Andreaskreuz

Andreaskreuz und Martyrium des Heiligen Andreas

Das Andreaskreuz (lateinisch crux decussata ‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von lateinisch decussare ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘[1]) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken. Man nennt es nach der Haltevorrichtung auch Schragenkreuz. Besteht das Kreuz aus schräg gestellten Balken (auch verschieden langen), wird auch der Begriff Schrägkreuz[2] verwendet. Dieses Kreuz findet man oft an Bahnübergängen in Form des Zeichen 201 der Straßenverkehrs-Ordnung.

Der Name verweist auf den Apostel Andreas, der an einem solchen Kreuz als Märtyrer gestorben sein soll, wie Berichte aus dem 4. Jahrhundert nahelegen. Das Diagonalkreuz ist daher zum Attribut dieses Apostels geworden und fand in der Religion und speziell in der spätmittelalterlich christlichen Ikonographie seinen Niederschlag. Ursprünglich Symbol der gekreuzten Hölzer des Feueropferaltars, ist es etwa auch in Darstellungen der Opferung Isaaks zu finden.[3] Enthalten ist in ihm auch der griechische Buchstabe Chi (Χ) als Symbol für Christus, wie etwa im Christusmonogramm. Vor allem in frühchristlicher Zeit wurde das Andreaskreuz daher häufig für den Namen Christi z. B. als Erkennungszeichen verwendet.[4]

Bildergalerie

Fachwerkbau

Seitlich je ein Andreaskreuz in einer Fachwerkfassade (Göttingen, Geismar Landstraße 24, erbaut um 1885)

Das Andreaskreuz ist im Holzfachwerkbau eine Konstruktions- und Zierform aus einer x-förmigen Balkenverstrebung (Strebenkreuz).[5][6]

In baustatischer Hinsicht müssen Konstruktionen aus einzelnen Stäben mit gelenkigen Verbindungen durch schräge Stäbe ausgesteift werden, damit sie sich nicht verformen können. Neben einfachen Streben können auch zwei gegenläufige Streben als Andreaskreuze diese aussteifende Funktion übernehmen.

Fachwerkhaus mit Andreaskreuzen in der Brüstungszone (Hohndorf, Rödlitzer Straße 23, errichtet um 1650/80)

In Fassaden eines Fachwerkhauses ist das Andreaskreuz außerdem eine Schmuckform in den Brüstungsgefachen unterhalb der Fensterzone. Dabei wird das Andreaskreuz mit geschweiften Streben als Feuerbock bezeichnet.[7]

→ Hauptartikel: Andreaskreuz (Fachwerk)

Gefahrensymbol

In der Chemie symbolisierte das Andreaskreuz bis zur Umstellung auf das GHS das Gefahrensymbol für reizende (Xi) oder gesundheitsschädliche (Xn) Stoffe.

Im Bergbau weisen Andreaskreuze auf die von Altmännern ausgehenden Gefahren hin.

Im Wendland, in jüngster Zeit aber auch darüber hinaus, wurde ein gelbes Andreaskreuz zum Symbol der Anti-Atomkraft-Bewegung. Oft sind die teilweise mehrere Meter hohen Balken- oder Bretterkreuze weithin sichtbar (siehe Bildergalerie).

Auf der Insel Fehmarn wird mit blauen Andreaskreuzen – nach dem Vorbild der gelben Anti-Atomkraft-Kreuze – gegen den geplanten Tunnel zwischen Fehmarn und Dänemark und die damit verbundenen Eingriffe in die Natur und vermeintliche negativen Auswirkungen auf den Tourismus demonstriert.[8]

Fahnen und Wappen

In der Wappenkunde wird das Andreaskreuz auch Schragen bzw. Schragenkreuz genannt. Die kreuzweise angeordneten gemeinen Figuren liegen dann schragenweise (auch schragenförmig) oder schräggekreuzt. Das Kreuz kann auch als Heroldsbild im Wappen vorkommen und folgt der möglichen Darstellung von Kreuzen. Ein älterer heraldischer Ausdruck ist Schildzehner in Anlehnung an die römische Zehn (X), die die Form des Andreaskreuzes widerspiegelt. In einer schmalen und kleineren Ausführung verwendet der Heraldiker den französischen Begriff flanchis, so im nebenstehenden Wappen von Amsterdam.

Weitere Verwendung:

Burgunderkreuz und andere Abwandlungen

Burgunderkreuz

Eine Abwandlung ist das so genannte Burgundische Andreaskreuz. Es ist in der Heraldik auch als Burgunderkreuz verbreitet. Hierbei handelt es sich um die mehr oder weniger stilisierte Darstellung zweier gekreuzter, nur roh zugeschnittener Äste. Das rote Andreaskreuz (in Spanien auch Cruz de Borgoña genannt) wurde in dieser Form unter Philipp dem Schönen im Jahre 1506 nach seiner Heirat mit Königin Johanna von Kastilien zur spanischen Kriegsflagge und ist es bis 1843 geblieben. Bis heute ist es das Symbol der carlistischen Bewegung und Teil des Wappens von König Juan Carlos I. von Spanien.

Münzen

Braunschweig-Lüneburg, Andreastaler 1688, Clausthal

Das Andreaskreuz kommt bei den sogenannten Andreasmünzen zusammen mit dem Bild des Apostels Andreas auf Münzen unter anderem von Brabant, Braunschweig, Hohnstein, Russland, Schottland vor. Andreasmünzen gab es als Goldgulden, das sind von 1467 bis 1489 geprägte Brabanter Goldgulden. Die ersten Andreastaler sind Hohnsteinsche von 1535 aus dem Silber der Andreasgrube im Harz. Seit 1594 prägten die Herzöge von Lüneburg und die Kurfürsten von Hannover bis 1773 Andreastaler. Seit Peter I. gibt es russische Andreasdukaten zu zwei Rubeln.[9] Aus der kurzen Zeit der englischen Republik stammen die Cromwelltaler, die auf der Rückseite auch das Andreaskreuz der Republik Schottland zeigen.

Das Andreaskreuz kommt auch als Münzmeisterzeichen vor. Zum Beispiel tragen Münzen der sächsischen Münzstätten Schneeberg und Zwickau das Münzmeisterzeichen Andreaskreuz. Das sind die Münzmeisterzeichen der Münzmeister Andreas und Sebastian Funke von 1501 bis 1535. In der Zwickauer Münze wurde das Andreaskreuz als Münzmeisterzeichen von Sebastian Funke nur von 1530 bis 1533 verwendet.

Verkehrszeichen

Deutschland

Das Andreaskreuz wird als Verkehrszeichen oder als Symbol auf Verkehrszeichen verwendet und zwar:

  • als Warnkreuz beziehungsweise Vorschriftzeichen (Zeichen 201 der StVO) unmittelbar vor Bahnübergängen mit der Bedeutung: „Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren“,
  • als Symbol auf dem Haltverbotszeichen (Zeichen 283 der StVO) mit der Bedeutung: „(absolutes) Haltverbot auf der Fahrbahn“
  • als Symbol auf dem Gefahrzeichen (Zeichen 102 der StVO) mit der Bedeutung: „Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts“

Das normale Andreaskreuz besteht aus zwei gekreuzten weißen Balken mit roten Enden. Es wurde in Deutschland 1928/1929 eingeführt.[10] Ein Blitzpfeil in der Mitte zeigt an, dass die Bahnstrecke eine elektrische Oberleitung besitzt. Ggf. zeigt ein Zusatzzeichen mit einem schwarzen Pfeil an, dass das Andreaskreuz nur für den Straßenverkehr in Richtung dieses Pfeils gilt. In Hafen- und Industriegebieten kann ein Zusatzschild mit der Aufschrift „Hafengebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“ oder „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“ angebracht sein.

An Bahnübergängen mit Andreaskreuz haben Schienenfahrzeuge Vorrang; der Straßenverkehr darf sich dem Bahnübergang nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern. Straßenfahrzeuge müssen vor dem Andreaskreuz warten, wenn

  • sich ein Schienenfahrzeug nähert,
  • rotes Blinklicht oder gelbe oder rote Lichtzeichen gegeben werden,
  • die Schranken sich senken oder geschlossen sind,
  • ein Bahnbediensteter Halt gebietet oder
  • ein hörbares Signal, wie ein Pfeifsignal des herannahenden Zuges, ertönt.

Bis zu 10 m vor dem Andreaskreuz ist das Halten unzulässig, wenn es dadurch verdeckt wird. Vor und hinter dem Andreaskreuz ist innerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 5 m, außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 50 m das Parken unzulässig.

Es gibt demnach aktuell in Deutschland folgende Varianten:

  • Zeichen 201-50: 1 Andreaskreuz aufrecht ohne Blitz
  • Zeichen 201-52: 1 Andreaskreuz liegend ohne Blitz
  • Zeichen 201-51: 1 Andreaskreuz aufrecht mit Blitz
  • Zeichen 201-53: 1 Andreaskreuz liegend mit Blitz

Zudem sind auf dem Boden der ehemaligen DDR bzw. der Bonner Republik noch zwei unterschiedliche Blinksysteme aus der Zeit vor 1990 im Einsatz.

Österreich

Auszug aus der Bildtafel der Verkehrszeichen in Österreich

Schweiz

Entnommen aus der Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein seit 2023

Vereinigte Staaten von Amerika

Entnommen aus der Bildtafel der Verkehrszeichen in den Vereinigten Staaten

Wegzeichen

Das Andreaskreuz als häufiges Wegzeichen zur Markierung von Wanderwegen

Das Andreaskreuz wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts deutschlandweit als Wegzeichen bei der Markierung von überregionalen Wanderwegen und Hauptwanderstrecken verwendet. Erdacht hat dieses Symbol zur Markierung von Wanderwegen der Hagener Ingenieur Robert Kolb.

BDSM-Szene

Andreaskreuz in der BDSM-Szene

In der BDSM-Szene wird es im Rahmen von Bondage- und SM-Praktiken verwendet.

Das bis zu ca. 2,40 m hohe Kreuz wird aus Holz oder Metall gefertigt und hat an den Balkenenden Ösen oder Haken zur Fixierung von Armen und Beinen mittels Seilen, Ketten, Handschellen oder Ähnlichem. Die Konstruktionen sind teilweise zwecks leichteren Transports oder Platzersparnis zerlegbar, häufig sind sie auch mit Leder oder Kunstleder gepolstert. Andreaskreuze werden im BDSM-Bereich häufig an Wänden befestigt, es existieren aber auch Ausführungen, die frei im Raum aufgestellt werden können.

Siehe auch

Commons: Andreaskreuz (Saltire) – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges, Ausführliches lateinisch–deutsches Handwörterbuch, Band 2, Spalte 1937.
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905 – Begriff Andreaskreuz.
  3. Gerd Heinz-Mohr: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst, S. 177. Eugen Diederichs Verlag, München, Neuausg. 1998, ISBN 3-424-01420-6.
  4. Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl. 1987, Bd. 1, S. 559, Bd. 4, S. 562; Encyclopedia Britannica, 15. Aufl. 1993, Bd. 1, S. 391.
  5. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 10. Februar 2024), S. 14: Andreaskreuz.
  6. Über das Fachwerk. In: fachwerk-arge.de. Abgerufen am 10. Februar 2024 (Abschnitt: Andreaskreuz).
  7. Fachwerklexikon. In: deutsche-fachwerkstrasse.de. Abgerufen am 10. Februar 2024 (Abschnitt: Andreaskreuz).
  8. http://beltretter.de.
  9. Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik, Berlin 1976.
  10. Deutsche Reichsbahngesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion in Mainz vom 19. Januar 1929, Nr. 3, Bekanntmachung Nr. 46, S. 18.

Read other articles:

Thomas HovendenThe Last Moments of John Brown, 1882Naissance 28 décembre 1840DunmanwayDécès 14 août 1895 (à 54 ans)Plymouth MeetingNationalité américaineActivité PeintreFormation Académie américaine des beaux-artsMaître Alexandre CabanelMouvement École de Pont-AvenConjoint Helen Corson Hovenden (en)Signaturemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Thomas Hovenden (28 décembre 1840 — 14 août 1895), est un peintre irlando-américain et un professeur. Il a peint des s...

 

Cinema of Mexico List of Mexican films Mexican Animation Horror films 1890s 1900s 1910s 1920s 1930s 1940s 1940 1941 1942 1943 19441945 1946 1947 1948 1949 1950s 1950 1951 1952 1953 19541955 1956 1957 1958 1959 1960s 1960 1961 1962 1963 19641965 1966 1967 1968 1969 1970s 1970 1971 1972 1973 19741975 1976 1977 1978 1979 1980s 1980 1981 1982 1983 19841985 1986 1987 1988 1989 1990s 1990 1991 1992 1993 19941995 1996 1997 1998 1999 2000s 2000 2001 2002 2003 20042005 2006 2007 2008 2009 2010s 2010 ...

 

Japanese manga series and its franchise Dr. StoneFirst tankōbon volume cover, featuring Senku IshigamiGenreAdventure[1]Post-apocalyptic[2]Science fiction[1] MangaWritten byRiichiro InagakiIllustrated byBoichiPublished byShueishaEnglish publisherNA: Viz MediaImprintJump ComicsMagazineWeekly Shōnen JumpEnglish magazineNA: Weekly Shonen JumpDemographicShōnenOriginal runMarch 6, 2017 – March 7, 2022Volumes27 (List of volumes) Anime television seriesDire...

Species of bird Rough-crested malkoha Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Cuculiformes Family: Cuculidae Genus: Dasylophus Species: D. superciliosus Binomial name Dasylophus superciliosus(Dumont, 1823) Synonyms Dasylophus superciliosus The rough-crested malkoha (Dasylophus superciliosus) is a species of cuckoo in the family Cuculidae. It is endemic to Luzon Island i...

 

George Roy Hill nel 1978, mentre lavora su una sceneggiatura Oscar al miglior regista 1974 George Roy Hill (Minneapolis, 20 dicembre 1921 – New York, 27 dicembre 2002) è stato un regista statunitense. Indice 1 Biografia 2 Premi 3 Filmografia 3.1 Cinema 3.2 Televisione 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Studiò Musica alla Yale University, laureandosi nel 1943. Svolse il servizio militare nel corpo dei Marines come pilota di aerei da trasporto durante la seconda guerra mondia...

 

American judge (born 1953) Richard C. TallmanSenior Judge of the United States Court of Appeals for the Ninth CircuitIncumbentAssumed office March 3, 2018Judge of the United States Foreign Intelligence Surveillance Court of ReviewIn officeJanuary 27, 2014 – January 26, 2021Appointed byJohn RobertsPreceded byMorris S. ArnoldSucceeded byStephen A. HigginsonJudge of the United States Court of Appeals for the Ninth CircuitIn officeMay 25, 2000 – March 3, 2018Appointed by...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Dopolavoro Aziendale RedaelliStagione 1941-1942Sport calcio Allenatore Angelo Azzimonti Presidente Marco Motta Serie C6º nel girone C. 1940-1941 1942-1943 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Dopolavoro Aziendale Redaelli nelle c...

 

American politician in New York City (b. 1950) For the Venezuelan Paralympic athlete, see Fernando Ferrer (athlete). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Fernando Ferrer – news · newspapers · boo...

 

Romanesque portal of Moissac Abbey; a classic example of what is meant by monumental sculpture in ancient and medieval art history. Medieval and Renaissance wall tombs in Santi Giovanni e Paolo, Venice. In discussing the Early Modern period, the term may mean specifically sculptures that are memorials. The term monumental sculpture is often used in art history and criticism, but not always consistently. It combines two concepts, one of function, and one of size, and may include an element of ...

Public university in Stony Brook, New York Not to be confused with The Stony Brook School. Stony Brook UniversityState University of New York at Stony BrookFormer namesState University College on Long Island(1957–1962)TypePublic research university centerEstablishedSeptember 16, 1957; 66 years ago (1957-09-16)[1]Parent institutionState University of New YorkAccreditationMSCHEAcademic affiliationsAAUURAUSUSea-grantSpace-grantEndowment$390.5 million (2023)[2]...

 

Grand Prix Prancis 1992 Lomba ke-8 dari 16 dalam Formula Satu musim 1992 Detail perlombaanTanggal 5 Juli 1992Nama resmi Rhône-Poulenc Grand Prix de FranceLokasi Circuit de Nevers Magny-Cours, Magny-Cours, FranceSirkuit Permanent circuitPanjang sirkuit 4.250 km (2.651 mi)Jarak tempuh 69 putaran, 293.250 km (182.938 mi)Rencana jarak tempuh 72 putaran, 306.000 km (190.892 mi mi)Cuaca Dry, then rainingPosisi polePembalap Nigel Mansell Williams-RenaultWaktu 1:13.864Putaran tercepatPembalap Nigel ...

 

 Nota: Se procura por outras acepções, veja Giotto (desambiguação). Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências (Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A)). (Agosto de 2019) Giotto Giotto di BondoneRetrato anônimo, Museu do Louvre Nome completo Giotto di Bondone Nascimento 1267Vicchio Morte 8 de janeiro de 1337 (70 anos)Florença Nacionalidade italiano M...

This article is about the British political party. For other uses, see Social Democratic Federation (United States) and Socialist Democratic Federation (Japan). Political party in the United Kingdom Social Democratic Federation LeaderHenry HyndmanFounded1881 (1881)Dissolved1911 (1911)Preceded byManhood Suffrage LeagueScottish Socialist FederationSucceeded byBritish Socialist PartySocialist Party of Great BritainHeadquartersLondonNewspaperJusticeIdeologySocialismPolitic...

 

British publisher of music-related books Omnibus PressParent companyWise Music GroupFounded1972Headquarters locationLondon, United KingdomDistributionWorldwidePublication typesBooksOfficial websiteomnibuspress.com Omnibus Press is a publisher of music-related books.[1] It publishes around 30[2] new titles a year to add to a backlist of over 300 titles currently in print.[3] History Omnibus Press was launched in 1972 as a general non-fiction publisher to complement the ...

 

Citizens or native-born people of Ghana Ethnic group GhanaiansTotal populationc. 34 millionRegions with significant populations Nigeria500,000 (2021)[1] United States116,807 (2011)[n1][2] United Kingdom113,000+ (2021)[n1][3] Ivory Coast111,024 Italy50,414 (2015)[n1][4][5][6] Netherlands40,000 (2003)[n1][5][7] Canada35,495 (2016)[n1][5][8] Germany39,270 (2020)[n1][9...

          本模板依照頁面品質評定標準无需评级。本Template属于下列维基专题范畴: 政治专题 (获评模板級、不适用重要度) 政治WikiProject:政治Template:WikiProject Politics政治条目 政治主题查论编本Template属于政治专题范畴,该专题旨在改善中文维基百科政治类内容。如果您有意参与,请浏览专题主页、参与讨论,并完成相应的开放性任务。  模板  根据专题质量评级标�...

 

Personification of the war cry in Greek mythology For the song by Brazilian band Cansei de Ser Sexy, see Alala (song). For the sacred raven of Hawaiʻi, ʻalalā, see ʻAlala. Look up Alala in Wiktionary, the free dictionary. Alala /ˈælələ/ (Ancient Greek: Ἀλαλά (alalá); battle-cry or war-cry) was the personification of the war cry in Greek mythology. Her name derives from the onomatopoeic Greek word ἀλαλή (alalḗ),[1] hence the verb ἀλαλάζω (alalázō), to r...

 

Cet article est une ébauche concernant la poésie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Svendborger GedichteTitre original (de) Svendborger GedichteFormat Recueil de poèmesLangue AllemandAuteur Bertolt BrechtGenre PoésieDates de parution 19261939modifier - modifier le code - modifier Wikidata La maison de Brechts, Skovsbostrand 8, Svendborg, Danemark. Brecht a assemblé les Svendborger Gedicht...

Place in Kara Region, TogoPayouboPayouboLocation in TogoCoordinates: 9°44′N 0°46′E / 9.733°N 0.767°E / 9.733; 0.767Country TogoRegionKara RegionPrefectureBassar PrefectureTime zoneUTC + 0 Payoubo is a village in the Bassar Prefecture in the Kara Region of north-western Togo.[1] References ^ Maplandia world gazetteer vte Bassar Prefecture of the Kara RegionCapital: Bassar Afoou Akalede Aketa Akomomboua Alidounpo Apoeydoumpo Atontebou Badao Baga Bakari Ba...

 

こやま つよし小山 剛志プロフィール本名 小山 剛志[1]愛称 黒小山、生まれたての(実年齢)歳、ひげ独身、兄貴性別 男性出身地 日本・愛知県[2][3]生年月日 (1967-10-04) 1967年10月4日(56歳)血液型 A型[2][4]職業 声優、俳優、歌手事務所 アクロス エンタテインメント[3]配偶者 下川みくに公式サイト 小山 剛志|アクロスエンタテイメン�...