Zurück in den USA leitete er in Brandeis von 1963 bis 1970 den Kammerchor der Universität. Dabei legte er den Schwerpunkt auf die Neue Musik. Durch die Konzerttätigkeit des Chors lernte er die Komponisten Robert Ashley und Gordon Mumma aus dem Umfeld des ONCE Festival of New Music in Ann Arbor sowie Künstler aus dem Umkreis von John Cage kennen. 1965 experimentierte Lucier auf Anregung des Physikers Edmond Dewan mit Alpha-Gehirnwellen (Frequenz um 10 Hz) als musikalischem Material und schrieb dafür das Stück Music for Solo Performer. John Cage, der von Lucier zu einem Konzert im Rose Arts Museum der Universität eingeladen worden war, forderte ihn auf, selbst ein Werk beizusteuern und assistierte bei der Uraufführung des Stückes. Lucier selbst betrachtete Music for Solo Performer als den Beginn seiner Arbeit als eigenständiger Komponist. 1966 gründete er mit Ashley, Mumma und David Behrman die Sonic Arts Union, ein Komponistenkollektiv, das bis 1976 gemeinsam tourte und Konzerte v. a. im Bereich der Live-Elektronik gab. Von 1970 bis 2010 lehrte er als John Spencer Camp Professor of Music an der Wesleyan University.[3]
Neben Aktivitäten in den USA gab Lucier Konzerte, Lesungen und Performances in aller Welt. So etwa 1988 in Japan, 1990–1991 beim DAAD Künstler Programm in Berlin, 1992 in Indien und Finnland.
Im Oktober 1994 ehrte die Wesleyan University Lucier mit einem fünftägigen Festival: Alvin Lucier: Collaborations. Im April 1997 präsentierte Lucier Arbeiten aus seiner Reihe Making Music in der Carnegie Hall und im Oktober des gleichen Jahres seine Klanginstallation Empty Vessels bei den Donaueschinger Musiktagen. 1999 wurde Luciers Stück Diamonds for Three Orchestras beim Prager Frühlingsfestival aufgeführt.
2012 trat er gemeinsam mit Ashley, Mumma und Behrmann noch einmal als Sonic Arts (Re) Union beim MaerzMusik-Festival in Berlin auf.[6]
2016 veranstaltete die Zürcher Hochschule der Künste ein einwöchiges Festival anlässlich des 85. Geburtstags Luciers mit zahlreichen internationalen Gästen wie Joan La Barbara, Charles Curtis, Oren Ambarchi und Stephen O’Malley. Neben diversen Europapremieren und Uraufführungen von Stücken wie Double Rainbow (2016), Step, Slide and Sustain (2014), Hanover (2015) u. v. m. kam es während dieser umfassenden Werkschau auch zur Wiederaufführung der live-elektronischen Klassiker I am Sitting in a Room (1970), Bird and Person Dyning (1975) und Music for Solo Performer (1965) durch Alvin Lucier selbst.[7]
Arbeiten
Lucier erforschte in seinen Arbeiten das Wesen und die Wirkung von Akustik und Klang. Er machte dabei eine Gratwanderung zwischen Kunst-Performance, Komposition und Wissenschaft.
In seinem bekanntesten Stück I Am Sitting in a Room (1969) spielt Lucier eine von ihm gesprochene Tonaufnahme in einem Raum ab und macht gleichzeitig eine Aufnahme davon. Diese wird wiederum in demselben Raum abgespielt und gleichzeitig aufgenommen. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Stimme auf der Aufnahme nicht mehr zu verstehen ist, sondern nur noch die vielfach verstärkte Raumakustik (Raummode) hörbar ist.
In seinem Stück Music for Solo Performer (1965) nutzt Lucier Geräte, die Gehirnwellen registrieren und elektronisch verstärken können. Diese Signale werden zur Ansteuerung von Lautsprechern genutzt. Aufgrund der niedrigen Frequenzen sind sie nicht direkt hörbar, die Membranen der Lautsprecher bringen dann aber durch ihre Schwingungen verschiedene, direkt auf den Membranen platzierte Perkussionsinstrumente zum Klingen.
Zu Luciers Arbeiten gehören auch eine Reihe von Kammerstücken und Orchesterwerken, die sich auf eine minimalistische Art mit reinen Klängen beschäftigen. So entwarf er ein Stück, in dem Musiker auf verschiedenen Instrumenten Klänge erzeugen und versuchen, allein durch diese Schallwellen im Raum verteilte Snare-Drums zum Klingen zu bringen. In einem anderen Stück versuchen Musiker auf ihren Instrumenten die per Zufall entstehenden Rückkopplungsgeräusche eines Lautsprechers exakt nachzuahmen, was jedoch niemals vollkommen gelingt.
↑zum Werdegang vgl. Lucier: Reflexionen, 2005, v. a. S. 25–35, Gespräch mit William Duckworth (1981) sowie Warren Burt: Alvin Lucier (1931– ). In: Larry Sitsky (Hrsg.): Music of the Twentieth-Century Avant-Garde: A Biocritical Sourcebook, S. 269–274. Greenwood Press, Westport 2002 (englisch, online bei Google Books, abgerufen am 17. Oktober 2012).