Alladorf

Alladorf
Markt Thurnau
Koordinaten: 49° 58′ N, 11° 23′ OKoordinaten: 49° 57′ 50″ N, 11° 22′ 46″ O
Höhe: 454 m ü. NHN
Einwohner: 220 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1975
Postleitzahl: 95349
Vorwahl: 09271
Evangelische Filialkirche

Alladorf (oberfränkisch: Alla-doaf[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Thurnau im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Alladorf hat eine Fläche von 15,446 km². Sie ist in 1909 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 8091,25 m² haben.[4] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Lochau und Trumsdorf.[5] Der Ort ist für seine Töpferei und Keramik-Herstellung bekannt.

Geographie

Das Kirchdorf liegt im Tal der Lochau am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz mit den Erhebungen Ziegenberg (522 m ü. NHN, 0,8 km nordöstlich) und Schirdigberg (533 m ü. NHN, 1,2 km östlich). Die Kreisstraße KU 7 führt nach Trumsdorf (1,3 km südlich) bzw. nach Tannfeld (2,5 km nordöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Kleinhül zur Kreisstraße KU 23 (3,2 km westlich).[6]

Etymologie des Ortsnamens

Der Ortsname erschien relativ spät in Urkunden: Die älteste bekannte Namensnennung in einer Originalurkunde aus dem Jahr 1433 lautet „Alachtorf“. Eine ältere Nennung als „Altdorf“ des Jahres 1388 ist nur als Abschrift aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Weitere Namen bis zum Jahr 1500 waren 1421 „Alachtdorf(f)“, 1441 „Alhadorff“, 1468 „Alerdorf“, 1470/77 und 1500 „Alat(t)dorf“. Durch Textvergleiche frühmittelalterlicher Schriften kam Gütter zum Schluss, dass es sich bei Alladorf um einen fränkischen Ortsnamen handelt, denn der Namenstyp Alachdorf und so weiter trat nur in fränkischen Siedlungsgemeinschaften auf. Der Ortsname dürfte entweder Ort mit/bei einer Kirche oder geschützte Siedlung bedeuten.[7][8]

Geschichte

Alladorf gehört zu den ältesten fränkisch-deutschen Siedlungen des Kulmbach-Bayreuther Raums. Dies beweist ein Gräberfeld wenige hundert Meter nordöstlich der Alladorfer Kirche, das schon seit dem 8. Jahrhundert belegt wurde. Die Belegung endete vor Beginn des 10. Jahrhunderts. Vermutlich war es der Friedhof der Ortsgründer und ihrer Nachfahren. In den Jahren 1955 (Jahr der Entdeckung) bis 1984 wurden 228 Gräber untersucht. Es handelt sich um das größte bis heute bekannte frühmittelalterliche Gräberfeld Nordostbayerns. Es ist zu vermuten, dass ein derart großes Gräberfeld mit einer Kirche verbunden war.[9] Jedenfalls ist Alladorf ein wichtiges Zeugnis für die Anwesenheit von fränkischen Siedlern spätestens zu Beginn der Karolingerzeit im Kulmbacher Raum.[10]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Alladorf aus 60 Anwesen. Das Hochgericht übte das bayreuthische Vogteiamt Wonsees aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das bayreuthische Kastenamt Sanspareil. Grundherren waren

  • das Fürstentum Bayreuth (53 Anwesen; Kastenamt Sanspareil: 5 Höfe, 1 Halbhof, 2 Höflein, 3 Halbhöflein, 3 Söldengütlein, 1 Tropfsölde mit Backhaus, 1 Haus mit Schmiede, 1 Haus mit Hofrait, 1 Haus, 1 Halbhaus, 1 Tropfhaus, 3 Tropfhäuslein; Kanzleilehen: 2 Mühlen, 1 Wirtshaus, 1 Badstube, 1 Hof, 1 Dreiviertelhof, 2 Halbhöfe, 1 Gütlein, 3 Söldengütlein, 8 Sölden, 2 Sölden jeweils mit Schmiede, 1 Halbsölde, 1 Haus mit Fleischbank, 1 Haus, 1 Häuslein, 1 Tropfhäuslein, 2 Hofstätten; Pfarrei Trumsdorf: 1 Halbsöldengut),
  • das Rittergut Thurnau (1 Gut, 1 Gütlein, 1 Hofstatt),
  • das Rittergut Danndorf (1 Haus, 1 Hofstatt),
  • das Rittergut Guttenberg (1 Haus),
  • die Gemeinde Alladorf (1 Wohnhaus).

Neben den Anwesen gab es noch 1 Kirche, 1 Schulhaus und 1 Gemeindehirtenhaus.[11]

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Sanspareil. Mit dem Gemeindeedikt wurde 1811 der Steuerdistrikt Alladorf gebildet, zu dem Lochau, Tannfeld und Trumsdorf gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Alladorf, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Hollfeld zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Bayreuth. 1852 wurde die Gemeinde dem Landgericht Thurnau und 1856 dem Rentamt Thurnau (1919 in Finanzamt Thurnau umbenannt) überwiesen. 1821 wurde Tannfeld eine eigenständige Ruralgemeinde. Ab 1862 gehörte Alladorf zum Bezirksamt Kulmbach (1939 in Landkreis Kulmbach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Thurnau (1879 in das Amtsgericht Thurnau umgewandelt), von 1929 bis 1959 war das Amtsgericht Hollfeld zuständig, seit 1959 ist es das Amtsgericht Bayreuth. Die Finanzverwaltung wurde 1929 vom Finanzamt Kulmbach übernommen.[12] Die Gemeinde hatte 1961 eine Gebietsfläche von 15,444 km².[13]

Am 1. Juli 1975 wurde Alladorf in den Markt Thurnau eingemeindet.[14][15]

Baudenkmäler

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Alladorf

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 574 638 643 651 661 666 692 678 685 741 710 671 645 634 625 622 606 551 517 669 622 607 527 480
Häuser[18] 116 115 120 119 116 115 110 114
Quelle [12] [19] [19] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [19] [27] [19] [28] [19] [29] [19] [19] [19] [30] [19] [13] [31]

Ort Alladorf

Jahr 001809 001818 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 275 267 310 317 354 311 282 297 253 239 220
Häuser[18] 58 59 56 56 52 56 53
Quelle [32] [12] [20] [22] [25] [27] [29] [30] [13] [31] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Michael (Trumsdorf) gepfarrt.[33][13]

Literatur

Fußnoten

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 316 (Digitalisat).
  2. E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 199. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „alladoʳf“.
  3. Markt Thurnau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 16. August 2023.
  4. Gemarkung Alladorf (091799). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 13. Dezember 2024.
  5. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 13. Dezember 2024.
  6. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 16. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  7. A. Gütter: Alladorf, S. 37.
  8. E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 3 f.
  9. A. Gütter: Alladorf. 1998, S. 33.
  10. A. Gütter: Alladorf, S. 39.
  11. R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 580 f. Dort wird abweichend eine Gesamtzahl von 56 Anwesen angegeben.
  12. a b c R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 747 f.
  13. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 695 (Digitalisat).
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 692 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  15. Thurnau > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 13. Dezember 2024.
  16. A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Kulmbach, S. 47. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  17. alladorf.de (Memento des Originals vom 11. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alladorf.de
  18. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 wurden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  19. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 149, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  20. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 899, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  21. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 140 (Digitalisat).
  22. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1071–1072, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 54 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 157 (Digitalisat).
  25. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1021 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 156 (Digitalisat).
  27. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1067 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 156 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1103 (Digitalisat).
  30. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 945–946 (Digitalisat).
  31. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 160 (Digitalisat).
  32. R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis. S. 727.
  33. R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 581.

Read other articles:

Duta Besar Republik Kongo untuk IndonesiaPetahanaFelix Ngomasejak 2019 Berikut adalah daftar duta besar Republik Kongo untuk Republik Indonesia. Nama Kredensial Selesai tugas Ref. Felix Ngoma 13 Februari 2019 [1][cat. 1] Catatan ^ Berkedudukan di Tokyo. Lihat pula Daftar Duta Besar Indonesia untuk Republik Kongo Daftar duta besar untuk Indonesia Referensi ^ Presiden Jokowi Terima Surat Kepercayaan 11 Duta Besar Negara Sahabat. Kementerian Sekretariat Negara Republik Indon...

 

 

A. R. Zimmermann, 1922 Alfred Rudolph Zimmerman adalah seorang tokoh politik yang berkebangsaan Belanda.[1] Ia lahir di Amsterdam pada 17 Januari 1869 dan meninggal pada 2 Juli 1939.[1] Ia membuat sebuah disertasi untuk mendapatkan gelar doktor dengan judul Over Internationale Arbitrage.[1] Alfred juga adalah tokoh penting dalam menentukan rencana pembangunan kota Amsterdam.[1] Pada tahun 1894 sampai dengan 1896, ia menjabat sebagai seorang deputi di Belanda ba...

 

 

Commemorative medal awarded by the King AwardKing Charles III Coronation MedalReverse and obverse: United Kingdom versionTypeCommemorative medalAwarded forCommunity contributionPresented byKing Charles IIIEligibilityCommonwealth citizensTotal10 (Australia)[note 1][citation needed]1 (New Zealand)[note 1][citation needed]400,000 (United Kingdom)Ribbon bar (British version) The King Charles III Coronation Medal is a commemorative medal created to mark the coronati...

Pour les articles homonymes, voir Propulsion hybride et Véhicule hybride. Une automobile hybride électrique est un véhicule automobile faisant appel à deux types d'énergie embarqués pour se mouvoir, dont l'un est de nature électrique (électrochimique ou électrostatique). L'architecture la plus répandue pour ce type de véhicule hybride associe un moteur électrique à un moteur thermique, généralement à essence. La nature réversible de la partie motrice électrique permet la r�...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Siège ou bataille de Vienne. Bataille de Vienne La Bataille de Vienne par Józef Brandt. Informations générales Date 12 septembre 1683 Lieu Au Kahlenberg près de Vienne Issue Victoire stratégique décisive de la coalition chrétienne Belligérants Sainte-Ligue : Saint-Empire République des Deux Nations Empire ottoman Commandants Jean III Léopold Ier Grand Vizir Kara Mustafa Forces en présence 65 000 Impériaux27 000 Polonais 100 0...

 

 

Voce principale: Unione Calcio Sampdoria. Unione Calcio SampdoriaStagione 1946-1947Una formazione della Sampdoria 1946-1947 Sport calcio Squadra Sampdoria Allenatore Giuseppe Galluzzi poi dal 23 aprile Giovanni Battista Rebuffo Presidente Piero Sanguineti Serie A10º posto Maggiori presenzeCampionato: Baldini (37) Miglior marcatoreCampionato: Baldini (18) 1947-1948 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Unione Calcio Sampdoria nelle co...

Lambang Ketua Dewan Pertahanan Nasional Jerman Timur (RDJ - Jerman Timur) (Jerman: Nationaler Verteidigungsrat der DDR - NVR) dibuat pada tahun 1960 sebagai badan negeri tertinggi RDJ dalam mengurusi materi-materi pertahanan nasional, termasuk perencanaan mobilisasi. NVR memegang komando tertinggi angkatan bersenjata RDJ (termasuk pasukan keamanan internal), dan ketua NVR dianggap ketua komandan RDJ. Referensi Artikel di DDR-Wissen.de (Jerman)

 

 

2005 GFS Marketplace 400 Race details Race 23 of 36 in the 2005 NASCAR Nextel Cup Series The 2005 GFS Marketplace 400 program cover, featuring Greg Biffle, winner of the 2004 race.Date August 21, 2005Official name 36th Annual GFS Marketplace 400Location Brooklyn, Michigan, Michigan International SpeedwayCourse Permanent racing facility2 mi (3.2 km)Distance 200 laps, 400 mi (643.737 km)Scheduled Distance 200 laps, 400 mi (643.737 km)Average speed 141.551 miles per hour (227.804 km/h)Atten...

 

 

Multinational telecommunications company Tele2Logo used for its Swedish operations since April 2021, after the discontinuation of the Com Hem brandNative nameTele2 ABCompany typePublicly traded AktiebolagTraded asNasdaq Stockholm: TEL2 ATEL2 BISINSE0005190238[1]IndustryTelecommunications industryFounded1993; 31 years ago (1993)HeadquartersStockholm, SwedenArea servedSweden (brand licensed to third-party companies in other countries)Key peopleCarla Smits-Nustelin...

ساكسمان     الإحداثيات 55°19′06″N 131°35′45″W / 55.318333°N 131.595833°W / 55.318333; -131.595833   [1] تاريخ التأسيس 22 يناير 1930  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى منطقة كيتشيكان غيتواي  خصائص جغرافية  المساحة 2.528951 كيلومتر مربع  ارتفاع 16 ...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

La FIFA assegna un codice di tre lettere, detto trigramma FIFA, a ciascun suo paese membro e non-membro. Questi sono i codici ufficiali usati dalla FIFA e dalle sue confederazioni continentali (AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC e UEFA) come nomi abbreviativi dei paesi e dipendenze nelle competizioni ufficiali. Indice 1 Codici dei membri FIFA 2 Codici dei non-membri FIFA usati dalla FIFA o dalle confederazioni 3 Codici irregolari 4 Codici obsoleti 5 Differenze tra i codici FIFA e i codici CIO ...

2018 film directed by Jen McGowan Rust CreekTheatrical release posterDirected byJen McGowanWritten byJulie LipsonStory by Stu Pollard Julie Lipson Produced by Stu Pollard Nicholaas Bertelsen Harris McCabe Starring Hermione Corfield Jay Paulson Sean O'Bryan Micah Hauptman Daniel R. Hill CinematographyMichelle LawlerEdited byDavid HopperMusic byH. Scott SalinasProductioncompanyLunacy ProductionsDistributed byIFC FilmsRelease dates May 3, 2018 (2018-05-03) (Bentonville Film Fe...

 

 

Sporting event delegationUruguay at the1988 Summer OlympicsIOC codeURUNOCUruguayan Olympic CommitteeWebsitewww.cou.org.uy (in Spanish)in SeoulCompetitors15 (14 men and 1 woman) in 8 sportsFlag bearer Jesús Posse[1]Medals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)192419281932193619481952195619601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 Uruguay competed at the 1988 Summer Olympics in Seoul, South Korea. 15 competitors, 14 me...

 

 

Trinko KeenTrinko Keen (2007) di EindhovenPersonal informationNama lengkapTrinko KeenKebangsaan BelandaLahir18 November 1971 (umur 52)Wageningen, Belanda Rekam medali Putra Tenis Meja Mewakili  Belanda Kejuaraan Eropa 2008 Saint Petersburg Doubles 2002 Zagreb Doubles Trinko Keen (lahir 22 September 1971) adalah pemain tenis meja profesional Belanda. Dia adalah adik dari Gerdie Keen. Karier awal Ia pemain bertangan kidal. Di Kejuaraan Belanda ia memenangkan enam gelar tunggal (1...

Political philosophy This article is about the type of libertarianism stressing both individual freedom and social equality. For the socialist anti-authoritarian, anti-statist and libertarian philosophy, see Libertarian socialism.Part of a series onLibertarianism Concepts Abstention Age of consent reform Anti-authoritarianism Anti-capitalism Antimilitarism Anti-statism Class struggle Counter-economics Crypto-anarchism Decentralization Departurism Direct action Economic freedom Egalitarianism ...

 

 

Group of prisoners chained together as a form of punishment For other uses, see Chain gang (disambiguation). Chain gang street sweepers, Washington, D. C. 1909 Female convicts in Dar es Salaam chained together by their necks, c. 1890–1927A chain gang or road gang is a group of prisoners chained together to perform menial or physically challenging work as a form of punishment. Such punishment might include repairing buildings, building roads, or clearing land.[1] The system was notab...

 

 

Early Flight School This article is about the flying school in New York. For the Curtiss Flying School in Toronto, see Long Branch Aerodrome. A Curtiss Jenny on a training flight Curtiss Flying School at North Island, San Diego, California in 1911 The Curtiss Flying School was started by Glenn Curtiss to compete against the Wright Flying School of the Wright brothers. The first example was located in San Diego, California.[1] The Wright brothers had a keen interest in their competitio...

County in Texas, United States County in TexasRoberts CountyCountyRoberts County courthouse in MiamiLocation within the U.S. state of TexasTexas's location within the U.S.Coordinates: 35°50′N 100°49′W / 35.83°N 100.81°W / 35.83; -100.81Country United StatesState TexasFounded1889Named forJohn S. Roberts and Oran Milo RobertsSeatMiamiLargest cityMiamiArea • Total924 sq mi (2,390 km2) • Land924 sq mi (2,39...

 

 

El Ayuntamiento de México fue la entidad legislativa y administrativa de la ciudad de México creado en 1521 durante el gobierno español hasta el año de 1929 en el México Independiente cuando fue suprimido su ayuntamiento. En el México independiente fue solo el órgano administrativo de la Municipalidad de México, que abarcó territorialmente a la Ciudad de México y a las villas de Guadalupe Hidalgo, Tacubaya y Azcapotzalco; esta municipalidad fue desaparecida en 1970, cuando su territ...