. In: Genes. Band11, Nr.7, 15. Juli 2020, ISSN2073-4425, S.795, doi:10.3390/genes11070795 (mdpi.com [abgerufen am 18. Mai 2024]).
↑Helga Ninnemann, W. L. Butler, B. L. Epel: Inhibition of respiration in yeast by light. In: Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics. Band205, Nr.3, 30. Juni 1970, ISSN0005-2728, S.499–506, doi:10.1016/0005-2728(70)90115-5 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. Februar 2023]).
↑Stanislaw Ułaszewski, Theofanis Mamouneas, Win-Kuang Shen, Philip J. Rosenthal, John R. Woodward, Vincent P. Cirillo, Leland N. Edmunds: Light Effects in Yeast: Evidence for Participation of Cytochromes in Photoinhibition of Growth and Transport in Saccharomyces cerevisiae Cultured at Low Temperatures. In: Journal of Bacteriology. Band138, Nr.2, Mai 1979, ISSN0021-9193, S.523–529, doi:10.1128/jb.138.2.523-529.1979, PMID 374392, PMC 218208 (freier Volltext).
↑James Brian Robertson, Chris R. Davis, Carl Hirschie Johnson: Visible light alters yeast metabolic rhythms by inhibiting respiration. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band110, Nr.52, 24. Dezember 2013, ISSN0027-8424, S.21130–21135, doi:10.1073/pnas.1313369110, PMID 24297928, PMC 3876234 (freier Volltext).
↑B. Volesky, H. A. May-Phillips: Biosorption of heavy metals by Saccharomyces cerevisiae. In: Applied Microbiology and Biotechnology, Jg. 42, Nr. 5, 1995, S. 797–806.
↑ Norbert Messing, Holger Metz: Hefen und Bakterien stärken unsere Gesundheit, 2. Auflage, Bad Schönborn 1996, S. 96–130
Peta Lokasi Kabupaten Aceh Selatan di Aceh Berikut ini adalah daftar kecamatan dan gampong di kabupaten Aceh Selatan.Kabupaten Aceh Selatan memiliki 18 kecamatan dan 260 gampong dengan kode pos 23711-23774 (dari total 243 kecamatan dan 5827 gampong di seluruh Aceh). Per tahun 2010 jumlah penduduk di wilayah ini adalah 202.003 (dari penduduk seluruh provinsi Aceh yang berjumlah 4.486.570) yang terdiri atas 99.616 pria dan 102.387 wanita (rasio 97,29). Dengan luas daerah 417.659 ha (dibanding l...
För andra betydelser, se Bolivia (olika betydelser). Mångnationella staten Bolivia Estado Plurinacional de BoliviaBulibya Mamallaqta Flagga Statsvapen Valspråk: ¡La unión es la fuerza! (Enigheten är styrkan) Nationalsång: Bolivianos, El Hado Propicio läge HuvudstadSucre1 - OfficiellLa Paz - inofficiell Största stad Santa Cruz de la Sierra Officiella språk spanska samt 36 ursprungsfolksspråk: aymara, araona, baure, bésiro, canichana, cavineño, cayubaba, chácobo, chimán...
First Filipino satellite Agila-1NamesPalapa B2P (1987-1996)Agila-1 (1996-1998)Mission typeCommunicationsOperatorPT Pasifik Satelit Nusantara (1987-1996)Mabuhay (1996-1998)COSPAR ID1987-029A SATCAT no.S17706 Start of missionLaunch dateMarch 20, 1987, 22:22 (1987-03-20UTC22:22Z) UTC[1]RocketDelta-3920 PAM-DLaunch siteCape Canaveral LC-17 End of missionLast contactJanuary 1998 Agila-1 or Mabuhay was launched on March 20, 1987, under the name Palapa B2-P in Cape Canaveral...
Bintang Timur SurabayaLogo bintang timur surabayaNama lengkapFutsal Club Bintang Timur SurabayaJulukanBintang TimurNama singkatBTSBerdiri2009StadionSurabaya, Indonesia(Kapasitas: 1200)Ketua Dimas BagusPelatih Suso ReyLigaLiga Futsal Profesional2022 Juara🏅 Liga Futsal Profesional Juara 🏅 Piala Futsal AFF Bintang Timur Surabaya adalah klub futsal profesional Indonesia yang berbasis di Surabaya, Jawa Timur. Klub ini bermain di Liga Futsal Profesional Indonesia.[1] Pada Tahun 2022 m...
Questa voce sugli argomenti società di pallacanestro e squadre sportive cipriote è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. A.E. Achilleas KaïmakliouPallacanestro Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Blu e bianco Dati societari Città Kaimakli Nazione Cipro Confederazione FIBA Europe Federazione SKP Campionato Cyprus Basketball Division 1 Fondazione 1943 Denominazione A.E. Achilleas Kaïmakliou(1943-presente) Si...
Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis BaconDVD CoverSutradaraJohn MayburyDitulis olehJohn MayburyPemeranDerek Jacobi Daniel CraigTilda SwintonPenata musikRyuichi SakamotoTanggal rilisNegaraUnited KingdomBahasaEnglish Love Is the Devil: Study for a Portrait of Francis Bacon adalah film Inggris produksi tahun 1998 yang diproduksi khusus untuk televisi oleh kanal British Broadcasting Corporation (BBC). Film ini disutradarai oleh John Maybury yang juga bertindak sebagai penulis...
Pemilihan pakaian dan gaya rambut adalah bagian dari ekspresi kepribadian. Kepribadian adalah keseluruhan cara seorang individu bereaksi dan berinteraksi dengan individu lain.[1] Disamping itu kepribadian sering diartikan sebagai ciri-ciri yang menonjol pada diri individu, seperti kepada orang yang pemalu dikenakan atribut “berkepribadian pemalu”. Kepada orang supel diberikan atribut “berkepribadian supel” dan kepada orang yang plin-plan, pengecut, dan semacamnya diberikan atr...
Artikel ini bukan mengenai Mister Indonesia (IMP) atau Putera Indonesia. Putra Pariwisata IndonesiaLogo Mister Tourism IndonesiaTanggal pendirian30 Mei 2015PendiriAnak Agung Gede Fajar PramestaTipeKontes PriaLokasi IndonesiaJumlah anggota Mister Tourism InternationalMister EarthDewan komisarisRyan LiweOrganisasi indukYayasan Putra Pariwisata IndonesiaSitus webwww.yayasanputrapariwisata.id Putra Pariwisata Indonesia (Mister Tourism Indonesia) adalah ajang tahunan kontes Pageant Pria tingk...
Dewan Perwakilan Rakyat DaerahKabupaten Sukoharjo ꦝꦺꦮꦤ꧀ꦥꦼꦂꦮꦏꦶꦭꦤ꧀ꦫꦏꦾꦠ꧀ꦝꦲꦺꦫꦃꦏꦧꦸꦥꦠꦺꦤ꧀ꦱꦸꦏꦲꦂꦗDhéwan Perwakilan Rakyat Dhaérah Kabupatèn SukaharjaDewan Perwakilan RakyatKabupaten Sukoharjo2019-2024JenisJenisUnikameral Jangka waktu5 tahunSejarahSesi baru dimulai9 September 2019PimpinanKetuaWawan Pribadi, S.Sos., M.Si. (PDI-P) sejak 30 September 2019 Wakil Ketua IEko Sapto Purnomo, S.E. (Gerindra) se...
Dicastery for Promoting Integral Human DevelopmentEstablished1 January 2017FounderPope FrancisMerger ofPontifical Council for Justice and Peace, Pontifical Council Cor Unum, Pontifical Council for the Pastoral Care of Migrants and Itinerant People, Pontifical Council for Health Pastoral CareTypeDicasteryLocationPalazzo San Calisto 00120 Vatican CityPrefectMichael CzernySecretaryAlessandra SmerilliParent organizationRoman CuriaWebsitehttp://www.humandevelopment.va/en.html The Dicastery f...
You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Hungarian. (December 2009) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Hungarian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English...
Slogan mengenai Kebahagiaan Nasional Bruto di Sekolah Kesenian Tradisional Thimphu Kebahagiaan Nasional Bruto (KNB) (bahasa Inggris: Gross National Happiness, GNH) adalah suatu pengukuran kebahagiaan kolektif dalam suatu bangsa. Sejarah Asal usul Pada tahun 1970-an, negera-negara berkembang berfokus dalam meningkatkan kesuksesan ekonomi untuk membantu mengembangkan kemakmuran.[1] Namun, Raja Bhutan, Jigme Singye Wangchuck, percaya bahwa pendekatan ekonomi membuat proses pembangunan me...
لمعانٍ أخرى، طالع جوهر (توضيح). جوهر (بالملايوية: Johor) جوهر (ولاية) جوهر (ولاية) خريطة الموقع تقسيم إداري البلد ماليزيا [1][2] العاصمة جوهر بهرو التقسيم الأعلى ماليزيا خصائص جغرافية إحداثيات 1°29′14″N 103°46′52″E / 1.4872222222222°N 103.78111111111�...
Sri LankaNickname(s)Tuskers, Brave Elephants[1]EmblemElephantUnionSri Lanka RugbyHead coachAaron DunneCaptainSrinath SooriyabandaraMost capsSrinath Sooriyabandara {74} First colours Second colours World Rugby rankingCurrent 41 (as of 6 May 2024)Highest37 (29 June 2015)Lowest64 (26 April 2004)First international All Ceylon 6–33 New Zealand (12 September 1907)Biggest win Sri Lanka 75–3 Pakistan (27 October 2004)Biggest defeat Japan 129–6 Sri Lanka ...
This article is about methanol used as a fuel. For other alcohols used as fuels, see alcohol fuel. Alternative biofuel for enginesThis article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (September 2023) Methanol fuel is an alternative biofuel for internal combustion and other engines, either in combination with gasoline or independently. Methanol (CH3OH) is less expensive to sustainably produce than ethanol fuel,...
Elected body in London, England London AssemblyTypeTypeUnicameral deliberative assembly of London HistoryFounded3 July 2000LeadershipChairAndrew Boff, Conservative since 4 May 2023[1] Deputy ChairLen Duvall, Labour since 10 May 2024[2] Group leaders Len Duvall, Labour Neil Garratt, Conservative Caroline Russell, Green Hina Bokhari, Liberal Democrat Alex Wilson, Reform UK StructureSeats25Political groups Labour (11)[a] Conservative (8) Green (3...
اللغة الأورارتية النسب كيان كيانكيان لاماديlanguoid (en) لغةاللغات الحورو-أورارتيةاللغة الأورارتية ترميز أيزو 639-3 xur تعديل مصدري - تعديل اللغة الأورارتية أوراتو تسمية أطلقها الآشوريون على شعب ومملكة قامت في أرمينيا حول بحيرة فان في القرن التاسع قبل الميلاد وبقيت خصماً �...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحس...
2020 American drama television series P-ValleyGenreDramaCreated byKatori HallBased onPussy Valleyby Katori HallStarring Brandee Evans Nicco Annan Shannon Thornton Elarica Johnson Skyler Joy J. Alphonse Nicholson Parker Sawyers Harriett D. Foy Dan J. Johnson Tyler Lepley Isaiah Washington Morocco Omari Jordan M. Cox Psalms Salazar Dominic DeVore Theme music composerJucee FrootOpening themeDown in the ValleyComposerMatthew Head[1]Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo....
College students whose parents did not attend college First-generation college students in the United States are college students whose parents did not complete a baccalaureate degree.[1] Although research has revealed that completion of a baccalaureate degree is significant in terms of upward socioeconomic mobility in the United States,[2][3][4] a considerable body of research indicates that these students face significant systemic barriers to postsecondary ed...