Ausstellungszentrum Fučíkplatz

Ausstellungshallen um 1970

Das Ausstellungszentrum Fučíkplatz – auch Ausstellungszentrum am Fučíkplatz und Ausstellungszentrum Straßburger Platz – war ein Gebäudekomplex, der auf dem Areal des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städtischen Ausstellungsgeländes von Dresden errichtet wurde. Der Name ist vom Fučíkplatz (Julius Fučík) abgeleitet, dem ehemaligen Stübelplatz und seit Oktober 1991 Straßburger Platz.

Heute befindet sich am Ort des Ausstellungszentrums die Gläserne Manufaktur, eine Autofabrik.

Gebäude und Fläche

Im Jahr 1969 wurden zwei Hallen und Funktionsgebäude unter dem Namen Ausstellungszentrum Fučíkplatz eröffnet. Zu seiner Eröffnung verfügte es über 4.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 11.200 Quadratmeter Freifläche sowie 8.200 Quadratmeter Parkplatz. Damit war die als endgültig geplante Lösung für das langjährige Ausstellungsprovisorium in der Stadthalle am Nordplatz (heute Militärhistorisches Museum) gefunden. Es bestand aus zwei Hallen, die durch zwei in Glas gefasste Gänge verbunden waren. In diesen Übergängen befand sich der Haupteingang. Das besondere Merkmal dieser etwa 100 Meter langen Doppelhalle bestand im Tragwerk des Daches. Zwei Pylonkonstruktionen hielten das Dach in der gewünschten Lage und ermöglichten einen stützenfreien Nutzraum darunter. Das war für die Ausstellungspraxis eine ideale Raumvoraussetzung. Weiterhin existierten ein Verwaltungs- und Lagergebäude sowie kleine technische Bauten. Zwischen den Hallen und dem Verwaltungsgebäude befand sich ein befestigter Platz, der als Ausstellungsfreifläche bedarfsweise genutzt wurde. Zudem fand hier bis 1991 alljährlich mehrmals einige Wochen lang Dresdens größtes Volksfest statt, siehe Dresdner Vogelwiese.

Die Ausdehnung des Ausstellungszentrums umfasste die gesamte Fläche des ehemaligen Ausstellungsgeländes vor 1945, das sich zwischen Stübelallee und Herkulesallee im Großen Garten sowie zwischen Lennéstraße und Botanischem Garten erstreckte. An Stelle des ebenso kriegszerstörten Kunstausstellungsgebäudes befand sich die Gleisschleife und ein Bahnhof der damaligen Pioniereisenbahn.

Planungen und Errichtung

Der zerstörte Städtische Ausstellungspalast hatte für die unmittelbar nach Kriegsende wieder einsetzende Dresdner Ausstellungsarbeit eine schmerzliche Lücke hinterlassen. Die Suche nach einer funktionsfähigen Lösung setzte bald ein. Um 1957 stellten städtische Ausstellungsmitarbeiter konkrete Überlegungen für den Neubau einer Mehrzweckhalle an und suchten sogar konkreten Rat in der Bundesrepublik und im Ausland. Für die später am Fučíkplatz errichteten Ausstellungshallen hatte die Abteilung Städtebau und Architektur des Rates der Stadt den freien Architekten Günter Fischer aus Dresden mit entsprechenden Studien beauftragt. So konnte der Rat der Stadt Dresden im Jahr 1966 eine Planung unter der Bezeichnung „Ausstellungshalle Dresden“ vorstellen, die den wenige Jahre später eröffneten zwei Hallen sehr ähnlich war. Im Gegensatz zur Realisierung war dabei der Haupteingang in Richtung Lennéstraße vorgesehen.

Eröffnung und Aktivitäten bis 1989

Die Eröffnung des Ausstellungszentrums geschah am 5. Oktober 1969 mit der heute unscheinbar anmutenden 1. Lehr- und Leistungsschau des Bezirkes Dresden. Die Eröffnungsveranstaltung wurde von Manfred Scheler, dem Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Dresden, mit einer Ansprache begonnen. Dabei wurde auf die Bedeutung des Bezirkes Dresden für den Anteil (13 Prozent) an der jährlichen Industrieproduktion der DDR verwiesen und eine Würdigung zur Planung und Errichtung vom Ausstellungszentrum ausgesprochen.

Ein Jahr später fand in Dresden im Kulturpalast und auf diesem Areal eine auf große Aufmerksamkeit stoßende Veranstaltung statt. Der 5. Welt-Getreide- und Brot-Kongress 1970 (24. bis 29. Mai) mit seiner umfassenden Fachausstellung verschaffte dem neu errichteten Ausstellungszentrum nationale und internationale Beachtung.

Der Betreiber des Komplexes war der VEB (K) Ausstellungen der Stadt Dresden. Dieser hatte seinen Sitz auf der Schnorrstraße in der Südvorstadt und konzipierte bzw. organisierte ein jährliches Ausstellungsprogramm, das sich nun hauptsächlich im neuen Gelände abspielte. In dieser Betriebsform existierte das städtische Ausstellungswesen bis zum 31. Dezember 1978. Mit Beginn des Jahres 1979 gingen alle Betriebsstrukturen im VE Veranstaltungsbetrieb auf. Diesen hatte man 1969 gegründet und er ging aus dem ehemaligen und 1958 geschaffenen VEB Kulturpark Großer Garten hervor.

Die Vielseitigkeit des Ausstellungsgeschehens hatte bereits zu Beginn der 1970er Jahre abgenommen und musste im VE Veranstaltungsbetrieb weitere Einschnitte hinnehmen. Ein vielfältiges Ausstellungsleben, welches gelegentlich internationale Aufmerksamkeit auf sich zog, war ab diesem Zeitabschnitt der DDR für Dresden nicht vorgesehen. Nur wenige einzelne Aktivitäten erzeugten eine überregionale Ausstrahlung.

Mit der Übernahme des VEB Ausstellungen der Stadt Dresden wurde auch eine eigenständige „Ausstellungspolitik“ in Dresden aufgegeben, weil das neu eingegliederte Ressort im Veranstaltungsbetrieb als Servicebereich gesehen und nun in dieser Weise betrieben wurde.

Unter jener spezifischen Konstellation arbeitete der Ausstellungsbereich bis 1989. In diese Zeit fallen drei Kunstausstellungen der DDR (VIII., IX. und X. Kunstausstellung), von denen Teilbereiche in den Ausstellungshallen am Fučíkplatz zu sehen waren. Diese Kunstausstellungen erzielten für DDR-Verhältnisse mit jeweils etwa einer Million Besuchern eine bemerkenswerte Resonanz und wurden vom Zentrum für Kunstausstellungen in Berlin organisiert.

Am 1. April 1989 beging der VE Veranstaltungsbetrieb mit einem Festakt sein 20-jähriges Bestehen. Dieser Anlass wurde im Rahmen der Ausstellung Blumenfrühling Dresden 1989 in den Ausstellungshallen für das öffentliche Publikum wahrgenommen.

Aktivitäten nach 1989

Nach den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in den Wendejahren 1989/90 konnte sich die thematische Bandbreite der Veranstaltungen wieder qualitativ erweitern und es setzte sich im allgemeinen Sprachgebrauch der Begriff „Ausstellungszentrum Dresden“ und später „Ausstellung Dresden“ durch. Zunächst lief die städtische Ausstellungsarbeit im Eigenbetrieb ähnlichen Veranstaltungsbetrieb Dresden weiter, bis es am 1. Januar 1994 zur Gründung der Dresdner Ausstellungsgesellschaft mbH mit der Landeshauptstadt Dresden als einziger Gesellschafterin kam. In den provisorisch und beengt wirkenden Ausstellungshallen konnte in kurzer Zeit wieder ein überregional beachteter und thematisch interessanter Ausstellungs- und Messestandort entwickelt werden. Zwei Jahre später beging das Dresdner Ausstellungswesen mit einem Festakt und einer der eigenen Geschichte gewidmeten Sonderausstellung das 100. Jubiläum städtischer Ausstellungsaktivitäten.

Andere Institutionen Dresdens wie die Staatlichen Kunstsammlungen oder das Deutsche Hygiene-Museum leisteten durch eigene Ausstellungen einen weiteren, vom städtischen Ausstellungszentrum unabhängigen und ergänzenden Beitrag zur Entwicklung des Ausstellungswesens in Dresden.

Mit der Wiederbelebung größerer Ausstellungsprojekte am Fučíkplatz/Straßburger Platz nach 1989 kehrte auch das bereits in den 1920er Jahren spürbare Problem des Flächenmangels wieder in die Praxis zurück. Dadurch musste diese Thematik aus ökonomischer und städtebaulicher Sicht erneut aufgegriffen und betrachtet werden. Zur Neuordnung der Bebauung und Verkehrsführung am Straßburger Platz fasste die Stadtverordnetenversammlung bereits am 13. Dezember 1990 einen Beschluss, der einen Bebauungsplan für dieses städtische Gebiet zum Inhalt hatte. Im Jahr 1992 befasste sich dann das Stadtverordnetenkollegium mit einem Beschlussvorschlag zur Realisierung eines Ausstellungs- und Kongresszentrums am Straßburger Platz. Dem lagen zwei vergleichende Untersuchungen und Konzepte zugrunde.

Die in diesem innerstädtischen Raum schwierig zu lösenden Verkehrsprobleme im Umfeld eines solchen Funktionskomplexes erbrachten zwangsläufig neue Standortüberlegungen. Diese gleiche Schlussfolgerung hatte sich bereits aus den durch Stadtbaurat Paul Wolf Mitte der 1920er Jahre vorangetriebenen Alternativplanungen ergeben. Diese erneut gewonnene Erkenntnis bewirkte für das Areal an der Nordwestecke des Großen Gartens andersartige Nutzungsüberlegungen.

Um dem gewachsenen Bedarf an Ausstellungsflächen nachzukommen, ließ die Dresdner Ausstellungsgesellschaft mbH um 1995 eine zusätzliche Leichtbauhallengruppe mit einer Grundfläche von 8.500 Quadratmetern errichten. Das verringerte zwar die verfügbaren Freiflächen und Parkplatzkapazitäten weiter, kam aber dem dringenden Wunsch von externen Ausstellungspartnern entgegen. Nun waren insgesamt 13.000 Quadratmeter überdachte Fläche verfügbar. Diese bauliche Entwicklung korrespondierte mit einer Zunahme an jährlichen Veranstaltungen. Waren es im Jahr 1993 noch 21 Ereignisse bei den Dresdner Ausstellungen, stieg deren Anzahl 1995 bereits auf 35. Der Mangel an Fahrzeugstellplätzen verschärfte sich weiter.

Im Zuge der Entscheidung zum Bau der Gläsernen Manufaktur musste für die Ausstellungsfläche ein neuer Platz gefunden werden, der sich im Rahmen eines städtebaulich-landschaftspflegerischen Ideenwettbewerbs (1995) zugunsten einer Neugestaltung auf dem Gelände des ehemaligen Erlweinschen Vieh- und Schlachthofs im Großen Ostragehege fand. Unter dem Namen Messe Dresden werden hier Veranstaltungen angeboten.

Die letzte Ausstellung am für Dresden historisch bedeutsamen und seit 1896 dafür genutzten Ausstellungsareal war die Deutsche Theater Messe vom 23. bis 25. April 1999.

Literatur

  • Peter Emmrich, Anette Friedrich, Jörn Walter (Red.): Städtebaulicher Rahmenplan, Großes Ostragehege und Umfeld. Landeshauptstadt Dresden, Dresden 1998.
  • Alfred Hahn, Ernst Neef: Dresden, Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Reihe Werte unserer Heimat, Bd. 42. Akademie-Verlag, Berlin 1985.
  • Karlheinz Kregelin: Dresden. Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring. Fliegenkopf Verlag, Halle/Saale 1993, ISBN 3-930195-01-1.
  • Festschrift: 20 Jahre VE Veranstaltungsbetrieb. Dresden 1989.
  • Forum für ihren Erfolg. Sonderwerbeschrift der Dresdner Ausstellungsgesellschaft mbH, ca. 1996.
Commons: Ausstellungszentrum Fučíkplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 2′ 40,2″ N, 13° 45′ 20,4″ O

Read other articles:

Republiken GreklandΕλληνική ΔημοκρατίαEllinikí Dimokratía Flagga Statsvapen Valspråk: Ελευθερία ή Θάνατος(Elefthería í Thánatos)(Frihet eller död) Nationalsång: Ύμνος εις την Ελευθερίαν(Ymnos pros tin Eleftherian)(Hymn till friheten)Greklands nationalsång, Ymnos pros tin Eleftherian/Ύμνος εις την Ελευθερίαν (instrumentalisk). läge HuvudstadAten Största stad Aten (cirka 5,7 miljoner) Officiellt s...

 

Indonesia's Got TalentMusim 3Logo Indonesia's Got Talent Musim KetigaPresenterRobby PurbaJuriIvan GunawanRossaDenny SumargoReza OktovianPemenangPasheman'90Tempat keduaCassidy LeeLokasiJakarta Concert Hall, iNews Tower, Kebon Sirih, Jakarta Pusat Negara asalIndonesiaRilisSaluran asliRCTIVision PrimeTanggal tayang8 Agustus 2022 (2022-08-08) –sekarang (sekarang)Kronologi Musim← SebelumnyaMusim 2Selanjutnya →Musim 4 Indonesia's Got Talent (musim 3) atau Indonesi...

 

Building in Bristol, EnglandThe Lido, BristolLocation within BristolGeneral informationTown or cityBristolCountryEnglandCoordinates51°27′32″N 2°36′42″W / 51.45889°N 2.61168°W / 51.45889; -2.61168Completedc.1850 The Lido, Bristol (grid reference ST576735) is a historic lido situated in Oakfield Place in the Whiteladies Road area of Clifton, Bristol, England. Originally opened in approximately 1850, the pool eventually fell into disrepair and was closed in 1...

MulanSutradaraNiki CaroProduser Chris Bender Tendo Nagenda Jason Reed Jake Weiner Ditulis oleh Elizabeth Martin Lauren Hynek Rick JaffaAmanda Silver Berdasarkan Mulan dari Disney Hua Mulan Pemeran Liu Yifei Donnie Yen Jason Scott Lee Yoson An Gong Li Jet Li Yuki Kato (Indonesia) Luna Maya (Indonesia) Dion Wiyoko (Indonesia) Penata musikHarry Gregson-Williams[1]SinematograferMandy WalkerPenyuntingDavid CoulsonPerusahaanproduksiWalt Disney PicturesDistributorWalt Disney StudiosMot...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

May. De Brabant dekat Singkawang. Antara tahun 1854-1855, Belanda melancarkan ekspedisi balasan terhadap orang Tionghoa di Monterado, Kalimantan Barat. Latar belakang Keadaan setelah ekspedisi sebelumnya tidak terlalu memuaskan. Pada bulan Mei 1854, sebuah ekspedisi dikirimkan ke Kalimantan Barat (berkekuatan 2.200 prajurit) dipimpin Augustus Johannes Andresen, yang harus maju ke Monterado. Kapal uap Celebes, Borneo dan Onrust, kici Banda serta skuner Haai dan Doris membawa 1.700 orang dan ar...

American digital broadcast TV network Television channel CreateTypeDigital broadcast television network (DIY and travel programs)CountryUnited StatesAffiliatesMarketHeadquartersNew York City, New YorkProgrammingLanguage(s)EnglishPicture format720p (HDTV)480i (SDTV)OwnershipOwnerAmerican Public Television (APT),WGBH,& WNETHistoryLaunchedJanuary 9, 2006; 18 years ago (2006-01-09)ReplacedPBS YouLinksWebsitecreatetv.com Create is an American digital broadcast public televisi...

 

МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...

 

International airport in Pensacola, Florida, United States Not to be confused with Naval Air Station Pensacola. Pensacola International AirportIATA: PNSICAO: KPNSFAA LID: PNSWMO: 72222SummaryAirport typePublicOwnerCity of PensacolaServesPensacola, Florida and Mobile, AlabamaElevation AMSL121 ft / 37 mCoordinates30°28′24″N 087°11′12″W / 30.47333°N 87.18667°W / 30.47333; -87.18667Websitewww.FlyPensacola.comMapsFAA airport diagramRunways Directi...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (octobre 2018). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? C...

 

Local authority elections in Ireland 1920 Irish local elections ← 1914 January & June 1920 1924 (Northern Ireland)1925 (Irish Free State) → All 1806 councillors across Ireland   First party Second party Third party   Leader Éamon de Valera Thomas Johnson Edward Carson Party Sinn Féin Labour Irish Unionist Councillors 550 394 355 Elections were held in January and June 1920 for the various county and district councils of Ireland. The elections were organis...

 

Universitas ChiliUniversidad de ChileJenisPublikDidirikan17 September 1842PresidenVíctor Pérez VeraStaf akademik3.523 (2004)Sarjana23,400Magister4,108Lokasi Santiago, RM, ChiliKampusPerkotaanKampus13MaskotBurung hantuSitus webwww.uchile.cl Universitas Chili (bahasa Spanyol: Universidad de Chile) adalah institut pendidikan tinggi terbesar dan tertua di Santiago, Chili. Universitas ini didirikan pada 17 September 1842 dan merupakan salah satu universitas tertua di Amerika Latin. Organisas...

Music genre originating amongst the Creole or Cajun peoples in and of Louisiana Swamp popStylistic origins Cajun music New Orleans rhythm and blues country rock and roll rockabilly zydeco Cultural origins1950s, Acadiana region, Louisiana, United States Swamp pop is a music genre indigenous to the Acadiana region of south Louisiana and an adjoining section of southeast Texas. Created in the 1950s by young Cajuns and Creoles, it combines New Orleans–style rhythm and blues, country and western...

 

River in California, United StatesMiddle Fork Feather RiverEl Rio de las Plumas[1]The Middle Fork near Red Bridge Campground, May 2022Map of the Feather River watershed including the Middle Fork FeatherEtymologyPlumas means feather in SpanishLocationCountryUnited StatesStateCaliforniaRegionSierra NevadaCitiesBeckwourth, Portola, Cromberg, GraeaglePhysical characteristicsSourceNear Beckwourth • locationSierra Valley, Plumas County • coordinates39°4...

 

Stadion Carlos TartiereNama lengkapStadion Carlos TartiereNama lamaStadion Buenavista (1932–1958)LokasiOviedo, SpanyolPemilikConcejo de OviedoOperatorReal OviedoKapasitas22.000 (1932–1982)23.500 (1982–1998)16.500 (1998–2003)PermukaanRumputKonstruksiDibuka24 April 1932Direnovasi1982Ditutup20 Mei 2000Dihancurkan2003ArsitekIldefonso Sánchez del RíoPemakaiReal Oviedo (1932–2000) Stadion Carlos Tartiere adalah sebuah stadion yang terletak di Oviedo, Spanyol. Stadion ini umumnya dipergu...

Inventor of the volleyball (1870–1942) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: William G. Morgan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and when to remove this message) William G. MorganBornWilliam George Morgan(1870-01-23)January 23, 1870Lockport, New York, U.S.DiedD...

 

Historic region of Northern Africa The Roman province Africa Proconsularis (red) to which Ifriqiya corresponded and from which it derived its name Part of a series on the History of Tunisia PrehistoricPrehistory Ancient Carthage12th C.–146 BC 1st Roman (Province)146 BC–435 Vandal435–534 2nd Roman (Byzantine) / Byzantine North Africa534–698 Prefecture534–590 Exarchate590–698 Early Islamic Umayyad698–750 Abbasid750–800 Aghlabid800–909 Fatimi...

 

1999 film Advice from a CaterpillarDirected byDon ScardinoWritten byDouglas Carter Beane (play and screenplay)Produced byJana EdelbaumRelease date 1999 (1999) CountryUnited StatesLanguageEnglish Advice from a Caterpillar is a 1999 independent drama film directed by Don Scardino and adapted by Douglas Carter Beane from his play of the same name. The title is derived from chapter five of the classic children's novel Alice's Adventures in Wonderland, by Lewis Carroll. Premise Nixon plays a ...

عثمان البتي معلومات شخصية الحياة العملية المهنة مُحَدِّث  تعديل مصدري - تعديل   عثمان البتي اسمه عثمان وهو ابن سليمان بن جرموز البصري، فقيه البصرة، كنيته: أبو عمرو، يعرف بـالبتي -بفتح الباء الموحدة بعدها مثناة مكسورة-. وكان يبيع البتوت فقيل: البتي، والبت كساء غليظ جمعه...

 

Traditional region of Upper Austria For the Inn District, Switzerland, see Inn District, Switzerland. Landscape around Maria Schmolln. Map of Innviertel in the state of Upper Austria The Innviertel (literally German for Inn Quarter; officially called the Innkreis; Bavarian: Innviadl) is a traditional Austrian region southeast of the Inn river. It forms the western part of the state of Upper Austria and borders the German state of Bavaria. The Innviertel is one of the four traditional quarters...